ACCU-CHEK Compact Plus SYSTEM ZUR BLUTZUCKERMESSUNG Gebrauchsanweisung ACCU-CHEK und SOFTCLIX sind Marken von Roche. Roche Diagnostics GmbH D-68298 Mannheim, Deutschland www.accu-chek.
Auf der Verpackung, auf dem Typenschild des Messgerätes und auf der Stechhilfe können Sie die folgenden Symbole finden. Diese bedeuten: Gebrauchsanweisung beachten Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung Ihres Gerätes. Erklärungen für weitere Symbole stehen in den Gebrauchsanweisungen/ Beilagen, die den Bestandteilen innerhalb der Verpackung beiliegen.
Anwendungsbereich Accu-Chek Compact Plus Blutzuckermessgerät Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe Messgerät zur quantitativen Bestimmung von Blutzuckerwerten aus frischem Kapillarblut mit den Accu-Chek Compact Teststreifen. Stechhilfe mit verstellbarer Stechtiefe zur Gewinnung von Kapillarblut aus der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen und bei Verwendung einer speziellen AST-Kappe auch aus alternativen Körperstellen, z. B. dem Handballen. Zur Selbstanwendung geeignet.
Über diese Gebrauchsanweisung Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie zum ersten Mal eine Blutzuckermessung durchführen. Mit dieser Gebrauchsanweisung lernen Sie Messgerät und Stechhilfe Schritt für Schritt kennen. Sie finden hier alle Informationen, die Sie zur Bedienung und Pflege von Messgerät und Stechhilfe und zur Fehlerbehebung benötigen.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................... 12 1.1 Übersicht Accu-Chek Compact Plus Blutzuckermessgerät ... 12 1.2 Übersicht Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe ....................... 15 1.3 Die wesentlichen Eigenschaften .......................................... 16 1.4 Abbildungen der Messgerät-Anzeigen ................................. 19 2 Erste Schritte vor dem Messen ................................................. 20 2.
Akustik-Modus ......................................................................... 120 6.1 Signaltöne beim Einschalten ............................................. 122 6.2 Signaltöne während einer Messung .................................. 123 6.3 Ausgabe der Messwerte nach einer Messung ................... 123 6.4 Ausgabe von gespeicherten Messwerten und Durchschnittswerten ......................................................... 126 6.5 Ausgabe von Warnungen und Fehlermeldungen ................
1 1 Einleitung Das Messgerät wird mit eingesetzten Batterien ausgeliefert. Uhrzeit und Datum sind bereits eingestellt. Sie müssen diese Einstellungen eventuell auf Ihre Zeitzone anpassen (siehe Kapitel 3). Anzeige S-Taste Drücken Sie diese Taste, wenn Sie Einstellungen ändern möchten. Mulde für Stechhilfe 1.
1 Rückseite 1.2 Übersicht Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe D C u B A v w z x Batteriefachdeckel* Typenschild Infrarot-Schnittstelle zur Übertragung von Messwerten, z. B. zu einem PC Kontrollfenster (Anzeige der noch vorhandenen Teststreifen) Batterien: Typ AAA, LR 03, AM 4, Micro Stechhilfe* Batteriefach Entriegelungsknopf für Stechhilfe y u Bedienknopf Der Bedienknopf dient zum Spannen, Auslösen und Auswerfen der Lanzetten.
1 1.3 Die wesentlichen Eigenschaften Angedockte Stechhilfe Das Messgerät hat eine angedockte Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe. Mit dieser Stechhilfe können Sie Blut gewinnen während sie am Messgerät angedockt ist. Sie können die Stechhilfe auch abnehmen und dann damit Blut gewinnen. Teststreifentrommel statt einzelner Teststreifen Sie brauchen keine Teststreifen in die Hand zu nehmen. Mit einfachen Handgriffen legen Sie eine Trommel mit 17 Teststreifen in das Messgerät ein.
1 Akustik-Modus 1.4 Der Akustik-Modus ist für Personen gedacht, die sehbehindert sind. Ist der Akustik-Modus eingeschaltet, führt das Messgerät mit Signaltönen durch die Blutzuckermessung und gibt über eine Folge von Signaltönen den Messwert an. Beachten Sie hierzu die Angaben im Kapitel 6. Sie finden in dieser Gebrauchsanweisung Beispiele für Anzeigen. Elemente, die in diesen Beispielen von einem Strahlenkranz umgeben sind, blinken in der Anzeige.
2 Erste Schritte vor dem Messen 2.1 Nach dem Auspacken 2 2.2.1 Typenschild Überprüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung vollständig ist. Sie finden die Liste mit dem Inhalt auf der Verpackung. Sie finden die Maßeinheit, die Ihr Messgerät anzeigt, auf dem Typenschild auf der Rückseite Ihres Messgerätes. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Kundendienst. Die Adresse finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung. 2.2.2 Anzeigentest 2.
2 Wenn Sie die M-Taste länger gedrückt halten, erscheint nach ca. 2 Sekunden folgende Anzeige: mg/dL-Messgerät mmol/L-Messgerät Hinweise i Wenn beim Anzeigentest zusätzliche Linien erscheinen oder Teile der Ziffernanzeige oder eines Symbols fehlen, wenden Sie sich an Ihr Accu-Chek Kunden Service Center. Sollte die Ziffernanzeige 888 (mg/dL-Messgerät) bzw. 88.8 (mmol/L-Messgerät) davon betroffen sein, können Messwerte eventuell nicht richtig dargestellt werden.
2 2.3 Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln In einem neuen und unbenutzten Messgerät liegt eine Leertrommel (Teststreifentrommel ohne Teststreifen und ohne Etikett), die Sie herausnehmen und gegen eine Teststreifentrommel ersetzen müssen. Lesen Sie die Packungsbeilage, die den Teststreifentrommeln beiliegt. Falls das Messgerät eingeschaltet ist, schalten Sie es mit der TestTaste aus. Warten Sie, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist.
2 Der Stift, der die Teststreifentrommel in Position hält, gleitet mit einem hörbaren KLICK zurück. Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel so herum in das Messgerät ein wie in der Abbildung gezeigt (die beiden Strichreihen müssen zur Anzeige gerichtet sein). Klappen Sie den Trommelfachdeckel herunter und drücken Sie ihn zu. Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein.
2 Im Kontrollfenster auf der Rückseite des Messgerätes erscheint ein Punkt. Dieser zeigt an, dass Sie gerade eine Teststreifentrommel eingesetzt haben. Wenn Sie Blutzuckermessungen durchführen, zählt das Messgerät die Teststreifen, die Sie verbrauchen. Im Kontrollfenster wird die Zahl der noch vorhandenen Teststreifen angezeigt.
2 Neue Teststreifentrommeln, bei denen die Aluminiumfolie (die silbernen Enden) beschädigt ist, dürfen Sie nicht verwenden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Sie falsche Messwerte erhalten. Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen. Öffnen Sie den Trommelfachdeckel nur, wenn das Messgerät ausgeschaltet ist und der Motor steht. Das Messgerät kann beschädigt werden, wenn es eingeschaltet ist und Sie den Trommelfachdeckel öffnen.
2 i Wenn Sie eine angebrochene Teststreifentrommel in das Messgerät einlegen, kann das Messgerät die Aufbrauchsfrist der Trommel nicht berechnen. Daher erscheinen bei der nächsten Messung das Trommel-Symbol und das blinkende Flaschen-Symbol in der Anzeige, um Sie darauf aufmerksam zu machen (siehe Kapitel 2.3.1). i Verwenden Sie nur Accu-Chek Compact Teststreifentrommeln. Mit anderen Teststreifen können Sie keine Messungen durchführen.
2 Das Messgerät kann die 90-tägige Aufbrauchsfrist nicht berechnen, wenn blinkender Teststreifen und blinkender Tropfen, die anzeigen, dass Sie jetzt Blut oder Kontrolllösung auftragen können Sie eine angebrochene Trommel in das Messgerät einsetzen, auch wenn es dieselbe ist, die Sie gerade herausgenommen haben, Trommel, die anzeigt, dass die Aufbrauchsfrist nicht berechnet werden kann bei einem Batteriewechsel die Einstellungen für Jahr, Datum und Uhrzeit verloren gehen (siehe Kapitel 9) und ei
2 2.3.2 Anzeige der noch vorhandenen Teststreifen Jedes Mal, wenn Sie das Messgerät mit der Test-Taste ausschalten, zeigt Ihnen das Messgerät, wie viele Teststreifen noch in der Trommel sind. Die Anzahl der noch vorhandenen Teststreifen wird so lange angezeigt, so lange Sie die Test-Taste gedrückt halten. Im folgenden Beispiel sind noch 12 Teststreifen in der Trommel.
3 Einstellungen vornehmen In den Einstellungen können Sie den Signalton bzw. Akustik-Modus einoder ausschalten, die Helligkeit der Anzeige einstellen, das Uhrzeit- und Datumsformat wählen, Jahr, Uhrzeit und Datum einstellen, Test-Erinnerungen und Unterzuckerungshinweis aktivieren. Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal einschalten, hat es die folgenden Einstellungen. Diese sind werkseitig voreingestellt und können von Ihnen geändert werden.
zeigt (siehe Kapitel 5.2). Außerdem können ohne Uhrzeit und Datum die Durchschnittswerte und die niedrigsten und höchsten Messwerte nicht berechnet werden (siehe Kapitel 5.3). Werden Messwerte ohne Uhrzeit und Datum z. B. zu einem PC übertragen (siehe Kapitel 5.4), können diese danach nicht oder nur sehr eingeschränkt statistisch ausgewertet werden. i Bei der Beschreibung der Einstellungen wird in der Reihenfolge vorgegangen, in der die Einstellungen im Messgerät erscheinen.
Für das Ändern der Einstellungen gelten folgende Regeln: Die Einstellungen haben eine festgelegte Reihenfolge und werden nacheinander angezeigt, siehe Abbildung auf der vorherigen Seite. Drücken Sie die S-Taste, um in die Einstellungen zu kommen. Dabei wird kein Teststreifen herausgeschoben. Die Einstellung, die in der Anzeige blinkt, können Sie mit der MTaste ändern. Zahlen, wie z. B. das Jahr, werden um Eins aufwärts gezählt.
3.2 3.3 Messgerät einschalten 3 Signalton oder Akustik-Modus einstellen Sie befinden sich hier Signalton bzw. Akustik-Modus Helligkeit der Anzeige ein / aus / AkustikModus niedrig / mittel / hoch Uhrzeit Datum TestErinnerungen Unterzuckerungshinweis Stunden, Minuten Monat, Tag aus / 1, 2 und 3 (Std., Min.) aus / Grenzwert Jahr Uhrzeit- und Datumsformat 24- / 12-Stunden Bei dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, den Signalton ein- oder auszuschalten bzw.
Es gibt zwei Arten von Signaltönen, die sich in der Höhe des Tons unterscheiden. Beim Unterzuckerungshinweis und bei einer Fehlermeldung ertönt ein höherer Ton als in den anderen genannten Fällen. Drücken Sie die M-Taste, um die jeweils nächste Auswahlmöglichkeit anzuwählen. Ist der Akustik-Modus eingeschaltet, führt das Messgerät mit den oben genannten Signaltönen durch die Blutzuckermessung und gibt außerdem über eine Folge von Signaltönen den Messwert an (siehe Kapitel 6).
3.4 Helligkeit der Anzeige einstellen 3 mittlere Helligkeit (Stufe 2) Sie befinden sich hier Signalton bzw. Akustik-Modus Helligkeit der Anzeige ein / aus / AkustikModus niedrig / mittel / hoch Uhrzeit Datum TestErinnerungen Unterzuckerungshinweis Stunden, Minuten Monat, Tag aus / 1, 2 und 3 (Std., Min.) aus / Grenzwert Jahr Uhrzeit- und Datumsformat 24- / 12-Stunden Mit dieser Einstellung können Sie einstellen, wie hell die angezeigten Symbole und Zahlen leuchten.
3.5 Jahr einstellen 3 Sie kommen zur Einstellung für das Uhrzeit- und Datumsformat. Sie befinden sich hier Hinweise Signalton bzw. Akustik-Modus Helligkeit der Anzeige Uhrzeit- und Datumsformat ein / aus / AkustikModus niedrig / mittel / hoch Uhrzeit Datum TestErinnerungen Unterzuckerungshinweis Stunden, Minuten Monat, Tag aus / 1, 2 und 3 (Std., Min.
3.6 Uhrzeit- und Datumsformat einstellen Sie befinden sich hier Signalton bzw. Akustik-Modus Helligkeit der Anzeige ein / aus / AkustikModus niedrig / mittel / hoch Uhrzeit Datum TestErinnerungen Unterzuckerungshinweis Stunden, Minuten Monat, Tag aus / 1, 2 und 3 (Std., Min.) aus / Grenzwert Jahr Werkseitig ist das 24-Stunden-Format eingestellt (24h). Uhrzeit- und Datumsformat 24- / 12-Stunden Sie können zwischen zwei Formaten wählen.
3.7 3 Uhrzeit einstellen Signalton bzw. Akustik-Modus Helligkeit der Anzeige ein / aus / AkustikModus niedrig / mittel / hoch Uhrzeit Datum TestErinnerungen Unterzuckerungshinweis Stunden, Minuten Monat, Tag aus / 1, 2 und 3 (Std., Min.) aus / Grenzwert Jahr Uhrzeit- und Datumsformat 12-StundenAnzeige 24- / 12-Stunden Drücken Sie die M-Taste so oft oder halten Sie diese so lange gedrückt, bis die gewünschte Stunde angezeigt wird.
Drücken Sie die M-Taste so oft oder halten Sie diese so lange gedrückt, bis die gewünschten Minuten angezeigt werden. 3 Der Monat blinkt rechts oben in der Anzeige. Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. 24-StundenAnzeige (TT-MM) Sie kommen zur Einstellung für das Datum. 3.8 Datum einstellen Signalton bzw.
3.9 Der Tag blinkt oben rechts in der Anzeige. 24-StundenAnzeige (TT-MM) 3 Test-Erinnerungen einstellen Signalton bzw. Akustik-Modus Helligkeit der Anzeige ein / aus / AkustikModus niedrig / mittel / hoch Uhrzeit Datum TestErinnerungen Unterzuckerungshinweis Stunden, Minuten Monat, Tag aus / 1, 2 und 3 (Std., Min.
Die Einstellung erfolgt in zwei Schritten. Zuerst müssen Sie festlegen, ob die Test-Erinnerungen grundsätzlich eingeschaltet (0n) oder ausgeschaltet (0FF) sein sollen. Sind sie eingeschaltet, können Sie die Uhrzeiten eingeben bzw. ändern. Werkseitig sind alle Test-Erinnerungen (Symbol blinkt in der Anzeige (off = Engl. aus). Wenn Sie die Test-Erinnerungen eingeschaltet haben, kommen Sie zur Eingabe für die Uhrzeit der ersten Test-Erinnerung. Folgende Anzeige erscheint: ) ausgeschaltet.
Erinnerungszeiten einstellen Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt für alle Test-Erinnerungen gleich. Daher wird im Folgenden die Einstellung am Beispiel von Test-Erinnerung 1 erklärt. Die Zahl1 bzw. später 2 und 3 in der Anzeige stehen für die Test-Erinnerungen 1, 2 und 3. Werkseitig ist die Uhrzeit auf 0:00 (24-Stunden-Format) bzw. 12:00 a.m. (12-Stunden-Format) eingestellt. Diese Uhrzeit bedeutet, dass die TestErinnerung 1 ausgeschaltet ist.
Sie kommen zur Einstellung für die Test-Erinnerung 2 und danach für Test-Erinnerung 3. 3 Hinweise i Test-Erinnerung 2 Sie müssen nicht alle drei Erinnerungszeiten eingeben, Sie können auch nur eine oder zwei Zeiten einstellen. Wenn Sie Ihre Erinnerungszeiten eingestellt haben und die Stunden der nächsten Test-Erinnerung blinken: drücken Sie die S-Taste so oft, bis Sie bei der Einstellung für den Unterzuckerungshinweis sind (siehe Kapitel 3.
i Das Messgerät kann Sie nur dann an eine Blutzuckermessung erinnern, wenn Jahr, Uhrzeit und Datum im Messgerät eingestellt sind. Wenn bei einem Batteriewechsel die Einstellungen für Jahr, Uhrzeit und Datum verloren gegangen sind (siehe Kapitel 9), müssen Sie diese wieder einstellen, damit die Test-Erinnerungen aktiv sind. Die Einstellungen für die Test-Erinnerungen selbst sind nicht verloren gegangen.
Sie können zwischen folgenden Grenzwerten wählen: 60 mg/dL (3,3 mmol/L) 3 Drücken Sie die M-Taste, um die jeweils nächste Auswahlmöglichkeit anzuwählen. 80 mg/dL (4,4 mmol/L) Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus, wenn der gewünschte Grenzwert angezeigt wird. Gleichzeitig wird der Unterzuckerungshinweis bei diesem Grenzwert eingeschaltet. ) ist werkseitig ausgeschalDer Unterzuckerungshinweis (Symbol tet. 0FF blinkt in der Anzeige (off = Engl. aus).
4 Blutzuckerwerte messen 4.1 Blutzuckermessung vorbereiten Sie benötigen Folgendes für eine Blutzuckermessung: das Messgerät mit eingesetzter Teststreifentrommel die Stechhilfe zur Blutgewinnung Die Stechhilfe hat oben einen Bedienknopf (siehe Abbildung im Kapitel 1.2). Der Bedienknopf hat drei Funktionen: eine Lanzette für die Stechhilfe Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife und trocknen Sie sie gut ab.
Hinweise 4.2.1 Stechhilfe vom Messgerät abnehmen Die Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe ist nur für die Patientenselbstkontrolle vorgesehen. Die Stechhilfe darf nicht für die Blutgewinnung bei verschiedenen Patienten verwendet werden, da hierbei Infektionsgefahr besteht. Medizinisches Fachpersonal, das bei verschiedenen Patienten Blutzuckerwerte misst, darf zur Blutgewinnung nicht die Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe verwenden und sollte die Stechhilfe daher vom Messgerät abnehmen.
4.2.2 Stechhilfe am Messgerät andocken 4.2.3 Lanzette einsetzen 4 Halten Sie das Messgerät waagerecht und mit der Mulde für die Stechhilfe nach oben. Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. Legen Sie die Stechhilfe mit der flachen Seite in das untere Ende der Mulde. Der Bedienknopf muss in Richtung Entriegelungsknopf weisen. Schieben Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung am Messgerät entlang, bis sie mit einem hörbaren KLICK einrastet.
Hinweise Wenn die Stechhilfe mit eingesetzter Lanzette heruntergefallen ist, kann sich die Lanzette im Lanzettenhalter gelockert haben. Die Lanzette sitzt dann nicht mehr richtig fest und Sie können damit kein Blut gewinnen. In Einzelfällen kann die Lanzette aus der Austrittsöffnung in der Kappe hervorstehen. In einem solchen Fall können Sie sich an der Lanzette verletzen. Fassen Sie daher nicht auf die Vorderseite der Kappe. Ist die Stechhilfe heruntergefallen, heben Sie sie vorsichtig auf.
4.3 Blutzuckermessung durchführen Hinweise 4.3.1 Messgerät einschalten i Solange der Anzeigentest läuft, können Sie das Messgerät mit der Test-Taste wieder ausschalten. Dann wird kein Teststreifen herausgeschoben. i Wenn beim Anzeigentest zusätzliche Linien erscheinen oder Symbolteile fehlen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Kundendienst. Sollte die Ziffernanzeige 888 (mg/dL-Messgerät) bzw. 88.8 (mmol/L-Messgerät) davon betroffen sein, können Messwerte eventuell nicht richtig dargestellt werden.
4.3.2 Blutstropfen gewinnen 4 Für die Blutgewinnung sind alle Finger und die Ohrläppchen geeignet. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist. Sie können die Stechtiefe der Lanzette in 11 Stufen (0,5 bis 5,5) einstellen. Im Sichtfenster wird die eingestellte Stechstufe angezeigt, z. B.: Drehen Sie die Kappe auf Ihre gewünschte Stechtiefe. Die Kappe rastet bei jeder Stechtiefe ein.
Hinweise Verwenden Sie für jede Blutgewinnung eine neue Lanzette. Sie vermindern damit die Infektionsgefahr und die Blutgewinnung bleibt schmerzarm. Spannen Sie die Stechhilfe erst unmittelbar vor der Blutgewinnung. Wird die Stechhilfe im gespannten Zustand aufbewahrt, können sich Teile verziehen, so dass die Funktion beeinträchtigt wird. i Die austretende Blutmenge ist abhängig von der Stechtiefe und dem Druck, mit dem die Stechhilfe auf die Haut aufgesetzt wird.
4.3.3 Blut mit dem Teststreifen aufsaugen 4 Warten Sie, bis in der Anzeige Teststreifen- und Tropfen-Symbol blinken und der Signalton ertönt (sofern der Signalton eingeschaltet ist). Halten Sie das Messgerät so, dass der Teststreifen nach unten zeigt (siehe Abbildung). Sofort nachdem sich der Blutstropfen gebildet hat: Halten Sie die Unterkante des Teststreifens an den Blutstropfen, wobei die schwarze Kerbe den Blutstropfen berühren muss. Der Teststreifen saugt Blut auf.
Der Teststreifen hat dann genügend Blut aufgesaugt und die Messung startet. Das Sanduhr-Symbol zeigt an, dass das Messgerät gerade eine Messung durchführt. Nach ca. 5 Sekunden ist die Messung beendet. In der Anzeige erscheint der Messwert und der Signalton ertönt (sofern eingeschaltet). Gleichzeitig hat das Messgerät den Messwert gespeichert. Wischen Sie die Einstichstelle mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab. Wir empfehlen, die Einstichstelle danach vor Verunreinigungen zu schützen.
Halten Sie das Messgerät immer mit dem Teststreifen nach unten, wenn Sie Blut mit dem Teststreifen aufsaugen. Wenn Sie dabei den Teststreifen nach oben oder waagerecht halten oder das Messgerät mit Teststreifen hinlegen, kann Blut in das Messgerät laufen und es verschmutzen. i 88 i Wenn die Messung nicht beginnt, obwohl Sie den Blutstropfen an den Teststreifen gehalten haben, hat der Teststreifen zu wenig Blut aufgesaugt.
4.4 Teststreifen auswerfen Hinweise Halten Sie das Messgerät mit dem Teststreifen nach unten über einen Abfallbehälter. Schalten Sie das Messgerät immer mit der Test-Taste aus, um den Teststreifen auszuwerfen. Ziehen Sie den Teststreifen nicht heraus. Wenn Sie den benutzten Teststreifen aus dem Messgerät ziehen, kann Blut in das Messgerät gelangen und es verschmutzen.
4.5 Benutzte Lanzette auswerfen Sollte die Lanzette nicht herausfallen: 4 Halten Sie den Bedienknopf gedrückt. Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. Halten Sie die Stechhilfe senkrecht über ein Abfallgefäß. Fassen Sie mit dem weißen Kranz der Kappe hinter den Kragen der Lanzette. Damit Sie hinter den Kragen der Lanzette greifen können, ist der Lanzettenhalter auf der Innenseite ausgeschnitten (siehe Abbildung). Ziehen Sie so die Lanzette heraus.
Hinweise 4.6 Achten Sie darauf, dass die Lanzette herausgefallen ist. Wenn die Lanzette unbemerkt weiterhin in der Stechhilfe steckt, können Sie sich an der Lanzette verletzen. i Symbole vor, während oder nach einer Messung und was sie bedeuten Die folgenden Symbole können vor, während oder nach einer Messung in der Anzeige erscheinen. Weitere Erklärungen finden Sie im Kapitel 12.1. Entsorgen Sie benutzte Lanzetten so, dass eine Verletzung an den Nadeln ausgeschlossen ist.
4.7 statt eines Messwertes: Der Messwert ist größer als 600 mg/dL (33,3 mmol/L) Wenn Sie die S-Taste noch einmal drücken, wird das Sternchen wieder gelöscht. statt eines Messwertes: Der Messwert ist kleiner als 10 mg/dL (0,6 mmol/L) Der Messwert wird zusammen mit dem Sternchen gespeichert, wenn das Sternchen angezeigt wird und Sie das Messgerät mit der Test-Taste ausschalten. Besondere Messwerte markieren Besondere Messwerte, z. B.
4.8.1 Messbereich 4.8.2 Zweifelhafte Messwerte – mögliche Fehlerquellen Das Messgerät misst Blutzuckerwerte innerhalb eines festgelegten Bereiches (10–600 mg/dL oder 0,6–33,3 mmol/L). Wenn Ihr Messgerät wiederholt zweifelhafte Messwerte oder Fehlermeldungen anzeigt, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Messwerte, die unterhalb dieses Bereiches liegen, werden angezeigt als: Der Messwert ist kleiner als 10 mg/dL (0,6 mmol/L).
Haben Sie die Messung im richtigen Temperaturbereich durchgeführt (+10 °C bis +40 °C)? ja Ist das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen abgelaufen (siehe Etikett der Trommeldose neben dem Symbol )? nein Ist die 90-tägige Aufbrauchsfrist der Teststreifentrommel abgelaufen (siehe Kapitel 2.3.1 und ggf.
5.2 Gespeicherte Messwerte abrufen Ältere Messwerte abrufen: 5 Drücken Sie die M-Taste einmal, um zum nächst älteren Messwert zu gelangen. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die M-Taste. Das Messgerät schaltet sich ein, ohne einen Teststreifen herauszuschieben. Nach dem Anzeigentest (siehe Kapitel 2.2.2) wird der letzte gespeicherte (jüngste) Messwert mit Uhrzeit, Datum und angezeigt ( steht für memory, Engl. Speicher).
Sie können mit der S-Taste bis zum letzten gespeicherten (jüngster) Messwert wieder zurückblättern. Speicherplatz 1 letzter gespeicherter Messwert Sie können den Messwert-Speicher jederzeit verlassen: Drücken Sie dazu die Test-Taste. 5 Das Messgerät schaltet sich aus. Hinweise Speicherplatz 2 i Schalten Sie das Messgerät nur mit der M-Taste ein, wenn Sie gespeicherte Messwerte ansehen möchten.
i Wenn Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt der Messung nicht eingestellt waren, erscheint anstelle von Uhrzeit und Datum die Speicherplatznummer in der Anzeige. Speicherplatznummer 5.3 Durchschnittswert, höchster und niedrigster Messwert für 7, 14 und 30 Tage Das Messgerät kann Ihnen die Durchschnittswerte der letzten 7, 14 und 30 Tage anzeigen. Zusätzlich können Sie sich den höchsten und niedrigsten Messwert innerhalb der drei Zeiträume anzeigen lassen.
Drücken Sie gleichzeitig die M-Taste und S-Taste. Der Durchschnittswert der letzten 7 Tage wird angezeigt. Für jeden der drei Zeiträume können Sie sich den jeweils niedrigsten und höchsten Messwert anzeigen lassen. 5 niedrigster Messwert Durchschnittswert höchster Messwert Links oben wird die Anzahl n der Messwerte angegeben, die in die Berechnung eingeflossen sind, in diesem Beispiel 30.
Wenn Sie die Taste los lassen, wird der jeweilige Durchschnittswert wieder angezeigt. Speicherplatz 1 letzter gespeicherter Messwert höchster Messwert + i Messwerte, die mit dem Flaschen-Symbol als Funktionskontrollen markiert sind, fließen nicht in die Berechnungen ein. i Messwerte, die als oder angezeigt wurden, fließen nicht in die Berechnung der Durchschnittswerte ein, werden aber als niedrigster bzw. höchster Messwert angezeigt.
i Wenn innerhalb eines Zeitraumes viele Messwerte gespeichert sind, kann die Berechnung des Durchschnittswertes einige Zeit dauern. Solange die Berechnung läuft, blinkt in der Anzeige. i Sind im Messgerät im entsprechenden Zeitraum keine Messwerte gespeichert, erscheinen statt eines Zahlenwertes drei Striche in der Anzeige. Wenn beispielsweise die Messwerte älter als 7 Tage sind, können der Durchschnittswert, der niedrigste Messwert und höchste Messwert für 7 Tage nicht berechnet werden.
5.4 Messwerte zu einem PC, Handheld oder einem speziellen Auswertesystem übertragen Die Infrarot-Schnittstelle befindet sich an der Stirnseite des Messgerätes. Das Messgerät besitzt eine eingebaute Infrarot-Schnittstelle, mit der die drahtlose Übertragung der Messwerte zu einem entsprechend ausgestatteten PC, Handheld (Taschencomputer) oder zu speziellen Auswertesystemen möglich ist.
Legen Sie das Messgerät 5–20 cm entfernt von der Infrarot-Schnittstelle der Empfängerseite hin. Richten Sie die beiden InfrarotSchnittstellen so aus, dass sie einander zugewandt sind. Falls erforderlich, starten Sie an der Empfängerseite (Software-Programm oder Hardware) die Übertragung der Messwerte. Während der Übertragung blinken die Pfeile abwechselnd. Bei der Übertragung werden nur die Messwerte übertragen, die für die Empfängerseite neu sind, also noch nicht übertragen wurden.
Ein anderes Gerät mit eingeschalteter Infrarot-Quelle oder eine starke Lichtquelle ist zu nah an einer der beiden InfrarotSchnittstellen. Entfernen Sie das Gerät oder die Lichtquelle und starten Sie die Übertragung der Messwerte noch einmal. Hinweise i Die vollständige Auswertung Ihrer Messwerte kann nur erfolgen, wenn alle Messwerte mit Datum und Uhrzeit gespeichert sind, Sie also Datum und Uhrzeit eingestellt haben. i Die Messwerte bleiben nach der Übertragung im Messgerät gespeichert.
6 Akustik-Modus Der Akustik-Modus ist für Personen gedacht, die sehbehindert sind. Ist der Akustik-Modus eingeschaltet, führt das Messgerät mit Signaltönen durch die Blutzuckermessung und gibt über eine Folge von Signaltönen den Messwert an. Außerdem gibt das Messgerät akustisch an, wenn die Batterien bald aufgebraucht sind, die Teststreifentrommel leer ist oder eine Fehlermeldung angezeigt wird. Wie Sie den Akustik-Modus einschalten, ist im Kapitel 3.3 beschrieben.
6.1 6.2 Signaltöne beim Einschalten Signaltöne während einer Messung Ist der Akustik-Modus eingeschaltet, hören Sie einen langen Signalton ( — ), wenn Sie das Messgerät einschalten.
Jede Zahl wird über die entsprechende Anzahl Signaltöne ausgegeben, z. B. ertönen 4 Signaltöne für die Zahl 4 ( – – – – ). Für Null ertönt ein langer Signalton ( — ). Der Messwert wird dreimal hintereinander ausgegeben. Vor jeder Messwertausgabe ertönen 2 kurze Signaltöne ( - - ) als Einleitung. Insgesamt hören Sie also: - - Messwert - - Messwert - - Messwert. Es werden zuerst die Zehner, dann die Einer, danach das Komma und zum Schluss die Zehntel ausgegeben. Dazwischen liegt jeweils eine kurze Pause.
Hinweise Hinweis i 6.4 Informationen oder Warnungen in Form von Symbolen (z. B. Trommel-Symbol oder -Symbol (Unterzuckerungshinweis), siehe Kapitel 12.1), die zusammen mit dem Messwert angezeigt werden, werden akustisch nicht mitgeteilt. Ausgabe von gespeicherten Messwerten und Durchschnittswerten i Kann der Durchschnittswert für 7 Tage nicht berechnet werden, erscheinen drei Striche in der Anzeige. Akustisch wird dies mit 3 langen Signaltönen ausgegeben, die 3 Nullen entsprechen ( — — — ).
7 6.5 Ausgabe von Warnungen und Fehlermeldungen Wenn die Batterien bald aufgebraucht sind oder der letzte Teststreifen der Trommel verwendet wurde, gibt das Messgerät eine akustische Warnung aus. Diese besteht aus zwei kurzen Signaltönen, die dreimal hintereinander ertönen ( - - - - - - ). Die Warnung erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Messgerät überprüfen Sie müssen Ihr Messgerät regelmäßig überprüfen, um immer zuverlässige Messwerte zu erhalten.
7.1 7.2 Benötigte Materialien Funktionskontrolle durchführen Lesen Sie die Beilage, die der Kontrolllösung beiliegt. Sie benötigen Folgendes für eine Funktionskontrolle: Messgerät mit eingesetzter Teststreifentrommel Accu-Chek Compact Autocontrol Konzentrationstabelle für die Kontrolllösung (siehe Etikett auf Trommeldose der eingesetzten Teststreifentrommel) Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste ein.
Sie haben jetzt ca. 5 Minuten Zeit, um Kontrolllösung mit dem Teststreifen aufzusaugen. Nehmen Sie ein Fläschchen mit Kontrolllösung. Wischen Sie die Tropferspitze nach dem Öffnen mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab, um eingetrocknete Lösungsreste zu entfernen. Halten Sie das Fläschchen schräg nach unten. Erzeugen Sie mit leichtem Druck einen kleinen, an der Tropferspitze hängenden Tropfen. 7 Halten Sie das Messgerät so, dass der Teststreifen nach unten zeigt (siehe Abbildung).
Über die schwarze Kerbe saugt der Teststreifen Kontrolllösung auf. Sofort nach Anzeige des Messwertes: Nehmen Sie den Teststreifen aus der Kontrolllösung, sobald das Sanduhr-Symbol in der Anzeige erscheint und der Signalton ertönt (sofern er eingeschaltet ist). Vergleichen Sie den Messwert mit der Konzentrationstabelle auf dem Abziehetikett der Trommeldose. Der Teststreifen hat dann genügend Kontrolllösung aufgesaugt und die Messung startet.
Halten Sie danach das Messgerät mit dem Teststreifen senkrecht nach unten über einen Abfallbehälter. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. i Leere oder nicht aufgebrauchte Fläschchen können Sie in den Hausmüll entsorgen. Beachten Sie auch die Hinweise in den Kapiteln 4.3 und 4.4. Der benutzte Teststreifen fällt heraus. Bevor sich das Messgerät ausschaltet, zeigt es Ihnen, wie viele Teststreifen noch in der Teststreifentrommel sind (siehe Kapitel 2.3.2).
ja Haben Sie den Teststreifen während der Messung verbogen oder bewegt? nein Gehört die Konzentrationstabelle zu der Teststreifentrommel, die sich gerade im Messgerät befindet? ja Haben Sie die Messung im richtigen Temperaturbereich durchgeführt (+10 °C bis +40 °C)? ja Ist das Haltbarkeitsdatum der Kontrolllösung oder der Teststreifen abgelaufen (siehe Etikett auf dem Fläschchen und der Trommeldose neben dem Symbol )? nein Sollte Ihr Messgerät heruntergefallen sein, kann auch das zu zweifelhaften M
8 Messgerät und Stechhilfe reinigen 8.1 Messgerät reinigen Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Das Messgerät arbeitet mit einem optischen Messverfahren. Ein solches Messverfahren ist auf die Sauberkeit aller Komponenten angewiesen. Bedingt durch das Funktionsprinzip der Teststreifen kommt das Messgerät üblicherweise nicht direkt mit Blut oder Kontrolllösung in Kontakt. Deshalb kann auf regelmäßige Reinigung verzichtet werden.
Hinweise Verwenden Sie zur Reinigung nur kaltes Wasser oder 70%iges Äthanol. Alle anderen Reinigungsmittel können das Messgerät unter Umständen beschädigen oder die Messfunktion beeinträchtigen. Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch oder ein leicht angefeuchtetes Wattestäbchen. Sprühen Sie das Messgerät nicht ein und tauchen Sie es nicht in die Reinigungsflüssigkeit. Innen liegende Teile können dadurch angegriffen werden, so dass die Funktion beeinträchtigt wird.
9 8.2 Stechhilfe reinigen Reinigen Sie die Stechhilfe regelmäßig und wenn Blut daran haftet, damit sie einwandfrei funktionieren kann. Die Stechhilfe darf nur von außen gereinigt werden. Wischen Sie sie einmal pro Woche mit einem Tuch ab, das Sie zuvor mit 70%igem Äthanol oder 70%igem Isopropanol (in der Apotheke erhältlich) angefeuchtet haben. Reinigen Sie zusätzlich die Kappe von innen mit einem Wattestäbchen, das Sie ebenfalls mit einer der beiden Reinigungsflüssigkeiten angefeuchtet haben.
Hinweise Legen Sie zwei neue Batterien ein (Typ AAA, LR 03, AM 4 oder Micro). Die Minuspole der Batterien müssen an den Minus-Kontakten des Batteriefaches liegen (siehe Zeichnung im Batteriefach). Mit einem neuen Paar Batterien können Sie entweder ca. 1 000 Messungen durchführen oder ca. ein Jahr lang messen. Wenn Sie die Helligkeit der Anzeige auf Stufe 3 (hoch) eingestellt haben oder den Akustik-Modus eingeschaltet haben, halten die Batterien weniger lange.
gespeichert. In diesem Fall werden die Messwerte im Speicher fortlaufend nummeriert, so dass Sie die Reihenfolge der Messwerte weiterhin erkennen können (siehe Kapitel 5.2). Sollten Jahr, Uhrzeit und Datum verloren gegangen sein, dreht das Messgerät nach einem Batteriewechsel die Trommel, um den Barcode neu zu lesen. i Sie können auch wiederaufladbare NiMH-Akkus verwenden. Beachten Sie dann folgendes: Werfen Sie Batterien nicht in offenes Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
10 Blutzuckermessungen bei verschiedenen Patienten – Hinweise für medizinisches Fachpersonal Jedem Patienten mit einer Infektion oder Infektionskrankheit und jedem Patienten, der Träger von multiresistenten Mikroorganismen ist, muss ein bestimmtes Messgerät zugeordnet werden. Das gilt auch dann, wenn der Verdacht besteht. Dieses Messgerät darf in dieser Zeit nicht bei anderen Patienten zur Blutzuckermessung verwendet werden.
10.1 Stechhilfe durch Blende ersetzen Nehmen Sie die Stechhilfe folgendermaßen vom Messgerät ab. Sie können statt der Stechhilfe eine Blende einsetzen, welche Sie bei Ihrem Accu-Chek Kunden Service Center bestellen können. 10 Schieben Sie den Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung (1) und halten Sie ihn dort. Ziehen Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung heraus (2). Halten Sie das Messgerät waagerecht und mit der Mulde für die Stechhilfe nach oben.
10.2 Blutzuckermessung durchführen richtig Tragen Sie Schutzhandschuhe. Lassen Sie den Finger des Patienten vollständig trocknen, nachdem Sie ihn gewaschen oder desinfiziert haben. Auf trockener Haut kann der Blutstropfen nicht so leicht verlaufen. Verwenden Sie nur eine Stechhilfe, die im professionellen Bereich zugelassen ist. Verwenden Sie eine Stechhilfe, bei der die Stechtiefe eingestellt werden kann. Blutstropfen ca.
Hinweise Reste von Wasser oder Desinfektionsmittel auf der Haut können den Blutstropfen verdünnen und so zu falschen Messwerten führen. Halten Sie das Messgerät immer mit dem Teststreifen nach unten, wenn Sie Blut mit dem Teststreifen aufsaugen. Wenn Sie den Teststreifen nach oben oder waagerecht halten oder das Messgerät mit Teststreifen hinlegen, kann Blut in das Messgerät laufen und es kontaminieren.
10.3 Messgerät desinfizieren Das Accu-Chek Compact Plus Messgerät kann desinfiziert werden. Die Desinfektion ist abhängig vom Grad der Verschmutzung (siehe „Wann desinfizieren?“). Wo desinfizieren? Greifen Sie mit dem Daumen in die Mulde unterhalb des Trommelfachdeckels und klappen Sie den Trommelfachdeckel nach oben. Wenn Sie den Trommelfachdeckel geöffnet haben, sehen Sie darunter das kleine Messfenster und erhalten Zugang zur unteren Kante des Trommelfachdeckels .
Zum Desinfizieren eignen sich mit Desinfektionsmittel leicht angefeuchtete Wattestäbchen, Tupfer oder Tücher. Lassen Sie die abgewischten Bereiche gründlich trocknen. Wann desinfizieren? Jedes Mal, nachdem Sie bei einem Patienten Blutzuckerwerte gemessen haben: Entfernen Sie Fusseln, wenn welche zurück geblieben sind. Wischen Sie den Bereich um den Teststreifenschacht ab. Klappen Sie den Trommelfachdeckel herunter und drücken Sie ihn zu. Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein.
11 10.4 Geeignete Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur Desinfektionsmittel, deren Wirksamkeit gemäß den einschlägigen Richtlinien belegt ist (z. B. Clinical and Laboratory Standards Institute: Protection of Laboratory Workers from Occupationally Acquired Infections; Approved Guideline – Third Edition; CLSI document M29-A3, 2005). Verwenden Sie alkoholische Flächendesinfektionsmittel mit viruzidem Wirkungsspektrum. Geeignet sind z. B.
Blutzuckermessungen können im Temperatur-Grenzbereich (zwischen +6 °C und +10 °C oder zwischen +40 °C und +44 °C) durchgeführt werden. Liegt die Temperatur im Grenzbereich, blinkt das Thermometer-Symbol in der Anzeige. Blutzuckerwerte, die im Temperatur-Grenzbereich gemessen wurden, dürfen nicht als Grundlage für therapeutische Entscheidungen verwendet werden. Diese Messwerte können falsch sein.
12 11.3 Luftfeuchtigkeit Führen Sie Blutzuckermessungen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 85 % durch. Bewahren Sie Messgerät und Stechhilfe bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 85 % auf. Plötzliche Temperaturwechsel führen zu Kondenswasserbildung im oder auf dem Messgerät. Schalten Sie das Messgerät dann nicht ein. Lassen Sie das Messgerät langsam auf Umgebungstemperatur abkühlen bzw. erwärmen. Lagern Sie das Messgerät nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer).
12.1 Symbole in der Anzeige 1 13 2 12 11 10 9 3 4 5 8 17 16 Es können sowohl Symbole alleine als auch mehrere Symbole gleichzeitig in der Anzeige erscheinen. Wenn mehrere Symbole erscheinen, kann jedes Symbol eine eigene Bedeutung haben. Es kann aber auch die Kombination der Symbole eine Bedeutung haben. In dem folgenden Beispiel sehen Sie eine Anzeige mit mehreren Symbolen. Diese Anzeige erscheint, wenn Sie das Messgerät eingeschaltet haben, um eine Blutzuckermessung durchzuführen.
In den folgenden Tabellen finden Sie zuerst die Erklärungen für solche Symbole, die alleine erscheinen, oder die gleiche Bedeutung haben, wenn sie zusammen mit anderen Symbolen erscheinen. Daran anschließend finden Sie die Erklärungen für Symbolkombinationen und für die Symbole, die im Bereich der Zifferanzeige erscheinen. 12.1.1 Einzelsymbole Symbol Bedeutung 1 Saugen Sie jetzt Blut oder Kontrolllösung mit dem Teststreifen auf.
Symbol Bedeutung Symbol 4 siehe unter Symbolkombinationen 5 Einheit, in der Blutzuckermesswerte angegeben werden, je nach Messgerät entweder mg/dL oder mmol/L.
Symbol Bedeutung Symbol 15 Bedeutung 9 Sie befinden sich in den Einstellungen. 10 Markierung für besonderen Messwert, z. B. Messung an alternativen Körperstellen Sie befinden sich im Messwert-Speicher. Es wird entweder ein gespeicherter Messwert oder einer der Durchschnittswerte, höchsten oder niedrigsten Messwerte angezeigt. 11 Sie haben mindestens eine Test-Erinnerung eingeschaltet oder Sie befinden sich bei der Einstellung Test-Erinnerung.
12.1.2 Symbolkombinationen Symbole Bedeutung Folgende Symbolkombinationen haben eine eigene Bedeutung. Im Messwert-Speicher: Der Teststreifen, den Sie für diese Messung verwendet haben, war unbrauchbar (die 90-tägige Aufbrauchsfrist war abgelaufen, siehe Kapitel 2.3.1). Symbole Bedeutung 4+6+7 Die 90-tägige Aufbrauchsfrist der Teststreifentrommel ist abgelaufen (siehe Kapitel 2.3.1). Die Teststreifen sind unbrauchbar. Der gespeicherte Messwert kann falsch sein.
Symbole Bedeutung 12.1.3 Symbole im Bereich der Ziffernanzeige weil Sie gerade eine angebrochene Trommel eingesetzt haben, Im Bereich der Ziffernanzeige 888 (mg/dL-Messgerät) bzw. 88.8 (mmol/L-Messgerät) können folgende Symbole erscheinen: weil Sie gerade den Trommelfachdeckel geöffnet haben. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch (siehe Kapitel 7). Liefert die Messung richtige Ergebnisse, können Sie die Teststreifen noch verwenden.
Symbol Bedeutung das eingestellte Datum in der Vergangenheit liegt, Sie Uhrzeit und Datum verstellt haben und dann eine Messung durchgeführt haben. Danach haben Sie Uhrzeit und Datum wieder zurückgestellt, haben aber seitdem keine Messung durchgeführt. Der Messwert ist kleiner als 10 mg/dL (0,6 mmol/L). Der Messwert ist größer als 600 mg/dL (33,3 mmol/L). Sie haben das Messgerät eingeschaltet, um die Messwerte zu übertragen. Das Messgerät überträgt Messwerte. 12.
Das passiert … und bedeutet: Das passiert … Der Trommelfachdeckel ist nicht richtig geschlossen. Das Messgerät ist einge- Die Anzeige ist defekt. schaltet, aber die Anzeige Wenden Sie sich an Ihr Accu-Chek Kunden bleibt leer. Service Center. Schließen Sie den Trommelfachdeckel. Er muss mit einem hörbaren KLICK einrasten. Die Umgebungstemperatur ist niedrig und die Batterien/Akkus sind fast aufgebraucht.
Fehlermeldung Bedeutung Fehlermeldung Jahr, Uhrzeit und Datum sind nicht eingestellt worden. Stellen Sie diese ein wie im Kapitel 3 beschrieben. Die Teststreifentrommel im Messgerät ist leer. Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel ein. Der gespeicherte Barcode der Teststreifentrommel ging verloren. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Öffnen und schließen Sie den Trommelfachdeckel. Das Messgerät dreht dann die Trommel und liest den Barcode.
Fehlermeldung Bedeutung und liest den Barcode. Wenn Sie das Messgerät das nächste Mal für eine Messung einschalten, werden das Trommel-Symbol und das blinkende Flaschen-Symbol angezeigt. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Sie können alle Teststreifen, die sich noch in der Trommel befinden, aufbrauchen. Die 90-tägige Aufbrauchsfrist wird für diese Trommel nicht mehr berechnet. Das Trommel-Symbol wird daher bei jeder Messung angezeigt, bis Sie eine neue Teststreifentrommel einsetzen.
Fehlermeldung Bedeutung Fehlermeldung Bedeutung Sie haben zu früh Blut oder Kontrolllösung mit dem Teststreifen aufgesaugt, d. h. bevor Teststreifen- und Tropfen-Symbol in der Anzeige blinkten. Der herausgeschobene Teststreifen ist fehlerhaft. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
Fehlermeldung Bedeutung Fehlermeldung Die Batterien/Akkus sind leer oder es ist ein Messgerätefehler aufgetreten. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Erscheint die Fehlermeldung erneut, könnten die Batterien/Akkus leer sein. Setzen Sie neue Batterien/aufgeladene Akkus ein. Erscheint die Fehlermeldung nach dem Einschalten wieder, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Kundendienst. Das Messgerät ist einer starken elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt.
Fehlermeldung 192 Bedeutung Fehlermeldung Bedeutung Der Teststreifen klemmt oder die Teststreifentrommel dreht sich nicht. Das Messgerät wurde starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Schalten Sie das Messgerät mit der TestTaste aus. Öffnen Sie den Trommelfachdeckel und ziehen Sie ggf. den Teststreifen heraus. Drücken Sie den roten Trommelfreigabeknopf und nehmen Sie die Teststreifentrommel heraus. Legen Sie die Teststreifentrommel wieder ein und schließen Sie den Trommelfachdeckel.
Fehlermeldung Bedeutung Es ist keine Teststreifentrommel im Messgerät. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Setzen Sie eine Teststreifentrommel ein (siehe Kapitel 2.3). Der Barcode der Teststreifentrommel ist beschädigt. Sie können mit den Teststreifen dieser Trommel keine Messungen mehr durchführen. Setzen Sie eine neue Trommel ein. Sie haben eine Teststreifentrommel von einem anderen Blutzuckermesssystem eingelegt.
13 Technische Daten Gerätetyp Accu-Chek Compact Plus (Modell GT) Messdauer Artikelnr./Seriennr. Siehe Typenschild auf der Rückseite des Messgerätes Messtemperaturbereich +10 °C bis +40 °C Messverfahren Reflexionsphotometrische Bestimmung von Glukose aus frischem Kapillarblut. Bei Verwendung anderer Probenmaterialien beachten Sie bitte die Packungsbeilage der Accu-Chek Compact Teststreifen. Blutzuckerwerte (Glukosekonzentrationen) können im Vollblut oder im Plasma bestimmt werden.
Gewicht ca. 147 g mit Stechhilfe, Batterien und Teststreifentrommel Anzeige OLED Display (Organic Light Emitting Diode, Organische Leuchtdiode) Abschaltautomatik nach 60 Sekunden oder 5 Minuten je nach Betriebszustand Stromversorgung 2 Batterien (Typ AAA, LR 03, AM 4 oder Micro) oder 2 wiederaufladbare NiMH-Akkus (Typ AAA) Batterieleistung ca. 1 000 Messungen oder ca.
14 Messgerät entsorgen 15 Bei Blutzuckermessungen kann das Messgerät mit Blut in Berührung kommen. Von gebrauchten Messgeräten kann daher eine Infektionsgefahr ausgehen. Entsorgen Sie Ihr gebrauchtes Messgerät, nachdem Sie die Batterien entnommen haben, entsprechend den bei Ihnen geltenden Vorschriften. Auskünfte zur richtigen Entsorgung kann Ihnen Ihre Gemeinde geben. Das Messgerät fällt nicht in den Geltungsbereich der EG-Richtlinie 2002/96/EG (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
16 17 Patente Accu-Chek Compact Plus Messgerät EP 732 590; EP 738 666; EP 742 436; EP 1 189 064; US 5,463,467; US 5,720,924; US 5,863,800; US 6,707,554; US 6,475,436; WO 2004/003549 Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe US 4,924,879; US-2004-0092996; US 2005-00908580; US Re. 35,803 16 Patentrechtlicher Hinweis Die Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe und ihr Gebrauch mit Accu-Chek Softclix und Accu-Chek Softclix XL Lanzetten sind in den USA für Roche patentrechtlich geschützt (US-Patente 4,924,879 und Re.
18 A 17.
D Datenübertragung 114 Datum einstellen 56 day (Symbol) 108, 174 Desinfizieren, Messgerät 158 Desinfektionsmittel 162 Durchschnittswerte 107 E E und Zahl (Symbol) 184 EEE (Symbol) 195 End (Symbol) 29, 184 Einschalten, Messgerät Einstellungen vornehmen 42, 44 Messung durchführen 78 Messwert-Speicher aufrufen 102 Einstellungen 38 ändern, Regeln 41 Akustik-Modus 45 Datum 56 Helligkeit der Anzeige 48 Jahr 50 Messgerät einschalten 44 nach Batteriewechsel 39, 40, 147 Reihenfolge 41 206 Signalton 45 Test-Erinner
M Markieren, Messwert 96 Maßeinheit Messwert (mg/dL und mmol/L) 20 mem (Symbol) 102, 175 Messbedingungen 163 Messbereich 98, 196 Messdauer 86, 197 Messfenster 12 Messgerät ausschalten 43, 90, 105 desinfizieren 158 einschalten 44, 78, 102 entsorgen 200 lagern 163 reinigen 140 überprüfen 129 Übersicht 12 Messung durchführen 78 Fehlerquellen 99 medizinisches Fachpersonal 150 Messverfahren 196 208 Messwert abrufen aus Speicher 102 Durchschnittswert 107 höchster 107 markieren 96 niedrigster 107 übertragen z.
Teststreifentrommel 12 angebrochene ~ 31 Aufbrauchsfrist 33 einsetzen oder wechseln 24 entsorgen 32 Thermometer-Symbol 164, 170 Trommelfach 12 Trommelfachdeckel 12 Trommelfreigabeknopf 12, 25 Trommel-Symbol 172, 176 Tropfen-Symbol 84, 170 Typenschild 14 U Überprüfen, Messgerät 129 Übersicht Messgerät 12 Stechhilfe 15 Symbole 167 Übertragen, Messwerte 114 Fehlerquellen 118 Uhr-Symbol 33, 176 Uhrzeit einstellen 54 Uhrzeit- und Datumsformat einstellen 52 Unterzuckerungshinweis einstellen 67 Symbol 67, 173 210