User manual

– 18 – – 19 –
Reinigen
Gemäß der deutschen Anwendungsnorm DIN 14676 muss die Funktionsfähigkeit
jedes installierten Rauchwarnmelders regelmäßig überprüft und durch Instand-
haltungsmaßnahmen sichergestellt werden. Dies beinhaltet eine Inspektion
mindestens einmal im Abstand von 12 ± 3 Monaten inklusive Wartung und
Funktionsprüfung der Warnsignale.
Die Ergebnisse und Maßnahmen sind entsprechend zu dokumentieren.
Verstaubte Melder müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den
Luftschlitzen des Melders können abgesaugt oder ausgeblasen werden.
Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuch-
teten Tuches gereinigt werden.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden,
ätzende Reinigungsmittel, Chemikalien oder harte Bürsten!
Wartung
Die elektronischen Bauteile jedes Rauchwarnmelders sind Alterungs-
prozessen unterworfen. Zudem verschmutzen Insektenschutzgitter
und Rauchmesskammer unweigerlich im Laufe der Zeit.
Lebensdauer des Gerätes:
Der Rauchwarnmelder ist spätestens 10 Jahre + 6 Monate nach
Produktionsdatum zu ersetzen.
Pege und Wartung
RWM140_Montageanleitung_DEGBFRNLIT_103x103mm_20170510.indd 18 01.06.17 08:47