User manual

31
4.5. Warnung durch ein Schließsignal
Ca. drei Sekunden bevor der Fensterschließer nach der von
Ihnen eingegebenen Zeit schließt, ertönt ein Signal.
Wenn in Ihrem Haushalt Kinder und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen anwesend sind, muss der untere Bereich
der Fenster mit einem seitlichen Einklemmschutz (z.B. durch geeignete
Profile aus dem Baumarkt, Zubehörhandel usw.) versehen werden.
Bitte ziehen Sie in diesem Fall einen Fachmann hinzu, um Gefährdun-
gen zu vermeiden. Normalerweise ist es ausreichend, das untere
Drittel des Fensters zu schützen. Hat das Fenster z.B. eine Höhe von
1 m, muss der Kippfensterschutz ca. 30 cm abdecken.
4.6. Unterbrechung des Schließvorgangs
Ziehen Sie während des Schließvorganges an der
Entriegelungsschnur (A2) und halten diese fest, wird der
Schließvorgang unterbrochen. Lassen Sie wieder los, wird er
weitergeführt.
4.7. Batteriewechsel
Die Spannungsversorgung des Fensterschließers erfolgt durch
zwei LR6 (AA) - Batterien. Wieder aufladbare Batterien und
Akkus dürfen nicht verwendet werden.
Wir empfehlen Alkaline-Markenbatterien. Geht man davon
aus, dass ein durchschnittlich großes Fenster 2 mal täglich
geschlossen wird, sind die Batterien nach ca. 2 Jahren zu
WIN-CONTROL WS 20.1
32
WIN-CONTROL WS 20.1
Abb. 40: Batterien
herausnehmen
Abb. 38 / 39: Entfernen der
Klammer
wechseln, d.h. nach etwa 1500 Schließungen. Der Batterie-
wechsel erfolgt bei geschlossenem Fenster. Ist das Zubehör Re-
gensensor installiert, ziehen Sie zunächst den Stecker (G1) des
Regensensors heraus.
Entfernen Sie nun die Klammer (A4). Halten Sie den Fenster-
schließer mit der einen Hand fest und ziehen Sie mit der an-
deren Hand das vordere Gehäuse des Fensterschließers ab, in
der sich die Batterien befinden (Abb. 38 / 39). Wechseln die
Batterien wie in Abb. 40, 41, 42 gezeigt.