Instructions
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Über dieses Dokument
- 1.1 Funktion dieses Dokuments
- 1.2 Zielgruppe
- 1.3 Änderungsverlauf
- 1.4 Sprache
- 1.5 Abbildungen
- 1.6 Maßeinheiten
- 1.7 Typographische Konventionen
- 1.8 Verwendung dieses Dokuments
- 1.9 Allgemeine Symbole und Signalwörter
- 1.10 Besondere Warn- und Gefahrensymbole
- 1.11 Zugehörige Dokumente
- 1.12 Hersteller und Kontaktdaten
- 1.13 Abkürzungen
- 1.14 Terminologie
- 1.15 Ausrichtungsstandards
- 2 Beschreibung
- 3 Sicherheit
- 4 Installation
- 5 Standortvorbereitung
- 6 Mechanische Installation
- 7 Elektrische Installation
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Teilezugang
- 10 Problemlösung
- 11 Technische Daten
- 11.1 EVSE-Typ
- 11.2 Gewicht
- 11.3 Konformität der Schutzvorrichtung
- 11.4 Im Lieferumfang enthaltene Teile
- 11.5 Allgemeine Spezifikationen
- 11.6 Für die Installation erforderliche Werkzeuge
- 11.7 Umgebungsbedingungen
- 11.8 Anforderungen an die Wand
- 11.9 Lärmpegel
- 11.10 Abmessungen
- 11.11 AC-Eingangsspezifikationen
- 11.11.1 Allgemeine Spezifikationen
- 11.11.2 400 VAC 3-phasig mit Neutralleiter (TT, TN) (Europa)
- 11.11.3 230 VAC 3-phasig ohne Neutralleiter (IT)
- 11.11.4 230 VAC 1-phasig (Europa)
- 11.11.5 120 VAC (Nordamerika)
- 11.11.6 240 VAC Split-Phase (Nordamerika)
- 11.11.7 AC-Eingangsspezifikationen (Europa)
- 11.11.8 AC-Eingangsspezifikationen (Nordamerika)
- 11.12 Allgemeine Spezifikationen der Logik-Schnittstellen
- 11.13 Kabelspezifikationen
- 11.14 AC-Ausgangsspezifikationen
- 11.15 Besondere Spezifikationen zum Stromverbrauch
- 11.16 Drehmomentspezifikationen
Die Buchse für das EV-Ladekabel Typ 2 ist mit und ohne Berührungsschutz
erhältlich.
2.6.4 EV-Ladekabel, Typ 1
2.6.5 3G/4G-Kommunikation
Sie können eine Verbindung zu einem 3G/4G-Netzwerk herstellen.
2.6.6 Lastmanagement
Das Lastmanagement stellt sicher, dass das Kapazitätsangebot des Gebäudes nicht
überschritten wird. Eine Reihe an Geräten teilt sich den Netzanschluss, der eine
maximale Kapazität hat. Der Gesamtstrombedarf der Geräte, die den Netzanschluss
nutzen, darf die Netzkapazität nicht überschreiten.
Die Lastmanagementfunktion verhindert, dass das System die Netzkapazität
überschreitet und verhindert so Schäden an den Sicherungen. In Zeiten, in denen
der aktuelle Strombedarf hoch ist, unterbricht die Terra AC den Ladevorgang. Der
Ladevorgang startet neu, sobald die Netzverfügbarkeit wieder gegeben ist.
Außerdem stellt die Lastmanagementfunktion sicher, dass die verfügbare Leistung
optimal verteilt wird.
Beschreibung
BCM.V3Y01.0-DE | 001 19