This file may not print or view at 100%. Die lines and color breaks do not print. “Holding Area” text, box and rules do not print. Gebrauchsanweisung Roche USA – 52238 V4/1 – 07054696001(01) – Black Blutzuckermessgerät Roche USA – 52238 V4/2 – 07054696001(01) – Cyan Roche USA – 52238 V4/3 – 07054696001(01) – Magenta Roche USA – 52238 V4/4 – 07054696001(01) – Yellow 52238_07054696001_01.
52238_07054696001_01.
This file may not print or view at 100%. Die lines and color breaks do not print. “Holding Area” text, box and rules do not print. Inhaltsverzeichnis Einführung........................................................................................................................... 3 Kapitel 1: Ihr neues System................................................................................................. 5 Roche USA –52238 V2/1 – 07054696001(01) – Black Kapitel 2: Blutzuckermessungen..................
2 52238_07054696001_01.
Einführung Einführung Das Accu‑Chek Aviva System Das Accu‑Chek Aviva Messgerät ist für die quantitative Blutzuckerbestimmung mit frischem venösen, arteriellen oder kapillaren Vollblut sowie Vollblut von Neugeborenen mit den Accu‑Chek Aviva Teststreifen vorgesehen und dient als Hilfsmittel zur Überwachung von Blutzuckerwerten. Kapillares Vollblut für die Blutzuckermessung kann aus der Fingerbeere und aus den zugelassenen alternativen Körperstellen (z. B. dem Unterarm) entnommen werden.
Einführung w WARNUNG Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen können, stellen eine potentielle Infektionsquelle dar (siehe: Clinical and Laboratory Standards Institute: Protection of Laboratory Workers from Occupationally Acquired Infections; Approved Guideline – Third Edition; CLSI document M29-A3, 2005). Warum regelmäßige Blutzuckermessungen wichtig sind Regelmäßige Blutzuckermessungen können Ihnen dabei helfen, die von Ihrem Arzt festgelegten BlutzuckerZielwerte zu erreichen.
Kapitel 1: Ihr neues System Ihr neues System 1 Das Accu‑Chek Aviva Messgerät 1 2 1 3 6 5 4 1. Ein/Aus/Set-Taste Zum Ein- und Ausschalten sowie Einstellen des Messgeräts (engl.: „set“ = einstellen) 4. Steckplatz für Teststreifen Führen Sie den Teststreifen hier ein. 2. Display Zur Anzeige von aktuellen und gespeicherten Messwerten und von Gerätemeldungen 6. Infrarotschnittstelle Zur Übertragung von Messwerten vom Messgerät auf einen Computer 5. Batteriefachdeckel 3.
1 Ihr neues System 8 7 11 10 (als Beispiel) 9 7. Teststreifenröhre* 10. Flasche mit Kontrolllösung* 8. Führen Sie dieses Ende in das Messgerät ein. 11. Batterie 9. Gelbes Fenster Berühren Sie diese Stelle mit Blut oder Kontrolllösung. *Einige Artikel sind möglicherweise nicht im Kit enthalten. Sie sind separat erhältlich. 6 52238_07054696001_01.
Ihr neues System 1 Zur Verwendung des Accu‑Chek Aviva Systems • Verwenden Sie ausschließlich Accu‑Chek Aviva Teststreifen. • Verwenden Sie den entnommenen Teststreifen sofort. • Berühren Sie den Teststreifen erst mit Blut oder Kontrolllösung, wenn sich der Teststreifen im Messgerät befindet. • Verschließen Sie die Teststreifenröhre sofort nach jeder Entnahme eines Teststreifens wieder fest, um die Teststreifen vor Feuchtigkeit zu bewahren.
1 Ihr neues System Tastenfunktionen Es folgt eine Übersicht über die Funktionen der Ein/Aus/Set-Taste und der Pfeiltasten. Diese Funktionen werden in der gesamten Gebrauchsanweisung verwendet. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Tasten im Einstellungsmodus finden Sie in Kapitel 3 Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung. Taste (Ein/Aus/ Set-Taste) Funktion Aktion Messgerät ein- oder ausschalten Drücken Sie kurz auf .
Kapitel 2: Blutzuckermessungen Blutzuckermessungen 2 Durchführen einer Blutzuckermessung mit Blut aus der Fingerbeere HINWEIS Blutproben aus dem Handballen und aus der Fingerbeere sind gleichwertig. Wenden Sie sich an das Accu‑Chek Kunden Service Center, um Anweisungen zum Alternativ-Stellen-Testen (AST) und eine AST-Kappe für die Blutentnahme am Handballen zu erhalten. w WARNUNG Blutzuckermesswerte werden in mg/dL oder mmol/L angezeigt.
2 Blutzuckermessungen Stellen Sie vor der ersten Blutzuckermessung das Messgerät richtig ein. Sie benötigen das Messgerät, einen Teststreifen, die Stechhilfe und eine Lanzette. 2 1 3 4 Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum auf der Teststreifenröhre. Verwenden Sie keine Teststreifen, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Führen Sie den Teststreifen in Pfeilrichtung in das Messgerät ein. Das Messgerät schaltet sich ein und gibt einen Signalton ab. Bereiten Sie die Stechhilfe vor.
Blutzuckermessungen 2 8 oder Auf dem Display erscheint der Messwert. Lassen Sie den Teststreifen im Messgerät, um den Messwert mit einer Markierung zu versehen. Lesen Sie Kapitel 2 Markieren von Blutzuckermesswerten und Einstellen der Messerinnerung nach einer Mahlzeit. Andernfalls entnehmen und entsorgen Sie den benutzten Teststreifen. Wenn Sie den Teststreifen im Anschluss an eine erfolgreiche Blutzuckermessung aus dem Messgerät nehmen, schaltet sich das Messgerät 5 Sekunden später aus.
2 Blutzuckermessungen Durchführen einer Blutzuckermessung mit Blut aus dem Handballen oder dem Unter- oder Oberarm (Alternativ-Stellen-Testen) Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, neben der Blutentnahme an der Fingerbeere auch an anderen Körperstellen Blut zu entnehmen. Alternative Körperstellen sind z. B. Handballen, Unterarm und Oberarm. Blut aus der Fingerbeere oder aus dem Handballen kann jederzeit zur Blutzuckermessung verwendet werden.
Blutzuckermessungen Eine Blutentnahme am Unterarm oder Oberarm ist in folgenden Fällen möglich: Eine Blutentnahme am Unterarm oder Oberarm ist in folgenden Fällen NICHT möglich: 2 • Unmittelbar vor einer Mahlzeit • Bei nüchternem Magen • Bis zu 2 Stunden nach einer Mahlzeit, da der Blutzuckerspiegel sehr schnell steigen kann • Nach dem Spritzen von Bolusinsulin, da der Blutzuckerspiegel sehr schnell fallen kann • Nach sportlicher Betätigung • Im Krankheitsfall • Wenn Sie glauben, dass Sie unterzuckert si
2 Blutzuckermessungen Markieren von Blutzuckermesswerten und Einstellen der Messerinnerung nach einer Mahlzeit Sie können einen Blutzuckermesswert markieren, um darauf hinzuweisen, dass die Messung unter besonderen Bedingungen erfolgte. Wenn Sie eine Messwertmarkierung auswählen, wird diese automatisch im Messwertspeicher gespeichert. Bei der späteren Durchsicht der Messwerte im Messwertspeicher weisen diese Markierungen Sie darauf hin, dass besondere Umstände den Messwert beeinflusst haben könnten.
Blutzuckermessungen 2 So markieren Sie einen Messwert und stellen eine Messerinnerung nach einer Mahlzeit ein: 1. Führen Sie eine Blutzuckermessung durch. Auf dem Display erscheint der Messwert. 2. Lassen Sie den Teststreifen im Messgerät. Drücken Sie kurz auf oder , um zwischen den Messwertmarkierungen und der Messerinnerung nach einer Mahlzeit zu wechseln. 3.
2 Blutzuckermessungen Symptome für Unter- oder Überzuckerung Wenn Sie die Symptome für ungewöhnlich hohe oder niedrige Blutzuckerwerte kennen, fällt es Ihnen leichter, Ihre Messwerte zu interpretieren und im Falle einer Unter- oder Überzuckerung entsprechend zu reagieren.
Kapitel 3: Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung 3 Messwertspeicher Speichern der Messwerte von Blutzuckermessungen und Funktionskontrollen Das Messgerät speichert automatisch bis zu 500 Blutzuckermesswerte und bis zu 20 Messwerte von Funktionskontrollen mit Uhrzeit und Datum der Messungen und allen Messwertmarkierungen, die Sie jederzeit abrufen können.
3 Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung Messwertspeicher Anzeige der Messwerte im Messwertspeicher Drücken Sie bei ein- oder ausgeschaltetem Messgerät kurz auf gelangen. Es erscheint der letzte Messwert auf dem Display. Taste (LinksPfeiltaste) (RechtsPfeiltaste) (RechtsPfeiltaste) oder , um in den Messwertspeicher zu Funktion Aktion Gespeicherte Messwerte Um die gespeicherten Messwerte vom neuesten zum ältesten abzurufen, drücken Sie auf .
Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung 3 Einstellungen Verwendung des Einstellungsmodus Je nach Bedarf können folgende Funktionen eingestellt werden: Symbol Funktion Aktion Uhrzeit und Datum Einstellen von Uhrzeit und Datum Signalton Einschalten (On) oder Ausschalten (OFF). Das Ausschalten des Signaltons (OFF) hat keinerlei Einfluss auf die Messwerte. Die Messerinnerung erfolgt nur bei eingeschaltetem Signalton (On). Messerinnerung nach einer Mahlzeit 1 oder 2 Stunden auswählen.
3 Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung Einstellungen Einstellen von Uhrzeit und Datum 2 1 Drücken Sie kurz auf (Ein/Aus/Set-Taste), um das Messgerät einzuschalten. Das blinkende Teststreifensymbol erscheint auf dem Display. Halten Sie gedrückt, bis set-up auf dem Display erscheint. Die Stundenziffern blinken. 3 Drücken Sie kurz auf oder , um den Stundenwert zu verringern oder zu erhöhen. Drücken Sie kurz auf , um den Stundenwert zu speichern. Die Minutenziffern blinken.
Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung 3 Einstellungen Ein- und Ausschalten des Signaltons HINWEIS Der Signalton dient in folgenden Fällen als Signal: • Wenn das Messgerät bereit ist, Blut oder Kontrolllösung in den Teststreifen einzusaugen • Wenn in ausreichender Menge Blut oder Kontrolllösung in den Teststreifen eingesogen wurde • Wenn die Blutzuckermessung oder Funktionskontrolle abgeschlossen ist • Wenn eine Taste gedrückt wurde • Wenn eine Blutzuckermessung oder Funktionskontrolle durch
3 Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung Einstellungen Einstellen der Messerinnerung nach einer Mahlzeit HINWEIS Die Messerinnerung nach einer Mahlzeit: • erinnert Sie 1 oder 2 Stunden nach einer Blutzuckermessung mit einem Signalton daran, eine Messung nach einer Mahlzeit durchzuführen. • gibt bis zu 3 Mal im Abstand von 2 Minuten einen Signalton ab. • wird durch Einführen eines Teststreifens oder Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet.
Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung 3 Einstellungen Einstellen der Messerinnerungen HINWEIS Messerinnerungen: • erfolgen jeden Tag zur selben Zeit. • erfolgen bis zu 3 Mal im Abstand von 2 Minuten. • werden durch Einführen eines Teststreifens oder Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet. 1 Drücken Sie kurz auf , um das Messgerät einzuschalten. Das blinkende Teststreifensymbol erscheint auf dem Display. Halten Sie gedrückt, bis set-up auf dem Display erscheint.
3 Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung 5 6 Stellen Sie entweder die Messerinnerung A‑2 ein oder drücken Sie kurz auf , um weitere Einstellungen vorzunehmen. Zum Verlassen des Drücken Sie kurz auf Einstellungsmodus halten oder , um den Sie gedrückt, bis das Minutenwert blinkende Teststreifenauszuwählen. Es sind nur symbol auf dem Display die Werte 00, 15, 30 und erscheint. 45 möglich. Drücken Sie kurz auf , um den Minutenwert zu speichern.
Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung 3 Einstellungen Einstellen des Unterzuckerungshinweises w WARNUNG • Diese Funktion stellt keinen Ersatz für eine Hypoglykämie-Schulung durch Ihren Arzt dar. • Selbstanwender: Fragen Sie vor der Einstellung des Unterzuckerungshinweises Ihren Arzt, welcher Grenzwert für Unterzuckerung für Sie am besten geeignet ist. • Medizinisches Fachpersonal: Der geeignete Grenzwert für Unterzuckerung kann von Patient zu Patient unterschiedlich sein.
3 Messwertspeicher, Einstellungen und Datenübertragung Datenübertragung Übertragen gespeicherter Messwerte auf einen Computer Roche bietet verschiedene Softwareprodukte zur Übertragung von Messwerten an. Wenden Sie sich an das Accu‑Chek Kunden Service Center, um Informationen zu Accu‑Chek Softwareprodukten zu erhalten. Sie können Ihre gespeicherten Messwerte auf einen Computer übertragen, um sie dort zu archivieren, auf Trends zu untersuchen und/oder auszudrucken.
Funktionskontrollen 4 Wann sollte eine Funktionskontrolle durchgeführt werden? Die Funktionskontrolle gewährleistet, dass Ihr Messgerät und die Teststreifen richtig funktionieren. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch wenn: • Sie eine neue Teststreifenpackung anbrechen. • Sie vergessen haben, die Teststreifenröhre zu verschließen. • Sie Grund zu der Annahme haben, dass die Teststreifen beschädigt sind. • Sie überprüfen möchten, ob das Messgerät und die Teststreifen richtig funktionieren.
4 Funktionskontrollen Durchführen einer Funktionskontrolle Sie benötigen das Messgerät, einen Teststreifen und die Kontrolllösung Level 1. 1 2 3 Drücken Sie die Flasche zusammen, bis sich an der Flaschenspitze ein kleiner Tropfen bildet. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum auf der Teststreifenröhre. Verwenden Sie keine Teststreifen, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Führen Sie den Teststreifen in Pfeilrichtung in das Messgerät ein. Legen Sie das Messgerät auf eine ebene Oberfläche.
Funktionskontrollen 6 7 oder oder (als Beispiel) (als Beispiel) Auf dem Display erscheinen der Messwert der Funktionskontrolle und das Flaschensymbol zusammen mit einem blinkenden L. Lassen Sie den Teststreifen zunächst im Messgerät. Drücken Sie einmal auf , um den Messwert der Funktionskontrolle als Level 1 zu kennzeichnen. 4 Drücken Sie kurz auf , um den Kontrolllösungslevel zu bestätigen.
4 Funktionskontrollen Wie interpretiert man Messwerte von Funktionskontrollen, die außerhalb des zulässigen Bereichs liegen? w WARNUNG Der Kontrolllösungslevel ist auf dem Etikett der Teststreifenröhre angegeben. Liegt der Messwert der Funktionskontrolle außerhalb des zulässigen Bereichs, überprüfen Sie die möglichen Ursachen wie folgt: Überprüfen möglicher Ursachen Abhilfe 1.
Kapitel 5: Wartung und Fehlerbeseitigung Wartung und Fehlerbeseitigung 5 Wartung des Messgeräts Bei jedem Einschalten testet das Messgerät automatisch seine Funktionen und zeigt eventuelle Funktionsstörungen an. Lesen Sie Kapitel 5 Geräte- und Fehlermeldungen. Wenn das Messgerät heruntergefallen ist oder Zweifel an der Richtigkeit der Messwerte bestehen, wenden Sie sich an das Accu‑Chek Kunden Service Center.
5 Wartung und Fehlerbeseitigung Reinigen des Messgeräts Schützen Sie das Messgerät vor Staub. Sollte dennoch eine Reinigung oder Desinfektion erforderlich werden, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten, um die optimale Leistungsfähigkeit des Messgeräts zu erhalten. w WARNUNG • Vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit in die Öffnungen des Messgeräts gelangt. • Sprühen Sie die Reinigungsflüssigkeit nicht direkt auf das Messgerät. • Tauchen Sie das Messgerät nicht in Flüssigkeiten. 1.
Wartung und Fehlerbeseitigung 5 Geräte- und Fehlermeldungen w WARNUNG • Eine Fehlermeldung ist keine ausreichende Grundlage für eine Änderung der Therapie. • Wenn Sie Zweifel haben oder eine andere Fehlermeldung erscheint, wenden Sie sich an das Accu‑Chek Kunden Service Center. Display Abhilfe Das Messgerät lässt sich nicht einschalten oder es erscheint keine Anzeige auf dem Display. • Die Batterie ist leer. Setzen Sie eine neue Batterie ein. • Das Display ist defekt.
5 Wartung und Fehlerbeseitigung Display Abhilfe Dieser Messwert wurde mit einer allgemeinen Markierung versehen. Dieser Messwert wurde mit einer Markierung vor einer Mahlzeit versehen. Dieser Messwert wurde mit einer Markierung nach einer Mahlzeit versehen. Dieser Messwert wurde mit einer Markierung vor einer Mahlzeit versehen und die Messerinnerung nach einer Mahlzeit wurde aktiviert. Der Teststreifen ist eventuell beschädigt oder er wurde nicht richtig eingeführt.
Wartung und Fehlerbeseitigung Display 5 Abhilfe Die in den Teststreifen eingesogene Menge Blut oder Kontrolllösung war zu gering oder wurde nach Beginn der Messung eingesogen. Entsorgen Sie den Teststreifen und wiederholen Sie die Blutzuckermessung oder Funktionskontrolle. Blut oder Kontrolllösung wurde in den Teststreifen eingesogen, bevor das blinkende Tropfensymbol auf dem Display erschien. Entsorgen Sie den Teststreifen und wiederholen Sie die Blutzuckermessung oder Funktionskontrolle.
5 Wartung und Fehlerbeseitigung 36 52238_07054696001_01.
Technische Informationen 6 Produktbeschränkungen Die neuesten Informationen zu den Gerätedaten und Produktbeschränkungen finden Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen und Kontrolllösung. Gerätedaten Blutmenge Probenart Messdauer Messbereich Lagerbedingungen für die Teststreifen Betriebsumgebung Zulässige relative Luftfeuchtigkeit Siehe Packungsbeilage der Teststreifen.
6 Technische Informationen Elektromagnetische Verträglichkeit – Dieses Messgerät erfüllt die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit nach EN ISO 15197 Annex A. Als Prüfgrundlage für die Verträglichkeitsprüfungen wurde der Basisstandard IEC 61000-4-2 herangezogen. Darüber hinaus erfüllt das Messgerät die Anforderungen für elektromagnetische Emissionen nach EN 61326. Die elektromagnetischen Emissionen sind dementsprechend gering.
Technische Informationen 6 Symbolerklärung Auf dem Verpackungsmaterial, dem Gerätetypenschild und in der Gebrauchsanweisung des Accu‑Chek Aviva Messgeräts können sich nachfolgend aufgeführte Symbole befinden: Gebrauchsanweisung beachten Achtung, Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung dieses Produktes beachten.
6 Technische Informationen Gewährleistung Es gelten die im Land des Kaufs anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen zum Gewährleistungsrecht beim Kauf von Verbrauchsgütern. Nachkauf von Verbrauchsmaterialien Teststreifen Accu‑Chek Aviva Teststreifen Kontrolllösung Accu‑Chek Aviva Kontrolllösung Informationen für medizinisches Fachpersonal w WARNUNG Medizinisches Fachpersonal: Befolgen Sie die in Ihrer Einrichtung geltenden Vorschriften zur Vermeidung von Infektionsrisiken.
Technische Informationen 6 Umgang mit Blutproben Beim Umgang mit Gegenständen, die mit Blut verunreinigt sind, müssen Sie stets Schutzhandschuhe tragen. Ferner sind immer die allgemein anerkannten Vorschriften zum Umgang mit potenziell durch Humanmaterial verunreinigten Gegenständen einzuhalten. Beachten Sie alle in Ihrem Labor oder Ihrer Einrichtung geltenden Hygiene- und Arbeitsschutzvorschriften.
6 Technische Informationen 42 52238_07054696001_01.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Allgemeine Markierung 14 Alternativ-Stellen-Testen (AST) 12, 41 B Batterie, einsetzen 31 Batteriefachdeckel 5 Batterietyp 31, 37 Batterie, wechseln 31 Blutzuckermessung 9 Blutzuckermesswerte, ungewöhnliche 15 C Computer, Messwerte übertragen 26 F Markierung vor einer Mahlzeit 14 Medizinisches Fachpersonal 40 Messerinnerungen, einstellen 23 Messerinnerung nach einer Mahlzeit 14, 22 Messgerät, entsorgen 38 Messgerät, reinigen 32 Messwerte von Funktionskontro
Notizen 44 52238_07054696001_01.
Roche Diagnostics Deutschland GmbH Sandhofer Strasse 116 68305 Mannheim, Deutschland Accu-Chek Kunden Service Center Kostenfreie Telefonnummer 0800 4466800 Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr www.accu-chek.de LETZTE ÜBERARBEITUNG: 2013-09 52238_07054696001_01.
Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Strasse 116 68305 Mannheim, Germany www.accu-chek.com ACCU-CHEK, ACCU-CHEK AVIVA und FASTCLIX sind Marken von Roche. © 2013 Roche Diagnostics 07054696001(01)-1013 52238_07054696001_01.