User manual

– 8 – – 9 –
betriebsbereit ist, sollten Sie regel-
mäßig, mindestens einmal pro Monat,
die Prüf- und Stopp-Taste (IV.) drücken
und so einen Probealarm auslösen.
Achten Sie dabei darauf, dass das
Gerät unbeschädigt und fest an
seinem Montageort angebracht ist,
und die Raucheinlass-Lamellen (II.)
gänzlich frei von Fremdkörpern sind.
Nützliche Hinweise zur regelmäßigen
Wartung und der Wahl der optimalen
Montageposition nden Sie auch in
der Anwendungsnorm für Rauch-
warnmelder DIN 14676.
MÖGLICHE URSACHEN FÜR EINEN
STÖRALARM
• Sehr starke Koch-,Wasser- und/oder
Bratendämpfe sowie Raum-, Duft-
und Insektenspray bzw. Blüten-,
Bau-, Schleif- oder Feinstaub sind
direkt in das Gerät gelangt.
• Extreme Temperaturschwankungen
oder sehr starke elektromagnetische
Strahlung wirken in der direkten
Umgebung des Rauchmelders auf




GEWÄHRLEISTUNG
ABUS-Produkte sind mit größter Sorg-
falt konzipiert, hergestellt und nach
geltenden Vorschriften geprüft.
Die Gewährleistung erstreckt sich aus-
schließlich auf Mängel, die auf Mate-
rial- oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind. Falls nachweislich ein
Material oder Herstellungsfehler vor-
liegt, wird der Rauchwarnmelder
nach Ermessen des Gewährleistung-
gebers repariert oder ersetzt.
Die Gewährleistung endet in diesen
Fällen mit dem Ablauf der ursprüng-
lichen Gewährleistungszeit von zwei
Jahren. Weitergehende Ansprüche
sind ausdrücklich ausgeschlossen.
das Gerät ein.
• Zigarettenrauch löst nur dann
einen Alarm aus, wenn der Rauch
aus unmittelbarer Nähe direkt oder
in sehr extremer Konzentration in
den Rauchmelder gelangt.
Um einen Störalarm des Rauchmelders
zu vermeiden, sollte das Gerät vor
den hier benannten Umgebungs-
einüssen geschützt werden.
• Ein oder mehrere sehr kleine
Insekten bzw. andere Kleinstorga-
nismen haben die Insektenschutz-
Barrieren des Gerätes überwunden.
Hier kann eine vorsichtige Reini-
gung des Gerätes mittels eines
Staubsaugers Abhilfe schaffen.
Beim Kochen oder bei starker Wasser-
dampfentwicklung in der Nähe des
Rauchmelders ist stets auf gute Belüf-
tung der Räume zu achten. Ein Stör-
alarm ist durch sanften Druck der Prüf-
und Stopp-Taste (IV.) und durch gutes
Belüften der Räume abzustellen bzw.
zu verhindern.
ABUS haftet nicht für Mängel und
Schäden, die durch äußere Einwirkun-
gen (z. B. durch Transport, Gewalt-
einwirkung, Fehlbedienung), unsach-
gemäße Anwendung, normalen Ver-
schleiß oder durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung entstanden sind.
Bei Geltendmachung eines Gewähr-
leistungsanspruches ist dem zu be-
anstandenden Rauchwarnmelder
der Original-Kaufbeleg mit Kauf-
datum und eine kurze schriftliche
Fehlerbeschreibung beizufügen.
Sollten Sie an dem Rauchwarnmelder
einen Mangel feststellen, der beim
Verkauf bereits vorhanden war, wen-
den Sie sich innerhalb der ersten zwei
Jahre bitte direkt an Ihren Verkäufer.
MoAnltg RM 20_103mm.indd 8-9 16.08.11 14:46