User manual
9
WIN-CONTROL WS 20.1
akustischen Schließsignals!
Um Kleinkinder zu schützen, darf der Fensterschließer
nicht an Türen und an Fenstern mit einer Einbau-
Unterkante unter 85 cm installiert werden.
Restrisiko: Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestim-
mungen verbleibt beim Betrieb des Fensterschließers ein
Restrisiko für Verletzungen durch Einfassen in den Fenster-
spalt beim Schließvorgang bzw. Nichtbeachten des
Schließsignals sowie bei gespannter Feder.
Restlos ausgeschlossen werden können Verletzungen durch
die Sicherheitsbestimmungen nicht. Alle Personen, die den
Fensterschließer bedienen bzw. am Fenster hantieren,
müssen dieses Restrisiko kennen.
Bei längerem Gang außer Haus: Geschlossene Fenster
sind einbruchssicherer als unkontrolliert offene. Insofern
sorgen Sie mit dem WIN-CONTROL für mehr Sicherheit.
Bei längerem Gang außer Haus empfehlen wir jedoch aus
versicherungstechnischen Gründen, die Fenster mit dem
Fenstergriff zu verriegeln, da Ihre Versicherung das
jeweilige Fenster im Einbruchsfall als nicht geschlossen an-
sehen kann.
10
WIN-CONTROL WS 20.1
Batteriehinweise
•
Batterien niemals wieder aufladen! Explosions-
gefahr!
•
Keine Akkus verwenden!
•
Batterien von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer
werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen!
•
Beim Einlegen auf die richtige Polarität achten!
•
Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen
bei Bedarf reinigen!
•
Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät
entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!
•
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen,
z. B. auf Heizkörpern, unter direkter Sonnenstrah-
lung! Erhöhte Auslaufgefahr!
•
Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen und
Schleimhäuten vermeiden! Bei Kontakt die betroffe-
nen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen
und umgehend einen Arzt aufsuchen!
•
Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen!
•
Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine
unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue
Batterien miteinander verwenden!