SHGW10000 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise und FAQs zu diesem Produkt und weiteren Produkten finden Sie auf der Internetseite www.abus.com/product/SHGW10000 Version 1.0 Firmware: 040027 Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Deutsch Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass das Gateway SHGW10000 der RED-Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Das Gateway erfüllen zudem die Anforderungen der folgenden EURichtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter den folgenden Internetadressen verfügbar: www.abus.
Deutsch Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß! Konformitätserklärung Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass das/die beiliegende(n) Produkt(e) die folgenden Richtlinien, die das/die Produkt(e) betreffen, erfüllt: RED-Richtlinie 2014/53/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU, Nieder-Spannungsrichtlinie 2014/35/EU, RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Lieferumfang ........................................................................................................................................ 6 2. Beschreibung der Hardware ................................................................................................................ 6 3. Beschreibung der Hardware-Funktionen............................................................................................. 7 3.1. Status-LEDs .................................
Deutsch 6.10. Geräteeinstellungen ................................................................................................................. 25 6.10.1. Nutzermanagement ............................................................................................................ 26 7. Firmware aktualisieren ...................................................................................................................... 27 8. Smartvest Kompatibilität ................................................
Deutsch 1. Lieferumfang Gateway ID / Passwort Karte Quickguide Netzwerkkabel Netzteil 5V / 1,5A (DC-Plug: 3,5 x 1,35mm) 2.
Deutsch 3. Beschreibung der Hardware-Funktionen 3.1. Status-LEDs LED Status LED Zustand Beschreibung Gateway nicht mit Strom verbunden Netzteil anstecken Aus Blinkt Rot Gateway mit Strom verbunden Keine Netzwerkverbindung vorhanden Netzwerkkabel anstecken Aus Netzwerk LED Netzwerkverbindung vorhanden Aktiver Datenverkehr Blinkt Blau Z-Wave LED Aus Normaler Zustand Blinkt Gelb Gateway aktualisiert sich 3.2. Werkseinstellungen / Reset 3.2.1.
Deutsch 4. Installation Zur Ersteinrichtung des Gateways, verbinden Sie das im beiliegende Netzwerkkabel mit Ihrem Router und dem Gateway und versorgen Sie das Gateway mit dem beiliegendem Netzteil mit Strom. 5. ABUS Z-Wave One: Erster Zugriff 5.1. App herunterladen Laden Sie zum ersten Zugriff die App „ABUS Z-Wave One“ aus dem Google Playstore oder Apple Appstore herunter. 5.2. Gateway hinzufügen Öffnen Sie die App, klicken Sie auf das „+“ Zeichen, um ein Gateway hinzuzufügen.
Deutsch 5.2.1. Neues Gateway hinzufügen Vergeben Sie nun dem Gateway einen Namen und tragen Sie die ID, Benutzer und Passwort ein. Die ID, Benutzer und Passwort können durch Scannen der beiliegenden Passwort-ID gefüllt werden. Klicken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Das initialle Standard-Passwort für den Admin-Benutzer ist leer. Tragen Sie deshalb kein Passwort ein.
Deutsch 6. ABUS Z-Wave One App 6.1. Icon-Sprache Die Komponenten-Icons zeigen Ihnen in folgenden Farbvarianten einen bestimmten Status an: • Dunkelblau o Informationen (z.B. Temperaturwert) o „Deaktiv-Zustand“ (z.B. Funksteckdose aus) • Hellblau o „Aktiv-Zustand“ (z.B. Funksteckdose an) 6.2. Startseite Nach erfolgreichem Hinzufügen finden Sie Ihr(e) Gateway(s) in der Startseite. Sie können sich mit einem Klick auf das Gateway mit diesem verbinden.
Deutsch 6.2.2. Info-Seite Hier finden Sie folgende Informationen: • Versionsnummer der App • Speicherkapazitäten (Für den Gateway nicht relevant) • Bebilderte Anleitung für die App • Hilfe für Alexa Sprachsteuerung • Hilfe für Google Home Sprachsteuerung Der Google Home Sprachsteuerungsskill ist derzeit in der Zertifizierung und ist voraussichtlich Ende März offiziell verfügbar. Wollen Sie an der aktuellen Beta teilnehmen, kontaktieren Sie unseren Kundensupport. 6.3.
Deutsch 6.3.2. Ereignisliste In der Ereignisliste haben Sie Zugriff auf die letzten 1000 Ereignisse des Gateways. Sie können folgende Aktionen ausführen: Ereignisse durch Suchbegriffe eingrenzen Ereignisarten aktivieren / deaktivieren 6.4. Komponentenliste In der Komponentenliste haben Sie einen Überblick über alle eingelernten Komponenten. Aktoren-Komponenten (z.B. Funksteckdose) können mit einem Klick auf das Icon direkt gesteuert werden.
Deutsch 6.4.1. ABUS Komponente hinzufügen / entfernen Nachdem Sie auf das „+“ Symbol geklickt haben, wählen Sie unter „ABUS“ die Komponente aus, die Sie hinzufügen oder entfernen möchten und folgen den weiteren Anweisungen in der App. Sollte die Einrichtung fehlschlagen, werden Ihnen in der App potentielle Fehlerquellen angezeigt. Alle ABUS-Komponenten (ausgenommen LEDs) besitzen den neuen S2Sicherheitsstandard. Bei manchen Komponenten (z.B.
Deutsch 6.4.2. ABUS Smartvest hinzufügen / entfernen Nachdem Sie auf „+“ geklickt haben, wählen Sie unter „ABUS“ die „Smartvest“ aus. Zum Hinzufügen: • Suchen Sie Ihre Smartvest entweder automatisch im Netzwerk oder geben Sie die DID der Smartvest manuell ein. • Geben Sie den Sicherheitscode Ihrer Smartvest ein. Alle verfügbaren Komponenten und die Smartvest selbst werden nun in der Komponentenliste angezeigt. Eine genaue Beschreibung, welche Funktionalitäten möglich sind, finden Sie weiter unten. (8.
Deutsch 6.5. Komponentenseite Auf der Komponentenseite werden alle wesentlichen Status-Anzeigen der Komponente angezeigt. Aktorik der Komponenten (z.B. Funksteckdose) können mit einem Klick auf das Icon direkt gesteuert werden.
Deutsch 6.6. Raum-/Gruppenliste Hinweis Gruppen haben einen ähnlichen Aufbau wie Räume, weshalb Sie nicht weiter detaillierter beschrieben werden. Gruppen dienen zur raumübergreifenden Zusammenfassung von Aktoren, um diese in Szenen einzubinden. (z.B. Gruppe „Licht“ zum Einschalten / Ausschalten aller Lichter im Haus) In der Raumliste haben Sie einen Überblick über alle erstellen Räume.
Deutsch Die jeweiligen Anzeigen können auch aktiv aus der Raumliste durch einen Klick angesteuert werden. Alle Schalter, Lichter oder Steckdosen aktiveren / deaktivieren Alle RGBW-LEDs aktivieren / deaktivieren °C Temperaturverlauf öffnen Feuchtigkeitsverlauf öffnen % LUX Helligkeitsverlauf öffnen Im Temperatur- / Feuchtigkeits- und Helligkeitsverlauf können Sie zwischen den einzelnen Werten unter „Details“ durch Klick auf diese wählen.
Deutsch 6.7. Raumseite In der Raumseite werden alle vorhandenen Komponenten angezeigt. Aktorik der Komponenten (z.B. Funksteckdose) können mit einem Klick auf das Icon direkt gesteuert werden. , Sie können folgende Aktionen durchführen: Name Name des Raums ändern Temperatur Komponente Wählen Sie die Komponente aus, dessen Wert in der Raumliste und im Temperaturverlauf verwendet werden soll.
Deutsch 6.8. Szenenliste In der Szenenliste haben Sie einen Überblick über alle erstellten Szenen. Sie können folgende Aktionen ausführen: Szenenliste maximieren Szenenliste minimieren Szene hinzufügen Szene entfernen Szene aktivieren / deaktivieren Szene auslösen Szene konfigurieren: • Name der Szene ändern • Dynamisches Icon (App-Icons) verwenden • Fixes Icon (persönliches Kamerabild) verwenden Push-Benachrichtigung bei Auslösung der Szene aktivieren / deaktivieren 6.8.1.
Deutsch 6.8.2. Szene einstellen Die Szene ist unterteilt in drei Bedingungen: WENN Bedingung einer Komponente, die für die Auslösung der Szene erforderlich ist. (z.B. Öffnungsmelder ist „offen“) Es können bis zu 6 Bedingungen mit „AND“ oder „OR“ Verbindungen verknüpft werden. • „AND“: z.B. 6 von 6 Bedingungen müssen erfüllt werden • „OR“: z.B. 1 von 6 Bedingungen muss erfüllt werden DANN Aktionen, die durch diese Szene geschaltet werden sollen. (z.B.
Deutsch 6.8.3.
Deutsch 6.8.4. Sonderfälle und Spezial-Funktionen Eine Szene kann auch ohne WENN-Bedingung eingestellt werden. So können Aktionen z.B. am Status des Gateways festgelegt werden. (z.B. schalte Steckdose „aus“, bei Status „Unterwegs“) Ebenso können Aktionen mit den Zeiteinstellungen verknüpft werden. Hier ist dann jedoch nur noch der Startzeitpunkt relevant, an dem die Aktionen ausgeführt werden. Zum Endzeitpunk werden die Aktionen also nicht rückgängig gemacht. (z.B.
Deutsch 6.9. Status / Hotkey Seite Auf der Hotkey- und Statusseite können Sie den Status des Gateways durch Klick auf diesen ändern. Zusätzlich können Sie folgende Aktionen für Hotkeys ausführen: Hotkeys konfigurieren Hotkey hinzufügen Haben Sie Hotkeys erstellt, können Sie diese durch einen Klick auslösen. Wenn Sie die Hotkeys konfigurieren, können Sie folgende Aktionen ausführen: Hotkey entfernen Hotkey Durch Klick auf den Hotkey, können Sie den Hotkey auslösen Hotkey umbenennen 6.9.1.
Deutsch 6.9.2. Hotkey einstellen Ein Hotkey verhält sich wie der DANN-Teil einer Szene und kann so eingestellt werden. Ein Hotkey kann nur manuell durch Klick auf den Hotkey oder über die Sprachsteuerung ausgelöst werden.
Deutsch 6.10. Geräteeinstellungen Hier finden Sie eine Auflistung aller verfügbaren Einstellungen: Name: Name des Gateway ändern ID: Anzeige der ID des Gateways Informationen: • Modell Index • Firmware-Version • Registrierung • Netzwerktyp o Anzeige ob DHCP oder Feste IP eingestellt ist • IP-Adresse Netzwerk: • Auswahl zwischen DHCP oder Fest IP o Bei Auswahl einer festen IP, vergeben Sie dem Gateway eine freie IP-Adresse in Ihrem Netzwerk.
Deutsch 6.10.1. Nutzermanagement Im Nutzermanagement können Sie zusätzliche Benutzer neben dem Admin-Nutzer erstellen. Diese können mit verschiedenen Berechtigungen in der Bedienung mit dem Gateway limitiert werden.
Deutsch 7. Firmware aktualisieren Sofern eine neue Firmware für Ihr Gateway vorhanden ist, werden Sie hierüber nach der Verbindung mit dem Gateway benachrichtigt und haben die Möglichkeit direkt zu aktualisieren. Alle Einstellungen bleiben erhalten. Die Aktualisierung des Gateways benötigt ca. 3-5 Minuten. Trennen Sie das Gateways währenddessen nicht vom Strom! Mehr Informationen zu den Änderungen erfahren Sie unter den Downloadreiter auf der Produktwebsite: www.abus.com/product/SHGW10000 8.
Deutsch • Smartvest Wassermelder o Komponentenname o Status (Wasser / Kein Wasser) Wurde der Smartvest Wassermelder ausgelöst, wird der Status nur durch DeaktivSchaltung der Smartvest zurückgesetzt. • Smartvest Rauch-/Hitzewarnmelder o Komponentenname o Status (Feuer / Kein Feuer) Wurde der Smartvest Rauch-/Hitzewarnmelder ausgelöst, wird der Status nur durch Deaktiv-Schaltung der Smartvest zurückgesetzt.
Deutsch 8.1.3.
Deutsch 9.