W WICHTIGE HINWEISE ZUR BLUTZUCKERMESSUNG W Eine falsch durchgeführte Blutzuckermessung kann zu falschen Messwerten und somit zu falschen Therapieempfehlungen führen, die ernsthafte gesundheitliche Schäden zur Folge haben. Beachten Sie daher sorgfältig die Hinweise zur richtigen Durchführung der Blutzuckermessung.
Öffnen Sie die Verpackung der Testkassette an der Perforation. Entnehmen Sie den Kunststoffbehälter. 4 Schieben Sie den Entriegelungsknopf für den Kassettenfachdeckel in Pfeilrichtung nach oben. manual_0180 7 2 3 Nehmen Sie die neue Testkassette aus dem Kunststoffbehälter. 5 1 Öffnen Sie den Spitzenschutz. Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. 6 Legen Sie die Testkassette in das Messgerät. Drücken Sie den Kassettenfachdeckel zu. Schließen Sie den Spitzenschutz. 8 3.
Gebrauchsanweisung System zur Blutzuckermessung
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie die folgenden 3 Symbole: W Dieses Symbol weist Sie auf mögliche Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit oder die Gesundheit anderer hin. H Dieses Symbol weist Sie auf Handlungen hin, die Schäden am Messgerät, an der Testkassette oder an der Stechhilfe nach sich ziehen können. i Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Informationen hin.
W Bewahren Sie das Blutzuckermesssystem inklusive aller Bestandteile außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern oder Menschen mit Beeinträchtigungen auf. Es besteht Erstickungsgefahr, wenn Kleinteile (z. B. Verschlüsse, Kappen oder Ähnliches) verschluckt werden. Anwendungsbereich Accu‑Chek Mobile Blutzuckermessgerät Messgerät zur quantitativen Bestimmung von Blutzuckerwerten aus frischem Kapillarblut mit Accu-Chek Mobile Testkassetten. Nur zur Selbstanwendung geeignet.
Inhalt Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Die wesentlichen Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Über diese Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 Messgerät und Stechhilfe kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die wesentlichen Eigenschaften • Testkassette statt Teststreifen 50 Testfelder auf einem fortlaufenden Band • Messung Messung startet durch Öffnen des Spitzenschutzes • Messdauer Je nach Blutzuckerkonzentration ca.
Über diese Gebrauchsanweisung Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie zum ersten Mal eine Blutzuckermessung durchführen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das Kunden Service Center (siehe Seite 134). In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie alle Informationen, die Sie zur Bedienung und Pflege von Messgerät und Stechhilfe und zur Fehlerbehebung benötigen.
1 Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Übersicht Messgerät 1 2 0 3 q 4 5 6 w 9 e 7 8 t r 7
1 Messgerät und Stechhilfe kennenlernen 1 Batteriefachdeckel (rechts oben: geöffnet) 2 Batterien (Angaben zu den möglichen Batterietypen siehe Seite 114 und Seite 130) 9 USB-Schnittstelle – Anschluss für die Datenauswertung an einem Computer (links unten: geöffnetes USB-Schnittstellenfach) 3 Display 0 Typenschild 4 Stechhilfe (angedockt) q Entriegelungsknopf zum Abnehmen der Stechhilfe 5 Ein/Aus- und Eingabe-Taste 6 Ab/Auf-Tasten w Entriegelungsknopf zum Öffnen des Kassettenfachdeckels 7 Spitzensc
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen 1 Tasten und Menüs bedienen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit den Tasten das Messgerät und die Menüs bedienen, wie die Menüs aufgebaut sind und welche Bedeutung die Symbole darin haben. Tasten des Messgeräts Taste Name Ein/Aus-Taste, Eingabe-Taste Symbol Funktion Mit dieser Taste können Sie • das Messgerät ein- oder ausschalten; Taste dazu lange (ca.
1 Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Menüaufbau 1 2 0 9 8 7 6 5 4 1 Menü 2 Titel einer Anzeige bzw. eines Menüs (z. B. Einstellungen) 3 Das Symbol bedeutet, dass oberhalb des obersten sichtbaren Eintrags weitere Einträge stehen. 4 Der hier angezeigte Befehl (z. B. Auswahl ) wird ausgeführt, wenn Sie die Taste drücken. Welcher Befehl hier steht, hängt von der aktuellen Anzeige ab. 5 Das Symbol bedeutet, dass unterhalb des untersten sichtbaren Eintrags weitere Einträge stehen.
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen 1 Bedienprinzip Messgerät einschalten Messgerät ausschalten Menü öffnen 1 2 Langes Drücken der Taste (ca. 2 Sekunden) 1 schaltet das Messgerät ein. Nach dem Anzeigentest zeigt das Messgerät zuerst die Anzahl der noch vorhandenen Tests in der Testkassette an und dann das Hauptmenü. 3 Auswahl 2 (Taste kurz drücken) wählt den hervorgehobenen Befehl Ausschalten ( ) aus. oder Langes Drücken der Taste , bis alle Balken in der Anzeige aufgefüllt sind (ca. 2 Sekunden) 3.
1 Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Zu einem übergeordneten Menü zurückgehen Einstellungen oder Vorgänge bestätigen Einstellungen oder Vorgänge abbrechen 8 6 7 Zurück 6 (Taste kurz drücken) öffnet das übergeordnete Menü 7 des gegenwärtig angezeigten Menüs. 9 0 q Bestätigen ( ) 8 ist hervorgehoben. ( ) Abbrechen ist hervorgehoben. OK 9 (Taste kurz drücken) bestätigt die vorgenommene Einstellung. OK 0 (Taste kurz drücken) bricht die vorgenommene Einstellung ab.
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen In Eingabefeldern navigieren w Zahlenwerte ändern e Weiter (Taste kurz drücken) wechselt von Monat w zu Jahr e. r t Drücken der Taste r vergrößert den Zahlenwert. Drücken der Taste t verringert den Zahlenwert. Ein einzelner Tastendruck vergrößert oder verkleinert die Zahl um 1. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird fortlaufend weitergezählt, bis Sie die Taste loslassen.
2 Schritte vor dem Messen Schritte vor dem Messen Maßeinheit überprüfen Blutzuckermesswerte können in zwei verschiedenen Maßeinheiten angegeben werden (mg/dL und mmol/L). Daher gibt es zwei Versionen des gleichen Messgeräts. Überprüfen Sie, ob Ihr Messgerät die Ihnen vertraute Maßeinheit anzeigt. Sie finden die Maßeinheit 1, die Ihr Messgerät anzeigt, auf dem Typenschild auf der Rückseite Ihres Messgeräts.
Schritte vor dem Messen 2 Die erste Testkassette einlegen Vor dem ersten Gebrauch eines neuen Messgeräts müssen Sie eine Testkassette einsetzen. Legen Sie die allererste Testkassette in das Messgerät, bevor Sie die Schutzfolie der Batterien entfernen und das Messgerät in Betrieb nehmen. W • Lesen Sie die Packungsbeilage der Testkassette. Hier finden Sie weitere wichtige Informationen unter anderem zur Aufbewahrung und zu möglichen Ursachen für falsche Messwerte.
2 Schritte vor dem Messen 1 Öffnen Sie die Verpackung der Testkassette an der Perforation. Entnehmen Sie den Kunststoffbehälter. 4 Drehen Sie das Messgerät mit der Rückseite nach vorn. 2 Nehmen Sie die Testkassette aus dem Kunststoffbehälter. 5 Schieben Sie den Entriegelungsknopf für den Kassettenfachdeckel in Pfeilrichtung nach oben. Der Kassettenfachdeckel springt auf. 16 3 Öffnen Sie den Spitzenschutz. 6 Legen Sie die Testkassette so in das Messgerät, dass die silberne Seite oben ist.
Schritte vor dem Messen 7 8 2 9 KLICK Schließen Sie den Kassettenfachdeckel. Drücken Sie den Kassettenfachdeckel zu. Schließen Sie den Spitzenschutz. Der Kassettenfachdeckel muss mit einem hörbaren KLICK einrasten.
2 Schritte vor dem Messen Haltbarkeit einer Testkassette Die Haltbarkeit einer Testkassette richtet sich nach der Aufbrauchsfrist und dem Haltbarkeitsdatum. Aufbrauchsfrist: Zeitraum, in dem eine Testkassette aufgebraucht werden muss, nachdem die Deckelfolie des Kunststoffbehälters geöffnet wurde. Die Aufbrauchsfrist in Tagen finden Sie auf dem Verpackungskarton und in der Packungsbeilage der Testkassette neben dem Symbol .
Schritte vor dem Messen 2 Sprache einstellen Das Messgerät fordert Sie automatisch dazu auf, die Sprache einzustellen, wenn Sie es das erste Mal einschalten. Nach dem ersten Einschalten wird automatisch das Menü zur Sprachwahl angezeigt. Sie können die voreingestellte Sprache auswählen oder sie durch eine andere Sprache ersetzen. 1 2 i Falls Sie versehentlich die falsche Sprache ausgewählt haben, können Sie diese Einstellung später ändern (siehe Einstellungen vornehmen Seite 47).
2 Schritte vor dem Messen W 3 1 Prüfen Sie, ob im Schachbrettmuster 1 Fehler sind (siehe Anzeigentest durchführen Seite 101). Das Messgerät verlässt den Anzeigentest automatisch nach ca. 2 Sekunden. 4 Sollte das Schachbrettmuster Fehler haben, können Messwerte eventuell nicht richtig dargestellt werden. Tauschen Sie dann das Messgerät bei Ihrem Händler um oder wenden Sie sich an das Kunden Service Center.
Stechhilfe vorbereiten 3 Stechhilfe vorbereiten Mit der Stechhilfe können Sie Blut aus einer Fingerbeere entnehmen. Die Stechtiefe können Sie in 11 Stufen einstellen und so an die individuelle Beschaffenheit Ihrer Haut anpassen. In die Stechhilfe setzen Sie eine neue Lanzettentrommel mit 6 sterilen Lanzetten ein. Sie können also 6 Mal mit einer sterilen Lanzette Blut entnehmen und wechseln danach die Lanzettentrommel aus.
3 Stechhilfe vorbereiten 1 2 1 2 Legen Sie eine neue Lanzettentrommel 1 bereit. Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. W Sie dürfen nicht gleichzeitig die Lanzettentrommel in die Stechhilfe schieben und den Auslöseknopf drücken oder die Stechhilfe mit dem Auslöseknopf abstützen, z. B. auf einer Tischplatte. Sonst wird möglicherweise eine Lanzette ausgelöst und könnte Sie unbeabsichtigt stechen. Benutzte Lanzettentrommeln erkennen Sie am roten Streifen 2.
Stechhilfe vorbereiten 3 Stechtiefe einstellen Sie können die Stechtiefe der Lanzette in 11 Stechstufen einstellen. Die Stechstufen sind in 6 halbe und 5 ganze Stechstufen unterteilt. Stellen Sie die Stechtiefe individuell ein. Damit ermöglichen Sie eine schmerzarme Blutentnahme und können die benötigte Blutmenge regulieren. Die Markierung für die Stechtiefe auf der Stechhilfe (silbernes Quadrat) zeigt auf die eingestellte Stechtiefe. Je größer die Zahl, desto größer die Stechtiefe.
3 Stechhilfe vorbereiten Neue Lanzette bereitstellen Wenn Sie eine neue Lanzettentrommel eingesetzt haben, steht automatisch eine neue Lanzette bereit. Wenn Sie mit der Stechhilfe Blut entnommen haben, benötigen Sie für die nächste Blutentnahme eine neue Lanzette. Die nachfolgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine neue Lanzette bereitstellen: 1 H 2 1 2 B A Bewegen Sie den Hebel 1 in Richtung A und wieder zurück in Richtung B.
Stechhilfe vorbereiten 3 Lanzettentrommel auswechseln Wenn Sie die sechste und letzte Lanzette verwendet haben, zeigt die Anzeige der Stechhilfe die Zahl 1 an. Wechseln Sie die Lanzettentrommel gegen eine neue aus. H Eine benutzte Lanzettentrommel hat eine Sperre und kann nicht wieder eingesetzt werden. i Benutzte Lanzettentrommeln können Sie in den Hausmüll entsorgen, soweit es in Ihrem Land keine anders geltende Vorschrift gibt. 1 Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab.
3 Stechhilfe vorbereiten Stechhilfe abnehmen 1 2 Ziehen Sie den Entriegelungsknopf der Stechhilfe in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Halten Sie den Entriegelungsknopf gezogen. Stechhilfe andocken 1 Schieben Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung aus ihrer Führung. 2 2 1 Beim Andocken müssen die Führungsschienen der Stechhilfe 1 und des Messgeräts 2 ineinandergreifen. 26 Schieben Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung am Messgerät entlang, bis sie einrastet.
Blutzuckermessung durchführen 4 Blutzuckermessung durchführen Wenn Sie eine Lanzettentrommel in die Stechhilfe eingesetzt und die Stechtiefe eingestellt haben, können Sie jetzt die Blutzuckermessung beginnen. W Wichtige Hinweise zur Blutzuckermessung Eine falsch durchgeführte Blutzuckermessung kann zu falschen Messwerten und somit zu falschen Therapieempfehlungen führen, die ernsthafte gesundheitliche Schäden zur Folge haben.
4 Blutzuckermessung durchführen Richtig Unmittelbar vor der Blutzuckermessung: Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife und spülen Sie sie gut ab, um sichtbare und unsichtbare Spuren von Glukoseresten aus z. B. Essen oder Getränken zu entfernen. Trocknen Sie Ihre Hände mit einem sauberen Tuch gründlich ab. 1 Verwenden Sie immer einen frischen, gut geformten Blutstropfen. 2 Tragen Sie den Blutstropfen nur in die Mitte des Testfelds auf.
Blutzuckermessung durchführen Falsch Führen Sie keine Blutzuckermessung durch, wenn die Einstichstelle ungewaschen, verschmutzt oder klebrig ist (z. B. aufgrund von Glukoseresten aus z. B. Essen oder Getränken). Führen Sie keine Blutzuckermessung mit einem verschmierten oder verlaufenen Blutstropfen durch. Verschmieren Sie den Blutstropfen nicht auf dem Testfeld. Drücken Sie den Finger nicht auf das Testfeld, das zwischen den Abstandhaltern an der Kassettenspitze liegt.
4 Blutzuckermessung durchführen Blutzuckermessung starten Es gibt 2 Wege, wie Sie eine Blutzuckermessung starten können: Indem Sie den Spitzenschutz öffnen (A) oder über das Hauptmenü (B). A – Blutzuckermessung über Öffnen des Spitzenschutzes starten: 1 2 3 1 Öffnen Sie den Spitzenschutz. Sofern das Messgerät ausgeschaltet war, schaltet es sich jetzt ein. Es ertönt ein Signalton und das Messgerät durchläuft einen Anzeigentest.
Blutzuckermessung durchführen 4 Kurz nachdem das Testfeld bereitgestellt wurde, erscheint die Aufforderung Tropfen auftragen und es ertönt wieder ein Signalton. Sie können auch bei einem bereits eingeschalteten Messgerät den Spitzenschutz öffnen. Das Messgerät schaltet dann auf Messen um. Ausnahmen davon sind: • Sie sind im Menü Einstellungen bei einer Zahleneingabe (z. B. um die Uhrzeit zu ändern) oder in einer Auswahlliste (z. B.
4 Blutzuckermessung durchführen 4 1 2 3 Nach der Aufforderung Hände waschen! 1 wird ein neues Testfeld bereitgestellt 2 und es erscheint die Aufforderung Tropfen auftragen 3.
Blutzuckermessung durchführen 4 Blutstropfen entnehmen Im Allgemeinen kann aus jedem Finger Blut entnommen werden. Bestimmte Finger können dafür ungeeignet sein, wenn z. B. eine Infektion der Haut oder eines Fingernagels vorliegt. Wir empfehlen das Kapillarblut an den Seiten der Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist. W • Verwenden Sie jedes Mal eine neue Lanzette, wenn Sie Blut entnehmen.
4 Blutzuckermessung durchführen Blutstropfen auftragen Sie können das Messgerät in der Hand halten oder hinlegen, während Sie Blut auf das Testfeld auftragen. Sie sollten das Testfeld sehen können, wenn Sie den Blutstropfen auftragen. 1 2 Tragen Sie den Blutstropfen nur in die Mitte des Testfelds auf. Der Blutstropfen wird vom Testfeld aufgesaugt.
Blutzuckermessung durchführen 4 Symbole in Verbindung mit Messwert Die folgenden Symbole können zusammen mit dem Messwert angezeigt werden: Symbol Bedeutung Die Batterien sind fast leer. Die Temperatur lag während der Messung außerhalb des zulässigen Bereichs von +10 bis +40 °C. Der Messwert ist größer als der obere Grenzwert des eingestellten Zielbereichs. Der Messwert ist kleiner als der untere Grenzwert des eingestellten Zielbereichs.
4 Blutzuckermessung durchführen Symbole anstatt Messwert Das Messgerät misst Blutzuckerwerte im Intervall von 10 bis 600 mg/dL (0,6–33,3 mmol/L). Liegt der Messwert außerhalb dieses Intervalls, wird eines der folgenden Symbole angezeigt: Symbol Bedeutung Der Messwert ist kleiner als 10 mg/dL (0,6 mmol/L). Der Messwert ist größer als 600 mg/dL (33,3 mmol/L).
4 Blutzuckermessung durchführen Messwerte markieren Sie können Messwerte markieren, um bestimmte Ereignisse im Zusammenhang mit diesem Messwert oder besondere Eigenschaften des Messwerts zu beschreiben. Sie können einen Messwert nur markieren, solange er nach einer Messung angezeigt wird. Messwert markieren 1 Drücken Sie . Das Menü Markieren wird angezeigt. Hier können Sie den Messwert markieren. Sie können zwischen 4 verschiedenen Markierungen wählen.
4 Blutzuckermessung durchführen Die folgenden 4 Markierungen stehen Ihnen zur Auswahl: Symbol Bedeutung Vor Mahlzeit (Symbol Apfel): Für Messwerte, die Sie vor dem Essen gemessen haben. Nach Mahlzeit (Symbol Apfelstrunk): Für Messwerte, die Sie nach dem Essen gemessen haben. Sonstiges (Symbol Stern): Sie können selbst festlegen, was diese Markierung aussagt. Kontrolle (Symbol Pinselfläschchen): Für Funktionskontrollen, bei denen Sie Kontrolllösung statt Blut auf das Testfeld aufgetragen haben.
Blutzuckermessung durchführen 4 Sie können einen Messwert mit folgenden Markierungen gleichzeitig versehen: • Sonstiges und Vor Mahlzeit • Sonstiges und Nach Mahlzeit Ein Messwert kann nicht gleichzeitig mit Vor Mahlzeit und Nach Mahlzeit markiert werden. Sie können Markierungen wieder ändern (ein- und ausschalten), solange Sie sich im Menü Markieren befinden. Sobald Sie das Menü verlassen, werden die gewählten Markierungen gespeichert und können nachträglich nicht mehr geändert werden.
4 Blutzuckermessung durchführen Markierung wieder löschen: 1 2 2 1 Wählen Sie mit die Markierung, z. B. Sonstiges. Drücken Sie , um die Markierung zu löschen. Die eingeschaltete Markierung erkennen Sie am Symbol rechts über dem Messwert 1. Die Markierung wurde gelöscht. Das Symbol in der Anzeige erlischt 2. Menü Markieren verlassen: 1 2 Schalten Sie das Messgerät mit aus. oder Wählen Sie mit und drücken Sie 40 Hauptmenü . Schließen Sie den Spitzenschutz.
Blutzuckermessung durchführen 4 Erinnerung einstellen Mit dem Menüeintrag Erinnerung können Sie nach einer Messung im Menü Markieren direkt eine Erinnerung einstellen, falls Sie Ihren Blutzuckerwert später überprüfen möchten. Das Messgerät kann Sie einmalig in 1 Stunde, in 1,5 Stunden, in 2 Stunden oder in 3 Stunden an eine Messung erinnern. Sie müssen dazu keine Uhrzeit einstellen. Hat die Erinnerung stattgefunden, wird sie automatisch gelöscht.
4 Blutzuckermessung durchführen Messwerte bewerten Die Messwerte werden unter anderem von der Art der Ernährung, der Einnahme von Medikamenten, dem Gesundheitszustand, Stress und körperlicher Betätigung beeinflusst. W • Ändern Sie lhre Therapie nicht, ohne dies vorher mit lhrem Arzt zu besprechen. • Wenn der Messwert unter oder über dem Blutzuckerbereich liegt, den Sie mit lhrem Arzt festgelegt haben, wenden Sie sich an lhren Arzt.
Blutzuckermessung durchführen 4 Ursachen für zweifelhafte Messwerte und Fehlermeldungen Wenn Ihr Messgerät wiederholt zweifelhafte Messwerte oder Fehlermeldungen anzeigt, kann Ihnen die folgende Übersicht helfen, die Ursache zu beseitigen. Wenn keine der Ursachen zutrifft, wenden Sie sich an das Kunden Service Center. Ursache Abhilfe Die Einstichstelle ist schmutzig oder klebrig. Schmutz kann unsichtbar sein.
4 Blutzuckermessung durchführen Ursache Abhilfe Der Blutstropfen wurde für eine zweite Messung verwendet. Verwenden Sie für jede Messung einen neuen, frischen Blutstropfen. Bei Blutzuckermessungen muss die Temperatur zwischen +10 und +40 °C liegen. Die Temperatur war während der Messung zu niedrig oder zu hoch. Sorgen Sie für eine Umgebungstemperatur von mindestens +10 °C und höchstens +40 °C und warten Sie, bis sich die Temperatur des Messgeräts an diese Temperatur angepasst hat.
Einstellungen vornehmen 5 Einstellungen vornehmen Übersicht der Einstellungen Menü Auswahl‑/Einstellungsmöglichkeiten Sprache Verschiedene Sprachen Lautstärke 5 Stufen (Stumm und 4 Lautstärkestufen) Signaltöne: Signaltöne ein- oder ausschalten Töne Erinnerungen Erinnerungen: Signalton bei Erinnerungen ein- oder ausschalten Akustikmodus: Akustikmodus ein- oder ausschalten (siehe Akustikmodus Seite 89) 7 Uhrzeiten – frei einstellbare tägliche Erinnerungen Uhrzeit: Uhrzeit einstellen Zeit/Datum Zie
5 Einstellungen vornehmen Das Messgerät verfügt über mehrere Funktionen, die Sie erst dann anwenden können, wenn Sie die zugehörigen Einstellungen vorgenommen haben. Diese Funktionen dienen in erster Linie der Anpassung des Messgeräts an Ihre persönlichen Bedürfnisse (z. B. Signal- und Erinnerungstöne). Blutzuckermessungen funktionieren jedoch unabhängig von den Einstellungen. Sie können eine Blutzuckermessung auch dann durchführen, wenn Sie im Menü Einstellungen nichts einstellen.
Einstellungen vornehmen 5 Sprache einstellen Sie können für die Texte, die in der Anzeige erscheinen, eine der zur Auswahl stehenden Sprachen einstellen. 1 2 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Sprache ( ). Drücken Sie 3 Wählen Sie mit die gewünschte Sprache. Drücken Sie . Die aktuell eingestellte Sprache ist hervorgehoben. . Drücken Sie . Sie haben die Auswahl der Sprache bestätigt. Die ausgewählte Sprache wird angezeigt.
5 Einstellungen vornehmen Lautstärke einstellen Sie können die Lautstärke für die Signaltöne in 5 verschiedenen Stufen einstellen. Je mehr Balken in der Anzeige ausgefüllt sind, desto größer ist die Lautstärke. Bei der Lautstärkestufe 1 (Stumm) ist kein Signalton hörbar. 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Lautstärke. Drücken Sie . Das Menü Lautstärke wird angezeigt. 2 Stellen Sie mit Lautstärke ein. die Bei jedem Tastendruck ertönt ein Signalton in der neu ausgewählten Lautstärke.
Einstellungen vornehmen 5 Töne einstellen Im Menü Töne können Sie Signaltöne, den Signalton bei Erinnerungen und den Akustikmodus ein- oder ausschalten.
5 Einstellungen vornehmen Töne ein‑ und ausschalten Die Töne Signaltöne, Erinnerungen und Akustikmodus können Sie jeweils ein- und ausschalten. Vorgehensweise am Beispiel Signaltöne: 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Drücken Sie . i 2 Wählen Sie mit Töne. Signaltöne. Drücken Sie , um die Signaltöne ein- ( ) oder auszuschalten ( ). Wenn Sie die Signaltöne eingestellt haben: Wählen Sie mit Zurück oder Hauptmenü. Drücken Sie . Sie haben die Signaltöne eingestellt.
Einstellungen vornehmen 5 Erinnerungen einstellen Sie können bis zu 7 Erinnerungszeiten einstellen. Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist, wird täglich zur eingestellten Uhrzeit die Meldung Erinnerung angezeigt. Gleichzeitig ertönen Signaltöne, sofern Sie Erinnerungen im Menü Töne eingeschaltet haben (siehe Töne ein- und ausschalten Seite 50). Signalton der Meldung Erinnerung abschalten 1 2 Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich das Messgerät nach 20 Sekunden automatisch aus.
5 Einstellungen vornehmen Neue Erinnerung einstellen 1 2 3 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Erinnerungen. Drücken Sie Wählen Sie mit Drücken Sie Neu. . Stellen Sie mit 1 ein. Drücken Sie . 4 Nur bei Uhrzeiten im 12-Stunden-Format: Drücken Sie 52 . die Stunden . die Minuten Stellen Sie mit 2 ein. Drücken Sie Wählen Sie mit am oder pm. 2 5 Das Messgerät zeigt Ihnen die eingestellte Erinnerungszeit. Die Erinnerung ist gleichzeitig eingeschaltet. Drücken Sie . .
Einstellungen vornehmen 5 Erinnerung ein‑ oder ausschalten In der Anzeige erscheint die Liste der vorhandenen Erinnerungen. 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Erinnerungen. Drücken Sie . Eine eingeschaltete Erinnerung und erkennen Sie am Symbol eine ausgeschaltete am Symbol . die Wählen Sie mit Erinnerungszeit, die Sie ein- oder ausschalten möchten. Drücken Sie 2 Der Menüpunkt Eingeschaltet ist hervorgehoben. Drücken Sie , um die Erinnerung ein- ( ) oder auszuschalten ( ).
5 Einstellungen vornehmen Erinnerung ändern 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Erinnerungen. Drücken Sie . 2 Wählen Sie mit die Erinnerungszeit, die Sie ändern möchten. Drücken Sie . 3 Wählen Sie mit Drücken Sie Ändern. . Stellen Sie die neue Erinnerungszeit ein. Die Erinnerungszeit ist jetzt geändert. Erinnerung löschen 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Erinnerungen. Drücken Sie 54 . 2 die Wählen Sie mit Erinnerungszeit, die Sie löschen möchten. Drücken Sie .
5 Einstellungen vornehmen Uhrzeit, Datum und Zeitformat einstellen Uhrzeit und Datum sind im Messgerät bereits voreingestellt. Wenn Sie Erinnerungen nutzen oder Ihre Messwerte z. B. mit einem Computer auswerten möchten, sollten Sie Uhrzeit und Datum überprüfen und korrigieren, falls sie von der aktuellen Uhrzeit bzw. dem aktuellen Datum abweichen. Alle Messwerte werden mit Uhrzeit und Datum gespeichert.
5 Einstellungen vornehmen 4 5 Nur bei Uhrzeiten im 12-Stunden-Format: Die eingestellte Uhrzeit wird angezeigt. Wählen Sie mit am oder pm. Drücken Sie Drücken Sie 56 . . Sie haben die eingestellte Uhrzeit bestätigt.
Einstellungen vornehmen 5 Datum einstellen Die Reihenfolge von Tag, Monat und Jahr bei der Einstellung des Datums richtet sich nach dem eingestellten Zeitformat. Bis auf die Reihenfolge ist die Vorgehensweise ansonsten gleich. Folgende Reihenfolgen gibt es: Tag.Monat.
5 Einstellungen vornehmen 1 2 3 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Zeit/Datum. Drücken Sie Stellen Sie mit ein. Drücken Sie den Tag 1 . Stellen Sie mit 2 ein. Drücken Sie den Monat . . Datum. Wählen Sie mit Drücken Sie 2 . 4 5 i Sollte es das eingegebene Datum nicht geben (z. B. 31. April), kehrt das Messgerät nach Bestätigung der letzten Eingabe mit Weiter (Schritt 4) zur ersten Eingabeposition zurück (Schritt 2). 3 Stellen Sie mit ein. Drücken Sie das Jahr 3 .
Einstellungen vornehmen 5 Zeitformat einstellen 1 2 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Zeit/Datum. Drücken Sie Drücken Sie . Wählen Sie mit Drücken Sie Wählen Sie mit das gewünschte Zeitformat. Zeitformat. . Das aktuell eingestellte Zeitformat ist hervorgehoben. . 3 Das ausgewählte Zeitformat wird angezeigt. Drücken Sie . Sie haben das eingestellte Zeitformat bestätigt. Wenn Sie das ausgewählte Zeitformat nicht einstellen möchten, wählen Sie mit Abbrechen.
5 Einstellungen vornehmen Zielbereich eingeben Sie können Ihren persönlichen Zielbereich für Blutzuckerwerte eingeben (Grundeinstellung: Aus). Messwerte, die oberhalb dieses Zielbereichs liegen, werden mit dem Symbol gekennzeichnet. Messwerte, die unterhalb dieses Zielbereichs liegen, werden mit dem Symbol gekennzeichnet. Der Zielbereich umfasst die Blutzuckerwerte, die bei optimaler Therapie erreicht werden sollten. Bestimmen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt den für Sie sinnvollen Zielbereich.
5 Einstellungen vornehmen 3 4 5 Wählen Sie mit Drücken Sie Zurück. . Das Messgerät kehrt zum Menü Einstellungen zurück. 1 Stellen Sie mit Grenzwert 1 ein. Drücken Sie den unteren Drücken Sie den oberen Der eingestellte Zielbereich wird angezeigt. Der Zielbereich ist gleichzeitig eingeschaltet. . Stellen Sie mit Grenzwert 2 ein. Drücken Sie 2 . . Wenn Sie keinen Zielbereich einstellen möchten, wählen Sie Abbrechen und mit drücken anschließend , um zum Menü Einstellungen zurückzukehren.
5 Einstellungen vornehmen Zielbereich ändern 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Zielbereich. Drücken Sie . 2 Wählen Sie mit Drücken Sie . 3 Ändern. Stellen Sie den neuen Zielbereich ein. Der geänderte Zielbereich wird angezeigt. Drücken Sie , um den eingestellten Zielbereich zu bestätigen. Der Zielbereich ist gleichzeitig eingeschaltet.
Einstellungen vornehmen 5 Helligkeit einstellen Sie können die Helligkeit der Texte und Symbole, die in der Anzeige erscheinen, in 3 verschiedenen Stufen einstellen. Je mehr Balken in der Anzeige ausgefüllt sind, desto heller leuchtet die Anzeige. 1 Wählen Sie im Menü Einstellungen mit Helligkeit. Drücken Sie . 2 Stellen Sie mit Helligkeit ein. Drücken Sie die . Sie haben die Einstellung der Helligkeit bestätigt.
6 Messgerät als Tagebuch nutzen Messgerät als Tagebuch nutzen Das Messgerät kann bis zu 2000 Messwerte mit Uhrzeit und Datum speichern. Das Messgerät speichert folgende Informationen: • alle Messwerte • alle zusammen mit dem Messwert angezeigten Symbole • alle eingestellten Markierungen Sind alle Speicherplätze belegt, wird bei einer neuen Messung der älteste Messwert gelöscht, um Platz für den neuen zu schaffen.
Messgerät als Tagebuch nutzen 6 A – Gespeicherte Messwerte über das Menü Meine Daten abrufen: 1 Wählen Sie im Hauptmenü mit Meine Daten ( ). Drücken Sie . 2 Wählen Sie mit Messwerte. Drücken Sie 3 Alle . Das Menü Meine Daten wird angezeigt. B – Gespeicherte Messwerte mit der Taste Der letzte gespeicherte Messwert wird angezeigt. Symbole, die zusammen mit dem Messwert gespeichert wurden, erscheinen rechts über dem Messwert.
6 Messgerät als Tagebuch nutzen C – Ältere Messwerte abrufen: 1 Rufen Sie die gespeicherten Messwerte auf (siehe Seite 65) 2 Drücken Sie , um zum nächstälteren Messwert zu gelangen. Drücken Sie , um zum nächstjüngeren Messwert zu gelangen. Wenn Sie die Taste oder gedrückt halten, werden die Messwerte im Schnelldurchlauf angezeigt, anfangs langsam, später schnell. Beim ältesten und beim jüngsten (letzten) Messwert bleibt die Anzeige stehen.
6 Messgerät als Tagebuch nutzen Durchschnittswerte abrufen Das Messgerät kann aus den gespeicherten Messwerten Durchschnittswerte berechnen.
6 Messgerät als Tagebuch nutzen 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü mit Meine Daten ( ). Wählen Sie mit Durchschnitte. Das Menü Meine Daten wird angezeigt. Drücken Sie 4 Wählen Sie mit den Zeitraum, in dem die Messwerte gemessen wurden: 7, 14, 30 oder 90 Tage. Drücken Sie 68 . . 3 Wählen Sie mit Alle Messwerte, Vor Mahlzeit oder Nach Mahlzeit. Drücken Sie .
Messgerät als Tagebuch nutzen 6 Vor / Nach Mahlzeit 1 Durchschnittswerte Vor Mahlzeit sind mit dem Symbol Nach Mahlzeit sind mit dem Symbol markiert 2. 2 markiert 1. Durchschnittswerte i • Das Messgerät berechnet den Durchschnittswert für einen Zeitraum auch dann, wenn die gespeicherten Messwerte einen kleineren Zeitraum (z. B. nur 5 Tage) abdecken. • Können Durchschnittswerte nicht berechnet werden, wird XXX (mg/dL) bzw. XX.
7 Messwerte am PC auswerten Messwerte am PC auswerten Das Messgerät besitzt eine eingebaute USB-Schnittstelle 1 für die Übertragung der gespeicherten Messwerte zu einem entsprechend ausgestatteten PC. USB-Schnittstelle 2 1 3 Damit Sie das Messgerät mit einem PC verbinden können, benötigen Sie 1 USB-Kabel. Das USB-Kabel muss mit den folgenden Steckern ausgestattet sein: • Micro-B-Stecker 2 für die Verbindung mit dem Messgerät. • USB-A-Stecker 3 für die Verbindung mit dem PC.
Messwerte am PC auswerten 7 Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, die Messwerte mit einem PC über das Menü Auswertung PC darzustellen: • mit Übertragung werden die Messwerte zum PC übertragen. Mit speziellen Software-Programmen für Diabetes-Management (z. B. die Accu-Chek Smart Pix Software oder das Accu-Chek Connect OnlinePortal) können Sie die Daten am PC darstellen und auswerten (siehe Übertragung Seite 74).
7 Messwerte am PC auswerten 4 Wählen Sie mit Übertragung oder Entsprechend der von Ihnen ausgewählten Voreinstellung wird die Auswertung der Messwerte durch Übertragung oder Berichte gestartet. Für die Auswertung mittels Übertragung benötigen Sie ein spezielles Software-Programm für Ihren PC (z. B. die Accu-Chek Smart Pix Software oder das Accu-Chek Connect Online-Portal). Für weitere Informationen wenden Sie sich an das Kunden Service Center.
Messwerte am PC auswerten 7 Messgerät mit dem PC verbinden 1 2a und 2b 2c 2a – Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist: Stecken Sie den Micro-B-Stecker des USB-Kabels in die USBSchnittstelle des Messgeräts. Verbinden Sie die andere Seite des USB-Kabels mit Ihrem PC. Das Messgerät schaltet sich ein. Entsprechend der gewählten Voreinstellung (siehe Voreinstellung festlegen Seite 71) wird eine Auswertung der Messwerte durch Übertragung oder Berichte gestartet.
7 Messwerte am PC auswerten Übertragung starten 1 2 Falls erforderlich, starten Sie am PC das Software-Programm zur Auswertung der Messwerte. Ist die Übertragung der Messwerte beendet, schaltet sich das Messgerät automatisch aus. Stellen Sie sicher, dass das Messgerät mit dem PC verbunden ist (siehe Messgerät mit dem PC verbinden Seite 73). Während des Verbindungsaufbaus und der Datenübertragung werden Sie in der Anzeige über diese Vorgänge informiert.
Messwerte am PC auswerten 7 Berichte anzeigen 1 2 Öffnen Sie den Dateimanager Ihres Betriebssystems. Im Dateimanager wird Ihnen das Messgerät als Laufwerk (USBMassenspeicher) angezeigt. 3 Öffnen Sie das Laufwerkssymbol (ACCU-CHEK) mit einem Doppelklick. Öffnen Sie die Datei Start.html mit einem Doppelklick. Der Internetbrowser wird geöffnet und zeigt Ihnen die voreingestellten Berichte an. Stellen Sie sicher, dass das Messgerät mit dem PC verbunden ist (siehe Messgerät mit dem PC verbinden Seite 73).
7 Messwerte am PC auswerten Auswertung mit bereits verbundenem Messgerät Falls Sie das Messgerät bereits mit dem USB-Kabel am PC verbunden haben, das Messgerät aber ausgeschaltet ist, gehen Sie so vor: 1 2 Schalten Sie das Messgerät mit ein. Wählen Sie mit Auswertung PC. Wählen Sie im Hauptmenü mit Meine Daten. Drücken Sie Drücken Sie . . 3 Wählen Sie mit Übertragung oder Berichte. Wenn Sie Übertragung auswählen, startet die Übertragung der Messwerte.
Messwerte am PC auswerten 7 Berichte Berichte dienen der einfachen und automatischen Auswertung von gespeicherten Blutzuckermesswerten aus Ihrem Accu-Chek Mobile Messgerät. Übersicht Die Berichte können auf einem PC mit einem Internetbrowser angezeigt und mit einem Drucker ausgedruckt werden. Sie benötigen keine Internetverbindung für die Anzeige der Berichte. Die Berichte sind im Messgerät gespeichert und werden von dort aufgerufen.
7 Messwerte am PC auswerten Benutzeroberfläche Accu-Chek Mobile report 1 2 3 8 4 27.04.2014 – 10.05.
Messwerte am PC auswerten 7 Symbole In den Diagrammen der Berichte werden Messwerte mittels verschiedener Symbole in die Auswertung eingetragen.
7 Messwerte am PC auswerten Berichte drucken Alle Berichte, die Sie am Bildschirm sehen, können auch zusammen ausgedruckt werden. Um die Berichte zu drucken, nutzen Sie nicht die integrierte Druckfunktion des Browsers, sondern die Schaltfläche Bericht drucken ( ) auf der Benutzeroberfläche. 1 Klicken Sie auf der Benutzeroberfläche auf 2 . Das Drucken-Dialogfeld Ihres Internetbrowsers öffnet sich. 3 Stellen Sie im DruckenDialogfeld des Internetbrowsers den gewünschten Drucker ein.
Messwerte am PC auswerten 7 Bericht Gesamtverlauf Gesamtverlauf 27.04.2014 – 10.05.2014 Der Bericht Gesamtverlauf zeigt Ihnen den Verlauf der Blutzuckermesswerte über den gewählten Zeitraum. Sie finden auf der waagerechten x-Achse die Tages- bzw. Monatsangabe, auf der senkrechten y-Achse links die Blutzuckerwerte. Die Werte sind entsprechend ihrer chronologischen Reihenfolge mit einer dünnen schwarzen Linie verbunden.
7 Messwerte am PC auswerten Bericht Tagesverlauf Tagesverlauf 27.04.2014 – 10.05.2014 Der Bericht Tagesverlauf dient der leichteren Erkennung von sich täglich wiederholenden Mustern. Hierbei werden alle Daten in ein 24-Stundenraster gelegt, womit sämtliche zur (ungefähr) gleichen Tageszeit erfolgten Messungen an derselben Stelle der Zeitachse abgebildet werden. Alle Blutzuckermesswerte werden anhand des Messzeitpunkts an der entsprechenden Tageszeit eingetragen.
Messwerte am PC auswerten 7 Bericht Wochenverlauf Wochenverlauf 27.04.2014 – 10.05.2014 Der Bericht Wochenverlauf dient der leichteren Erkennung von sich wiederholenden Mustern in Abhängigkeit vom Wochentag. Hiermit können beispielsweise beruflich bedingte Änderungen der Stoffwechsellage erkannt werden. Alle Blutzuckermesswerte werden anhand des Messzeitpunkts und des zugehörigen Wochentags in das Diagramm eingetragen.
7 Messwerte am PC auswerten Listenansicht Listenansicht 27.04.2014 – 10.05.2014 In der Listenansicht sind die Messwerte nach Datum und Uhrzeit der Messung geordnet. Alle Blutzuckerwerte werden chronologisch und zusammen mit zusätzlichen Informationen zu Ereignissen (siehe Messwerte markieren Seite 37) dargestellt.
Messwerte am PC auswerten 7 Statistik Unterhalb des Diagramms eines Berichts ist eine statistische Auswertung aller eingetragenen Messwerte mit folgenden Einträgen aufgeführt: • Anzahl der Messungen • Durchschnittswert (mg/dL oder mmol/L) • Standardabweichung (mg/dL oder mmol/L) Die Standardabweichung ist die Streuung der ausgewerteten Messwerte.
7 Messwerte am PC auswerten Daten extern auswerten Wenn Sie die Messwerte mit externer Software auswerten möchten, können Sie die Daten als CSV-Datei abspeichern (CSV = Comma Separated Values). CSV-Dateien können unter anderem mit Texteditoren oder Tabellenkalkulationsprogrammen geöffnet werden. Die CSV-Datei enthält immer alle Messwerte, die im Messgerät gespeichert sind. Messwerte, die zu einem früheren Zeitpunkt bereits übertragen wurden, werden noch einmal übertragen.
Messwerte am PC auswerten 7 Die CSV-Datei enthält folgende Informationen: • Seriennummer des Messgeräts • Datum Download, Uhrzeit Download – Datum und Uhrzeit, an denen das Messgerät die Messwerte zum PC übertragen hat • Datum, Uhrzeit, Messwert und Einheit der im Messgerät gespeicherten Messwerte • Markierungen, mit denen die Messwerte versehen wurden, gekennzeichnet durch ein X i In der CSV-Datei wird das Datum immer im Format TT.MM.JJJJ angezeigt, die Uhrzeit immer im 24-Stunden-Format (hh:mm).
7 Messwerte am PC auswerten Fehleranzeigen und Problemlösungen Fehleranzeige Problemlösungen Prüfen Sie, ob in den Voreinstellungen für die Auswertung am PC Berichte ausgewählt ist (siehe Voreinstellung festlegen Seite 71). Das Laufwerkssymbol (ACCU-CHEK) mit der Datei Start.html erscheint nicht am PC: Falls das Messgerät dann immer noch nicht als Laufwerk erkannt wird: Prüfen Sie, ob Ihr PC bzw. Ihr Betriebssystem den Datenaustausch mittels USB unterstützt.
Akustikmodus 8 Akustikmodus Wie Sie den Akustikmodus einschalten, ist im Kapitel Töne einstellen (siehe Seite 49) beschrieben. Ist der Akustikmodus eingeschaltet, führt das Messgerät mit Signaltönen durch die Blutzuckermessung und gibt über eine Folge von Signaltönen den Messwert an. Außerdem gibt das Messgerät akustisch an, wenn die Batterien bald aufgebraucht sind, die Testkassette leer ist oder eine Fehlermeldung angezeigt wird.
8 Akustikmodus Es gibt zwei Arten von Signaltönen, die sich in der Höhe des Tons unterscheiden. Warnungen haben einen höheren Ton (Ton 2, im Folgenden als dargestellt) als die anderen Signaltöne (Ton 1, im Folgenden als dargestellt). Die folgende Tabelle zeigt, welcher Ton zu welchem Ereignis ertönt.
Akustikmodus 8 Messwertausgabe nach einer Messung Wird nach einer Blutzuckermessung der Messwert angezeigt, wird er im Akustikmodus auch über Signaltöne ausgegeben. Der Messwert wird nicht als Ganzes ausgegeben, sondern er wird in seine Ziffern zerlegt. Beispiele Der Messwert 138 mg/dL wird als 1 – 3 – 8 ausgegeben. Der Messwert 7,6 mmol/L wird als 0 – 7 – Komma – 6 ausgegeben. Jede Zahl wird über die entsprechende Anzahl Signaltöne ausgegeben, z. B. ertönen 4 Signaltöne für die Zahl 4 ( ).
8 Akustikmodus mg/dL-Geräte Es werden zuerst die Hunderter, dann die Zehner und zum Schluss die Einer ausgegeben. Dazwischen liegt jeweils eine kurze Pause. Hunderter werden immer ausgegeben, auch wenn der Messwert kleiner als 100 ist. Für die Hunderter ), der Null ertönt dann 1 langer Signalton ( entspricht.
Akustikmodus Wenn Sie die gespeicherten Messwerte mit der Taste Einschaltton und direkt im Anschluss den Messwert: Messwert Messwert Messwert. 8 direkt aufrufen, hören Sie zuerst den Wird als letzter (jüngster) Messwert XXX bzw. XX.X angezeigt, hat die letzte Messung keinen Messwert geliefert (siehe Seite 66). In diesem Fall ertönen die gleichen Signaltöne wie bei einer Fehlermeldung. Es gibt keine akustische Ausgabe von Markierungen (z. B. Vor Mahlzeit).
9 Messgerät überprüfen Messgerät überprüfen Sie können überprüfen, dass das Messgerät richtige Messwerte liefert. Für diese Funktionskontrolle wird Glukose-Kontrolllösung statt Blut auf das Testfeld aufgetragen. Das Messgerät prüft am Ende der Funktionskontrolle selbstständig, ob der Messwert mit Kontrolllösung richtig ist, und teilt Ihnen das Ergebnis mit.
Messgerät überprüfen 9 Funktionskontrolle vorbereiten Für eine Funktionskontrolle benötigen Sie: • das Messgerät mit eingelegter Testkassette • ein ungeöffnetes Pinselfläschchen mit Accu-Chek Mobile Kontrolllösung • ein sauberes, trockenes Papiertuch Die Lösung in den Pinselfläschchen ist nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Lesen Sie die Packungsbeilage der Kontrolllösung.
9 Messgerät überprüfen Kontrolllösung auftragen Sie können das Messgerät in der Hand halten oder hinlegen, während Sie Kontrolllösung auf das Testfeld auftragen. Sie sollten das Testfeld sehen können, wenn Sie Kontrolllösung auftragen. 4 Streichen Sie die Kontrolllösung mit der Pinselspitze in die Mitte des Testfelds auf der Kassettenspitze. 5 Nehmen Sie den Pinsel vom Testfeld weg, sobald der Signalton ertönt und Messung läuft in der Anzeige erscheint.
9 Messgerät überprüfen 7 8 9 1 Wählen Sie mit Drücken Sie . Kontrolle. Wählen Sie mit die Farbe der Schrift auf dem Etikett des Pinselfläschchens (siehe Seite 94). Drücken Sie Der Messwert mit der 1 für Kontrolle Markierung wird angezeigt. Drücken Sie . .
9 Messgerät überprüfen 10 11 oder 1 2 Das Messgerät zeigt den oberen 1 und unteren 2 Grenzwert des Konzentrationsbereichs an. Der angezeigte Konzentrationsbereich hängt von der ausgewählten Farbe der Kontrolllösung ab. Beachten Sie: Die Werte in den Abbildungen sind nur Beispiele. Drücken Sie . Das Messgerät überprüft automatisch, ob der Messwert im angezeigten Konzentrationsbereich liegt. Wenn der Messwert im angezeigten Konzentrationsbereich liegt, wird Kontrolle OK angezeigt.
Messgerät überprüfen 9 Sie können auch selbst überprüfen, ob der Messwert im richtigen Konzentrationsbereich liegt. Vergleichen Sie dazu den Messwert mit der Konzentrationstabelle auf dem Verpackungskarton der Testkassette. Der Messwert muss im aufgedruckten Konzentrationsbereich 2 liegen. Beachten Sie: Die Werte in den Abbildungen sind nur Beispiele.
9 Messgerät überprüfen Ursache Abhilfe Die Kontrolllösung ist abgelaufen. Führen Sie die Funktionskontrolle nur mit Kontrolllösung durch, deren Haltbarkeitsdatum nicht abgelaufen ist. Sie finden das Haltbarkeitsdatum auf dem Boden des Pinselfläschchens neben dem Symbol . Die Kontrolllösung wurde falsch gelagert oder verwendet. Lagern und verwenden Sie die Kontrolllösung entsprechend den Angaben in der Packungsbeilage der Kontrolllösung (Abschnitt Kontrolllösungen richtig aufbewahren und verwenden).
Menü Extras 10 Menü Extras Das Menü Extras bietet Ihnen zum einen weitere Möglichkeiten, das Messgerät zu überprüfen. Zum anderen müssen Sie die Reinigung des Messgeräts und den Wechsel einer nicht aufgebrauchten Testkassette über dieses Menü vorbereiten. Im Menü Extras haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigentest: führt einen gesonderten Anzeigentest durch • Haltbarkeit: zeigt die Haltbarkeit der Testkassette an • Kass.
10 Menü Extras 4 Fehler in der Anzeige (Beispiel) W 5 Sollte das Schachbrettmuster Fehler haben, können Messwerte eventuell nicht richtig dargestellt werden. Tauschen Sie dann das Messgerät bei Ihrem Händler um oder wenden Sie sich an das Kunden Service Center. Prüfen Sie, ob im Schachbrettmuster Fehler sind. Drücken Sie . Das Messgerät kehrt zum Menü Extras zurück. Wenn Sie nicht drücken, zeigt das Messgerät den Anzeigentest ca. 1 Minute lang an.
Menü Extras 10 Vorhandene Tests abfragen Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist: 1 Drücken Sie so lange, bis sich das Messgerät einschaltet (länger als 2 Sekunden). Die noch vorhandenen Tests werden angezeigt. Das Messgerät schaltet sich kurze Zeit später wieder aus. Testkassette wechseln Wenn Sie eine leere Testkassette oder eine Testkassette, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, gegen eine neue wechseln möchten, lesen Sie im Abschnitt Kassettenwechsel durchführen Seite 105 weiter.
10 Menü Extras Kassettenwechsel vorbereiten Die Vorbereitung des Kassettenwechsels ist nur erforderlich, wenn Sie eine angebrochene Testkassette, die noch Testfelder enthält, entnehmen möchten: 1 Wählen Sie im Menü Extras mit Kass. wechseln. Drücken Sie . 2 Das Messgerät fordert Sie jetzt auf, den Spitzenschutz zu öffnen. Wenn Sie den Kassettenwechsel doch nicht durchführen möchten, können Sie den Vorgang auch mit abbrechen.
Menü Extras 10 Kassettenwechsel durchführen Kassette leer / defekt / abgelaufen 1 2 Kassette wechseln 3 4 Ist die Testkassette im Messgerät leer 1 oder defekt 2 oder ihre Haltbarkeit abgelaufen 3, dann erscheint nach dem Anzeigentest und der Angabe der vorhandenen Tests die entsprechende Meldung (siehe auch Seite 120). Kurz danach schaltet sich das Messgerät automatisch aus. 1 Öffnen Sie den Spitzenschutz. 2 Drehen Sie das Messgerät mit der Rückseite nach vorn.
10 Menü Extras 4 Nehmen Sie die alte Testkassette aus dem Kassettenfach. 7 5 6 Nehmen Sie die neue Testkassette aus dem Kunststoffbehälter. Legen Sie die neue Testkassette so in das Messgerät, dass die silberne Seite oben ist. i 8 Entsorgen Sie benutzte Testkassetten entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. KLICK Schließen Sie den Kassettenfachdeckel. Drücken Sie den Kassettenfachdeckel zu. Der Kassettenfachdeckel muss mit einem hörbaren KLICK einrasten.
Messsystem reinigen 11 Messsystem reinigen Messgerät reinigen Die Funktionsweise des Messgeräts mit der Testkassette führt dazu, dass das Messgerät üblicherweise nicht mit Blut oder Kontrolllösung in Kontakt kommt. Deshalb kann auf regelmäßige Reinigung verzichtet werden. Im Fall einer Verunreinigung durch unsachgemäßen Gebrauch kann eine Reinigung erforderlich sein. W Sehbehinderte müssen sich grundsätzlich beim Reinigen des Messgeräts durch eine sehende Person unterstützen lassen.
11 Messsystem reinigen Von innen Sie müssen das Messgerät bzw. die Kassettenspitze nur von innen reinigen, wenn die Meldung mit dem Text Kassette verschmutzt: Gerät gemäß Anweisung reinigen (E-4) angezeigt wird. Ursache für die Fehlermeldung kann Schmutz im Inneren der Kassettenspitze sein.
Messsystem reinigen 11 Reinigung durchführen Wenn Sie feststellen, dass der Bereich um die Kassettenspitze oder die Abstandhalter sichtbar verschmutzt sind und Sie das Messgerät reinigen möchten, gehen Sie so vor: 1 Wählen Sie im Menü Extras mit Kass. wechseln. Drücken Sie . Das Messgerät fordert Sie auf, den Spitzenschutz zu öffnen. 2 3 Wenn Sie das Messgerät jetzt nicht reinigen möchten, drücken Sie .
11 Messsystem reinigen H Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt. Vermeiden Sie Kratzer auf der Messoptik. 4 Überprüfen Sie, ob sich im Inneren der Kassettenspitze Schmutz befindet. Falls ja, entfernen Sie diesen vorsichtig. Wenn sich auf den Abstandhaltern Schmutz oder Blut befindet, tupfen Sie die Abstandhalter vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten Wattestäbchen ab. Sollte die Messoptik sichtbar verschmutzt sein, reinigen Sie das Innere des Messgeräts.
Messsystem reinigen 7 Tupfen Sie mit einem leicht angefeuchteten Wattestäbchen vorsichtig die Innenseite des Spitzenschutzes ab. 8 11 9 Öffnen Sie den Spitzenschutz wieder. Legen Sie die Testkassette wieder in das Messgerät. Entfernen Sie eventuell vorhandene Rückstände des Wattestäbchens. Lassen Sie das Messgerät gründlich trocknen. 10 11 12 KLICK Schließen Sie den Kassettenfachdeckel. Drücken Sie den Kassettenfachdeckel zu. Schließen Sie den Spitzenschutz.
11 Messsystem reinigen Stechhilfe reinigen und desinfizieren Um Übertragungen von Infektionen vorzubeugen, müssen Sie die Stechhilfe und die Kappe regelmäßig reinigen und desinfizieren: • mindestens 1 Mal pro Woche, • wenn Blut daran haftet, • immer bevor jemand anders die Stechhilfe in die Hand nimmt, z. B. um Ihnen zu helfen. Sie benötigen fusselfreie Tücher, in die Sie die Stechhilfe vollständig einwickeln können, Wasser und 70%iges Isopropanol.
Messsystem reinigen 11 Vorbereitung 1 Nehmen Sie die Stechhilfe vom Messgerät ab. 2 Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. 3 Ziehen Sie die Lanzettentrommel aus der Stechhilfe. Reinigen 1 Feuchten Sie ein Tuch leicht mit Wasser an. Wischen Sie die Stechhilfe von außen gründlich ab (siehe Desinfizieren). 2 Wischen Sie die Kappe von außen und innen gründlich ab (siehe Desinfizieren). 3 Trocknen Sie die Stechhilfe und die Kappe mit einem trockenen Tuch ab.
12 Batterien wechseln Batterien wechseln Die Meldung Batterien fast leer Batterien wechseln erscheint in der Anzeige, wenn die Batterien fast leer sind. Sie erscheint jedes Mal, wenn Sie das Messgerät ausschalten und Sie die Batterien noch nicht gewechselt haben. Nach dem ersten Erscheinen der Meldung können Sie noch ca. 50 Messungen durchführen. Meldung zum Batteriewechsel Wechseln Sie die Batterien sobald wie möglich.
Batterien wechseln 12 Beachten Sie beim Gebrauch von Akkus folgendes: • Die Anzahl der Messungen pro Akku-Aufladung ist wesentlich geringer als bei Batterien. • Wenn die Aufforderung zum Wechseln der Batterien das erste Mal erscheint, sind deutlich weniger als 50 Messungen möglich, bei alten und verbrauchten Akkus möglicherweise keine einzige mehr. Messwerte und Einstellungen bleiben im Messgerät gespeichert, wenn Sie die Batterien wechseln oder das Messgerät ohne Batterien aufbewahren.
12 Batterien wechseln 1 Schieben Sie den Batteriefachdeckel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung auf. 4 Legen Sie zwei neue Batterien in das Batteriefach. Achten Sie dabei auf die richtige Polung ( und ) der Batterien. 116 2 Klappen Sie den Batteriefachdeckel nach oben. 5 Klappen Sie den Batteriefachdeckel wieder zu. 3 Drehen Sie das Messgerät so, dass die Batterien nach unten aus dem Batteriefach fallen. 6 Schieben Sie den Batteriefachdeckel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung zu.
Mess‑ und Lagerbedingungen 13 Mess‑ und Lagerbedingungen Temperatur Damit Messgerät und Stechhilfe zuverlässig arbeiten und Sie genaue Messwerte erhalten, müssen Sie die folgenden Bedingungen einhalten: Aufbewahrung Temperatur Messsystem ohne Batterien, ohne Testkassette -25 bis +70 °C Messsystem mit Batterien, ohne Testkassette -10 bis +50 °C Messsystem mit Batterien, mit Testkassette +2 bis +30 °C H Bei Temperaturen über +50 °C können die Batterien auslaufen und das Messgerät beschädigen.
13 Mess‑ und Lagerbedingungen Bei Temperaturen unter +8 °C oder über +42 °C können keine Messungen durchgeführt werden. In diesem Fall erscheint die Meldung E-8 Temperatur zu niedrig: Messung bei höherer Temperatur wiederholen bzw. Temperatur zu hoch: Messung bei geringerer Temperatur wiederholen (siehe Meldungen und Störungen Seite 128). W Beschleunigen Sie niemals künstlich eine Temperaturänderung Ihres Messgeräts, z. B. im Kühlschrank oder auf einer Heizung.
Mess‑ und Lagerbedingungen 13 Lichtverhältnisse Text, Zahlen und Symbole, die in der Anzeige erscheinen, leuchten gelb. Wenn helles Licht auf die Anzeige scheint, können diese möglicherweise schlecht erkennbar sein. Beschatten Sie das Messgerät, wenn nötig, z. B. durch Ihren Körper. H Schützen Sie das Messgerät vor sehr starken Lichtquellen (z. B. direktes Sonnenlicht). Diese können die Funktion des Messgeräts beeinträchtigen und zu Fehlermeldungen führen.
14 Meldungen und Störungen Meldungen und Störungen Meldungen Haltbarkeit Diese Meldung erscheint am Beginn einer Messung, wenn die Testkassette nur noch 10 Tage haltbar ist. Die Meldung wird wiederholt, wenn die Testkassette noch 5, 2 und 1 Tag(e) haltbar ist. Drücken Sie , um die Messung zu beginnen. Batteriewechsel Diese Meldung erscheint, wenn die Batterien fast leer sind. Sie erscheint jedes Mal, wenn Sie das Messgerät ausschalten und Sie die Batterien noch nicht gewechselt haben.
Meldungen und Störungen Einstellungen Diese Meldung erscheint, wenn Sie gerade eine Einstellung ändern (z. B. das Datum) oder neu eingeben (z. B. eine Erinnerung) und den Spitzenschutz öffnen. Schließen Sie den Spitzenschutz wieder, wenn Sie mit der Einstellung fortfahren möchten. oder , ob Sie die Wählen Sie mit Einstellungen fortsetzen oder Messen möchten. Drücken Sie . • Einstellungen fortsetzen: Das Messgerät kehrt zum Menü Einstellungen zurück.
14 Meldungen und Störungen W Temperatur 1 2 Diese Meldung erscheint am Beginn einer Messung, wenn die Umgebungstemperatur oder die Temperatur des Messgeräts zwischen +8 und +10 °C 1 oder zwischen +40 und +42 °C 2 liegt. , ob Sie die Wählen Sie mit Messung fortsetzen oder abbrechen möchten. Drücken Sie . • fortsetzen: Das Messgerät stellt ein Testfeld bereit. • abbrechen: Das Messgerät geht in das Hauptmenü. Schließen Sie den Spitzenschutz.
Meldungen und Störungen 14 Störungen Störung und mögliche Ursachen Behebung der Störung Das Messgerät lässt sich nicht einschalten. Die Batterien sind fast aufgebraucht, leer oder es sind keine eingesetzt. Setzen Sie neue Batterien ein. Die Batterien sind falsch herum eingelegt. Nehmen Sie die Batterien heraus und legen Sie sie wie im Batteriefach angegeben ein. Die Umgebungstemperatur ist niedrig und die Batterien sind fast aufgebraucht.
14 Meldungen und Störungen Fehlermeldungen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung aller Fehlermeldungen und wie Sie sie beseitigen. • Erscheint eine Fehlermeldung, folgen Sie den Anweisungen in der Anzeige. • Treten Fehlermeldungen häufiger auf, wenden Sie sich an das Kunden Service Center. • Sollte Ihr Messgerät heruntergefallen sein, kann auch das zu zweifelhaften Messwerten oder Fehlermeldungen führen. Wenden Sie sich auch in diesem Fall an das Kunden Service Center.
Meldungen und Störungen E-1 Legen Sie eine für diesen Gerätetyp geeignete Testkassette ein. E-2 Es ist keine Testkassette im Messgerät. Legen Sie eine neue Testkassette in das Messgerät. 14 E-3 Es ist ein Messgerätefehler aufgetreten oder das Messgerät ist defekt. Wenden Sie sich an das Kunden Service Center, wenn die Fehlermeldung nach erneutem Einschalten wieder angezeigt wird. Das Messgerät könnte defekt sein.
14 Meldungen und Störungen E-4 E-4 Sie haben zu wenig Blut auf das Testfeld aufgetragen. Entfernen Sie die Verschmutzung im Inneren der Kassettenspitze und reinigen Sie gegebenenfalls vorsichtig die Messoptik. oder Sie haben den Blutstropfen an den Seiten oder am Rand des Testfelds aufgetragen. Wiederholen Sie die Messung mit einer größeren Menge Blut. Tragen Sie den Blutstropfen nur in die Mitte des Testfelds auf. 126 Drücken Sie , wenn Sie von hier aus direkt zum Menü Reinigen wechseln möchten.
Meldungen und Störungen E-5 Mögliche Ursachen: Sie haben… • ungewaschene, verschmutzte oder klebrige Finger, • einen verunreinigten Blutstropfen aufgetragen (z. B. aufgrund von Essens-, Getränke- oder Glukoseresten auf dem Finger), • den Finger auf das Testfeld gedrückt, • das Band der Testkassette verschoben, • das Blut auf dem Testfeld verschmiert, • den Finger nicht ruhig gehalten oder • den Finger nach dem Signalton nicht sofort von der Testkassette weggenommen.
14 Meldungen und Störungen E-6 Tragen Sie erst Blut oder Kontrolllösung auf das Testfeld auf, wenn in der Anzeige Tropfen auftragen steht. Wiederholen Sie die Messung. E-8 Sorgen Sie für eine Umgebungstemperatur von höchstens +40 °C und warten Sie, bis sich die Temperatur des Messgeräts an diese Temperatur angepasst hat. 128 E-7 Wenn die Fehlermeldung nach erneutem Einschalten wieder angezeigt wird: Wenden Sie sich an das Kunden Service Center. E-9 Setzen Sie zwei neue Batterien ein.
Messsystem entsorgen 15 Messsystem entsorgen Bei Blutzuckermessungen kann das Messgerät mit Blut in Berührung kommen. Von benutzten Messgeräten kann daher eine Infektionsgefahr ausgehen. Entsorgen Sie Ihr benutztes Messgerät, nachdem Sie die Batterien entnommen haben, entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Das Messgerät fällt nicht in den Geltungsbereich der europäischen Richtlinie 2012/19/EU (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, WEEE).
16 Technische Daten Technische Daten Gerätetyp Accu-Chek Mobile Modell U1 Artikelnr./Seriennr. Siehe Typenschild auf der Rückseite des Messgeräts Messverfahren Reflexionsfotometrische Bestimmung von Glukose aus frischem Kapillarblut. Bei Verwendung anderer Probenmaterialien beachten Sie die Packungsbeilage der Accu-Chek Mobile Testkassette. Obwohl Sie immer Vollblut auf das Testfeld auftragen, zeigt Ihr Messgerät Blutzuckerwerte an, die denen im Plasma entsprechen.
Technische Daten 16 Temperatur bei Messung bei Lagerung +10 bis +40 °C Messgerät ohne Batterien und ohne Testkassette: –25 bis +70 °C Messgerät mit Batterien und ohne Testkassette: –10 bis +50 °C Messgerät mit Batterien und mit Testkassette: +2 bis +30 °C Luftfeuchtigkeit bei Messung 15 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 15 bis 93 % relative Luftfeuchtigkeit Einsatzhöhe Meereshöhe bis 4000 m über NN Messwertspeicher 2000 Messwerte mit Uhrzeit und Datum, Durchschnittswert für 7,
16 Technische Daten Leistungsbewertung Die Leistungsmerkmale des Accu-Chek Mobile Systems (Accu-Chek Mobile Messgerät mit Accu-Chek Mobile Testkassette) wurden mit Kapillarblut von Diabetikern (Systemgenauigkeit), venösem Blut (Wiederholpräzision) und Kontrolllösung (Zwischenpräzision) ermittelt. Kalibrierung und Rückverfolgbarkeit Das System wird mit Vollblut unterschiedlicher Glukosekonzentration als Kalibriermittel kalibriert.
17 Systembestandteile Systembestandteile Accu-Chek Mobile Messgerät (Modell U1) Accu-Chek FastClix Stechhilfe Accu‑Chek Mobile Testkassetten Accu‑Chek FastClix Lanzettentrommeln Verwenden Sie nur diese Testkassetten, wenn Sie mit dem Accu-Chek Mobile Messgerät messen. Verwenden Sie nur diese Lanzettentrommeln, wenn Sie mit der Accu-Chek FastClix M1 Stechhilfe Blut entnehmen. Sie finden die Typbezeichnung 1 seitlich auf der Stechhilfe.
18 Kunden Service Center Kunden Service Center Bei Fragen zur Handhabung des Accu-Chek Mobile Messgeräts oder der Accu-Chek FastClix Stechhilfe, bei zweifelhaften Messwerten oder einem vermuteten Defekt von Messgerät, Testkassette, Stechhilfe oder Lanzettentrommel wenden Sie sich an das Kunden Service Center. Führen Sie keine Reparaturversuche oder Änderungen an Messgerät oder Stechhilfe durch.
Index 19 Index A C F Abstandhalter, Testkassette 8 Ab-Taste 8, 9, 13 Akustikmodus 49, 50, 89 Anwendungsbereich 3 Anzahl Lanzetten 8 Anzahl Tests 11, 103 Anzeige 10, 131 Helligkeit einstellen 63 Symbole in der ~ 35 Anzeigentest 19, 101 Apfelstrunk (Symbol) 38 Apfel (Symbol) 38, 69 Aufbrauchsfrist, Testkassette 18, 124 Auf-Taste 8, 9, 13 Auslöseknopf 8, 33 Ausschalten, Messgerät 9, 11 Auswertung am PC 71 Continua Health Alliance 71 Fehlermeldungen 124 im Akustikmodus 93 Funktionskontrolle 94 durchführe
19 Index LO (Anzeige) 36, 42 Luftfeuchtigkeit 118 Messwertspeicher abrufen 65 Micro-B-Stecker 70 M N Markieren, Messwert 37 Markierung Kontrolle 39, 97 Nach Mahlzeit 39 Sonstiges 39 Vor Mahlzeit 39 Maßeinheit (mg/dL, mmol/L) 6, 14 Menü Beschreibung Menü-Aufbau 10 öffnen 11 Messbedingungen 117 Messbereich 130 Messdauer 34, 130 Messgerät ausschalten. Siehe Ausschalten einschalten. Siehe Einschalten entsorgen 129 lagern.
Index 19 Berichte 71 Übertragung 71 Vorhandene Tests.
20 Symbolerklärung Symbolerklärung Auf der Verpackung, auf dem Typenschild des Messgeräts und auf der Stechhilfe können Sie die folgenden Symbole finden. Diese bedeuten: B Gebrauchsanweisung beachten Achtung, Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung dieses Produkts beachten.
Symbolerklärung 20 c Blutzuckermessgerät: Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie 2014/53/EU über die Bereitstellung von Funkanlagen (RED). C Blutzuckermessgerät: Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika. C Stechhilfe und Lanzettentrommel: Diese Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.
21 Anhang Anhang BG Index niedrig bzw. BG Index hoch Diese Werte stellen die Häufigkeit und das hieraus resultierende Risiko zu niedriger bzw. zu hoher Blutzuckerwerte dar. Erstrebenswert sind hier möglichst niedrige Werte. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, um das Risiko zu niedriger bzw. zu hoher Blutzuckerwerte einzuschätzen: Risiko BG Index niedrig BG Index hoch minimal ≤1.1 ≤5.0 gering 1.1 – 2.5 5.0 – 10.0 mittel 2.5 – 5.0 10.0 – 15.0 hoch >5.0 >15.
Anhang 21 Literaturhinweise BG Index niedrig / BG Index hoch Boris P. Kovatchev, Martin Straume, Daniel J. Cox, Leon S. Farhy (2001) ‚Risk analysis of blood glucose data: a quantitative approach to optimizing the control of insulin dependent diabetes.‘ Journal of Theoretical Medicine, 3: pp 1-10. Boris P. Kovatchev, Daniel J. Cox, Anand Kumar, Linda Gonder-Frederick, William L.
21 Anhang ACCU‑CHEK® 360° Berichtslizenz Durch die Nutzung dieser Software erkennen Sie oder die juristische Person, in deren Auftrag Sie die Software verwenden (nachfolgend Lizenznehmer genannt), an, dass Sie rechtlich an die folgenden Bedingungen gebunden sind. 1 Lizenz 1.
Anhang 21 den Bedingungen dieser Software-Lizenzvereinbarung entsprechende Verwendung der SOFTWARE oder den Zugriff darauf zu verhindern oder zu erkennen. 1.7 Der Lizenznehmer bestätigt und akzeptiert die Bedingungen jeglicher Open-SourceSoftwarelizenzen, die in der Software enthalten sind oder auf die die Software verweist, einschließlich der relevanten Urheberrechtshinweise.
21 Anhang 4.3 Die Haftung von Roche für alle Schäden, die durch Verletzung einer bestimmten Garantiebestimmung verursacht wurden, für Schäden, die gemäß dem Produkthaftungsgesetz auszugleichen sind, und für Schäden durch Tod, Verletzungen oder Gesundheitsgefährdungen bleibt hiervon unberührt. 4.4 Der Lizenznehmer ist verpflichtet, regelmäßig Sicherungskopien anzulegen. Im Falle eines Datenverlustes haftet Roche nur für die Kosten der Wiederherstellung derartiger Sicherungskopien. 5 Sonstiges 5.