Operation Manual

102
Funk-Wassermelder
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Funk-Wasser-
melders. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen
sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler. Der Funk-Wassermelder detektiert Flüssigkeiten. Er besteht aus zwei
Teilen: einem Funksender und dem Wassermelder. Beide Komponenten sind über ein 2,4 Meterlanges
Kabel verbunden. 20 Sekunden nachdem der Wassermelder Wasser (oder eine
andere Flüssigkeit) detektiert, meldet der Funksender einen Alarm. Die Rückstellung des Alarms erfolgt
20 Sekunden nach der Behebung des Problems. Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise
in dieser Anleitung! Sollten Sie sich nicht an diese Anleitung halten, erlischt Ihr Garantieanspruch! Für
Folgeschäden wird keine Haftung übernommen! Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden.
Auswahl des Montageortes
Bringen Sie den Wassermelder an einer Stelle an, die bei einem Wassereinbruch auf jeden Fall sehr früh überflutet wird. Dadurch
garantieren Sie, dass ein Alarm so schnell wie möglich ausgelöst wird. Montieren Sie den Funksender an einer Stelle mit möglichst
guten Sende- und Empfangseigenschaften. Montieren Sie ihn so hoch wie möglich. So schützen Sie den Sender im Falle eines
Wasserschadens vor Beschädigung. Befestigen Sie ihn probeweise mit doppelseitigem Klebeband und lösen zum Testen einen Alarm
aus. Wurde der Alarm von Ihrer Alarmanlage nicht empfangen, testen Sie ihn an einer anderen Stelle. Achten Sie darauf, dass Sie
den Sender auf einer ebenen Fläche installieren – mit den Kontakten für den Wassermelder nach unten.
Montage
1. Öffnen Sie das Gehäuse des Funksenders. Nehmen Sie hierzu einen Schraubendreher und führen ihn in die Einsparung an der
Unterseite des Melders. Drehen Sie den Schraubendreher vorsichtig, bis sich der Deckel von der Bodenplatte hebt.
2. Entfernen Sie die Platine. Hebeln Sie sie dazu vorsichtig aus dem Gehäuse.
3. Montieren Sie den Funksender an die gewünschte Stelle. Schrauben Sie hierfür die Gehäuserückseite des Melders an die Wand.
a. Halten Sie die Gehäuserückseite des Funksenders an eine Wand.
b. Markieren Sie die Position für die Befestigungsschrauben. Nutzen Sie hierfür die zwei bereits vorhandenen Aussparungen.
c. Befestigen Sie die Gehäuserückwand an der markierten Stelle.
4. Achten Sie darauf, dass die Gehäuserückseite flach auf dem Untergrund aufliegt, damit der Wandabrisskontakt geschlossen ist.
5. Drücken Sie die Platine in das Gehäuse.
6. Entfernen Sie die Schutzfolie und legen Sie die beigefügte Lithium-Batterie in die vorgesehene Halterung ein. Beachten Sie die
Polarität der Batterie!
7. Verbinden Sie den Funksender mit dem Kabel des Wassermelders. Welchen Draht Sie an welche Schraubklemme anschließen,
entnehmen Sie der Platine des Funksenders. (der rote Draht zu „RED“, der schwarze zu „BLK und der grüne zu „GRN“.
8. Befestigen Sie das Kabel an der Wand. Nutzen Sie hierfür einen Kabelschacht aus Plastik oder Metall. So schützen Sie das Kabel
vor äußeren Einflüssen.
9. Befestigen Sie den Wassermelder. Wählen Sie eine Stelle, die bei einem Wasserschaden sehr früh überflutet wird.
10.Verändern Sie je nach Bedarf die Einstellungen des Funksenders mit Hilfe der Steckbrücken (J1 und J2) und schließen Sie das
Meldergehäuse.
Einstellung
Einstellungen des Funk-Wassermelders werden an der Platine mit zwei Steckbrücken vorgenommen.
LED (J1)
Die LED leuchtet bei jedem Sendevorgang an die Alarmanlage. Bei schwacher Batterie blinkt die LED und es wird eine Meldung an
die Alarmanlage gesendet.
Supervision Zeitenstellung (J2)
Der Melder sendet periodische Statusmeldungen an die Anlage. Die Häufigkeit der Meldungen können Sie mit der Steckbrücke J2
einstellen.
Steckbrücke
Beschreibung
Steckbrückeneinstellung
J1
LED
offen:
geschlossen:
LED aus
LED an (Standardeinstellung)
J2
Supervision
Zeiteinstellung
offen:
geschlossen:
alle 65 Minuten
alle 15 Minuten (Standardeinstellung)