This file may not print or view at 100%. Die lines and color breaks do not print. Roche USA – 52356 V4/1 – 07149344001/A – Black Roche USA – 52356 V4/2 – 07149344001/A – Cyan Gebrauchsanweisung Roche USA – 52356 V4/3 – 07149344001/A – Magenta Accu-Chek® Aviva Insight Diabetes Manager ACCU-CHEK, ACCU-CHEK 360°, ACCU-CHEK AVIVA und ACCU-CHEK AVIVA INSIGHT sind Marken von Roche.
Vertrieb Deutschland: Roche Diagnostics Deutschland GmbH Sandhofer Strasse 116 68305 Mannheim, Deutschland Accu-Chek Kunden Service Center Kostenfreie Telefonnummer 0800 4466800 Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr www.accu-chek.de Vertrieb Schweiz: Roche Diagnostics (Schweiz) AG Industriestrasse 7 6343 Rotkreuz, Schweiz Hotline Diabetes Service 0800 11 00 11 gebührenfrei info@accu-chek.ch www.accu-chek.
This file may not print or view at 100%. Die lines and color breaks do not print. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über den Diabetes Manager 1 3 Blutzuckermessungen 47 1.1 1.2 1.3 1 3 3.1 3.2 Durchführen einer Blutzuckermessung Hinzufügen von Informationen zu einem Blutzuckermesswert Abgeben eines Bolus ohne Bolusvorschlag Interpretieren von Blutzuckermesswerten Ungewöhnliche Blutzuckermesswerte Symptome eines zu niedrigen oder zu hohen Blutzuckerspiegels 47 1.6 1.7 1.8 1.
5 Bolusvorschlag 5.1 5.2 5.3 Überblick 73 Einführende Informationen zum Bolusvorschlag 74 Abgeben eines Bolus mithilfe der Bolusvorschlagsfunktion 77 6 Ändern von Bolusvorschlagseinstellungen 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.
8 Ausgabe von Erinnerungen über das Messgerät 167 10 Reise-Einstellungen 199 199 200 201 8.1 Überblick 8.2 Erinnerung an Blutzuckermessung: Nach Mahlzeit 8.3 Erinnerung an Blutzuckermessung: Nach hohem Blutzuckermesswert 8.4 Erinnerung an Blutzuckermessung: Nach niedrigem Blutzuckermesswert 8.5 Erinnerung an Arztbesuch 8.6 Erinnerung an Labortest 8.7 Benutzerdefinierte Erinnerung 8.8 Wecker-Erinnerung 8.9 Erinnerung an Medikament 167 170 10.1 Überblick 10.2 Einschalten des Flugmodus 10.
12 Pflege und Wartung 247 14 Technische Daten 277 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 247 247 248 248 251 253 255 14.1 Produkteinschränkungen 14.2 Spezifikationen 14.3 Hinweise zur Produktsicherheit 14.4 Entsorgen des Messgeräts 14.5 Symbolerklärungen 14.6 Liste der Symbole 14.7 Garantie 14.8 Nachkauf von Verbrauchsmaterialien 14.9 Hinweise für medizinisches Fachpersonal 14.10 Informationen zum Messgerät 14.11 Fehlerprotokoll 14.12 Funksignal (HF) 14.
Anhang A: Überblick über den Bolusvorschlag 303 Anhang B: Berechnungen des Bolusvorschlags 315 Glossar 321 Stichwortverzeichnis 333 52356_07149344001A.
52356_07149344001A.
1 1 Überblick über den Diabetes Manager 1.1 Einleitung Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren Accu-Chek Aviva Insight Diabetes Manager verwenden. Um das Messgerät richtig und zuverlässig verwenden zu können, müssen Sie die Funktionsweise, die Displayanzeigen und sämtliche Funktionen des Messgeräts kennen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an unseren Kundendienst. Eine Auflistung finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung. 1.1.
Im Lieferumfang enthalten: 1.1.2 Wichtige Information jj Accu‑Chek Aviva Insight Diabetes Manager mit wiederaufladbarer Batterie und Code-Chip jj Für den Accu‑Chek Aviva Insight Diabetes Manager werden Accu‑Chek Aviva Teststreifen benötigt. jj USB-Kabel jj Wenn Sie wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben vorgegangen sind, aber dennoch Symptome haben, die offenbar nicht mit Ihren Blutzuckermesswerten im Einklang stehen, oder wenn Sie sonstige Fragen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
1 1.2 Informationen zu dieser Gebrauchsanweisung Damit Sie Ihren Accu‑Chek Aviva Insight Diabetes Manager (im Folgenden als Blutzuckermessgerät bzw. Messgerät bezeichnet) optimal nutzen können, wird bei den verschiedenen Funktionen und Merkmalen zwischen Standard und Optional unterschieden. jj Standard-Funktionen sind für die bestimmungsgemäße Verwendung des Messgeräts unbedingt notwendig.
1.3 Der Accu‑Chek Aviva Insight Diabetes Manager auf einen Blick 1 2 5 6 3 4 4 52356_07149344001A.
1 1 Ein/Aus-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Messgeräts. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ein- und Ausschalten des Messgeräts und Optimieren der Batterieleistung in diesem Kapitel. 2 LanyardBefestigung Hier können Sie einen Tragegurt befestigen. Micro-USBAnschluss Stecken Sie hier das kleine Ende des USB-Kabels ein, um die Batterie aufzuladen oder die Verbindung zu einem PC herzustellen.
9 8 9 Code-Chip Das Blutzuckermessgerät enthält einen schwarzen Code-Chip. Der Code-Chip darf nicht herausgenommen werden. Falls der Code-Chip fehlen sollte, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche. Batteriefach‑ deckel Nehmen Sie den Batteriefachdeckel nur ab, um die Batterie zu wechseln. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Wechseln der Batterie im Kapitel Pflege und Wartung dieser Gebrauchsanweisung.
1 Teststreifen Gelbes Fenster – Tragen Sie hier einen Blutstropfen oder die Kontrolllösung auf. Goldenes Ende – Führen Sie dieses Ende in das Messgerät ein. Teststreifenröhre (Beispiel) Flasche mit Kontrolllösung (Beispiel) 7 52356_07149344001A.
1.4 Standardanzeige Die Standardanzeige bezeichnet die Anzeige, die beim Einschalten des Blutzuckermessgeräts zu sehen ist. Als Standardanzeige kann entweder das Hauptmenü oder die Statusanzeige dienen. Im Abschnitt Grundeinstellungen der Standardanzeige im Kapitel Ändern der Messgeräte einstellungen in dieser Gebrauchsanweisung finden Sie Informationen dazu, wie Sie die Grundeinstellung für die Standardanzeige ändern. 8 52356_07149344001A.
1 1.4.1 Hauptmenü Titelleiste Zeigt die Informationen des Blutzuckermessgeräts an. Siehe nachfolgende Tabelle. Bildlaufleiste Wird angezeigt, wenn nicht alle vorhandenen Informationen in die Anzeige passen. Menüauswahl Aufrufen der Statusanzeige Beachten Sie den Abschnitt Statusanzeige in diesem Kapitel. Aufrufen der Notizenanzeige Beachten Sie den Abschnitt Notizenanzeige in diesem Kapitel. 9 52356_07149344001A.
In der Titelleiste werden Uhrzeit und Datum angezeigt. Außerdem können hier folgende Symbole angezeigt werden: Symbol Name Beschreibung Ton/Vibration Wird angezeigt, wenn sowohl Ton als auch Vibration aktiviert sind. Tonsignal Wird angezeigt, wenn nur das Tonsignal aktiviert ist. Vibration Wird angezeigt, wenn nur das Vibrationssignal aktiviert ist. Flugmodus Wird angezeigt, wenn der Flugmodus aktiviert ist. Batterie Zeigt den aktuellen Ladezustand der Batterie an.
1 1.4.2 Statusanzeige In der Statusanzeige werden Informationen zur letzten gültigen Blutzuckermessung angezeigt. Titelleiste Zeigt die Informationen des Blutzuckermessgeräts an. Blutzuckermesswert mit farbiger Statusleiste Datum und Uhrzeit der letzten Blutzuckermessung Zusätzliche Informationen Siehe nächste Seite. Aufrufen des Hauptmenüs Beachten Sie den Abschnitt Hauptmenü in diesem Kapitel.
Zusätzliche Informationen Die folgenden möglichen Zusatzinformationen werden zusammen mit der Blutzuckermessung im elektronischen Tagebuch gespeichert: jj Symbol für den Messzeitpunkt mit Beschreibung (Beispiel: Vor Mahlzeit) jj Symbol für Kohlenhydrate mit Kohlenhydratmenge (Beispiel: 60 g), Symbol für „Kohlenhydrate akzeptiert“ oder Symbol für „Kohlenhydrate nicht akzeptiert“ jj Symbol für ein Gesundheitsereignis mit Beschreibung (Beispiel: Sport 1) jj Symbol für den Bolustyp mit Gesamt-Bolusinsulinmenge
1 1.5 Ein- und Ausschalten des Messgeräts und Optimieren der Batterieleistung Ein/Aus-Taste Messgerät einschalten Ein/Aus-Taste drücken und loslassen. Messgerät ausschalten Ein/Aus-Taste drücken und loslassen. Messgerät zurücksetzen Halten Sie die Ein/Aus-Taste für mindestens 5 Sekunden gedrückt, bis die Messgeräteanzeige erlischt. Lassen Sie die Ein/Aus-Taste los. HINWEIS Setzen Sie das Messgerät zurück, wenn die Anzeige einfriert oder nicht reagiert. 13 52356_07149344001A.
Optimieren der Batterieleistung Wenn das Messgerät eingeschaltet ist, der Touchscreen jedoch nicht berührt wird, wird das Display nach 15 Sekunden automatisch gedimmt und nach 2 Minuten ganz abgeschaltet, es sei denn, Sie führen eine Blutzuckermessung oder eine Funktionskontrolle durch. Schalten Sie das Messgerät nach dem Gebrauch aus, statt die Abschaltautomatik zu nutzen, um die Batterie zu schonen.
1 Wenn die Batterie fast leer ist, wird mit einer Meldung darauf hingewiesen, dass das Messgerät bald geladen werden sollte. Wenn Sie zulassen, dass die Batterie vollständig entladen wird, beeinträchtigt dies ihre Fähigkeit, die Ladung zu halten. Daher wird empfohlen, die Batterie regelmäßig nachzuladen, beispielsweise täglich. Die Batterie nimmt keinen Schaden, wenn das Blutzucker messgerät über längere Zeit mit der Stromquelle verbunden bleibt.
1.6 Navigation Das Messgerät verfügt über einen Touchscreen mit Farbdisplay. 16 Auswählen Bildlauf Drücken Sie leicht auf das gewünschte Element, bis es blau hervorgehoben wird, und lassen Sie dann los. Sie können den Touchscreen so einstellen, dass mittels Ton, Vibration oder Kombination aus beidem darauf hingewiesen wird, wenn eine Auswahl getroffen wurde.
1 Wert einstellen Auswählen aus einer Liste Wählen Sie den zu ändernden Wert aus (Stunden ist ausgewählt). Wählen Sie ein Listenelement aus. Das Optionsfeld am linken Rand der Anzeige gibt das ausgewählte Element an (hier: Vor Mahlzeit). Drücken Sie kurz auf „+“, um den Wert zu erhöhen, bzw. auf „-“, um den Wert zu verringern. Halten Sie „+“ bzw. „-“ gedrückt, um den Wert schnell zu ändern. 17 52356_07149344001A.
Meldungen Wenn eine Meldung angezeigt wird, sind die Auswahlmöglichkeiten (beispielsweise Nein, Ja und OK) abgeblendet und 3 Sekunden lang deaktiviert. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Meldung versehentlich bestätigt wird, bevor sie gelesen wurde. Das Symbol > am rechten Rand der Anzeige gibt an, dass bei Auswahl der betreffenden Option eine weitere Anzeige erscheint. 18 52356_07149344001A.
1 Auswahl im Rahmen der Navigation OK Abbrechen Speichern Zurück Die dargestellte Anzeige muss bestätigt werden (Beispiel: Bestätigung der Bolusabgabe). Bevor der entsprechende Vorgang nicht abgeschlossen wurde, darf nicht gespeichert oder abgebrochen werden (Beispiel: keinen Bolus verabreichen). Weiter Einstellungen oder Daten speichern. Rückkehr zur vorherigen Anzeige, ohne Einstellungen oder Daten zu speichern. Fertig Weiter zur nächsten Anzeige, ohne Einstellungen oder Daten zu speichern.
Tastatur Zurück zur vorherigen Anzeige, ohne die Eingaben zu speichern Wechsel zwischen einer Tastatur mit Buchstaben und einer Tastatur mit Zahlen, Satzzeichen und Sonderzeichen Wechsel zwischen Klein- und Großbuchstaben Speichern und zur vorherigen Anzeige zurückkehren Rücktaste zum Löschen einer Eingabe Wechsel zwischen einer Tastatur mit Buchstaben und einer Tastatur mit zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten Leerzeichen einfügen 20 52356_07149344001A.
1 1.7 Notizenanzeige Ein Ereignis (beispielsweise ein Snack) kann Einfluss auf Ihren Blutzuckermesswert oder die erfassten Daten haben. Mit der Notizen-Funktion können Ereignisse bequem zeitnah erfasst und zur Datenauswertung genutzt werden. Eine Notiz ist nicht mit einem Blutzuckermesswert verknüpft und hat auch keinen Einfluss auf die zur Berechnung des Bolusvorschlags herangezogenen Daten. Wählen Sie zwischen 1 und maximal 4 Ereignissen aus.
1.8 Verwenden der Teststreifen jj Verwenden Sie ausschließlich Accu‑Chek Aviva Teststreifen. jj Verwenden Sie den Teststreifen sofort nach der Entnahme aus der Teststreifenröhre. w WARNUNG Lagern Sie die Teststreifen nicht an einem warmen oder feuchten Ort (Badezimmer oder Küche)! Die Teststreifen können durch Hitze und Feuchtigkeit beschädigt werden. jj Bringen Sie den Teststreifen nicht mit Blut oder Kontrolllösung in Berührung, bevor Sie ihn in das Messgerät einführen.
1 1.9 Funktionsübersicht jj Über die Statusanzeige haben Sie schnellen Zugriff auf Informationen zu Ihrer letzten Blutzuckermessung. jj Der Bolusvorschlag ist optional. Diese Funktion berechnet einen Insulinbolus, der an die Tageszeit und Ihre jeweilige Situation angepasst ist. jj Mit Zeitblöcken können Sie den Tag entsprechend Ihrem individuellen Lebensstil in unterschiedliche Zeitabschnitte unterteilen.
jj Erinnerungen: • Vom Wecker ausgegebene Erinnerungen an Blutzuckermessungen, die während des Tages durchzuführen sind • Erinnerungen an eine Blutzuckermessung nach einem hohen oder niedrigen Blutzuckermesswert oder nach einer Mahlzeit • Erinnerungen an Termine bei Ihrem Arzt oder an Labortests • Unterschiedliche Töne für verschiedene Erinnerungen jj Die Auswahl von Gesundheitsereignissen kann Ihre Verfassung oder Aktivitäten widerspiegeln, die Ihren Diabetes beeinflussen könnten.
2 2 Inbetriebnahme des Blutzuckermessgeräts 2.1 Bevor Sie beginnen Bevor Sie das Messgerät verwenden können, müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen: 1 Entfernen Sie den Streifen an der Rückseite des Messgeräts und entsorgen Sie ihn. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt, Laden der Batterie, fort. 25 52356_07149344001A.
2.2 Laden der Batterie Laden Sie die Batterie, indem Sie das USB-Kabel mit einer Steckdose oder einem Computer verbinden. Vorzugsweise sollten Sie eine Steckdose verwenden, da der Ladevorgang so weniger Zeit in Anspruch nimmt; es dauert rund 3½ Stunden, eine vollständig entladene Batterie zu laden. Das Laden des Blutzuckermessgeräts über einen Computer dauert sehr viel länger.
2 Laden der Batterie über eine Steckdose 1 2 Durchsichtige Kunststoffabdeckung Auslöseknopf Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn der Steckdosenadapter bereits zusammengebaut ist. Um den Steckdosenadapter zusammenzubauen, entfernen Sie die durchsichtige Kunststoffabdeckung, indem Sie mittig auf den Auslöseknopf drücken. Schieben Sie die Kunststoffabdeckung in Pfeilrichtung und nehmen Sie sie ab.
4 Verbinden Sie das kleinere Ende des USB-Kabels mit dem Blutzuckermessgerät. 5 6 Stecken Sie den Steckdosenadapter in eine Steckdose. Wenn am Batteriesymbol zu erkennen ist, dass die Batterie vollständig geladen wurde ( ), können Sie das Blutzuckermessgerät von der Steckdose trennen. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erscheint auf dem Blutzuckermessgerät 3 Sekunden lang die Batterieladeanzeige.
2 Laden der Batterie über einen Computer 1 2 3 Verbinden Sie das kleinere Ende des USB-Kabels mit dem Blutzuckermessgerät. Verbinden Sie das größere Ende des USB-Kabels mit einem freien USB-Port Ihres Computers. Wählen Sie Nur aufladen. Optional können Sie Als Standard festlegen auswählen, damit diese Anzeige nicht jedes Mal erscheint, wenn Sie das USB-Kabel mit einem PC verbinden. Wählen Sie OK.
HINWEIS HINWEIS Damit die Batterie geladen wird, muss der PC eingeschaltet sein und darf sich weder im Energiespar- noch im Standby-Modus befinden. Wenn auf dem Blutzuckermessgerät weder die Batterieladeanzeige noch das Batterieladesymbol erscheint bzw. wenn in der Datenanzeige der Hinweis Das Messgerät sollte bald geladen werden ausgegeben wird, lädt der Computer die Batterie nicht. Laden Sie die Batterie in diesem Fall über eine Steckdose.
2 2.3 Einrichtungsassistent w Wenn Sie das Blutzuckermessgerät zum ersten Mal einschalten, wird der Einrichtungsassistent aktiviert. Sie müssen den Einrichtungsassistenten abschließen, bevor Sie eine erste Blutzuckermessung durchführen. Ihre individuellen Einstellungen für Warngrenzwerte, Zeitblöcke, Bolusvorschläge und Erinnerungen an die BZMessung müssen auf jeden Fall mit Ihrem Arzt besprochen werden.
HINWEIS jj Der Einrichtungsassistent wird so lange bei jedem Einschalten des Messgeräts aktiviert, bis Sie den Vorgang abgeschlossen haben. jj Wenn Sie das Messgerät ausschalten, während der Einrichtungsassistent ausgeführt wird, müssen Sie alle Einstellungen noch einmal bestätigen, um den Assistenten abzuschließen. jj Um zur vorherigen Anzeige des Einrichtungsassistenten zurückzukehren, wählen Sie Zurück.
2 2.4 Ausführen des Einrichtungsassistenten Beachten Sie den Abschnitt Wichtige Informationen dieser Gebrauchsanweisung, in dem die einzelnen Einstellungen des Einrichtungsassistenten ausführlich beschrieben werden. 1 2 Ein/Aus-Taste Wenn das Blutzuckermessgerät ausgeschaltet ist, drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. Das Messgerät vibriert, gibt einen Signalton aus und zeigt kurz die nebenstehende Startanzeige an (diese Anzeige erscheint bei jedem Einschalten des Messgeräts).
3 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste aus. Wählen Sie Weiter. 4 Wenn Sie die Accu‑Chek 360° Konfigurationssoftware verwenden: Verbinden Sie das Blutzuckermessgerät mit dem PC, wählen Sie PCKonfiguration, und wählen Sie dann Weiter, um mit der Einrichtung über die Software fortzufahren. Die übrigen Schritte in diesem Abschnitt müssen Sie in diesem Fall nicht befolgen. 5 Um mit der Einrichtung auf dem Messgerät fortzufahren, wählen Sie Manuell. Wählen Sie Weiter.
2 6 7 8 9 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie die gewünschte Einheit für die Kohlenhydrate. Wählen Sie Weiter. Legen Sie den oberen (Hyper) und den unteren (Hypo) Warngrenzwert fest. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie den geeigneten Insulinschritt. Wählen Sie Weiter. 35 52356_07149344001A.
10 11 12 13 Legen Sie die maximale Insulinmenge fest, die über einen einzelnen Bolus abgegeben werden darf. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie Ja, um Bolusvorschläge zu erhalten. Wählen Sie Nein, wenn Sie keine Bolusvorschläge erhalten möchten. Wählen Sie Weiter. Legen Sie die Anfangs- und die Endzeit für den ersten Zeitblock fest. Wählen Sie Weiter. Legen Sie den Zielbereich fest. Wählen Sie Weiter. 36 52356_07149344001A.
2 HINWEIS 14 15 Legen Sie den Kohlenhydratfaktor und den Korrekturfaktor fest. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie OK. Wenn Sie auswählen, dass Sie keinen Bolusvorschlag erhalten möchten, überspringt der Einrichtungsassistent Schritt 14. 37 52356_07149344001A.
16 Wählen Sie einen weiteren Zeitblock, um die Endzeit, den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert zu bearbeiten. Wählen Sie Weiter, wenn Sie die Bearbeitung der Zeitblöcke abgeschlossen haben. HINWEIS jj Bei aktiviertem Bolusvorschlag können Sie für jeden Zeitblock auch den Kohlenhydratfaktor und den Korrekturfaktor festlegen. jj Um alle bearbeiteten Zeitblöcke auf ihre Grundeinstellung zurückzusetzen, wählen Sie Abbrechen und anschließend Ja.
2 18 Wählen Sie die Einstellungen für Blutzuckeranstieg, Snackgröße, Wirkzeit und Verzögerung. Wählen Sie Fertig, um den Einrichtungsassistenten abzuschließen. HINWEIS Konsultieren Sie Ihren Arzt und lesen Sie den nächsten Abschnitt, Wichtige Informationen, um Hilfe zu den Einstellung en des Einrichtungs assistenten zu erhalten. Wenn Sie weitere Hilfe bei den Bolusvorschlagseinstel lungen benötigen, lesen Sie das Kapitel Bolusvorschlag in dieser Gebrauchs anweisung. 39 52356_07149344001A.
2.5 Wichtige Informationen 2.5.1 Kohlenhydrateinheiten Sie können über das Blutzuckermessgerät aus verschiedenen Kohlenhydrateinheiten die Einheit auswählen, die am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
2 2.5.2 Warngrenzwerte 2.5.3 Insulinschritt Sie können die für Sie geeigneten Warngrenzwerte für hohen (Hyper) und niedrigen (Hypo) Blutzucker einstellen. jj Der Insulinschritt gibt die Menge in Einheiten (U) an, um die Ihre Insulindosis beim Programmieren eines Bolus oder beim Eingeben eines manuellen Tagebucheintrags angepasst wird.
2.5.5 Zeitblöcke Durch das Einrichten von Zeitblöcken, die sich nach Ihrem eigenen Tagesablauf richten, können Sie und Ihr Arzt leichter erkennen, wie Ihr Blutzuckerspiegel durch Ihre täglichen Aktivitäten und Ihren Lebensstil beeinflusst wird. Sie können für jeden Zeitblock einen anderen BlutzuckerZielbereich festlegen. Der Zielbereich eines jeden Zeitblocks muss innerhalb der Warngrenzwerte für Über- und Unterzuckerung liegen. Alle Zeitblöcke ergeben zusammengenommen einen Zeitraum von 24 Stunden.
2 2.5.6 Bolusvorschlag Die Bolusvorschlagsfunktion berechnet einen Bolus, der an die Tageszeit und Ihre jeweilige Situation angepasst ist. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Sie Bolusvorschläge auf dem Blutzuckermessgerät eingerichtet haben. Der vom Messgerät berechnete Bolusvorschlag ist lediglich als Empfehlung zu verstehen. Ausführliche Informationen zu Bolusvorschlägen finden Sie im Kapitel Bolusvorschlag in dieser Gebrauchsanweisung.
Korrekturfaktor Der Korrekturfaktor definiert die Insulinmenge, die erforderlich ist, um Ihren Blutzuckerspiegel um einen bestimmten Wert zu senken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um die für Sie passenden Einstellungen für den Korrekturfaktor zu ermitteln. Gesundheitsereignisse Gesundheitsereignisse können Ihre Verfassung oder Aktivitäten widerspiegeln, die Ihren Diabetes beeinflussen. Diese Einstellungen wirken sich aktiv auf die Berechnung von Bolusvorschlägen aus.
2 Einstellungen Bolusvorschlag Snackgröße Bei den Einstellungen für den Bolusvorschlag handelt es sich um den Blutzuckeranstieg, die Snackgröße, die Wirkzeit und die Verzögerung. Nachfolgend sind die einzelnen Einstellungen ausführlich beschrieben. Die Snackgröße definiert einen Kohlenhydratgrenzwert, bei dessen Überschreiten ein Blutzuckeranstieg berücksichtigt werden soll.
46 52356_07149344001A.
3 3 Blutzuckermessungen 3.1 Durchführen einer Blutzuckermessung HINWEIS jj Sie benötigen das Blutzuckermessgerät, einen Teststreifen, eine Stechhilfe und eine Lanzette. jj Richten Sie zunächst das Messgerät ein, bevor Sie Ihre erste Blutzuckermessung durchführen. jj Während das Blutzuckermessgerät geladen wird, können keine Blutzuckermessungen durchgeführt werden. jj Blutzucker wird gelegentlich als BZ abgekürzt, wobei beide Begriffe dasselbe bedeuten.
2 3 Überprüfen Sie das auf der Teststreifenröhre angegebene Haltbarkeitsdatum. Verwenden Sie keine Test streifen, deren Haltbarkeits datum überschritten ist. Führen Sie den Teststreifen in Pfeilrichtung in das Blutzuckermessgerät ein. Das Messgerät schaltet sich ein. HINWEIS jj Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in den Steckplatz für den Teststreifen gelangen. jj Ziehen Sie den Teststreifen im Falle eines Teststreifenfehlers heraus und entsorgen Sie ihn.
3 Diese Anzeige bezieht sich nur auf Blutzuckermessgeräte mit einem weißen Code-Chip. Wenn das Messgerät über einen schwarzen Code-Chip verfügt, müssen Sie den Code nicht mit dem Code auf der Teststreifenröhre abgleichen; fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 4 5 6 Die Anzeige Tropfen auftragen erscheint. Der Teststreifen ist bereit für die Messung. Entnehmen Sie mit der Stechhilfe eine Blutprobe aus dem Finger. Drücken Sie den Finger leicht zusammen, um den Blutfluss anzuregen.
7 Berühren Sie mit dem Blutstropfen den vorderen Rand des gelben Fensters des Teststreifens. Tragen Sie kein Blut auf die Oberseite des Teststreifens auf. Wenn genügend Blut in den Teststreifen eingesogen wurde, erscheint die Anzeige Messung läuft. Der Messwert wird angezeigt. HINWEIS jj Informationen über Blutzuckermesswerte finden Sie in den Abschnitten Interpretieren von Blutzuckermesswerten und Ungewöhnliche Blutzuckermesswerte in diesem Kapitel.
3 8 Nach ca. 3 Sekunden erscheint die Anzeige Messwert im Detail. Entfernen und entsorgen Sie den gebrauchten Teststreifen. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: jj Schließen Sie die Blutzuckermessung ab, ohne Informationen hinzuzufügen oder einen Bolus abzugeben: Wählen Sie Fertig. 52356_07149344001A.indb 51 jj Wenn die Bolusvorschlagsfunktion aktiviert ist: Beachten Sie den Abschnitt Abgeben eines Bolus mithilfe der Bolusvorschlagsfunktion im Kapitel Bolusvorschlag dieser Gebrauchsanweisung.
3.2 Hinzufügen von Informationen zu einem Blutzuckermesswert Indem Sie Informationen in die Eingabefelder eingeben, können Sie die jeweiligen Begleitumstände zu Ihrem Blutzuckermesswert erfassen. Diese Informationen können zu einem späteren Zeitpunkt nützlich sein, um Muster in Ihren Blutzuckerspiegeln zu erkennen. Die Schritte in diesem Abschnitt sind nur relevant, wenn die Bolusvorschlagsfunktion nicht verwendet wird.
3 Anzeigen zum Hinzufügen von Einträgen zu einem detaillierten Blutzuckermesswert Messzeitpunkt Kohlenhydrate Gesundheitsereignisse Basalinsulin Wählen Sie den Mess zeitpunkt aus. Wählen Sie Speichern. Geben Sie die Kohlenhydrat menge ein, die Sie zu sich genommen haben. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie zwischen 1 und maximal 4 Gesundheitser eignissen aus. Wählen Sie Speichern. Legen Sie die Basalinsulin menge fest. Wählen Sie Speichern. 53 52356_07149344001A.
2 Hinweis Geben Sie eine Notiz (mit ma ximal 60 Zeichen) ein, die mit diesem Eintrag gespeichert werden soll. Wählen Sie . Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: jj Einträge speichern und mit der Bolusabgabe fortfahren: Wählen Sie Bolus und fahren Sie mit dem Abschnitt Abgeben eines Bolus ohne Bolusvorschlag fort. jj Einträge speichern und keinen Bolus abgeben: Wählen Sie Fertig. 54 52356_07149344001A.
3 3.3 Abgeben eines Bolus ohne Bolusvorschlag Blutzuckermesswert Keine Mess. wird angezeigt, wenn kein aktueller Blutzu ckermesswert vorhanden ist. Kohlenhydratmenge Kein Eintrag wird angezeigt, wenn keine Kohlenhydrat menge eingegeben wurde. Korrekturbolus Insulinmenge, die benötigt wird, um einen Blutzuckerspiegel außerhalb des Zielbereichs wieder in den Zielbereich zu bringen. HINWEIS Wenn die Anzeige Bolus zum ersten Mal erscheint, sind keine Bolusmengen angegeben.
1 HINWEIS jj Wenn Sie zuerst den Korrekturbolus oder den Kohlenhydratbolus einstellen: Die Bolusgesamtmenge ist deaktiviert und kann nicht bearbeitet werden; der Wert wird aber entsprechend aktualisiert. jj Wenn Sie zuerst die Bolusgesamtmenge einstellen: Der Korrekturbolus und der Kohlenhydratbolus sind deaktiviert und können nicht bearbeitet werden; der Korrekturbolus wird aber entsprechend aktualisiert. Geben Sie die gewünschten Bolusmengen ein.
3 2 3 Wählen Sie Weiter. Überprüfen Sie die Bolusmenge. Wählen Sie Zurück, um den Bolus anzupassen, oder OK, um den Bolus zu speichern. Geben Sie den Bolus mit Ihrem Insulinpen oder Ihrer Insulinspritze ab. 57 52356_07149344001A.
3.4 Interpretieren von Blutzuckermesswerten In der Statusleiste wird der Blutzuckermesswert im Vergleich zum Blutzucker-Zielbereich für den aktuellen Zeitblock angezeigt. HINWEIS Gehen Sie zur Behandlung eines niedrigen oder hohen Blutzuckerspiegels entsprechend den Ratschlägen Ihres Arztes vor. Statusleiste 58 52356_07149344001A.
3 Beschreibung der Elemente in der Statusleiste Farbe Beschreibung Wichtige Informationen Der Blutzuckermesswert liegt innerhalb des Zielbereichs für den aktuellen Zeitblock. Grün Blau Der Blutzuckermesswert liegt über dem Zielbereich für den aktuellen Zeitblock. Der Blutzuckermesswert überschreitet den Warngrenzwert für Überzuckerung nicht. Der Blutzuckermesswert überschreitet den Warngrenzwert Das Messgerät zeigt die Warnung an, dass Blutzucker, für Überzuckerung.
Farbe Gelb Beschreibung Der Blutzuckermesswert liegt unter dem Zielbereich für den aktuellen Zeitblock. Der Blutzuckermesswert unterschreitet den Warngrenzwert für Unterzuckerung nicht. Der Blutzuckermesswert unterschreitet den Warngrenzwert für Unterzuckerung. Rot mit dem Zusatz Hypo Wichtige Informationen Sie sollten etwas essen und die Messung anschließend wiederholen.
3 3.4.1 LO- oder HI-Anzeige Der Blutzuckermesswert liegt möglicherweise unter dem Messbereich des Blutzuckermessgeräts. Wenn Sie eines der üblichen Symptome für einen niedrigen Blutzuckerspiegel feststellen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt. Gehen Sie zur Behandlung eines niedrigen Blutzuckerspiegels entsprechend den Ratschlägen Ihres Arztes vor. Der Blutzuckermesswert liegt möglicherweise über dem Messbereich des Blutzuckermessgeräts.
3.5 Ungewöhnliche Blutzuckermesswerte Wenn Ihr Blutzuckermesswert nicht Ihrem Befinden entspricht, gehen Sie wie folgt vor: Zu überprüfende Punkte Maßnahmen 1. Ist das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen überschritten? Entsorgen Sie die Teststreifen, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Wiederholen Sie die Blutzuckermessung mit einem neuen Teststreifen, dessen Haltbarkeitsdatum nicht überschritten ist. 2.
3 Zu überprüfende Punkte Maßnahmen 5. Haben Sie die Anweisungen korrekt befolgt? Lesen Sie den Abschnitt Durchführen einer Blutzuckermessung in diesem Kapitel und wiederholen Sie die Blutzuckermessung. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche. 6. Funktionieren das Messgerät und die Teststreifen ordnungsgemäß? Führen Sie eine Funktionskontrolle durch.
3.6 Symptome eines zu niedrigen oder zu hohen Blutzuckerspiegels Wenn Sie die Symptome eines niedrigen oder hohen Blutzuckerspiegels kennen, können Sie die Messwerte besser interpretieren und entscheiden, was bei ungewöhnlichen Ergebnissen zu tun ist.
4 4 Funktionskontrollen 4.1 Wann ist eine Funktionskontrolle durchzuführen? 4.2 Informationen über die Kontrolllösungen Durch eine Funktionskontrolle können Sie feststellen, ob das Messgerät und die Teststreifen ordnungsgemäß funktionieren. Sie sollten eine Funktionskontrolle durchführen, wenn: jj Sie eine neue Teststreifenpackung anbrechen. jj die Teststreifenröhre offen gelassen wurde. jj Sie Grund zu der Annahme haben, dass die Teststreifen beschädigt sind.
4.3 Durchführen einer Funktionskontrolle Sie benötigen das Messgerät, einen Teststreifen und eine Kontrolllösung Level 1 und/oder Level 2. Der Level der Kontrolllösung ist auf dem Flaschenetikett angegeben. 1 2 Überprüfen Sie das auf der Teststreifenröhre angegebene Haltbarkeitsdatum. Verwenden Sie keine Test streifen, deren Haltbarkeits datum überschritten ist. Führen Sie den Teststreifen in Pfeilrichtung in das Blutzuckermessgerät ein. Das Messgerät schaltet sich ein.
4 Diese Anzeige bezieht sich nur auf Blutzuckermessgeräte mit einem weißen Code-Chip. Wenn das Messgerät über einen schwarzen Code-Chip verfügt, müssen Sie den Code nicht mit dem Code auf der Teststreifenröhre abgleichen; fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 3 4 5 Die Anzeige Tropfen auftragen erscheint. Der Teststreifen ist bereit für die Messung. Wählen Sie die Kontrolllösung für die Funktionskontrolle aus. Den Level können Sie im Verlauf der Messung eingeben.
6 7 Entfernen Sie den Schraubverschluss der Flasche. Wischen Sie die Spitze der Flasche mit einem Papiertuch ab. Drücken Sie die Flasche zusammen, bis sich an der Spitze ein kleiner Tropfen bildet. Berühren Sie mit dem Tropfen den vorderen Rand des gelben Fensters des Teststreifens. Tragen Sie keine Kontrolllösung auf die Oberseite des Teststreifens auf. 8 Wenn sich genügend Kontrolllösung im Teststreifen befindet, erscheint die Anzeige Messung läuft.
4 9 HINWEIS 10 11 Innerhalb des Zielbereiches bedeutet, dass das Messgerät und die Teststreifen ordnungsgemäß funktionieren. Außerhalb des Zielbereiches, LO oder HI bedeutet, dass das Ergebnis der Funktionskontrolle außerhalb des zulässigen Bereichs liegt; beachten Sie dazu die Informationen im Abschnitt Ergebnisse von Funktionskontrollen außerhalb des Zielbereichs in diesem Kapitel. Wählen Sie OK. Entfernen und entsorgen Sie den gebrauchten Teststreifen.
4.4 Ergebnisse von Funktionskontrollen außerhalb des Zielbereichs Liegt das Ergebnis der Funktionskontrolle außerhalb des Zielbereichs, finden Sie hier verschiedene Lösungsansätze: Zu überprüfende Punkte Maßnahmen 1. War das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen oder der Kontrolllösungen überschritten? Entsorgen Sie die Teststreifen oder die Kontrolllösungen, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Wurde die Kontrolllösung vor mehr als 3 Monaten erstmalig geöffnet, müssen Sie sie ebenfalls entsorgen.
4 Zu überprüfende Punkte Maßnahmen 4. Wurde der Teststreifen sofort nach der Entnahme aus der Teststreifenröhre verwendet? Wiederholen Sie die Funktionskontrolle mit einem neuen Teststreifen und einem frischen Tropfen Kontrolllösung. 5. Wurden die Teststreifen und die Kontrolllösungen an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt? Wiederholen Sie die Funktionskontrolle mit einem Teststreifen und einer Kontrolllösung, die ordnungsgemäß gelagert wurden. 6.
72 52356_07149344001A.
5 5 Bolusvorschlag 5.1 Überblick Die Abschnitte Überblick und Einführende Informationen zum Bolusvorschlag in diesem Kapitel enthalten wichtige Informationen zur Verwendung der Bolusvorschlagsfunktion. jj Der Bolusvorschlag ist ausschließlich zur Verwendung durch gut geschulte Personen bestimmt, die sich mehrmals täglich selbst Insulin verabreichen (Multiple Daily Injections, MDI) und Bolus- und Basalinsulin separat verwenden.
5.2 Einführende Informationen zum Bolusvorschlag 5.2.1 Anwenderzielgruppe w Zur sicheren Verwendung des Bolusvorschlags müssen Sie bestimmte Sachverhalte kennen und verstehen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt müssen Sie dafür sorgen, dass Sie mit Ihrer Diabetesbehandlung absolut vertraut sind. Die Bolusvorschlagsfunktion berechnet empfohlene Boli für Sie. Dies kann Ihnen dabei helfen, die Insulinmenge zu bestimmen, die Sie aktuell benötigen.
5 5.2.2 Die folgenden Informationen fließen nicht in einen Bolusvorschlag ein: jj Es kommt vor, dass die bei der Einrichtung des Bolusvorschlags eingegebenen Werte nicht Ihrer tatsächlichen Verfassung entsprechen. In diesem Fall können Sie die vorgeschlagene Bolusmenge entsprechend Ihres Bedarfs erhöhen oder verringern. jj Bolusmengen und Mahlzeiten, die verabreicht bzw. eingenommen, aber nicht ins Messgerät eingegeben wurden, können bei den Berechnungen nicht berücksichtigt werden.
5.2.4 Zusammenfassung jj Wenn Ihr Blutzuckermesswert außerhalb des Messbereichs liegt, zeigt das Messgerät die Meldung „LO“ oder „HI“ an. Für die Ergebnisse „LO“ und „HI“ wird kein Bolusvorschlag ausgegeben. Messen Sie Ihren Blutzucker erneut und wenden Sie sich an Ihren Arzt, falls Sie weitere Hilfe benötigen. jj Im Kapitel Fehlerbehebung dieser Gebrauchsanweisung erhalten Sie weitere Informationen zu Blutzuckerwarnmeldungen.
5 5.3 Abgeben eines Bolus mithilfe der Bolusvorschlagsfunktion BZ-Messung oder Hauptmenü > Boluseingabe > Bolusabgabe 1 oder Führen Sie eine Blutzuckermessung durch. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel Blutzuckermessungen dieser Gebrauchsanweisung. Wählen Sie im Hauptmenü Bolus. HINWEIS jj Der Bolusvorschlag ist nur verfügbar, wenn er vorab eingerichtet wurde. Der aktivierte Bolusvorschlag wird bei der Auswahl des Bolus im Hauptmenü und anderen Anzeigen durch folgendes Symbol dargestellt: .
2 oder Um einen Eintrag hinzuzufügen oder anzupassen, müssen Sie ihn auswählen und anschließend die Anweisungen auf den nächsten Seiten beachten. Wenn die Einträge vollständig sind, haben Sie folgende Möglichkeiten: jj Wählen Sie Bolus, um mit dem Bolusvorschlag weiterzumachen (fahren Sie mit Schritt 3 fort). jj Wählen Sie Fertig, um die Einträge zu speichern und nicht mit dem Bolusvorschlag fortzufahren.
5 HINWEIS jj Der letzte Blutzuckermesswert kann nur innerhalb der ersten 10 Minuten nach der Blutzuckermessung für einen Bolusvorschlag verwendet werden. In den letzten 2 Minuten erscheint oben in der Anzeige ein Countdown-Timer, der die verbleibende Zeit anzeigt. Nach Ablauf der 10 Minuten ist es nicht mehr möglich, mit dem Bolusvorschlag fortzufahren, und die Auswahl Bolus wird in der Anzeige deaktiviert.
Anzeigen zum Hinzufügen oder Anpassen von Einträgen für den Bolusvorschlag Messzeitpunkt Kohlenhydrate Gesundheitsereignisse Basalinsulin Wählen Sie einen Messzeitpunkt. Wählen Sie Speichern. Geben Sie die Kohlenhydrat menge ein, die Sie zu sich genommen haben. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie zwischen 1 und maximal 4 Gesundheits ereignissen aus. Wählen Sie Speichern. Legen Sie die Basalinsulin menge fest. Wählen Sie Speichern. 80 52356_07149344001A.
5 Hinweis Geben Sie eine Notiz (mit maximal 60 Zeichen) ein, die mit diesem Eintrag gespeichert werden soll. Wählen Sie . 3 4 Geben Sie einen einzelnen Gesamtprozentwert für Gesundheitsereignisse an, um den Einfluss der ausgewählten Gesundheitsereignisse abzudecken. Wählen Sie Speichern. Wenn mehrere Gesundheits ereignisse ausgewählt wurden, erscheint diese Anzeige; fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
1 2 3 4 6 7 8 1 Symbol Gibt an, ob der Bolusvorschlag aktiviert oder deaktiviert ist. 2 Blutzuckermesswert Aktueller Blutzuckermesswert. Keine Mess. wird angezeigt, wenn kein aktueller Blutzuckermesswert vorhanden ist. Aktives Insulin Ein berechneter Wert, der die momentan im Körper befindliche Menge Insulin angibt, die zur Senkung des Blutzuckerspiegels verabreicht wurde. Dieser Wert berücksichtigt keine Insulinmengen, die zur Kompensation von Kohlenhydraten verabreicht wurden.
5 5 Der Prozentwert für 1 bis Prozentwert für 4 ausgewählte Gesundheits Gesundheitser- ereignisse. Kein Eintrag wird eignisse angezeigt, wenn kein Gesundheits ereignis ausgewählt wurde. 6 CountdownTimer Wird nur angezeigt, wenn weniger als 2 Minuten verbleiben, um den Blutzuckermesswert für einen Bolusvorschlag zu verwenden. Korrekturbolus Insulinmenge, die benötigt wird, um einen Blutzuckerspiegel außerhalb des Zielbereichs wieder in den Zielbereich zu bringen.
HINWEIS jj Wenn Sie zuerst den Korrekturbolus oder den Kohlenhydratbolus einstellen: Die Bolusgesamtmenge ist deaktiviert und kann nicht bearbeitet werden; der Wert wird aber entsprechend aktualisiert. 5 jj Wenn Sie zuerst die Bolusgesamtmenge anpassen: Der Korrekturbolus und der Kohlenhydratbolus sind deaktiviert und können nicht bearbeitet werden. • Wenn die Bolusgesamtmenge erhöht wird: Der Korrekturbolus wird entsprechend erhöht.
6 6 Ändern von Bolusvorschlagseinstellungen 6.1 Überblick w Sie können Änderungen am Bolusvorschlag vornehmen, um die Einstellungen auf Ihre individuellen Behandlungsanforderungen abzustimmen: Es wird dringend empfohlen, etwaige Änderungen an Ihren Bolusvorschlagseinstellungen vorab mit Ihrem Arzt zu besprechen.
HINWEIS jj Bei der Bearbeitung einer Einstellung werden alle nicht gespeicherten Änderungen verworfen, sobald sich das Messgerät ausschaltet oder ein Teststreifen in das Messgerät eingeführt wird. jj Wennn der Bolusvorschlag deaktiviert ist, lesen Sie das Kapitel Ändern der Messgeräteeinstellungen in dieser Gebrauchsanweisung, um weitere Informationen zum Ändern der Zeitblöcke und weiterer Messgeräteeinstellungen zu erhalten. 86 52356_07149344001A.
6 6.2 Konfigurieren des Bolusvorschlags w WARNUNG jj Die Bolusvorschlagsfunktion sollte nicht genutzt werden, wenn Sie das Verzögerungsinsulin NPH (Neutral Protamin Hagedorn) oder ein anderes Verzögerungsinsulin verwenden. jj Es wird dringend empfohlen, die Einrichtung der Bolusvorschlagsfunktion vorab mit Ihrem Arzt zu besprechen. Der Bolusvorschlag bietet Empfehlungen bezüglich der Insulinmenge zur Kompensation von Mahlzeiten bzw. zur Korrektur von hohen Blutzuckerwerten.
HINWEIS Nach der Konfiguration des Bolusvorschlags können Sie die Einstellungen ändern bzw. den Bolusvorschlag deaktivieren. Bei Deaktivierung des Bolusvorschlags werden die Einstellungen gelöscht. 88 52356_07149344001A.
6 Hauptmenü > Einstellungen > Bolusvorschlag 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Bolusvorschlag. Wählen Sie Ja. Stellen Sie die Standardwerte für den Kohlenhydratfaktor und den Korrekturfaktor ein. Wählen Sie Weiter. 89 52356_07149344001A.
5 6 Wählen Sie OK. Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 7 fort, oder wählen Sie Weiter und fahren Sie mit Schritt 11 fort, wenn keine Änderungen erforderlich sind. HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks. Nur die Endzeit kann geändert werden; die Anfangszeit des folgenden Zeitblocks ändert sich dann automatisch.
6 7 8 9 10 Stellen Sie die Endzeit ein. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Weiter. Legen Sie den Kohlenhydrat faktor und den Korrekturfaktor fest. Wählen Sie Fertig. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 6). Wenn die Bearbeitung aller Zeitblöcke abgeschlossen ist, wählen Sie Weiter und fahren Sie mit Schritt 11 fort. 91 52356_07149344001A.
11 12 13 Legen Sie die Prozentwerte für Gesundheitsereignisse fest. Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Gesundheitsereignisse anzuzeigen. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie die Einstellungen für Blutzuckeranstieg, Snackgröße, Wirkzeit und Verzögerung. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie OK. 92 52356_07149344001A.
6 6.3 Bolusvorschlag: Einstellungen für Zeitblöcke Hauptmenü > Einstellungen > Bolusvorschlag > Zeitblöcke 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Bolusvorschlag. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen für einzelne Zeitblöcke geändert werden können, wenn der Bolusvorschlag eingerichtet wurde.
3 4 Wählen Sie Zeitblöcke. Wählen Sie einen Zeitblock zur Bearbeitung aus. HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks. Nur die Endzeit kann geändert werden; die Anfangszeit des folgenden Zeitblocks ändert sich dann automatisch. jj Das Ändern der Endzeit des letzten Zeitblocks ändert nicht automatisch die Anfangszeit des ersten Zeitblocks; stattdessen wird ein neuer Zeitblock erstellt.
6 5 6 7 8 Stellen Sie die Endzeit ein. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Weiter. Legen Sie den Kohlenhydrat faktor und den Korrekturfaktor fest. Wählen Sie Fertig. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 4). Wenn die Bearbeitung aller Zeitblöcke abgeschlossen ist, wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 9 fort. 95 52356_07149344001A.
9 Wählen Sie Speichern. 96 52356_07149344001A.
6 6.4 Bolusvorschlag: Hinzufügen eines Zeitblocks In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Zeitblock hinzugefügt wird, wenn der Bolusvorschlag eingerichtet wurde.
Hauptmenü > Einstellungen > Bolusvorschlag > Zeitblöcke 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Bolusvorschlag. Wählen Sie Zeitblöcke. Wählen Sie den letzten Zeitblock aus. 98 52356_07149344001A.
6 5 Verringern Sie die Endzeit. HINWEIS jj Verringern Sie die Endzeit für den letzten Zeitblock beliebig, um einen neuen Zeitblock zu erstellen. Es wird ein neuer Zeitblock erstellt, indem der letzte Zeitblock in 2 Zeitblöcke aufgeteilt wird. jj Verringern Sie die Endzeit jedoch nicht so weit, dass sie mit der Anfangszeit identisch ist, da das Messgerät diesen Zeitblock sonst löscht, wenn Sie Weiter drücken. jj Wenn der neue Zeitblock erstellt wurde, können Sie die Endzeit für alle Zeitblöcke anpassen.
7 8 9 Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert für den neuen Zeitblock ein. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie den Kohlenhydratfaktor und den Korrekturfaktor für den neuen Zeitblock ein. Wählen Sie Fertig. Gegebenenfalls müssen Sie die Endzeiten und Einstellungen anderer Zeitblöcke anpassen. Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 10 fort, oder wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 14 fort, wenn keine Änderungen erforderlich sind.
6 HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks. Nur die Endzeit kann geändert werden; die Anfangszeit des folgenden Zeitblocks ändert sich dann automatisch. jj Zum Ändern der Anfangszeit des ersten Zeitblocks müssen alle Zeitblöcke zurückgesetzt werden. Beachten Sie den Abschnitt Bolusvorschlag: Zurücksetzen aller Zeitblöcke in diesem Kapitel.
12 13 14 Legen Sie den Kohlenhydrat faktor und den Korrekturfaktor fest. Wählen Sie Fertig. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 9). Wenn die Bearbeitung aller Zeitblöcke abgeschlossen ist, wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 14 fort. Wählen Sie Speichern. 102 52356_07149344001A.
6 6.5 Bolusvorschlag: Löschen von Zeitblöcken In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Zeitblöcke gelöscht werden, wenn der Bolusvorschlag eingerichtet wurde. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Löschen von Zeitblöcken. Die erste Möglichkeit besteht darin, einen oder mehrere Zeitblöcke zu löschen, indem Zeitblöcke zusammengeführt werden. Die zweite Möglichkeit ist das Löschen eines einzelnen Zeitblocks.
6.5.1 Bolusvorschlag: Löschen eines oder mehrerer Zeitblöcke Bei dieser Methode werden ein oder mehrere Zeitblöcke gelöscht, indem Zeitblöcke zusammengeführt werden. Hauptmenü > Einstellungen > Bolusvorschlag > Zeitblöcke 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Bolusvorschlag. Wählen Sie Zeitblöcke. Wählen Sie den ersten Zeitblock aus, der mit einem anderen zusammengeführt werden soll. 104 52356_07149344001A.
6 HINWEIS jj In diesem Beispiel werden die letzten drei Zeitblöcke zu einem einzigen Zeitblock zusammengeführt. jj Die Werte für den Zielbereich, den Kohlenhydratfaktor und den Korrekturfaktor aus dem ersten ausgewählten Zeitblock werden später im zusammengeführten Zeitblock verwendet. 5 6 Verschieben Sie die Endzeit so weit nach hinten, bis sie mit der Endzeit des letzten zu löschenden Zeitblocks identisch ist. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie Ja. 105 52356_07149344001A.
7 Gegebenenfalls müssen Sie die Endzeiten und andere Informationen für die verbleibenden Zeitblöcke anpassen. Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 8 fort, oder wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 12 fort, wenn keine Änderungen erforderlich sind. HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks.
6 8 9 10 11 Stellen Sie die Endzeit ein. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Weiter. Legen Sie den Kohlenhydrat faktor und den Korrekturfaktor fest. Wählen Sie Fertig. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 7). Wenn die Bearbeitung aller Zeitblöcke abgeschlossen ist, wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 12 fort. 107 52356_07149344001A.
12 Wählen Sie Speichern. 108 52356_07149344001A.
6 6.5.2 Bolusvorschlag: Löschen eines einzelnen Zeitblocks Wenn Sie einen einzelnen Zeitblock löschen möchten, verringern Sie die Endzeit des Zeitblocks so weit, bis sie mit der Anfangszeit des Zeitblocks identisch ist. Hauptmenü > Einstellungen > Bolusvorschlag > Zeitblöcke 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Bolusvorschlag. Wählen Sie Zeitblöcke. Wählen Sie den zu löschenden Zeitblock aus. 109 52356_07149344001A.
5 6 7 Verringern Sie die Endzeit so weit, dass sie mit der Anfangszeit identisch ist. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie Ja. Gegebenenfalls müssen Sie die Endzeiten und andere Informationen für die verbleibenden Zeitblöcke anpassen. Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 8 fort, oder wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 12 fort, wenn keine Änderungen erforderlich sind. 110 52356_07149344001A.
6 HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks. Nur die Endzeit kann geändert werden; die Anfangszeit des folgenden Zeitblocks ändert sich dann automatisch. jj Das Ändern der Endzeit des letzten Zeitblocks ändert nicht automatisch die Anfangszeit des ersten Zeitblocks; stattdessen wird ein neuer Zeitblock erstellt. Beachten Sie den Abschnitt Bolusvorschlag: Hinzufügen eines Zeitblocks in diesem Kapitel.
10 11 12 Legen Sie den Kohlenhydrat faktor und den Korrekturfaktor fest. Wählen Sie Fertig. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 7). Wenn die Bearbeitung aller Zeitblöcke abgeschlossen ist, wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 12 fort. Wählen Sie Speichern. 112 52356_07149344001A.
6 6.6 Bolusvorschlag: Zurücksetzen aller Zeitblöcke In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen für alle Zeitblöcke zurückgesetzt und neu eingegeben werden können, wenn der Bolusvorschlag eingerichtet wurde. Ein Grund für das Zurücksetzen aller Zeitblöcke ist das Ändern der Anfangszeit für den ersten Zeitblock.
3 4 5 6 Wählen Sie Zeitblöcke. Wählen Sie Zurücksetzen. Wählen Sie Ja. Legen Sie die Anfangszeit und die Endzeit für den ersten Zeitblock fest. Wählen Sie Weiter. 114 52356_07149344001A.
6 7 8 9 Stellen Sie die Standardwerte für den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie die Standardwerte für den Kohlenhydratfaktor und den Korrekturfaktor ein. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie OK. 115 52356_07149344001A.
10 Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 11 fort, oder wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 15 fort, wenn keine Änderungen erforderlich sind. HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks. Nur die Endzeit kann geändert werden; die Anfangszeit des folgenden Zeitblocks ändert sich dann automatisch.
6 12 13 14 15 Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Weiter. Legen Sie den Kohlenhydrat faktor und den Korrekturfaktor fest. Wählen Sie Fertig. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 10). Wenn die Bearbeitung aller Zeitblöcke abgeschlossen ist, wählen Sie Fertig und fahren Sie mit Schritt 15 fort. Wählen Sie Speichern. 117 52356_07149344001A.
6.7 Prozentwerte für Gesundheitsereignisse Hauptmenü > Einstellungen > Bolusvorschlag > Gesundheitsereignisse 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Bolusvorschlag. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Prozentwerte für Gesundheitsereignisse geändert werden, wenn der Bolusvorschlag eingerichtet wurde. w WARNUNG Es wird dringend empfohlen, etwaige Änderungen an Ihren Bolusvorschlagseinstellungen vorab mit Ihrem Arzt zu besprechen. 118 52356_07149344001A.
6 3 4 5 Wählen Sie Gesundheitsereignisse. Legen Sie die Prozentwerte für Gesundheitsereignisse fest. Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Gesundheitsereignisse anzuzeigen. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie Speichern. 119 52356_07149344001A.
6.8 Einstellungen Bolusvorschlag: Blutzuckeranstieg nach Mahlzeit, Snackgröße, Wirkzeit, Verzögerung Hauptmenü > Einstellungen > Bolusvorschlag > Einstellungen Bolusvorschlag 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Bolusvorschlag. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Werte für den Blutzuckeranstieg nach einer Mahlzeit, die Snackgröße, die Wirkzeit und die Verzögerung geändert werden, wenn der Bolusvorschlag eingerichtet wurde.
6 3 4 5 Wählen Sie Einstell. Bolusvorschlag. Wählen Sie die Einstellungen für Blutzuckeranstieg, Snackgröße, Wirkzeit und Verzögerung. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie Speichern. 121 52356_07149344001A.
6.9 Deaktivieren des Bolusvorschlags Bei Deaktivierung des Bolusvorschlags muss dieser zur erneuten Verwendung neu eingerichtet werden. Hauptmenü > Einstellungen > Bolusvorschlag > Einstellungen Bolusvorschlag 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Bolusvorschlag. Wählen Sie Aus. Wählen Sie Speichern. Wenn Sie fortfahren, werden sämtliche Einstellungen für den Bolusvorschlag gelöscht. Wählen Sie Ja, um den Bolusvorschlag zu deaktivieren. 122 52356_07149344001A.
7 7 Ändern der Messgeräteeinstellungen 7.
HINWEIS jj Bei der Bearbeitung einer Einstellung werden alle nicht gespeicherten Änderungen verworfen, sobald sich das Messgerät ausschaltet oder ein Teststreifen in das Messgerät eingeführt wird. jj Wenn der Bolusvorschlag aktiviert ist, erhalten Sie im Kapitel Ändern von Bolusvorschlagseinstellungen dieser Gebrauchsanweisung Informationen zum Ändern von Zeitblöcken, Gesundheitsereignissen und Bolusvorschlagsoptionen (Blutzuckeranstieg nach Mahlzeit, Snackgröße, Wirkzeit und Verzögerung).
7 7.2 Datum, Uhrzeit und Zeitformat Hauptmenü > Einstellungen > Datum und Uhrzeit 1 2 3 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Datum und Uhrzeit. Datum und Uhrzeit: Wählen Sie die entsprechenden Felder aus und nehmen Sie die Einstellungen vor. Zeitformat: Wählen Sie 12 Stunden oder 24 Stunden aus. Wählen Sie Speichern. 125 52356_07149344001A.
7.3 Moduseinstellungen: Ton- und Vibrationssignal Sie können auswählen, ob das Messgerät bei Eintritt eines Ereignisses (z. B. einer Warnung) ein Tonsignal, ein Vibrationssignal oder beides ausgeben soll. Sie können die Lautstärke des Tonsignals anpassen. Hauptmenü > Einstellungen > Moduseinstellungen 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Moduseinstellungen. 126 52356_07149344001A.
7 3 4 5 Wählen Sie einen Modus aus. Wählen Sie die gewünschte Moduseinstellung aus. Stellen Sie die Lautstärke ein. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie Speichern. 127 52356_07149344001A.
7.4 Moduseinstellungen: Signaltöne abschalten Sie können die Signale für Warnungen für einen bestimmten Zeitraum abschalten. Da Fehler- und Wartungsmeldungen jedoch Ihre sofortige Aufmerksamkeit erfordern, können Sie die Signale für diese Ereignisse nicht abschalten. Auch die von Ihnen programmierten Erinnerungen werden nicht abgeschaltet. Hauptmenü > Einstellungen > Moduseinstellungen > Signaltöne abschalten 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Moduseinstellungen.
7 3 4 5 6 Wählen Sie Signaltöne abschalten. Wählen Sie Ein: Legen Sie die Anfangszeit und die Endzeit fest. Fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn Ein ausgewählt ist, führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Einmal oder Wiederholen. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie Aus. Wählen Sie Speichern. Fahren Sie mit Schritt 6 fort. 129 52356_07149344001A.
7.5 Grundeinstellungen der Standardanzeige Die Standardanzeige erscheint, wenn das Messgerät eingeschaltet wird oder Sie eine Funktion am Messgerät, z. B. das Ändern einer Einstellung, abgeschlossen haben. Sie können entweder das Hauptmenü oder die Statusanzeige als Standardanzeige festlegen. Hauptmenü > Einstellungen > Einstellungen Messgerät > Standardanzeige 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Einstellungen Messgerät.
7 3 4 Wählen Sie Standardanzeige. Wählen Sie eine Anzeige aus. Wählen Sie Speichern. 131 52356_07149344001A.
7.6 Touchscreen: Ton und Vibration Sie können auswählen, ob das Messgerät einen Ton, ein Vibrationssignal, beides oder gar kein Signal ausgeben soll, wenn Sie eine Auswahl über den Touchscreen treffen. Hauptmenü > Einstellungen > Einstellungen Messgerät > Touchscreen 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Einstellungen Messgerät. 132 52356_07149344001A.
7 3 4 Wählen Sie Touchscreen. Wählen Sie die gewünschte Touchscreen-Einstellung aus. Wählen Sie Speichern. 133 52356_07149344001A.
7.7 Helligkeit Sie können die Display-Helligkeit des Messgeräts an verschiedene Umgebungsbeleuchtungen anpassen. Hauptmenü > Einstellungen > Einstellungen Messgerät > Helligkeit 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Einstellungen Messgerät. 134 52356_07149344001A.
7 3 4 Wählen Sie Helligkeit. Stellen Sie die gewünschte Helligkeit ein. Wählen Sie Speichern. 135 52356_07149344001A.
7.8 Hintergrundfarbe Sie können für das Display des Messgeräts eine helle oder dunkle Hintergrundfarbe auswählen. Hauptmenü > Einstellungen > Einstellungen Messgerät > Hintergrundfarbe 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Einstellungen Messgerät. 136 52356_07149344001A.
7 3 4 Wählen Sie Hintergrundfarbe. Wählen Sie die gewünschte Hintergrundfarbe aus. Wählen Sie Speichern. 137 52356_07149344001A.
7.9 Sprache Sie können die Sprache für die Anzeigetexte aus einer vordefinierten Sprachenliste auswählen. Hauptmenü > Einstellungen > Sprache 1 2 3 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Sprache. Wählen Sie die gewünschte Sprache. Wählen Sie Speichern. 138 52356_07149344001A.
7 7.10 Einstellungen für Zeitblöcke In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen für einzelne Zeitblöcke geändert werden können, wenn der Bolusvorschlag deaktiviert ist. Zu diesen Zeitblockeinstellungen gehören: jj Anfangszeit jj Endzeit jj Zielbereich Hauptmenü > Einstellungen > Zeitblöcke 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Zeitblöcke. HINWEIS Es wird empfohlen, etwaige Änderungen an Ihren Zeitblockeinstellungen vorab mit Ihrem Arzt zu besprechen.
HINWEIS Die Option Zeitblöcke kann nicht ausgewählt werden, wenn sie ausgegraut ist. Ist die Option ausgegraut, ist der Bolusvorschlag aktiviert. Wenn die Option Zeitblöcke ausgegraut ist, lesen Sie den Abschnitt Bolusvorschlag: Einstellungen für Zeitblöcke im Kapitel Ändern von Bolusvorschlagseinstellungen dieser Gebrauchsanweisung. 3 Wählen Sie einen Zeitblock zur Bearbeitung aus. HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks.
7 4 5 6 Stellen Sie die Endzeit ein. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Speichern. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 3). Wenn Sie alle Zeitblöcke bearbeitet haben, wählen Sie Fertig. 141 52356_07149344001A.
7.11 Hinzufügen eines Zeitblocks In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Zeitblock hinzugefügt wird, wenn der Bolusvorschlag deaktiviert ist. HINWEIS Es wird empfohlen, etwaige Änderungen an Ihren Zeitblockeinstellungen vorab mit Ihrem Arzt zu besprechen.
7 Hauptmenü > Einstellungen > Zeitblöcke 1 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. 2 Wählen Sie Zeitblöcke. HINWEIS Die Option Zeitblöcke kann nicht ausgewählt werden, wenn sie ausgegraut ist. Ist die Option ausgegraut, ist der Bolusvorschlag aktiviert. Wenn die Option Zeitblöcke ausgegraut ist, lesen Sie den Abschnitt Bolusvorschlag: Hinzufügen eines Zeitblocks im Kapitel Ändern von Bolusvorschlagseinstellungen dieser Gebrauchsanweisung. 3 Wählen Sie den letzten Zeitblock aus.
4 Verringern Sie die Endzeit. HINWEIS jj Verringern Sie die Endzeit für den letzten Zeitblock beliebig, um einen neuen Zeitblock zu erstellen. Es wird ein neuer Zeitblock erstellt, indem der letzte Zeitblock in 2 Zeitblöcke aufgeteilt wird. jj Verringern Sie die Endzeit jedoch nicht so weit, dass sie mit der Anfangszeit identisch ist, da das Messgerät diesen Zeitblock sonst löscht, wenn Sie Weiter drücken.
7 6 7 Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert für den neuen Zeitblock ein. Wählen Sie Speichern. Sie müssen gegebenenfalls die Anfangszeiten, Endzeiten und Einstellungen für andere Zeitblöcke anpassen. Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 8 fort. Wenn keine Änderungen nötig sind, wählen Sie Fertig und das Hinzufügen des Zeitblocks wird abgeschlossen.
8 9 10 Stellen Sie die Endzeit ein. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Speichern. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 7). Wenn Sie alle Zeitblöcke bearbeitet haben, wählen Sie Fertig. 146 52356_07149344001A.
7 7.12 Löschen von Zeitblöcken In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Zeitblöcke gelöscht werden, wenn der Bolusvorschlag deaktiviert ist. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Löschen von Zeitblöcken. Die erste Möglichkeit besteht darin, einen oder mehrere Zeitblöcke zu löschen, indem Zeitblöcke zusammengeführt werden. Die zweite Möglichkeit ist das Löschen eines einzelnen Zeitblocks. HINWEIS Es wird empfohlen, etwaige Änderungen an Ihren Zeitblockeinstellungen vorab mit Ihrem Arzt zu besprechen.
7.12.1 Löschen eines oder mehrerer Zeitblöcke Bei dieser Methode werden ein oder mehrere Zeitblöcke gelöscht, indem Zeitblöcke zusammengeführt werden. Hauptmenü > Einstellungen > Zeitblöcke 1 2 HINWEIS Die Option Zeitblöcke kann nicht ausgewählt werden, wenn sie ausgegraut ist. Ist die Option ausgegraut, ist der Bolusvorschlag aktiviert.
7 3 Wählen Sie den ersten Zeitblock aus, der mit einem anderen zusammengeführt werden soll. HINWEIS jj In diesem Beispiel werden die letzten drei Zeitblöcke zu einem einzigen Zeitblock zusammengeführt. jj Die Zielbereichswerte aus dem ersten ausgewählten Zeitblock werden später im zusammengeführten Zeitblock verwendet. 4 5 Verschieben Sie die Endzeit so weit nach hinten, bis sie mit der Endzeit des letzten zu löschenden Zeitblocks identisch ist. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie Ja.
6 Sie müssen gegebenenfalls die Anfangszeiten, Endzeiten und andere Informationen für die verbleibenden Zeitblöcke anpassen. Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 7 fort. Wenn keine Änderungen nötig sind, wählen Sie Fertig. HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks. Nur die Endzeit kann geändert werden; die Anfangszeit des folgenden Zeitblocks ändert sich dann automatisch.
7 8 9 Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Speichern. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 6). Wenn Sie alle Zeitblöcke bearbeitet haben, wählen Sie Fertig. 151 52356_07149344001A.
7.12.2 Löschen eines einzelnen Zeitblocks Wenn Sie einen einzelnen Zeitblock löschen möchten, verringern Sie die Endzeit des Zeitblocks so weit, bis sie mit der Anfangszeit des Zeitblocks identisch ist. Hauptmenü > Einstellungen > Zeitblöcke 1 2 HINWEIS Die Option Zeitblöcke kann nicht ausgewählt werden, wenn sie ausgegraut ist. Ist die Option ausgegraut, ist der Bolusvorschlag aktiviert.
7 3 4 5 Wählen Sie den zu löschenden Zeitblock aus. Verringern Sie die Endzeit so weit, dass sie mit der Anfangszeit identisch ist. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie Ja. 153 52356_07149344001A.
6 Sie müssen gegebenenfalls die Anfangszeiten, Endzeiten und andere Informationen für die verbleibenden Zeitblöcke anpassen. Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 7 fort. Wenn keine Änderungen nötig sind, wählen Sie Fertig. HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks. Nur die Endzeit kann geändert werden; die Anfangszeit des folgenden Zeitblocks ändert sich dann automatisch.
7 7 8 9 Stellen Sie die Endzeit ein. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Speichern. Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 6). Wenn Sie alle Zeitblöcke bearbeitet haben, wählen Sie Fertig. 155 52356_07149344001A.
7.13 Zurücksetzen aller Zeitblöcke HINWEIS Es wird empfohlen, etwaige Änderungen an Ihren Zeitblockeinstellungen vorab mit Ihrem Arzt zu besprechen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen für alle Zeitblöcke zurückgesetzt und neu eingegeben werden können, wenn der Bolusvorschlag deaktiviert ist. Ein Grund für das Zurücksetzen aller Zeitblöcke ist das Ändern der Anfangszeit für den ersten Zeitblock.
7 2 Wählen Sie Zeitblöcke. HINWEIS Die Option Zeitblöcke kann nicht ausgewählt werden, wenn sie ausgegraut ist. Ist die Option ausgegraut, ist der Bolusvorschlag aktiviert. Wenn die Option Zeitblöcke ausgegraut ist, lesen Sie den Abschnitt Bolusvorschlag: Zurücksetzen aller Zeitblöcke im Kapitel Ändern von Bolusvorschlagseinstellungen dieser Gebrauchsanweisung. 3 4 Wählen Sie Zurücksetzen. Wählen Sie Ja. 157 52356_07149344001A.
5 6 7 8 Legen Sie die Anfangszeit und die Endzeit für den ersten Zeitblock fest. Wählen Sie Weiter. Stellen Sie die Standardwerte für den Oberen Grenzwert und den Unteren Grenzwert ein. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie OK. Wählen Sie den Zeitblock aus, den Sie bearbeiten möchten, und fahren Sie mit Schritt 9 fort. Wenn keine Änderungen nötig sind, wählen Sie Fertig und das Zurücksetzen der Zeitblöcke ist abgeschlossen. 158 52356_07149344001A.
7 HINWEIS jj Die Endzeit eines Zeitblocks ist identisch mit der Anfangszeit des folgenden Zeitblocks. Nur die Endzeit kann geändert werden; die Anfangszeit des folgenden Zeitblocks ändert sich dann automatisch. jj Das Ändern der Endzeit des letzten Zeitblocks ändert nicht automatisch die Anfangszeit des ersten Zeitblocks; stattdessen wird ein neuer Zeitblock erstellt. Beachten Sie den Abschnitt Hinzufügen eines Zeitblocks in diesem Kapitel.
11 Bearbeiten Sie gegebenenfalls weitere Zeitblöcke (siehe Schritt 8). Wenn Sie alle Zeitblöcke bearbeitet haben, wählen Sie Fertig. 160 52356_07149344001A.
7 7.14 Warngrenzwerte: Unter- und Überzuckerung Sie können Blutzuckerwarngrenzwerte für Hypoglykämie (Unterzuckerung, Hypo) oder Hyperglykämie (Überzuckerung, Hyper) festlegen. Das Messgerät zeigt dann eine entsprechende Warnung an, wenn Ihr Blutzuckermesswert unterhalb des Warngrenzwerts für Unterzuckerung oder oberhalb des Warngrenzwerts für Überzuckerung liegt. w Hauptmenü > Messgerät > Warngrenzwerte 1 Wählen Sie im Hauptmenü oder in der Statusanzeige die Option Messgerät.
2 3 Wählen Sie Warngrenzwerte. Stellen Sie die Grenzwerte für Hyper und Hypo ein. Wählen Sie Speichern. 162 52356_07149344001A.
7 7.15 Insulinschritt Der Insulinschritt gibt die Menge an, um die Ihre Insulindosis beim Programmieren eines Bolus oder beim Eingeben eines manuellen Tagebucheintrags angepasst wird. Als Insulinschritt können Sie 0.5 U oder 1 U einstellen. Hauptmenü > Einstellungen > Insulinschritte 1 2 3 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Insulinschritte. Wählen Sie den gewünschten Insulinschritt aus. Wählen Sie Speichern. 163 52356_07149344001A.
7.16 Maximale Bolusmenge Der maximale Bolus dient als Schutz vor unbeabsichtigten überlangen Boli. Es handelt sich um eine Einstellung auf dem Messgerät, mit der die maximale Insulinmenge festgelegt wird, die in einem beliebigen Bolus abgegeben werden darf. Ein Bolus, der die maximale Bolusmenge übersteigt, muss zusätzlich bestätigt werden. Für den maximalen Bolus kann eine Menge zwischen 0 U und maximal 25 U in Schritten zu je 1 U oder 0.
7 2 3 Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Maximaler Bolus. Stellen Sie die Menge für den Eintrag Maximaler Bolus ein. Wählen Sie Speichern. 165 52356_07149344001A.
7.17 Kohlenhydrateinheit Sie können aus verschiedenen Kohlenhydrateinheiten auswählen (Gramm, BE, KE oder CC). Hauptmenü > Einstellungen > Kohlenhydrateinheit 1 2 3 HINWEIS Die Entsprechungen für KE, BE und CC in Gramm können mit der Accu‑Chek 360° Konfigurationssoftware geändert werden. Die Standardentsprechungen in Gramm sehen Sie in der Anzeige in Schritt 3. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Kohlenhydrateinheit. Wählen Sie die gewünschte Kohlenhydrateinheit.
8 8 Ausgabe von Erinnerungen über das Messgerät 8.1 Überblick w WARNUNG Während einer bestehenden Verbindung zu einem Continua Certified® Manager zeigt das Messgerät keine Erinnerungen an. HINWEIS Blutzucker wird gelegentlich als BZ abgekürzt, wobei beide Begriffe dasselbe bedeuten. 167 52356_07149344001A.
Erinnerungen an Blutzuckermessung: Nach Mahlzeit, Nach niedrigem BZ-Messwert, Nach hohem BZ-Messwert jj Die Erinnerung „Nach Mahlzeit“ erinnert Sie daran, eine Blutzuckermessung durchzuführen, wenn Sie einen Blutzuckermesswert als Vor Mahlzeit markiert haben. jj Die Erinnerung „Nach niedrigem BZ-Messwert“ erinnert Sie daran, eine Blutzuckermessung durchzuführen, wenn Ihr Blutzuckermesswert unter dem Grenzwert für niedrigen Blutzucker lag.
8 Wecker-Erinnerungen: BZ-Messung, Sonstige, Basalinjektion Erinnerungen an Medikamente Wecker-Erinnerungen helfen Ihnen dabei, sich an die Messung Ihres Blutzuckers oder an andere tägliche Termine zu erinnern. jj Das Messgerät schaltet sich zur festgelegten Uhrzeit ein und zeigt die Erinnerung an (sofern kein Teststreifen eingeführt wurde).
8.2 Erinnerung an Blutzuckermessung: Nach Mahlzeit Hauptmenü > Messgerät > Erinnerungen an BZ-Messung > Nach Mahlzeit 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü oder in der Statusanzeige die Option Messgerät. Wählen Sie Erinner. BZMessung. Wählen Sie Nach Mahlzeit. Wählen Sie eine Einstellung für Erinnern nach. Um den Ton zu ändern, wählen Sie Ton und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort; anderenfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort. 170 52356_07149344001A.
8 5 Wählen Sie einen Ton aus. Wählen Sie Speichern. HINWEIS jj Wählen Sie , wenn Sie den Ton hören möchten. jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Auswahl möglichkeiten für Töne anzuzeigen. 6 Wählen Sie Ein, um die Erinnerung zu aktivieren. Wählen Sie Speichern. 171 52356_07149344001A.
8.3 Erinnerung an Blutzuckermessung: Nach hohem Blutzuckermesswert 3 4 Wählen Sie Nach hohem BZ-Messwert. Stellen Sie den Blutzuckergrenzwert ein. Wählen Sie eine Einstellung für Erinnern nach. Um den Ton zu ändern, wählen Sie Ton und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort; anderenfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort. Hauptmenü > Messgerät > Erinnerungen an BZ-Messung > Nach hohem BZ-Messwert 1 Wählen Sie im Hauptmenü oder in der Statusanzeige die Option Messgerät. 2 Wählen Sie Erinner. BZMessung.
8 5 Wählen Sie einen Ton aus. Wählen Sie Speichern. HINWEIS jj Wählen Sie , wenn Sie den Ton hören möchten. jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Auswahl möglichkeiten für Töne anzuzeigen. 6 Wählen Sie Ein, um die Erinnerung zu aktivieren. Wählen Sie Speichern. 173 52356_07149344001A.
8.4 Erinnerung an Blutzuckermessung: Nach niedrigem Blutzuckermesswert Hauptmenü > Messgerät > Erinnerungen an BZ-Messung > Nach niedrigem BZ-Messwert 1 2 3 Wählen Sie im Hauptmenü oder in der Statusanzeige die Option Messgerät. Wählen Sie Erinner. BZMessung. Wählen Sie Nach niedrigem BZ-Messwert. 174 52356_07149344001A.indb 174 4 Stellen Sie den Blutzucker grenzwert ein. Wählen Sie eine Einstellung für Erinnern nach.
8 5 Wählen Sie einen Ton aus. Wählen Sie Speichern. HINWEIS jj Wählen Sie , wenn Sie den Ton hören möchten. jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Auswahl möglichkeiten für Töne anzuzeigen. 6 Wählen Sie Ein, um die Erinnerung zu aktivieren. Wählen Sie Speichern. 175 52356_07149344001A.
8.5 Erinnerung an Arztbesuch Hauptmenü > Einstellungen > Erinnerungen > Arztbesuch 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Erinnerungen. Wählen Sie Arztbesuch. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Um den Ton zu ändern, wählen Sie Ton und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort; anderenfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort. 176 52356_07149344001A.
8 5 Wählen Sie einen Ton aus. Wählen Sie Speichern. HINWEIS jj Wählen Sie , wenn Sie den Ton hören möchten. jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Auswahl möglichkeiten für Töne anzuzeigen. 6 Wählen Sie Ein, um die Erinnerung zu aktivieren. Wählen Sie Speichern. 177 52356_07149344001A.
8.6 Erinnerung an Labortest Hauptmenü > Einstellungen > Erinnerungen > Labortest 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Erinnerungen. Wählen Sie Labortest. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Um den Ton zu ändern, wählen Sie Ton und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort; anderenfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort. 178 52356_07149344001A.
8 5 Wählen Sie einen Ton aus. Wählen Sie Speichern. HINWEIS jj Wählen Sie , wenn Sie den Ton hören möchten. jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Auswahl möglichkeiten für Töne anzuzeigen. 6 Wählen Sie Ein, um die Erinnerung zu aktivieren. Wählen Sie Speichern. 179 52356_07149344001A.
8.7 Benutzerdefinierte Erinnerung Hauptmenü > Einstellungen > Erinnerungen > Benutzerdefiniert 1 2 3 HINWEIS Wenn Sie bereits einen Namen für die Erinnerung vergeben haben, wird statt Benutzerdefiniert der entsprechende Name angezeigt. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Erinnerungen. Wählen Sie Benutzerdefiniert. 180 52356_07149344001A.
8 4 5 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Um den Ton zu ändern, wählen Sie Ton und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort; anderenfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort. Wählen Sie einen Ton aus. Wählen Sie Speichern. HINWEIS jj Wählen Sie , wenn Sie den Ton hören möchten. jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Auswahl möglichkeiten für Töne anzuzeigen.
7 8 Löschen Sie den vorherigen Namen. Geben Sie einen Namen ein. Wählen Sie . Wählen Sie Ein, um die Erinnerung zu aktivieren. Wählen Sie Speichern. 182 52356_07149344001A.
8 8.8 Wecker-Erinnerung Hauptmenü > Einstellungen > Erinnerungen > Wecker 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Erinnerungen. Wählen Sie Wecker. Wählen Sie eine Erinnerung aus. 183 52356_07149344001A.
HINWEIS jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Erinnerungen anzuzeigen. jj Erinnerungen, die eingeschaltet sind, sind grün gekennzeichnet. 5 So ändern Sie diese Erinnerung: Wählen Sie das zu ändernde Feld aus und gehen Sie wie auf den folgenden Seiten beschrieben vor. Wenn Sie die Einrichtung abgeschlossen haben, wählen Sie Speichern. Wählen Sie Ein, um die Erinnerung zu aktivieren, bzw. Aus, um die Erinnerung zu deaktivieren. 184 52356_07149344001A.
8 Weckereinstellungen Typ Der Erinnerungstyp wird angezeigt, wenn die Erinnerung ausgegeben wird. Uhrzeit Uhrzeit, zu der die Erinnerung ausgegeben wird. Häufigkeit Die Erinnerung wird einmalig oder jeden Tag zur selben Zeit ausgegeben. Ton Wählen Sie für jede Erinnerung einen eigenen Ton aus. Anzeigen zum Einstellen einer Wecker-Erinnerung Typ Uhrzeit Wählen Sie den Erinnerungstyp aus. Wählen Sie Speichern. Stellen Sie die Uhrzeit für die Erinnerung ein. Wählen Sie Speichern.
Häufigkeit Ton Wählen Sie Einmal oder Mehrmals. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie einen Ton aus. Wählen Sie Speichern. HINWEIS jj Wählen Sie , wenn Sie den Ton hören möchten. jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Auswahl möglichkeiten für Töne anzuzeigen. 186 52356_07149344001A.
8 8.9 Erinnerung an Medikament Hauptmenü > Einstellungen > Erinnerungen > Medikament 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Wählen Sie Erinnerungen. Wählen Sie Medikament. Wählen Sie eine Erinnerung für ein Medikament aus. 187 52356_07149344001A.
HINWEIS jj Wenn Sie bereits einen Namen für die Erinnerung vergeben haben, wird statt Medikament der entsprechende Name angezeigt. jj Erinnerungen, die eingeschaltet sind, sind grün gekennzeichnet. 5 So ändern Sie diese Erinnerung: Wählen Sie das zu ändernde Feld aus und gehen Sie wie auf den folgenden Seiten beschrieben vor. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie Speichern. Wählen Sie Ein, um die Erinnerung zu aktivieren, bzw. Aus, um die Erinnerung zu deaktivieren.
8 Einstellungen für Erinnerungen an ein Medikament Uhrzeit Uhrzeit, zu der die Erinnerung ausgegeben wird. Häufigkeit Die Erinnerung wird einmalig oder jeden Tag zur selben Zeit ausgegeben. Ton Wählen Sie für jede Erinnerung einen eigenen Ton aus. Namen bearbeiten Vergeben Sie einen Namen für die Erinnerung. Anzeigen zum Einstellen einer Erinnerung an ein Medikament Uhrzeit Häufigkeit Stellen Sie die Uhrzeit für die Erinnerung ein. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie Einmal oder Mehrmals.
Ton HINWEIS jj Wählen Sie , wenn Sie den Ton hören möchten. jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um weitere Auswahl möglichkeiten für Töne anzuzeigen. Namen bearbeiten Löschen Sie den vorherigen Namen. Geben Sie einen Namen ein. Wählen Sie . Wählen Sie einen Ton aus. Wählen Sie Speichern. 190 52356_07149344001A.
9 9 Verbindung 9.1 Überblick Das Messgerät kann mittels USB eine Verbindung zu einem PC herstellen, um Daten zu kontrollieren und auszutauschen sowie Daten von der Accu‑Chek 360° Software oder einer anderen kompatiblen Software zu empfangen bzw. an diese zu übertragen. 191 52356_07149344001A.
9.2 Verbinden des Messgeräts mit einem PC über ein USB-Kabel 1 2 Verbinden Sie das kleinere Ende des USB-Kabels mit dem Blutzuckermessgerät. Verbinden Sie das größere Ende des USB-Kabels mit einem freien USB-Port Ihres Computers. 192 52356_07149344001A.
9 HINWEIS jj Ist das Messgerät bereits über ein USB-Kabel mit einem PC verbunden und befindet es sich zum Laden im Leerlaufstatus, so können Sie eine Datenverbindung herstellen. Wählen Sie im Hauptmenü Verbindung > Mit PC verbinden. jj Während eine Verbindung zu einem PC besteht, können mit dem Messgerät keine Blutzuckermessungen durchgeführt werden. 193 52356_07149344001A.
3 Wählen Sie Mit PC verbinden. Wählen Sie OK. HINWEIS jj Falls das Messgerät die Verbindung zum PC nicht automatisch herstellt, wählen Sie im Menü Verbindung die Option Mit PC verbinden. jj Bei Auswahl der Option Nur aufladen lädt das Messgerät die Batterie über die USB-Verbindung auf und stellt keine anderweitige Datenverbindung zum PC her. jj Wählen Sie Als Standard festlegen, wenn diese Anzeige künftig nicht mehr erscheinen soll.
9 Wurde die Verbindung zwischen Messgerät und PC erfolgreich hergestellt, erscheint die Anzeige Verbindung hergestellt und die Datenübertragung beginnt. Während der Datenübertragung darf die USB-Kabelverbindung nicht getrennt werden. Wenn das Messgerät die Datenübertragung abgeschlossen hat, erscheint die Anzeige Abgeschlossen. Die Anzeige mit dem Batteriesymbol im Lademodus erscheint. Nach ca. 3 Sekunden erlischt die Anzeige des Messgeräts. Der Ladevorgang wird fortgesetzt. 195 52356_07149344001A.
9.3 Ändern der Einstellungen für die Verbindung über ein USB-Kabel Im Menü Verbindungseinstellungen können Sie auswählen, wie sich das Messgerät verhalten soll, wenn Sie über ein USB-Kabel eine Verbindung zu einem PC herstellen. Hauptmenü > Verbindung > Einstellungen 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Verbindung. Wählen Sie Einstellungen. 196 52356_07149344001A.
9 3 Option Beschreibung Mit PC verbinden Das Messgerät stellt automatisch eine Verbindung zum PC her. Nur aufladen Das Messgerät führt nach dem Herstellen der Verbindung keine unmittelbare Aktion aus; lediglich die Batterie wird aufgeladen. Bei USBVerbindung immer nachfragen Nach dem Herstellen der Verbindung werden Sie vom Messgerät aufgefordert, die gewünschte Verbindungseinstellung zu wählen. Wählen Sie die gewünschte Option aus. Wählen Sie Speichern. 197 52356_07149344001A.
198 52356_07149344001A.
10 10 Reise-Einstellungen 10.1 Überblick Die meisten Fluggesellschaften und viele Regierungen verbieten die Verwendung von drahtlosen Funkgeräten auf Flügen. Der Flugmodus sorgt dafür, dass das Messgerät diesen Richtlinien entspricht und Sie somit ganz sicher die nicht drahtlosen Funktionen des Messgeräts nutzen können. HINWEIS Das Einschalten des Flugmodus kann auch dabei helfen, die Batterie zu schonen. 199 52356_07149344001A.
10.2 Einschalten des Flugmodus Hauptmenü > Flugmodus 1 2 3 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Flugmodus. Wählen Sie Flugmodus ein. Wählen Sie OK. 200 52356_07149344001A.
10 10.3 Ausschalten des Flugmodus Hauptmenü > Flugmodus 1 2 3 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Flugmodus. Wählen Sie Flugmodus aus. Wählen Sie OK. 201 52356_07149344001A.
202 52356_07149344001A.
11 11 Meine Daten 11.1 Überblick Anhand der Analyse Ihrer im Blutzuckermessgerät gespeicherten Blutzuckermesswerte können Sie und Ihr Arzt effektiv feststellen, wie gut Sie Ihren Diabetes unter Kontrolle haben. Diese Analyse ist ein wertvolles Hilfsmittel zur Verbesserung Ihrer Diabetes behandlung. Die vom Messgerät angezeigten Berichte helfen Ihnen, den Accu-Chek Aviva Insight Diabetes Manager optimal zu nutzen.
11.2 Tagebuch Sie können sich einen bestimmten Blutzuckermesswert samt Eigenschaften (wie Messzeitpunkt, Kohlenhydrate, Gesundheitsereignis und Bolus) aus den im Messgerät gespeicherten Tagebucheinträgen anzeigen lassen. Darüber hinaus können Sie die Eigenschaften eines bestimmten Tagebucheintrags ändern oder ergänzen. HINWEIS jj Das auf dem Blutzuckermessgerät gespeicherte Tagebuch ersetzt das physische Blutzuckertagebuch, das Sie möglicherweise in der Vergangenheit geführt haben.
11 HINWEIS jj Nehmen Sie keine Änderung an Ihrer Therapie auf Basis eines einzelnen Eintrags oder Messwerts im Tagebuch vor. jj In diesem Kapitel sind Beispielanzeigen abgebildet. Die Anzeigen können leicht von den Anzeigen Ihres Messgeräts abweichen. Wenn Sie Fragen zu den Geräteanzeigen haben, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche. jj Beim Wechseln der Batterie bleiben die Daten im Tagebuch gespeichert.
11.2.1 Interpretieren des Tagebuchs 56 7 8 9 A 4 3 B 2 C D E F G H 1 K J 1 Symbol für Messzeitpunkt 2 Symbol für Gesundheitsereignis 3 Uhrzeit des Eintrags 4 Datum des Eintrags 5 Symbol für Notiz 6 Symbol für Basalrate 7 Spalte für BZ-Anzeige 8 Spalte für Bolusanzeige 9 Spalte für Kohlenhydrate 10 Blutzuckermesswert 11 Symbol für Bolustyp I 206 52356_07149344001A.
11 12 Symbol für Kohlenhydrate 13 Kohlenhydratmenge 14 Symbol für akzeptierten Kohlenhydratvorschlag 15 Symbol für geänderten Bolusvorschlag 16 Symbol für geänderten Kohlenhydratvorschlag 17 Symbol für akzeptierten Bolusvorschlag 18 Bolusmenge 19 Symbol für BZ-Messwertbereich 20 Symbol für Notiz HINWEIS In der Anzeige Tagebuch sind die Einträge in der Reihenfolge zu sehen, in der sie vorgenommen wurden, wobei der jüngste Eintrag zuerst angezeigt wird. 207 52356_07149344001A.
Beschreibung der Symbole Symbol Name des Symbols Beschreibung Blutzuckermesswertbe reichsanzeige Die Hintergrundfarbe des Symbols zeigt an, ob ein Blutzuckermesswert innerhalb des Zielbereichs liegt. Die Hintergrundfarben dieses Symbols haben folgende Bedeutung: jj Grün: innerhalb des Zielbereichs jj Gelb: unterhalb des Zielbereichs jj Rot: Hypo jj Blau: oberhalb des Zielbereichs oder Hyper Messzeitpunkt Dieses Symbol wird angezeigt, wenn für den Tagebucheintrag Daten zum Messzeitpunkt vorliegen.
11 Symbol Name des Symbols Beschreibung Gesundheitsereignis Dieses Symbol wird angezeigt, wenn für den Tagebucheintrag Daten zu Gesundheitsereignissen vorliegen. Bolusinsulin Bolusinsulin wurde in Ihren Tagebucheintrag eingetragen. Basalinsulin Basalinsulin wurde in Ihren Tagebucheintrag eingetragen. Bolusvorschlag akzeptiert Der Bolusvorschlag des Messgeräts wurde akzeptiert. Bolusvorschlag nicht akzeptiert Der Bolusvorschlag des Messgeräts wurde vor der Abgabe geändert.
11.2.2 Anzeigen und Anpassen von Tagebuchdaten Hauptmenü > Meine Daten > Tagebuch HINWEIS jj Tagebuchdaten, die für Bolusvorschläge verwendet wurden (ausgenommen Notizen), können nicht angepasst werden. jj Blutzuckermesswerte können nicht angepasst werden. 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Meine Daten. Wählen Sie Tagebuch. 210 52356_07149344001A.
11 3 Wählen Sie den gewünschten Tagebucheintrag. HINWEIS jj Führen Sie einen Bildlauf durch, um sich eventuelle weitere vorhandene Einträge anzeigen zu lassen. jj Tagebucheinträge, die für Bolusvorschläge verwendet wurden, enthalten entweder das Symbol für einen akzeptierten Bolusvorschlag oder das Symbol für einen abgelehnten Bolusvorschlag . Diese Einträge sind gesperrt und können zwar angezeigt, aber nicht angepasst werden.
Anzeigen zum Darstellen und Anpassen von Tagebucheinträgen Messzeitpunkt Kohlenhydrate Gesundheitsereignisse Bolus Wählen Sie einen Messzeitpunkt. Wählen Sie Speichern. Geben Sie die Kohlenhydrat menge ein, die Sie zu sich genommen haben. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie bis zu 4 Gesund heitsereignisse aus. Wählen Sie Speichern. Stellen Sie die Bolusmenge ein. Wählen Sie Speichern. 212 52356_07149344001A.
11 Basalinsulin Hinweis Geben Sie eine Notiz ein, um sie mit diesem Eintrag zu speichern. Wählen Sie . Legen Sie die Basalinsulin menge fest. Wählen Sie Speichern. 213 52356_07149344001A.
11.2.3 Hinzufügen neuer Daten zum Tagebuch Hauptmenü > Meine Daten > Tagebuch 1 2 3 Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Speichern, um Ihre Eingaben zu speichern und zum Menü Meine Daten zurückzukehren. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Meine Daten. Wählen Sie hinzufügen. Daten Wählen Sie eine der Optionen aus der Anzeige Daten hinzufügen aus und beachten Sie dazu die Anweisungen auf den nächsten Seiten. 214 52356_07149344001A.
11 HINWEIS Wählen Sie Abbrechen, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, ohne Ihre Eingaben zu speichern. Anzeigen zum Hinzufügen neuer Daten Datum und Uhrzeit Messzeitpunkt Kohlenhydrate Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Wählen Sie Speichern. Wählen Sie einen Messzeitpunkt. Wählen Sie Speichern. Geben Sie die Kohlenhydrat menge ein, die Sie zu sich genommen haben. Wählen Sie Speichern. 215 52356_07149344001A.
Gesundheitsereignisse Bolus Basalinsulin Hinweis Geben Sie eine Notiz ein, um sie mit diesem Eintrag zu speichern. Wählen Sie . Wählen Sie bis zu 4 Gesundheitsereignisse aus. Wählen Sie Speichern. Stellen Sie die Bolusmenge ein. Wählen Sie Speichern. Legen Sie die Basalinsulin menge fest. Wählen Sie Speichern. 216 52356_07149344001A.
11 11.3 Gesamtverlauf Im Gesamtverlaufsdiagramm zeigt das Blutzuckermessgerät Ihre Blutzuckertrends und andere Informationen; dabei werden die Tagebuchdaten für die von Ihnen gewählte Zeitskala und den gewählten Messzeitpunkt verwendet. 217 52356_07149344001A.
11.3.1 Interpretieren des Gesamtverlaufs 7 8 9 A B C 6 5 4 3 D 2 1 E F 1 Uhrzeiten oder Tage des Monats 2 Warngrenz wert für Unterzuckerung Rote horizontale Linie 3 Grüner Bereich Zeigt den Blutzucker-Zielbereich an 4 Kohlenhydratwert Braune Balken: Höhe steht in Relation zur Kohlenhydratmenge 5 BasalratenMaßeinheit 6 Zeitskala 218 52356_07149344001A.
11 Springt gemäß der ausgewählten Zeitskala vor bzw. zurück. Beispiel: Wenn Sie bei einer Zeitskala von 7 Tagen nach links blättern, werden die Daten der vorherigen 7 Tage angezeigt. 12 Basalwert Blaue Balken: Höhe steht in Relation zur Basalinsulinmenge 13 Blutzuckermesswert Wird in Form von Kreuzen (X) angezeigt, die durch Linien miteinander verbunden sind 7 Nach links bzw.
11.3.2 Anzeigen des Gesamtverlaufs Hauptmenü > Meine Daten > Gesamtverlauf 1 2 3 HINWEIS Wählen Sie , um eine Liste mit Verlaufssymbolen und deren Erläuterungen anzuzeigen. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Meine Daten. Wählen Sie Gesamtverlauf. Wählen Sie Einstellungen, um zu ändern, wie Ihre Verlaufsdaten im Diagramm angezeigt werden. 220 52356_07149344001A.
11 4 Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie Zurück, um zum Verlaufsdiagramm zurückzukehren, in dem jetzt Ihre Daten in der ausgewählten Weise angezeigt werden. Wählen Sie eine der Optionen aus der Anzeige Einstellungen Diagramm aus und beachten Sie dazu die weiteren Anweisungen in diesem Abschnitt. 221 52356_07149344001A.
Anzeigen zum Konfigurieren des Gesamtverlaufs Zeitskala Datenanzeige Messzeitpunkt Wählen Sie die Zeitskala (letzte 6 Stunden, 12 Stunden, 1 Tag, 3 Tage oder 7 Tage). Wählen Sie Speichern. Wählen Sie eine oder mehrere Datenanzeigen (Gesundheits ereignisse, Basalinsulin, Bolus oder Kohlenhydrate). Wählen Sie Speichern. Wählen Sie den Messzeitpunkt (Alle, Vor Mahlzeit, Nach Mahlzeit, Schlafenszeit, Nüchtern oder Sonstige). Wählen Sie Speichern.
11 HINWEIS jj Auf der rechten Seite des Diagramms wird die maximale Bolusmenge als der niedrigste Skalenstrich mit daneben angegebenem Wert angezeigt. Anhand dieses Werts wird die Skala für den oberen Teil des Diagramms bestimmt, in dem die Boluswerte als rosafarbene Balken angezeigt werden. Als Skalawerte für die maximale Bolusmenge sind im Messgerät 1, 5, 15, 30 und 60 U vorgegeben. Der angezeigte Wert richtet sich nach der höchsten Einzel-Bolusinsulinmenge, die im gewählten Zeitraum abgegeben wurde.
11.4 Wochenverlauf Im Wochenverlaufsdiagramm zeigt das Messgerät Ihre Blutzucker-Durchschnittswerte, die Anzahl der Messungen und die Standardabweichungen für die einzelnen Tage einer Standardwoche an, die anhand von Tagebucheinträgen für den ausgewählten Zeitraum und den ausgewählten Messzeitpunkt berechnet wurden. HINWEIS Mit der Standardabweichung wird der Grad der Streuung der Blutzuckermesswerte um den BlutzuckerDurchschnittswert gemessen.
11 11.4.1 Interpretieren von Wochenverlaufsdiagramm und -tabelle 1 Wochenverlaufsdiagramm Wochentage 4 3 2 Feld für die einzelnen Tage 3 Zeitskala 4 Ausgewählter Messzeitpunkt 2 1 52356_07149344001A.indb 225 jj Oben im Feld wird die Standardabweichung über dem Durchschnittswert, unten im Feld die Standardabweichung unter dem Durchschnittswert angegeben. Das Feld wird nicht angezeigt, wenn nicht ausreichend Daten zur Ermittlung der Standardabweichung verfügbar sind.
5 6 5 Nach links bzw. rechts blättern 6 BlutzuckerMaßeinheit Springt gemäß der ausgewählten Zeitskala vor bzw. zurück. Beispiel: Wenn Sie bei einer Zeitskala von 7 Tagen nach links blättern, werden die Daten der vorherigen 7 Tage angezeigt. 7 X jj Zeigt die einzelnen Blutzuckermesswerte an. jj Das „X“ im Kreis zeigt den Durchschnittswert aller Blutzuckermesswerte für die ausgewählten Kriterien an.
11 Wochenverlaufstabelle 1 Höchster Blutzuckermesswert für die einzelnen Wochentage 2 Blutzucker-Durchschnittswert für die einzelnen Wochentage 3 Niedrigster Blutzuckermesswert für die einzelnen Wochentage 4 Wochentag 5 Zeitskala 6 Ausgewählter Messzeitpunkt 7 7 Standardabweichung (SD) für die einzelnen Wochentage 8 8 Anzahl der Messungen für die einzelnen Wochentage Wählen Sie Tabelle, um zur Wochenverlaufstabelle zu wechseln.
11.4.2 Anzeigen der Wochenverlaufsdaten Hauptmenü > Meine Daten > Wochenverlauf 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Meine Daten. Wählen Sie Wochenverlauf. HINWEIS jj Wenn keine Daten zur Anzeige von Wochenverlaufs diagramm und -tabelle für die ausgewählte Zeitskala oder den gewählten Messzeitpunkt vorhanden sind, erscheint die Anzeige Keine Daten.
11 3 Um die Zeitskala und den Messzeitpunkt zu ändern, die für den Wochenverlauf angezeigt werden, wählen Sie Einstellungen. 4 Wählen Sie die gewünschten Optionen in der Anzeige Einstellungen aus und beachten Sie dazu die weiteren Anweisungen in diesem Abschnitt. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie Zurück, um zum Wochenverlaufsdia gramm bzw. zur Wochenver laufstabelle zurückzukehren.
HINWEIS Wählen Sie Abbrechen, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, ohne Ihre Eingaben zu speichern. 230 52356_07149344001A.
11 11.5 Tagesverlauf Im Tagesverlaufsdiagramm zeigt das Messgerät Ihre BlutzuckerDurchschnittswerte, die Anzahl der Messungen und die Standardabweichungen für die einzelnen Zeitblöcke an, die anhand von Tagebucheinträgen für die ausgewählte Zeitskala und den ausgewählten Messzeitpunkt berechnet wurden. HINWEIS HINWEIS Anweisungen für das Einrichten der Zeitblöcke finden Sie im Kapitel Ändern der Messgeräteeinstellungen in dieser Gebrauchsanweisung.
11.5.1 Interpretieren von Tagesverlaufsdiagramm und -tabelle Tagesverlaufsdiagramm 1 Tageszeit 5 4 3 2 6 7 8 2 Feld für jeden Zeitblock 3 Zeitblöcke 9 1 jj Oben im Feld wird eine Standardabweichung über dem Durchschnittswert, unten im Feld eine Standardabweichung unter dem Durchschnittswert angegeben. Das Feld wird nicht angezeigt, wenn nicht ausreichend Daten zur Ermittlung der Standardabweichung verfügbar sind.
11 4 Zeitskala 5 Nach links bzw. rechts blättern 6 Ausgewählter Messzeitpunkt 7 BlutzuckerMaßeinheit 8 X Springt gemäß der ausgewählten Zeitskala vor bzw. zurück. Beispiel: Wenn Sie bei einer Zeitskala von 7 Tagen nach links blättern, werden die Daten der vorherigen 7 Tage angezeigt. 9 10 Warngrenz wert für Unterzuckerung Rote horizontale Linie Pfeil (Nicht abgebildet) Zeigt an, dass Daten oberhalb des Diagramms vorhanden sind. jj Zeigt die einzelnen Blutzuckermesswerte an.
Tagesverlaufstabelle Wählen Sie Tabelle, um zur Tagesverlaufstabelle zu wechseln. In der Tagesverlaufstabelle werden die Daten des Tagesverlaufs diagramms in Tabellenform angezeigt. Um zum Tagesverlaufsdiagramm zurückzukehren, wählen Sie in der Tagesverlaufstabelle die Option Diagramm.
11 11.5.2 Anzeigen von Tagesverlaufsdaten Hauptmenü > Meine Daten > Tagesverlauf 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Meine Daten. Wählen Sie Tagesverlauf. HINWEIS jj Wenn keine Daten zur Anzeige des Tagesver laufsdiagramms und der Tagesverlaufstabelle vorhanden sind, erscheint die Anzeige Keine Daten. jj Das Tagesverlaufsdia gramm und die Tagesverlaufstabelle enthalten keine fehlerhaften Messwerte, Ergebnisse von Funktionskontrollen oder HI- und LO-Mess werte.
4 HINWEIS Wählen Sie Abbrechen, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, ohne Ihre Eingaben zu speichern. Wählen Sie die gewünschten Optionen in der Anzeige Einstellungen aus und beachten Sie dazu die weiteren Anweisungen in diesem Abschnitt. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie Zurück, um Ihre Änderungen zu speichern und zum Tagesverlaufsdia gramm bzw. zur Tagesverlaufs tabelle zurückzukehren.
11 11.6 Zielbereichsdaten Das Messgerät zeigt ein Tortendiagramm und eine Tabelle mit Ihren Blutzuckermesswerten, unterteilt in die Kategorien „Über“, „Im“, „Unter“ und „Hypo“, für die von Ihnen gewählte Zeitskala und den Messzeitpunkt an. 237 52356_07149344001A.
11.6.1 Interpretieren von Zielbereichsdiagramm und -tabelle 1 Legende Kategorien von Blutzuckermesswerten Zielbereichsdiagramm 2 Zielbereichsdiagramm Zeigt die prozentualen Anteile der Kategorien für Blutzuckermesswerte 3 Zeitskala 3 4 5 2 4 Nach links bzw. rechts blättern 5 Ausgewählter Messzeitpunkt 6 Prozentuale Verteilung 6 1 Springt gemäß der ausgewählten Zeitskala vor bzw. zurück.
11 Zielbereichstabelle Wählen Sie Tabelle, um zur Zielbereichstabelle zu wechseln. In der Zielbereichstabelle werden die Daten des Zielbereichs diagramms in Tabellenform angezeigt. Um von der Zielbereichstabelle zum Zielbereichsdiagramm zurückzukehren, wählen Sie die Option Diagramm. 4 3 2 1 5 1 Häufigkeit 2 Ausgewählter Messzeitpunkt 3 Legende 4 Zeitskala 5 Zielbereichs tabelle Kategorien von Blutzuckermesswerten 239 52356_07149344001A.
11.6.2 Anzeigen von Zielbereichsdaten Hauptmenü > Meine Daten > Zielbereiche 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Meine Daten. Wählen Sie Zielbereiche. HINWEIS jj Wenn keine Daten zur Anzeige des Zielbe reichsdiagramms und der Zielbereichstabelle vorhanden sind, erscheint die Anzeige Keine Daten. jj Das Zielbereichsdia gramm und die Zielbereichstabelle enthalten keine fehlerhaften Messwerte, Ergebnisse von Funktionskontrollen oder HI- und LO-Mess werte.
11 4 Wählen Sie die gewünschten Optionen in der Anzeige Einstellungen aus und beachten Sie dazu die weiteren Anweisungen in diesem Abschnitt. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie Zurück, um die Änderungen zu speichern und zum Zielbereichs diagramm bzw. zur Zielbereichstabelle zurückzukehren. 52356_07149344001A.indb 241 Anzeigen zum Konfigurieren von Zielbereichsdaten Zeitskala Messzeitpunkt Wählen Sie eine Zeitskala. Wählen Sie Speichern.
11.7 BZ-Durchschnittswerte-Tabelle Die BZ-Durchschnittswerte-Tabelle zeigt Ihre BlutzuckerDurchschnittswerte und die Standardabweichungen für die von Ihnen gewählte Zeitskala und den Messzeitpunkt an. HINWEIS Mit der Standardabweichung wird der Grad der Streuung der Blutzuckermesswerte um den BlutzuckerDurchschnittswert gemessen. Eine hohe Standardabweichung bedeutet, dass die Blutzuckermesswerte stark um den BlutzuckerDurchschnittswert schwanken. 242 52356_07149344001A.
11 11.7.
7 7 8 8 Nach links bzw. rechts blättern Springt gemäß der ausgewählten Zeitskala vor bzw. zurück. Beispiel: Wenn Sie bei einer Zeitskala von 7 Tagen nach links blättern, werden die Daten der vorherigen 7 Tage angezeigt.
11 11.7.2 Anzeigen der BZ-Durchschnittswerte-Tabelle Hauptmenü > Meine Daten > BZ-Durchschnittswerte 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Meine Daten. Wählen Sie BZDurchschnittswerte. HINWEIS jj Wenn keine Daten zur Anzeige der BZ-Durch schnittswerte-Tabelle für die ausgewählte Zeitskala oder den Messzeitpunkt vorhan den sind, erscheint die Anzeige Keine Daten. jj Die Berechnungen enthalten keine fehlerhaften Messwerte, Ergebnisse von Funktionskontrollen oder HI- und LO-Mess werte.
3 HINWEIS 4 5 Wählen Sie eine Zeitskala. Wählen Sie Speichern. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Zurück, um zum Menü Meine Daten zurückzukehren. Wählen Sie , um eine Liste mit Symbolen für Messzeitpunkte und deren Erläuterungen anzuzeigen. Wählen Sie Zeitskala, um die Zeitskala der BZDurchschnittswerte-Tabelle anzupassen. 246 52356_07149344001A.
12 12 Pflege und Wartung 12.1 Überblick 12.2 Laden der Batterie Das Messgerät bedarf bei normalem Gebrauch praktisch keiner Wartung. Es prüft sich bei jedem Einschalten selbst und weist Sie über eine Meldung darauf hin, wenn etwas nicht ordnungsgemäß funktioniert. Eine Anleitung zum Laden der Batterie finden Sie im Abschnitt Laden der Batterie im Kapitel Inbetriebnahme des Blutzuckermessgeräts dieser Gebrauchsanweisung.
12.3 Energiespartipps 12.4 Wechseln der Batterie So erhöhen Sie die Batterieleistung: jj Schalten Sie das Messgerät nach dem Gebrauch aus, statt die Abschaltautomatik zu nutzen. jj Aktivieren Sie die Vibration in den Moduseinstellungen nur bei Bedarf. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Moduseinstellungen: Ton- und Vibrationssignal im Kapitel Ändern der Messgeräteeinstellungen dieser Gebrauchsanweisung. jj Aktivieren Sie die Ton- und Vibrationsfunktion für den Touchscreen nur bei Bedarf.
12 1 2 HINWEIS 3 Versuchen Sie nicht, die Batterie gewaltsam in das Messgerät einzusetzen. Die Batterie kann nur in eine Richtung eingesetzt werden. Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite des Messgeräts, indem Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben und nach oben ziehen. Nehmen Sie die alte Batterie heraus.
4 5 Laden Sie die Batterie. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Laden der Batterie im Kapitel Inbetriebnahme des Blutzuckermessgeräts dieser Gebrauchsanweisung. Wenn die Batterie vollständig geladen ist, vergewissern Sie sich im Hauptmenü oder in der Statusanzeige, ob Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sind. Im Abschnitt Datum, Uhrzeit und Zeitformat im Kapitel Ändern der Messgeräteeinstellungen in dieser Gebrauchsanweisung finden Sie Informationen dazu, wie Sie das Datum bzw.
12 12.5 Reinigen des Messgeräts Halten Sie das Messgerät frei von Staub. Wenn Sie das Messgerät reinigen oder desinfizieren müssen, beachten Sie die folgenden Vorgaben, damit ein optimaler Betrieb gewährleistet ist. w 1 Achten Sie darauf, dass das Messgerät ausgeschaltet ist. WARNUNG jj Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Öffnungen des Messgeräts eindringen. jj Sprühen Sie keine Reinigungslösung direkt auf das Messgerät. jj Tauchen Sie das Messgerät nicht in Flüssigkeiten ein.
2 Wischen Sie die Oberfläche des Messgeräts vorsichtig mit einem weichen Tuch ab, das leicht mit einer der folgenden Reinigungslösungen getränkt sein sollte (überschüssige Flüssigkeit zuvor gut auswringen): jj 70 %iger Isopropylalkohol jj Mildes Geschirrspülmittel, mit Wasser gemischt jj 10 %ige Haushalts bleichlösung (1 Teil Bleichmittel auf 9 Teile Wasser), die am selben Tag zubereitet wurde HINWEIS Das Display kann mit einem handelsüblichen Reinigungstuch für Touchscreens gereinigt werden.
12 12.6 Touchscreen-Kalibrierung Die Berührungsempfindlichkeit des Messgeräts kann durch Kalibrierung des Touchscreens optimiert werden. Hauptmenü > Einstellungen > Einstellungen Messgerät > Touchscreen > Anzeigenkalibrierung 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Einstellungen Messgerät. Wählen Sie Touchscreen. Wählen Sie Anzeigenkalibrierung. 253 52356_07149344001A.
5 HINWEIS 6 Die Anweisungen zur Touchscreen-Kalibrierung werden ausschließlich auf Englisch angezeigt. Anzeigetext: Drücken Sie kurz auf die Mitte des Ziels. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während sich das Ziel innerhalb der Anzeige bewegt. Anzeigetext: Neue Kalibrierungseinstellungen wurden berechnet. Berühren Sie den Touchscreen an einer beliebigen Stelle, um die neuen Einstellungen zu verwenden. Warten Sie 30 Sekunden, um die alten Einstellungen beizubehalten.
12 12.7 Funktionstest des Messgeräts Wenn das Messgerätedisplay fehlerhaft ist oder Sie die Vibrations- oder Tonsignale nicht spüren bzw. hören können, kann das Messgerät die Funktionsfähigkeit der Display-, Vibrations- und Signaltonfunktionen überprüfen. Hauptmenü > Einstellungen > Einstellungen Messgerät > Funktionstest des Messgeräts 1 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Einstellungen Messgerät. 255 52356_07149344001A.
3 Wählen Sie Funktionstest Messgerät. 4 Anzeigen während des Funktionstests des Messgeräts Displaytest Vibrationstest Das Display durchläuft eine Sequenz von Farben (Rot, Blau, Grün und Weiß). Das Messgerät vibriert dreimal. Berühren Sie den Touchscreen gemäß den Anweisungen. 256 52356_07149344001A.
12 5 Tontest Das Messgerät gibt ein Ton signal aus. Wenn das Messgerät nicht wie im Funktionstest des Messgeräts beschrieben funktioniert, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche. 257 52356_07149344001A.
258 52356_07149344001A.
13 13 Fehlerbehebung 13.1 Überblick Bei den meisten Problemen zeigt das Messgerät eine Meldung mit einer kurzen Beschreibung des Problems und einem Lösungsvorschlag an. In diesem Kapitel werden das Problem, die mögliche Ursache und der Lösungsansatz ausführlicher beschrieben. Die Probleme sind nach der Art des Problems bzw. der Meldung (z. B. „Fehler“ oder „Warnung“) sortiert. Wenn sich das Problem durch die Lösungsvorschläge nicht beheben lässt, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche.
13.2 Fehlerbehebung am Messgerät Allgemeine Probleme Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Das Display ist leer oder das Messgerät lässt sich nicht einschalten. Die Batterie ist schwach. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Laden der Batterie im Kapitel Inbetriebnahme des Blutzuckermessgeräts dieser Gebrauchsanweisung. Die Batterie ist möglicherweise beschädigt. Tauschen Sie die Batterie aus, wenn das Messgerät sich nicht aufladen lässt.
13 Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Die Batterie wird nicht aufgeladen, während das Messgerät über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist. Der USB-Port des Computers ist nicht in der Lage, die Batterie des Messgeräts aufzuladen. Laden Sie die Batterie des Messgeräts über eine Steckdose auf. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Laden der Batterie über eine Steckdose im Kapitel Inbetriebnahme des Blutzuckermessgeräts dieser Gebrauchsanweisung.
Problem Das Display ist fehlerhaft; die Farben werden in der Anzeige nicht korrekt dargestellt. Die Tonwiedergabe ist fehlerhaft; Sie können die Signaltöne nicht hören. 262 52356_07149344001A.indb 262 Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Führen Sie den Funktionstest des Messgeräts durch. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Funktionstest des Messgeräts im Kapitel Pflege und Wartung dieser Gebrauchsanweisung.
13 Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Anfangszeit: Die Anfangszeit für den ersten Zeitblock kann nicht geändert werden. Die Ersteinrichtung (Einrichtungsassistent) wurde bereits abgeschlossen und daher kann die Anfangszeit für den ersten Zeitblock nicht mehr in den Geräteeinstellungen geändert werden. Um die Anfangszeit für den ersten Zeitblock zu ändern, wählen Sie in der Anzeige „Zeitblöcke“ die Option Zurücksetzen.
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Der Text für die TouchscreenKalibrierung ist nicht übersetzt. Die Anweisungen zur TouchscreenKalibrierung werden ausschließlich auf Englisch angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt TouchscreenKalibrierung im Kapitel Pflege und Wartung dieser Gebrauchsanweisung. jj Erster englischer Anzeigetext: Drücken Sie kurz auf die Mitte des Ziels. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während sich das Ziel innerhalb der Anzeige bewegt.
13 Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Das Vibrationssignal ist fehlerhaft; Sie können die Signalvibrationen nicht spüren. Die Vibrationsfunktion ist ausgeschaltet. jj Prüfen Sie, ob die aktive Moduseinstellung (Normal, Vibration, Leise, Laut) ein Vibrationssignal vorsieht. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Moduseinstellungen: Ton- und Vibrationssignal im Kapitel Ändern der Messgeräte einstellungen dieser Gebrauchsanweisung.
Fehlermeldungen Code Angezeigte Meldung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen E-57 Elektronikfehler jj Halten Sie die Ein/Aus-Taste für mindestens 5 Sekunden gedrückt, bis die Messgeräteanzeige erlischt. Lassen Sie die Ein/Aus-Taste los. jj Entfernen Sie die Batterie aus dem Messgerät und setzen Sie sie erneut ein. jj Wenn sich das Problem durch diesen Lösungsvorschlag nicht beheben lässt, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche.
13 Informationsmeldungen Angezeigte Meldung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Batterie fast leer wird angezeigt, während das Messgerät über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist. Der USB-Port des Computers ist nicht in der Lage, die Batterie des Messgeräts aufzuladen. Laden Sie die Batterie des Messgeräts über eine Steckdose auf. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Laden der Batterie über eine Steckdose im Kapitel Inbetriebnahme des Blutzuckermessgeräts dieser Gebrauchsanweisung.
Angezeigte Meldung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Bolus zu hoch HINWEIS: Diese Meldung kann nur auftreten, wenn der Bolusvorschlag deaktiviert ist. Die Bolusgesamtmenge ist größer als die Prüfen Sie, ob alle Einträge korrekt sind. Wenden Sie sich maximal zulässige Bolusgesamtmenge. Das gegebenenfalls an Ihren Arzt. Messgerät passt die Bolusgesamtmenge an den maximal zulässigen Boluswert an. Kohlenhydratbolus und Korrekturbolus werden an die Bolusgesamtmenge angepasst.
13 Angezeigte Meldung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Ungültiger Korrekturfaktor Der Korrekturfaktor liegt außerhalb des zulässigen Bereichs des Messgeräts. Prüfen Sie Ihre Einträge und wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die richtigen Einstellungen zu bestimmen. Ungültige Zeiten für Bolusvorschlag Die Dauer der Wirkzeit ist geringer als die Verzögerung. Die Dauer der Wirkzeit muss gleich oder größer als die Dauer der Verzögerung sein.
Angezeigte Meldung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Ungültige Der Warngrenzwert für Überzuckerung muss Einstellung mit größer sein als alle Zielbereiche in den Zeitblockeinstellungen. der Textbeschreibung Der Überzuckerungswert (Hyper) muss oberhalb des Zielbereichs für die Zeitblöcke liegen. Setzen Sie entweder den Warngrenzwert für Überzuckerung zurück, sodass er größer ist als alle Zielbereiche in den Zeitblockeinstellungen, oder korrigieren Sie die Zielbereiche für die Zeitblöcke.
13 Wartungsmeldungen Code Angezeigte Meldung M-51 Teststreifenfehler Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Falls diese Fehlermeldung erscheint, bevor ein Tropfen in den Teststreifen eingesogen wurde: Der Teststreifen ist beschädigt oder nicht korrekt in das Messgerät eingeführt. jj Entnehmen Sie den Teststreifen und führen Sie ihn erneut ein oder ersetzen Sie ihn, falls er beschädigt ist. jj Erscheint die Fehlermeldung erneut, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche.
Code M-52 M-54 Angezeigte Meldung Code-Chip-Fehler Tropfen zu klein Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Der Code-Chip ist fehlerhaft. jj Schalten Sie das Messgerät aus. Entnehmen Sie den Code-Chip und setzen Sie ihn anschließend wieder ein. jj Falls diese Meldung weiterhin erscheint, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche, um einen neuen Code-Chip zu erhalten. Schalten Sie das Messgerät aus und ersetzen Sie den alten Code-Chip durch den neuen Code-Chip.
13 Code Angezeigte Meldung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen M-56 Tropfen zu früh aufgetragen Das Blut oder die Kontrolllösung wurde in den Teststreifen eingesogen, bevor die Anzeige Tropfen auftragen auf dem Messgerät zu sehen war. Entsorgen Sie den Teststreifen und wiederholen Sie die Blutzuckermessung bzw. die Funktionskontrolle mit einem neuen Teststreifen und einem frischen Tropfen Blut bzw. Kontrolllösung.
Warnmeldungen Code Angezeigte Meldung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen W-75 Warngrenzwert für Überzuckerung überschritten Der Messwert liegt über dem im jj Gehen Sie zur Behandlung eines hohen Messgerät festgelegten Blutzuckerspiegels entsprechend den Ratschlägen Warngrenzwert für Überzuckerung. Ihres Arztes vor. jj Sie sollten Blutzucker, Ketone und Insulin erneut überprüfen. W-76 Warnung hoher BZ Ihr Blutzuckermesswert liegt möglicherweise über dem Messbereich des Blutzuckermessgeräts.
13 Code Angezeigte Meldung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Der Messwert liegt unter dem im Messgerät festgelegten Warngrenzwert für Unterzuckerung. jj Gehen Sie zur Behandlung eines niedrigen Blutzuckerspiegels entsprechend den Ratschlägen Ihres Arztes vor. jj Wenn der Bolusvorschlag aktiviert ist, zeigt das Messgerät eine empfohlene Menge an schnellen Kohlenhydraten an, die Sie zu sich nehmen sollten. Es wird empfohlen, die Blutzuckermessung zu wiederholen.
Code W-85 Angezeigte Meldung Daten für Bolusvorschlag zurückgesetzt Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Wenn der Bolusvorschlag aktiviert ist, wird diese Meldung angezeigt, wenn entweder: jj die Tagebucheinträge gelöscht wurden oder jj ein Fehler in Systemuhr (E‑60) aufgetreten ist. Warten Sie 8 Stunden, bis wieder korrekte Daten für den Bolusvorschlag verfügbar sind. Wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche, wenn Sie weitere Hilfe benötigen. 276 52356_07149344001A.
14 14 Technische Daten 14.1 Produkteinschränkungen Um die aktuellsten Informationen zu Produktspezifikationen und -einschränkungen zu erhalten, lesen Sie die Dokumente, die den Teststreifen und der Kontrolllösung beiliegen. 14.2 Spezifikationen Blutmenge Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Probentyp Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Zeitpunkt der Messung Siehe Packungsbeilage der Teststreifen. Messbereich Siehe Packungsbeilage der Teststreifen.
Speicher kapazität 2.000 Tagebucheinträge Abschalt automatik 2 Minuten Stromversor gung jj 1 spezielle Lithium-Ionen-Batterie (wiederaufladbar) jj Steckdosenadapter: PHIHONG Schaltnetzteil, Modell PSC03R-050 Display 76 mm TFT-Farbdisplay mit Touchscreen Abmessungen 105 x 53 x 19 mm (L x B x H) Gewicht 105 g Konstruktion Handgerät Schutzklasse III Gerätetyp Das Accu-Chek Aviva Insight Blutzuckermessgerät ist für den Dauerbetrieb geeignet.
14 Elektromagnetische Verträglichkeit Messverfahren Dieses Messgerät erfüllt die Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit nach EN ISO 15197 Annex A. Als Grundlage für die Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität diente der Standard IEC 61000-4-2. Darüber hinaus erfüllt das Messgerät die Anforderungen für elektromagnetische Emissionen gemäß DIN EN 61326. Die elektromagnetischen Emissionen des Messgeräts sind dementsprechend gering.
Hochfrequenzkommunikation Das Messgerät erfüllt die Normen der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC, USFernmeldebehörde). Das Messgerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb des Messgeräts unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1. Dieses Messgerät darf keine schädliche Störung verursachen und 2. dieses Messgerät muss jegliche eingehende Störung akzeptieren, einschließlich solcher Störung, die einen unerwünschten Betrieb verursachen kann.
14 14.3 Hinweise zur Produktsicherheit w WARNUNG jj Erstickungsgefahr durch Kleinteile. Außerhalb der Reichweite von Kindern unter 3 Jahren aufbewahren. jj Starke elektromagnetische Felder können den reibungslosen Betrieb des Messgeräts stören. Verwenden Sie dieses Messgerät nicht in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung.
14.5 Symbolerklärungen Folgende Symbole können auf der Verpackung, auf dem Typenschild und in der Gebrauchsanweisung des Messgeräts vorkommen. Gebrauchsanweisung beachten. Achtung, Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung dieses Produkts beachten. Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika.
14 14.6 Liste der Symbole Das Messgerät verwendet folgende Symbole und Symbolbezeichnungen: Name des Symbols Abbrechen Aktiv Symbol Name des Symbols Symbol Batterie (Ladezustand) Batterie wird geladen (leer) Aktives Insulin Batterie wird geladen (teilweise geladen) Alle Batterie wird geladen (vollständig geladen) Basalinsulin Bolus Basalinsulin gesperrt Bolus gesperrt 283 52356_07149344001A.
Name des Symbols Symbol Name des Symbols Bolusmenü BZ-Messwertbereich normal Bolusvorschlag BZ-Messwertbereich oberhalb Bolusvorschlag akzeptiert Daten Bolusvorschlag nicht akzeptiert Daten hinzufügen BZ oder BZ-Messung Symbol Datum und Uhrzeit Diagramm BZ-Durchschnittswerte Display-Helligkeit BZ-Messwertbereich Hypo BZ-Messwertbereich niedrig Einrichtungsmodus Einstellungen Bolusvorschlag 284 52356_07149344001A.
14 Name des Symbols Einstellungen Touchscreen Symbol Name des Symbols Symbol Funksignal (HF) Funktionskontrolle Erinnerung Fehler Funktionstest des Messgeräts Funkverbindung Fehlerprotokoll Gerät verbinden Fertig Geräte Flugmodus Flugmodus aus Flugmodus ein Geräte verwalten (Verbindungen) Geräte- oder Funkverbindung 285 52356_07149344001A.
Name des Symbols Symbol Name des Symbols Geräteeinstellungen Hilfe Gesamtverlauf Hintergrundfarbe Gesperrt Informationen zum Messgerät Gesundheitsereignis Insulin Gesundheitsereignis (benutzerdefiniert) Insulinschritt Gesundheitsereignis gesperrt Kein Eintrag (Messzeitpunkt) Großbuchstaben (Tastatur) Symbol Kohlenhydrate Hauptmenü Kohlenhydrate akzeptiert 286 52356_07149344001A.
14 Name des Symbols Kohlenhydrate gesperrt Kohlenhydrate nicht akzeptiert Kohlenhydrateinheit Krankheit Löschen Symbol Name des Symbols Symbol Messgerät Messung läuft Messzeitpunkt Messzeitpunkt gesperrt Mit PC verbinden Mahlzeit Moduseinstellung Maximaler Bolus Meine Daten Nach Mahlzeit 287 52356_07149344001A.
Name des Symbols Symbol Name des Symbols Namen bearbeiten Notiz Notiz Notiz gesperrt Nüchtern Symbol Schlafenszeit oder Snack Sonstige (Messzeitpunkt) Speichern Sport 1 PC (Computer) Sport 2 Pen/Spritze (Bolus) Rücktaste (Tastatur) Sprache Standardanzeige 288 52356_07149344001A.
14 Name des Symbols Symbol Name des Symbols Statusanzeige Temperatur Stress Ton abspielen Systemeinstellungen Ton- und Vibrationssignal Tabelle Tagebuch Tagebuch gesperrt Tagesverlauf Symbol Tonsignal (Lautstärke) Tortendiagramm Touchscreen-Kalibrierung Über das Gerät oder Information Verbindung (neu) 289 52356_07149344001A.
Name des Symbols Vibration Vor Mahlzeit Symbol Name des Symbols Symbol Wochenverlauf Zeitblöcke zurücksetzen Vor Periode Zeitblockeinstellungen Vorschlagsoptionen (Bolusvorschlag) Zeitskala Warngrenzwerte Zielbereichsdaten Warnung Wartungsmeldung 290 52356_07149344001A.
14 14.7 Garantie Es gelten die Verbraucherrechtsbestimmungen für den Verkauf von Gebrauchsgütern des jeweiligen Landes, in dem das Produkt erworben wurde. 14.8 Nachkauf von Verbrauchsmaterialien Teststreifen Accu-Chek Aviva Teststreifen Kontrolllösungen Accu-Chek Aviva Kontrolllösungen 14.9 Hinweise für medizinisches Fachpersonal w WARNUNG Medizinisches Fachpersonal: Befolgen Sie die für Ihre Einrichtung geltenden Vorschriften zur Infektionskontrolle.
14.10 Informationen zum Messgerät Diese Informationen werden hauptsächlich für den technischen Support benötigt und werden gegebenenfalls vom SupportPersonal angefordert. Hauptmenü > Einstellungen > Über das Gerät > Informationen zum Messgerät 1 2 3 4 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Über das Gerät. Wählen Sie Informationen zum Messgerät. Wählen Sie Weitere Infos, um weitere Informationen zum Messgerät anzuzeigen.
14 14.11 Fehlerprotokoll In der Anzeige Fehlerprotokoll sind die 50 letzten Fehler- und Wartungsmeldungen zu sehen, beginnend mit dem neuesten Eintrag. Hauptmenü > Einstellungen > Über das Gerät > Fehlerprotokoll 1 2 3 Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Über das Gerät. Wählen Sie Fehlerprotokoll. 293 52356_07149344001A.
4 Führen Sie einen Bildlauf durch, um alle Einträge im Fehlerprotokoll anzuzeigen. Wählen Sie einen Eintrag im Fehlerprotokoll aus, um Einzelheiten zu dem Eintrag anzuzeigen. 294 52356_07149344001A.
14 14.12 Funksignal (HF) Diese Informationen werden hauptsächlich für den technischen Support benötigt und werden gegebenenfalls vom SupportPersonal angefordert. Hauptmenü > Einstellungen > Über das Gerät > Funksignal 1 2 3 HINWEIS Wenn das Messgerät nicht mit einem Gerät verbunden ist, ist die Schaltfläche Funksignal deaktiviert. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen. Führen Sie einen Bildlauf durch und wählen Sie Über das Gerät. Wählen Sie Funksignal. 295 52356_07149344001A.
Die Namen der Geräte, von denen die Funksignale ausgehen, werden zusammen mit der jeweiligen Signalstärke angezeigt. 296 52356_07149344001A.
14 14.13 Grenzwerte und Grundeinstellungen des Messgeräts Datentyp Maßeinheit MIN. MAX. Schritt Grundeinstellung Basalinsulin U 0 99 Insulinschritt 0 Benutzerdef. 1, 2 und 3 (Gesundheits ereignis) % -50 50 1 0 Blutzuckeranstieg nach Mahlzeit (BZ) mmol/L 1.7 11.1 0.1 2.8 Blutzuckermesswert mmol/L 0.6 33.3 1 Kein Eintrag (- - - mmol/L) Bolusinsulin U 0 25 Insulinschritt 0 BZ-Grenzwert (Erinnerung nach hohem BZ-Messwert) mmol/L 5.5 19.5 0.
Datentyp Maßeinheit MIN. MAX. Schritt Grundeinstellung BZ-Grenzwert (Erinnerung nach niedrigem BZMesswert) mmol/L 3.0 5.5 0.1 Warngrenzwert für Unterzuckerung Dauer bis zur Erinnerung nach einer Mahlzeit (Erinnerung nach) HH:MM 01:00 04:00 00:15 02:00 Dauer bis zur Erinnerung nach hohem BZ-Messwert (Erinnerung nach) HH:MM 01:00 06:00 00:15 04:00 Dauer bis zur Erinnerung nach niedrigem BZMesswert (Erinnerung nach) HH:MM 00:05 00:30 00:05 00:15 298 52356_07149344001A.
14 Datentyp Maßeinheit MIN. MAX. Schritt Grundeinstellung Ergebnis der Funktionskontrolle mmol/L 0.6 33.3 1 Kein Eintrag (- - - mmol/L) Insulinschritt* U 0.5 1 Kohlenhydrate Gramm BE KE CC 0 0 0 0 240 20 24 16 1 0.1 0.1 0.1 Kein Eintrag (- - - g) Kein Eintrag (- - - BE) Kein Eintrag (- - - KE) Kein Eintrag (- - - CC) Kohlenhydratfaktor (Insulin) U 0.1 50 0.1 1 Kohlenhydratfaktor (Kohlenhydrate) Gramm BE KE CC 1 0.1 0.1 0.1 240 20 24 16 1 0.1 0.1 0.
Datentyp Maßeinheit MIN. MAX. Schritt Grundeinstellung Korrekturfaktor (Insulin) U 0.1 50 0.1 1 Krankheit (Gesundheitsereignis) % -50 50 1 0 Kein Eintrag (- - - U) Maximaler Bolus U 0 25 1 oder 0.5 (je nach eingestelltem Insulinschritt) Oberer Grenzwert (Zielbereich) mmol/L 5.5 15.0 0.1 8.0 Snackgröße (Kohlenhydrate) Gramm BE KE CC 0 0 0 0 24 2.0 2.4 1.6 1 0.1 0.1 0.
14 Datentyp Maßeinheit MIN. MAX. Schritt Grundeinstellung Sport 1 (Gesundheitsereignis) % -50 50 1 0 Sport 2 (Gesundheitsereignis) % -50 50 1 0 Stress (Gesundheits ereignis) % -50 50 1 0 Unterer Grenzwert (Zielbereich) mmol/L 2.8 8.0 0.1 4.0 Verzögerung HH:MM 00:45 Wirkzeit 00:15 01:00 Vor Periode (Gesundheitsereignis) % -50 50 1 0 Warngrenzwert für Überzuckerung mmol/L 10.0 19.4 0.1 16.6 301 52356_07149344001A.
Datentyp Maßeinheit MIN. MAX. Schritt Grundeinstellung Warngrenzwert für Unterzuckerung mmol/L 2.8 5.0 0.1 4.0 Wirkzeit HH:MM 01:30 08:00 00:15 04:00 302 52356_07149344001A.
A Anhang A: Überblick über den Bolusvorschlag Bolusberechnung Der von der Bolusvorschlagsfunktion des Messgeräts empfohlene Bolus besteht aus zwei Komponenten: einer Empfehlung für einen Kohlenhydratbolus, der Ihre Essensaufnahme deckt, und einer Empfehlung für einen Korrekturbolus zum Anpassen Ihres Blutzuckerspiegels, falls dieser nicht innerhalb des Zielbereichs liegt. Der Korrekturbolus kann positiv sein, wenn Ihr gegenwärtiger Blutzuckerspiegel oberhalb Ihres Zielbereichs liegt, bzw.
Korrekturbolus Liegt Ihr gegenwärtiger Blutzuckerspiegel nicht innerhalb Ihres Zielbereichs, so wird ein Korrekturbolus vorgeschlagen. Blutzuckergrenzwerte 1 2 3 4 5 1. Blutzuckermesswert 2. Warngrenzwert für Überzuckerung 3. Oberer Zielgrenzwert 4. Zielbereich 5. Unterer Zielgrenzwert 6. Warngrenzwert für Unterzuckerung Besprechen Sie die Grenzwerte für Ihren Blutzuckerspiegel mit Ihrem Arzt. 6 304 52356_07149344001A.
A Die Berechnung des vorgeschlagenen Korrekturbolus richtet sich nach Ihrem aktuellen Blutzuckermesswert, Ihrem Korrekturfaktor im aktuellen Zeitblock und danach, ob Sie eine Mahlzeit einplanen.
Sonstige Boli Anschließende Kohlenhydratboli Korrekturbolus nach einer Mahlzeit Wenn Sie vorhaben, mehrere Mahlzeiten oder Snacks innerhalb eines kurzen Zeitraums zu sich zu nehmen, sollten Sie bei jeder Mahlzeit einen Kohlenhydratbolus abgeben. Die Berechnung erfolgt stets wie für einen Kohlenhydratbolus. Ein Anstieg Ihres Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit ist normal, auch wenn Sie den korrekten Kohlenhydratbolus abgegeben haben.
A 2 4 1 3 Aktuelle BZ-Werte 6 5 8 Mahlzeit Bolus 7 Kein Bolus erforderlich 9 Die gepunktete Linie gibt an, wie Ihr Blutzuckerspiegel sich möglicherweise nach einem Kohlenhydratbolus verändert. Der Bolusvorschlag toleriert einen Anstieg Ihres Blutzuckerspiegels innerhalb des zulässigen Bereichs für den Blutzuckeranstieg nach einer Mahlzeit (grün), ohne einen zusätzlichen Korrekturbolus zu berechnen.
Anschließende Korrekturboli Der Unterschied zwischen Ihrem aktuellen Blutzuckerspiegel und Ihrem Blutzuckerzielwert wird als Delta-BZ-Wert bezeichnet. Ein nach den oben genannten Bedingungen abgegebener Korrekturbolus deckt diesen Unterschied eine gewisse Zeit lang ab. Wenn der Korrekturbolus zu wirken beginnt, sollte Ihr aktueller Blutzuckerspiegel fallen und nach der Verzögerung verringert sich der jeweilige Delta-BZ-Wert.
A 1 2 3 1. Blutzuckermesswert 2. Verzögerung 3. Delta-BZ (Korrekturinsulin) 4. Korrekturbolus 5. Wirkzeit 6. Zeit B A 6 4 5 Anschließende Korrekturboli: Liegt Ihr Blutzuckermesswert im Bereich A des Schaubilds, wird kein Korrekturbolus vorgeschlagen. Liegt Ihr Blutzuckermesswert im Bereich B des Schaubilds, wird ein Korrekturbolus vorgeschlagen. 309 52356_07149344001A.
Beispiele für Bolusvorschlagsempfehlungen Die folgenden Diagramme zeigen verschiedene Beispiele dafür, wie der Bolusvorschlag unterschiedliche Faktoren bei den Berechnungen berücksichtigt. Der aktuell zulässige Blutzuckerwert berücksichtigt folgende Faktoren: jj Durchschnittswert des Zielbereichs jj Blutzuckeranstieg nach Mahlzeit jj Korrekturbolus 310 52356_07149344001A.
A Nach einem Korrekturbolus 2 4 1 3 Aktuelle BZ-Werte 5 6 Bolus 7 Kein Bolus erforderlich Aktuell zulässiger BZ-Wert: Korrigierter BZ 8 Das obige Diagramm veranschaulicht die Auswirkungen dieser Regel. Der erste Korrekturbolus um 12:00 Uhr mittags bleibt während der Wirkzeit aktiv (Breite des blauen Bereichs). Wenn der Blutzuckerwert um 14:00 Uhr unter den aktuell zulässigen Blutzuckerwert fällt (oberer Rand des blauen Bereichs), wird kein weiterer Korrekturbolus berechnet. 9 1. BZ-Spiegel 2.
2 1 Aktuelle BZ-Werte Bolus 3 5 4 6 1. BZ-Spiegel 2. Hyper 3. Zielwert 4. Zielbereich 5. Hypo 6. Uhrzeit Wenn ein Blutzuckermesswert über dem aktuell zulässigen Blutzuckerwert liegt, wird ein Bolus berechnet (hellblau), der nur den Unterschied zwischen dem aktuellen Blutzuckerwert (orangefarbene Punkte) und dem aktuell zulässigen Blutzuckerwert (oberer Rand des dunkelblauen Bereichs) berücksichtigt. 312 52356_07149344001A.
A 2 1 4 3 Aktuelle BZ-Werte 5 6 8 Anschließende Mahlzeiten Wenn Sie mehrere Mahlzeiten nacheinander zu sich nehmen, wird der Blutzuckeranstieg nach einer Mahlzeit für jeden neuen Kohlenhydratbolus neu begonnen. 7 9 Mahlzeit Bolus Kein Bolus erforderlich Aktuell zulässiger BZ-Wert: Blutzuckeranstieg nach Mahlzeit 1. BZ-Spiegel 2. Hyper 3. Verzögerung 4. Wirkzeit 5. Blutzuckeranstieg nach Mahlzeit 6. Zielwert 7. Zielbereich 8. Hypo 9. Uhrzeit 313 52356_07149344001A.
314 52356_07149344001A.
B Anhang B: Berechnungen des Bolusvorschlags Die mathematische Grundlage für Bolusberechnungen Es folgt eine Liste der wichtigsten Formeln und Berechnungsprinzipien, auf denen der Bolusvorschlag beruht. Es ist schwierig, einen Bolus anhand dieser Formeln selbst exakt zu berechnen, wenn die Wirkzeit und die Verzögerung kürzlich eingenommener Mahlzeiten und abgegebener Korrekturboli berücksichtigt werden müssen. 315 52356_07149344001A.
Kohlenhydratvorschlag Diese Berechnung erfolgt, wenn der Blutzuckermesswert unter dem Warngrenzwert für Unterzuckerung liegt. Sie basiert auf den anderen für den aktuellen Zeitblock definierten Werten und das Ergebnis wird als Empfehlung zur Kohlenhydrataufnahme berechnet. Kohlenhydrate = (Durchschnittswert des Zielbereichs – Aktueller BZ) × Korrekturfaktor ÷ Kohlenhydratfaktor HINWEIS jj Es werden stets mindestens 12 g (oder die entsprechenden BE-, KE- oder CC-Einheiten) angegeben.
B Kohlenhydratbolus Die folgende Formel wird verwendet, um einen Mahlzeitenbolus zu berechnen: Kohlenhydratbolus = Kohlenhydrataufnahme × Kohlenhydratfaktor Hierbei gilt: Kohlenhydratfaktor = Insulin ÷ Kohlenhydrate 317 52356_07149344001A.
Aktuell zulässiger Blutzuckerwert Der in der Berechnung des Korrekturbolus verwendete Durchschnittswert des Zielbereichs (wie unten zu sehen) ändert sich entsprechend der Definition für die Zeitblöcke. Wenn aktuell keine Einstellungen für den Blutzuckeranstieg nach einer Mahlzeit oder die Wirkzeit eines Korrekturbolus aktiv sind, werden diese Parameter in der Formel durch „0“ ersetzt.
B Korrekturbolus Generell wird ein Korrekturbolus nur berechnet, wenn der aktuelle Blutzuckerwert über dem Warngrenzwert für Unterzuckerung und außerhalb des Zielbereichs liegt. Liegt der aktuelle Blutzuckerwert über dem Zielbereich, muss auch der aktuell zulässige Blutzuckerwert überschritten sein. Nur ein Korrekturbolus über „0“ löst eine entsprechende Wirkzeit aus.
Korrekturbolus mit Kohlenhydrataufnahme Bei jeder Kohlenhydrateingabe wird der entsprechende Kohlenhydratbolus stets gegen einen (auch negativen) Korrekturbolus verschoben. Bei Verzehr einer Mahlzeit wird der Korrekturbolus auch für Blutzuckermesswerte berechnet, die in den Zielbereich fallen, wenn: jj der aktuelle Blutzuckermesswert unter dem Durchschnittswert des Zielbereichs liegt oder jj der aktuelle Blutzuckermesswert über dem derzeit zulässigen Blutzuckerwert liegt.
Glossar Begriff Definition Aktives Insulin Ein berechneter Wert, der die momentan im Körper befindliche Menge Insulin angibt, die zur Senkung des Blutzuckerspiegels verabreicht wurde. Dieser Wert berücksichtigt keine Insulinmengen, die zur Kompensation von Kohlenhydraten verabreicht wurden. Er beinhaltet auch kein Basalinsulin. Aktuelle Uhrzeit Die Uhrzeit, die Sie im Menü „Einstellungen“ und anschließend in der Anzeige „Datum und Uhrzeit“ einstellen.
Begriff Definition Blutzucker (BZ) Der Blutzuckerspiegel Blutzuckeranstieg Der Anstieg des Blutzuckerspiegels während oder nach einer Mahlzeit, der innerhalb eines bestimmten Bereichs als normal angesehen wird, selbst wenn ein Bolus abgegeben wurde.
Begriff Definition °C Grad Celsius CC Carbohydrate Choice (Kohlenhydratauswahl) Drahtlose BluetoothTechnologie Eine Nahbereichs-Funktechnologie, mit der Geräte zum Informationsaustausch verbunden werden können. Endzeit Die Endzeit eines Zeitblocks Ergebnis der Funktionskontrolle Der Wert, der nach einer Funktionskontrolle auf dem Messgerät angezeigt wird.
Begriff Definition Erinnerung nach einer Mahlzeit Erinnert Sie daran, erneut eine Blutzuckermessung durchzuführen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird nach einer Mahlzeit eine Erinnerung ausgegeben. Damit diese Erinnerung erfolgen kann, müssen Sie den Messzeitpunkt einer Blutzuckermessung mit „Vor Mahlzeit“ kennzeichnen. Erinnerung nach hohem BZ-Messwert Erinnert Sie daran, erneut eine Blutzuckermessung durchzuführen.
Begriff Definition Fehlerhaftes Ergebnis Ein in der Vergangenheit liegendes Ergebnis, das wegen eines Fehlers nicht vom Messgerät angezeigt werden kann. Flugmodus Mit dieser Einstellung wird die gesamte drahtlose Kommunikation des Blutzuckermessgeräts deaktiviert, sodass die Vorschriften für Flugreisen eingehalten werden.
Begriff Definition Grundeinstellungen Die ursprünglichen Einstellungen des Blutzuckermessgeräts, bevor Sie diese ändern oder benutzerspezifisch anpassen. HI Wird auf dem Messgerät angezeigt, wenn der Blutzuckermesswert über dem Messbereich des Messgeräts liegt. Hinweis Zusätzliche Informationen Hyper Hyperglykämie (Überzuckerung): Ein Zustand, der auftritt, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist.
Begriff Definition ISO Internationale Organisation für Normung KE Kohlenhydrateinheit Kohlenhydrate Kohlenhydrate umfassen Zucker und Stärke. Kohlenhydrate können den Blutzuckerspiegel langsam oder schnell erhöhen. Üblicherweise werden Kohlenhydrate gezählt, um eine Bolusinsulindosis zu berechnen. Kohlenhydratfaktor Die Insulinmenge, die erforderlich ist, um eine bestimmte Menge an Kohlenhydraten zu kompensieren.
Begriff Definition Maximaler Bolus Der maximale Bolus dient als Schutz vor unbeabsichtigten überlangen Boli. Es handelt sich um eine Einstellung auf dem Messgerät, mit der die maximale Insulinmenge festgelegt wird, die in einem beliebigen Bolus abgegeben werden darf. Ein Bolus, der die maximale Bolusmenge übersteigt, muss zusätzlich bestätigt werden.
Begriff Definition PIN Persönliche Identifikationsnummer pm Post meridiem: Nachmittags (Angabe im 12-Stunden-Format für Uhrzeiten nach 12 Uhr mittags) RF Funksignal SD Standard Deviation (siehe „Standardabweichung“) Signaltöne abschalten Schaltet die Signaltöne des Blutzuckermessgeräts ab, bis die Abschaltzeit verstrichen ist oder das Messgerät eingeschaltet wird.
Begriff Definition Teststreifen Ein mit Chemikalien beschichteter Kunststoffstreifen, der in ein Messgerät eingeführt wird und dort mit einem Blutstropfen reagiert, um einen Blutzuckermesswert zu ermitteln. Touchscreen Ein Bildschirm, über den durch Berührung mit dem Gerät interagiert werden kann.
Begriff Definition Warngrenzwert für Unterzuckerung Ein im Blutzuckermessgerät eingestellter Grenzwert. Wenn Ihr Blutzuckermesswert unter dem Warngrenzwert für Unterzuckerung liegt, wird eine Warnung angezeigt. Der Warngrenzwert für Unterzuckerung sollte von Ihrem Arzt eingestellt oder mit ihm besprochen werden. Warnung Beschreibt Situationen und Bedingungen, die eine Gefahr darstellen und zu Personenschäden führen können.
332 52356_07149344001A.
Stichwortverzeichnis A Aktives Insulin 82, 320 B Basalinsulin Menge einstellen 53, 80, 213, 216 Batterie Energiespartipps 14, 248 laden 26 wechseln 248 Batteriefachdeckel 6, 249 Berechnungen des Bolusvorschlags Beispiele 305 Kohlenhydratbolus 303, 317 Kohlenhydratvorschlag 316 Korrekturbolus 304, 319 Bildlaufleiste 9, 16 Blauer Text 3 Blutzuckeranstieg Beschreibung 45 einstellen 39, 92, 120 Blutzuckermessung 47 Blutzuckermesswert Blutzuckermesswert (Anzeige) 50 Informationen hinzufügen 52 Interpretieren vo
C E Code-Chip 6, 49, 67 Continua Certified Manager 167, 278 Countdown Timer 83 Ein/Aus-Taste 5, 13, 33 Einrichtungsassistent 31, 33 Energiespartipps 248 Erinnerungen Arztbesuch 168, 176 Basalinjektion 169, 185 benutzerdefiniert 168, 180 Blutzuckermessung nach hohem Blutzuckermesswert 168, 172 Blutzuckermessung nach Mahlzeit 168, 170 Blutzuckermessung nach niedrigem Blutzuckermesswert 168, 174 BZ-Messung 169, 185 Labortest 168, 178 Medikament 168, 187 Sonstige 169, 185 Überblick 168 Wecker 169, 183 D Dat
F H Fehlerbehebung Ergebnisse von Funktionskontrollen außerhalb des Zielbereichs 70 Messgerät 259 ungewöhnliche Blutzuckermesswerte 62 Fehlermeldungen, Fehlerbehebung 266 Fehlerprotokoll 293 Flasche mit Kontrolllösung 7 Flugmodus 200, 201 Funktionskontrolle durchführen 66 Ergebnisse 69, 70 Ergebnisse außerhalb des Zielbereichs 70 Funktionstest 255 Haltbarkeitsdatum 22, 48, 65, 66 Hauptmenü 9, 131 HI 61 Hinweis, Beschreibung 3 Hochfrequenzsignal 280, 295 Hoher Blutzuckerwert (Symptome) 64 Hyperglykämie (S
K M Kohlenhydrate Einheit einstellen 35, 166 Einheiten, Beschreibung 40 Menge einstellen 53, 80, 212, 215 Kohlenhydratfaktor Beschreibung 43 einstellen 37, 89, 91, 95, 100, 102, 107, 112, 115, 117 Kontrolllösung 65, 67 Korrekturbolus nach einer Mahlzeit 306 Korrekturfaktor Beschreibung 44 einstellen 37, 89, 91, 95, 100, 102, 107, 112, 115, 117 Maximaler Bolus Beschreibung 41 einstellen 36, 164 medizinisches Fachpersonal 291 Meine Daten 203 Messgerät ein-/ausschalten 5 entsorgen 281 Fehlerbehebung 259 Fun
N Navigation 16 Niedriger Blutzuckerwert (Symptome) 64 Notizenanzeige 21 P Produkteinschränkungen 277 R Standardanzeige Beschreibung 8 Hauptmenü oder Statusanzeige festlegen 130 Startanzeige 33 Statusanzeige 11, 131 Steckplatz für den Teststreifen 5, 48, 66 Symbole 282 Symbolliste 206, 283 Symptome niedriger oder hoher Blutzuckerwert 64 Reinigen des Messgeräts 251 S Signaltöne abschalten 128 Snackgröße Beschreibung 45 einstellen 39, 92, 120 Speichererweiterung (Port) 5 Spezifikationen Drahtlose Bluetooth-
V Teststreifenröhre 7, 48, 66 Textfarbe 3 Thermometersymbol 10 Tonsignal Modus 126 Touchscreen Display 5 Kalibrierung 253 Ton 132 Vibration 132 U USB Anschluss am Messgerät 5 Kabel 26, 29, 192 USB-Kabel, Verbindungseinstellungen 196 Verzögerung Beschreibung 45 einstellen 39, 92, 120 Vibrationssignal Modus 126 Touchscreen 132 Violetter Text 3 W Warngrenzwerte Beschreibung 41 einstellen 35, 161 Warngrenzwert für Überzuckerung 35, 161 Warngrenzwert für Unterzuckerung 35, 161 Warnmeldungen, Fehlerbehebung 274
Z Zeitblöcke, Bolusvorschlag aktiviert alle Zeitblöcke zurücksetzen 113 Anfangszeit, Endzeit, Zielbereich, Kohlenhydratfaktor oder Korrekturfaktor ändern 93 Zeitblöcke löschen 103 Zeitblock hinzufügen 97 Zeitblöcke, Bolusvorschlag deaktiviert alle Zeitblöcke zurücksetzen 156 Anfangszeit, Endzeit oder Zielbereich ändern 139 Zeitblöcke löschen 147 Zeitblock hinzufügen 142 Zeitblöcke, Erläuterung 42 Zeitformat 34, 125 Zielbereich 36, 91, 95, 100, 101, 107, 111, 115, 117, 141, 145, 146, 151, 155, 158, 159 Zielb
340 52356_07149344001A.
341 52356_07149344001A.
342 52356_07149344001A.