User manual
33
Abb. 42: Batterien einlegen
Abb. 41: Plus– und Minuspol
der Batterien
WIN-CONTROL WS 20.1
A c h t u n g !
Während des Batteriewech-
sels darf die Elektronik nicht
berührt werden!
4.8. Abbau des Fensterschließers
Schließen Sie zuerst das Fenster! Entfernen Sie den Clip mit der
Zugschnur (A1) (vgl. 4.4, S. 28) und wenn vorhanden, den Ste-
cker (G1) des Regensensors (G). Stellen Sie die Zeitscheibe
auf „0“. Bevor der Fensterschließer aus seiner Halterung ge-
löst wird, muss, um Verletzungen zu vermeiden, die gespannte
Feder entspannt werden.
Achten Sie auf die richtige Polarität (+/-) wie in Abb. 41 dar-
gestellt. Ist dies geschehen, schieben Sie alle Teile wieder auf
bis sie einrasten.
Prüfen Sie nach jedem Öffnen des Gehäuses die korrekte
Funktion des Gerätes, insbesondere des Schließsignals!
34
WIN-CONTROL WS 20.1
Achtung! Halten Sie die Finger nicht zwischen Gerät
und Clip! Ziehen Sie an der Entriegelungsschnur. So
wird der Clip mit der Zugschnur (A1) an das Gerät her-
angezogen und entspannt. Lösen Sie nun den Fensterschließer
aus seiner Fensterflügel-Halterung. Die Einrastung wird gelöst,
indem man mit einem Schraubendreher oder einem ähnlichen
spitzen Gegenstand in die in Abb. 43 gezeigte Vertiefung
Druck ausübt und gleichzeitig den Fensterschließer von rechts
nach links abzieht (Abb. 44).
An Fensterrahmen und –flügel bleiben durch die Schrauben
entstandene, kleine Löcher (Durchmesser ca. 2mm), die jedoch
kaum sichtbar sind. Wir empfehlen den Gebrauch von farblich
abgestimmtem und für Fenster geeignetem Hartwachs,
Hartknete oder Kitt.
Abb. 43: Einrastung lösen
Abb. 44: Fensterschließer abziehen
Wir wünschen Ihnen mit dem Hybrid-Fensterschließer
WIN-CONTROL WS 20.1
immer frische Luft und eine gute Energiebilanz!