manual
5
Deutsch
2.5. Hinweise zum Umgang mit Batterien
- Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder
könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt
aufsuchen!
- Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen
werden (Explosionsgefahr!).
- Die Batterie darf keiner Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt
werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden.
- Die Batterie darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Die Batterie darf nicht zerlegt, angestochen oder beschädigt werden.
- Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
- Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
- Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien
des gleichen Typs.
- Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
2.6. Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Batterien
Batterien mit diesem Kennzeichen enthalten keine Schadstoffe wie
Cadmium, Blei und Quecksilber. Verbrauchte Batterien dürfen nach der
Batterieverordnung dennoch nicht mehr in den Hausmüll entsorgt
werden.
Zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zur Förderung der
Wiederverwertung von Materialien trennen Sie die Batterien von anderem Müll und
führen Sie sie Ihrem örtlichen Recyclingsystem zu.
Eine zusätzliche Kennzeichnung mit den chemischen Symbolen für Hg, Cd oder Pb
bedeutet, dass die Batterie Quecksilber, Cadmium oder Blei in Mengen enthält, die die
Grenzwerte der EU-Direktive 2006/66/EG übersteigen.
Wenn Batterien nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können diese Substanzen die
Gesundheit von Menschen oder die Umwelt gefährden.
2.7. Reinigen
- Verstaubte Geräte müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den
Luftschlitzen können abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls erforderlich, kann
der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
- Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuches
gereinigt werden. Verwenden Sie bei Hochglanzoberflächen nur geeignete
Mikrofasertücher.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
- Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
- Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel
oder harte Bürsten!
- Keine Chemikalien verwenden!
- Reinigen Sie das Gerät nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten!