User manual

13
Kippstellung gebracht und dies meist unkontrolliert. Auch der
Sicherheitsaspekt ist nicht zu unterschätzen. Gekippte Fenster
sind geradezu eine Einladung an Einbrecher.
Der neue Fensterschließer WIN-CONTROL kümmert sich um
diese Probleme und schließt das gekippte Fenster nach der von
Ihnen eingegeben Zeit von 5 Minuten bis 6 Stunden.
Ein Regensensor als Zubehör verhindert, dass Regen in den
Raum eindringt und Ihr Parkett, Laminat oder Ihr Teppichboden
trocken bleiben.
Der Hybrid-Fensterschließer - eine Kombination von
Feder- und elektrischem Antrieb
Die neue Schließeinrichtung kombiniert einen Federantrieb mit
einem elektrischen Antrieb.
Beim Öffnen des Fensters wird ein Federwerk gespannt. Dieses
Federwerk ist über ein Getriebe mit einem kleinen Elektromo-
tor, der von 2 LR6 (AA) - Batterien gespeist wird, verbunden.
Eine intelligente, sehr wenig Strom verbrauchende Elektronik
erteilt nun den Befehl, den Schließvorgang nach der gewünsch-
ten Zeit einzuleiten.
Der Motor gibt hierbei das Getriebe frei und das Federwerk
schließt das Fenster. Da das Federwerk beim Schließvorgang
an Kraft verliert, übernimmt der Motor am Ende des Schließ-
vorgangs die Andrückkraft.
WIN-CONTROL WS 20.1
14
WIN-CONTROL WS 20.1
Der Fensterschließer WIN-CONTROL...
ist in etwa 30 Minuten montiert.
funktioniert kabellos und braucht nur zwei LR6 (AA) -
Batterien, um mindestens 1500 mal ein durchschnittlich
großes Fenster zu schließen.
lässt Sie z. B. nach dem Duschen problemlos Ihr
Bad verlassen und schließt Ihr Fenster automatisch
nach Ihrer Zeitvorgabe von 5 Minuten bis zu 6
Stunden.
schließt bei Regen automatisch Ihr Fenster. Ein
Regensensor (Zubehör) gibt den Schließbefehl
und sorgt dafür, dass Ihr Teppichboden, Parkett,
Laminat oder Ihre Bettdecke trocken bleiben.
trägt dazu bei, die Bausubstanz zu erhalten, Ihre
Energiebilanz und damit Ihre Kosten zu senken.
. Energie und Geld sparen . Bausubstanz erhalten .
. Schimmel verhindern . Sicherheit erhöhen .
Einfache und kabellose Installation
Lange Batterieleistung
Hybride Antriebstechnik