Instructions
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Über dieses Dokument
- 1.1 Funktion dieses Dokuments
- 1.2 Zielgruppe
- 1.3 Änderungsverlauf
- 1.4 Sprache
- 1.5 Abbildungen
- 1.6 Maßeinheiten
- 1.7 Typographische Konventionen
- 1.8 Verwendung dieses Dokuments
- 1.9 Allgemeine Symbole und Signalwörter
- 1.10 Besondere Warn- und Gefahrensymbole
- 1.11 Zugehörige Dokumente
- 1.12 Hersteller und Kontaktdaten
- 1.13 Abkürzungen
- 1.14 Terminologie
- 1.15 Ausrichtungsstandards
- 2 Beschreibung
- 3 Sicherheit
- 4 Installation
- 5 Standortvorbereitung
- 6 Mechanische Installation
- 7 Elektrische Installation
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Teilezugang
- 10 Problemlösung
- 11 Technische Daten
- 11.1 EVSE-Typ
- 11.2 Gewicht
- 11.3 Konformität der Schutzvorrichtung
- 11.4 Im Lieferumfang enthaltene Teile
- 11.5 Allgemeine Spezifikationen
- 11.6 Für die Installation erforderliche Werkzeuge
- 11.7 Umgebungsbedingungen
- 11.8 Anforderungen an die Wand
- 11.9 Lärmpegel
- 11.10 Abmessungen
- 11.11 AC-Eingangsspezifikationen
- 11.11.1 Allgemeine Spezifikationen
- 11.11.2 400 VAC 3-phasig mit Neutralleiter (TT, TN) (Europa)
- 11.11.3 230 VAC 3-phasig ohne Neutralleiter (IT)
- 11.11.4 230 VAC 1-phasig (Europa)
- 11.11.5 120 VAC (Nordamerika)
- 11.11.6 240 VAC Split-Phase (Nordamerika)
- 11.11.7 AC-Eingangsspezifikationen (Europa)
- 11.11.8 AC-Eingangsspezifikationen (Nordamerika)
- 11.12 Allgemeine Spezifikationen der Logik-Schnittstellen
- 11.13 Kabelspezifikationen
- 11.14 AC-Ausgangsspezifikationen
- 11.15 Besondere Spezifikationen zum Stromverbrauch
- 11.16 Drehmomentspezifikationen
3 Sicherheit
3.1 Haftung
Der Hersteller haftet weder gegenüber dem Käufer der EVSE noch gegenüber
Dritten für Schäden, Verluste, Kosten oder Aufwendungen, die dem Käufer oder
Dritten entstehen, wenn eine in den zugehörigen Dokumenten genannte Zielgruppe
die nachstehenden Vorschriften nicht einhält:
• Befolgen Sie die Anweisungen in den zugehörigen Dokumenten. Siehe Abschnitt
1.11
.
• Die EVSE darf nicht zweckentfremdet oder missbraucht werden.
• Änderungen an der EVSE sind nur zulässig, wenn der Hersteller diese
Änderungen schriftlich genehmigt hat.
Diese EVSE ist für den Anschluss an eine Netzwerkschnittstelle und die
Informations- und Datenkommunikation über eine Netzwerkschnittstelle konzipiert.
Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Eigentümers, eine sichere Verbindung
zwischen der EVSE und dem Netzwerk des Eigentümers oder einem anderen
Netzwerk bereitzustellen und ununterbrochen zu gewährleisten.
Der Eigentümer muss alle geeigneten Maßnahmen (einschließlich – aber nicht
ausschließlich – der Installation von Firewalls, der Anwendung von
Authentifizierungsmaßnahmen, der Verschlüsselung von Daten und der Installation
von Antivirenprogrammen) ergreifen und aufrechterhalten, um die EVSE, das
Netzwerk, sein System und die Schnittstelle gegen jede Art von
Sicherheitsverletzung, unbefugtem Zugriff, Interferenz, Eindringen, Leck und/oder
Daten- bzw. Informationsdiebstahl zu schützen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden und/oder Verluste aufgrund von
Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Interferenzen, Eindringen, Lecks und/
oder Daten- bzw. Informationsdiebstahl.
3.2 Für den Installationstechniker erforderliche
Qualifikationen
• Der qualifizierte Installationstechniker ist mit der EVSE und ihrer sicheren
Installation vollständig vertraut.
• Der Installationstechniker ist für die Arbeit an elektrischen Hochspannungs- und
Hochstromanlagen qualifiziert.
• Der qualifizierte Installationstechniker befolgt alle lokalen Vorschriften und die
Anweisungen im Installationshandbuch.
• Der Eigentümers der EVSE hat sicherzustellen, dass alle qualifizierten
Installationstechniker die lokalen Vorschriften, die Installationsanweisungen
und die Spezifikationen der EVSE beachten.
Sicherheit
26 BCM.V3Y01.0-DE | 001