User manual
7
Zerlegen Sie den Fensterschließer nicht in seine einzelnen
Teile! Führen Sie niemals spitze Gegenstände in das
Innere des Gerätes hinein!
Berühren Sie nie die Elektronik! Hier kann es durch elektro-
statische Entladungen zu deren Schädigung kommen.
Die Nutzung des Gerätes in explosionsgefährdeten Berei-
chen mit Substanzen wie z.B. brennbare Flüssigkeiten,
Gase, Dämpfe oder Nebel ist unzulässig.
Verwenden Sie nur Originalzubehörteile, die in der
Betriebsanleitung angegeben bzw. empfohlen werden.
1.2.2. Spezifische Sicherheitshinweise
Schließsignal: Um Kinder, Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen, geistigen Fähigkeiten oder Hau-
stiere beim Schließvorgang vom Gerät fernzuhalten und
eventuelle Verletzungen durch eingeklemmte Finger o. ä.
zu vermeiden, ertönt ca. drei Sekunden, bevor das Fens-
ter automatisch schließt, ein Schließsignal (siehe S.
31/4.5).
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Kinder, Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen, geistigen
Fähigkeiten oder Haustiere in der Nähe des schließenden
Fensters befinden, wenn das Schließsignal ertönt.
WIN-CONTROL WS 20.1
8
WIN-CONTROL WS 20.1
Wenn es nicht möglich ist, Kinder und Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen, geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen oder Hau-
stiere vom Gerät fernzuhalten, müssen Sie weitere Maß-
nahmen ergreifen (siehe Bedienung des Fensterschlie-
ßers / S. 31/4.5 / Kippfensterschutzvorrichtung).
A c h t u n g ! Die Schutzfunktion des Schließsignals ist bei
Schwerhörigkeit nicht gegeben!
Unterbrechung des Schließvorgangs: Der Schließvor-
gang wird unterbrochen, wenn Sie während des Schließ-
vorganges an der Entriegelungsschnur (A2) ziehen und
diese festhalten (siehe S. 31/4.6). Lassen Sie wieder los,
wird er weitergeführt.
Vollständige Schließung des Fensters: Das Fenster wird
nur durch die automatische Schließung nach eingestellter
Zeit vollständig geschlossen oder mittels
„Schließtaste“ (siehe S. 29/4.3). Durch Ziehen an der
Entriegelungsschnur (A2) wird das Fenster zwar geschlos-
sen, jedoch nicht vollständig. A c h t u n g ! Es erfolgt
keine automatische Verriegelung durch den Fenstergriff!
Prüfung des Gerätes: Prüfen Sie nach jeder Zustandsän-
derung des Gerätes (z.B. Einsatz neuer Batterien, Installa-
tion des Regensensors, Gerätean- und abbau, Geräteöff-
nung usw.) deren Funktionstüchtigkeit, insbesondere des