User manual
27
Abb. 29: Oberen Gehäuseteil mit
dem unteren verbinden
Abb. 31: Kabel seit-
wärts legen und mit
Klebeband fixieren
Abb. 32:
Fertig
fixierter
Regensensor
Abb. 30: Halteklammer aufsetzen
WIN-CONTROL WS 20.1
Dazu führen Sie das Regensensor-Kabel
gerade (S. 25 /Abb. 23) oder seitlich
(Abb. 31) über das Fenster, ziehen die
Schutzfolie auf dem Sensor ab (Abb. 24)
und kleben den Regensensor so an den
äußeren Fensterrahmen, dass Regentrop-
fen ihn erreichen können (Abb. 32).
28
WIN-CONTROL WS 20.1
4.1. Zeiteinstellung
Geben Sie am Fensterschließer durch Drehen der Zeitscheibe
(A6) im Uhrzeigersinn die von Ihnen gewünschte Schließzeit
5 min bis 6 h) ein. Aktivieren Sie den Fensterschließer wie in
4.2. beschrieben! Durch das Blinken der Kontroll-LED (A3) wird
angezeigt, dass der Fensterschließer in Betrieb ist und nach
Ablauf der eingegebenen Zeit das Fenster schließen wird.
Steht die Zeitscheibe auf ‘0‘, blinkt die Kontroll-LED nicht und
somit ist keine Zeit eingestellt. Die eingegebene Zeit kann
jederzeit geändert werden. Gültig für den Schließvorgang ist
immer die zuletzt eingegebene Zeit.
A c h t u n g !
Das Fenster wird nur
durch die automatische Schließung nach eingestellter Zeit oder
mittels Schließtaste“ (4.3) vollständig geschlossen. Durch Zie-
hen an der Entriegelungsschnur (A2) wird das Fenster zwar ge-
schlossen, jedoch nicht vollständig. Es erfolgt keine automati-
sche Verriegelung durch den Fenstergriff!
Abb. 33:
Einstellung der
Zeitscheibe im
Uhrzeigersinn
4. Bedienung des Fensterschließers