Aastra 610d, 620d, 630d SIP - DECT Bedienungsanleitung
Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres Aastra DECT-Telefons begleiten und dabei alle wesentlichen Fragen beantworten.
Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..............................................................................................................................1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Konformitätserklärung ………………………………2 Sicherheitshinweise ………………………………………………………………………2 Hinweis für Träger von Hörgeräten ………………………………………………………3 Communications Regulation Information …………………………………………………3 FCC Notices (U.S.
Inhaltsverzeichnis Grundlegende Funktionen ......................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Das Geräte-Menü.....................................................................................................................
iv
Allgemeines Allgemeines Aastra 610d - 3 Softkeys (2 davon programmierbar) / 2 Seitentasten (+/-) - Anrufliste für 30 Einträge - Wahlwiederholungsliste für 20 Einträge - Lokales Telefonbuch für 200 Einträge - Anschlussbuchse für Headset - Schutzklasse IP 50 Aastra 620d - 1 Hotkey / 3 Seitentasten (programmierbar) - 3 Softkeys (2 davon programmierbar) - 2 programmierbare Navigationstasten - Anrufliste für 50 Einträge - Wahlwiederholungsliste für 30 Einträge - Lokales Telefonbuch für 200 Einträge - Headset-A
Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung / Konformitätserklärung Dieses Produkt kann in allen EU-Mitgliedsstaaten an einem DECT-GAP-kompatiblen Kommunikationssystem betrieben werden. Das Telefon hält die funkspezifischen europäisch harmonisierten Standards für DECT ein.
Allgemeines Hinweis für Träger von Hörgeräten Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Mobilteiles beachten, dass Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei ausreichender Stärke einen unangenehmen Brummton verursachen können. Communications Regulation Information FCC Notices (U.S. Only) This device complies with part 15 of the FCC Rules.
Allgemeines This EUT has been shown to be capable of compliance for localized specific absorption rate (SAR) for uncontrolled environment/general population exposure limits specified in ANSI/IEEE Std. C95.11992 and had been tested in accordance with the measurement procedures specified in FCC/OET Bulletin 65 Supplement C (2001) and IEEE 1528-2003.
Installation Installation Standardakku einlegen Aastra 610d, 620d Akkudeckel nach unten schieben, bis er sich aus der Verriegelung löst, dann abheben. Akku mit den Kontakten nach unten einlegen. Akkudeckel auflegen, nach oben schieben bis er einrastet. Aastra 630d Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite des Mobilteils mit einem geeigneten Werkzeug und nehmen Sie den Deckel ab.
Installation Tragebügel oder Drehclip montieren / entfernen Aastra 610d, 620d Der mitgelieferte Tragebügel wird auf die beiden Öffnungen am oberen Ende des Mobilteils aufgesetzt und durch Herunterdrücken eingeschnappt. Zum Entfernen des Tragebügels drücken Sie in die kleinen Aussparungen des Bügelrandes und ziehen den Bügel etwas auseinander. Als Zubehör kann das Aastra 610d und 620d auch mit einem Drehclip ausgestattet werden.
Installation Headsetanschluss/Bluetooth® Alle Mobilteile haben an der linken unteren Seite eine 2,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss eines Headsets. Verwenden Sie nur die empfohlenen Headsets (siehe Zubehör Seite 69). Die Mobilteile Aastra 620d/630d haben eine Bluetooth-Schnittstelle (2.0) zum Betrieb entsprechender Headsets. Über die Bluetooth-Schnittstelle können ausschließlich Audiodaten mit einem Headset übertragen werden.
Installation USB- und externer Ladeanschluss Aastra 620d, 630d: An der rechten unteren Seite befindet sich ein Mini-USB-Anschluss (2.0). Dieser hat zwei Funktionen: • Als Schnittstelle zur Verbindung mit einem PC, um z. B. Daten vom oder in das Gerät zu laden. Ist das Mobilteil mit einem PC verbunden wird gleichzeitig der Akku geladen. Der Ladevorgang ist jedoch langsamer als wenn das Mobilteil in der Ladeschale geladen wird. • Als Anschlussbuchse für ein USB-Ladegerät (siehe Zubehör Seite 69), um z. B.
Installation Stromversorgung / Netzteil Das Netzteil ist ausgelegt für 100V- bis 240V-Wechselspannung (50-60 Hz). Es wird mit vier Wechseladaptern geliefert, so dass ein nahezu weltweiter Einsatz möglich ist. Stecken Sie bei Bedarf den in Ihrem Land üblichen Steckerkopf auf das Netzteil. Da es zwei Varianten des Steckernetzteils gibt, unterscheidet sich die Montage geringfügig: Variante 1: Stellen Sie den Schalter am Netzteil auf OPEN stellen und schieben Sie den vorhandenen Steckerkopf nach oben heraus.
Installation Weise, und setzen Sie ihn niemals starken Stößen aus. • Tauchen Sie den Akku niemals in Frisch- oder Salzwasser ein. • Verwenden oder belassen Sie den Akku niemals in direktem Sonnenlicht, in einem im prallen Sonnenlicht geparkten Fahrzeug oder an einem anderen Ort mit hohen Temperaturen.
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Laden Sie den Akku, bevor Sie Ihr Mobilteil das erste Mal benutzen. Die maximale Akkuleistung wird erst nach drei bis fünf Lade- und Entladezyklen erreicht. Legen Sie das Mobilteil regelmäßig in die Ladeschale, um so die optimale Akkuladung zu erreichen. Nur nach Erstladung des Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit, können Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden.
Erstinbetriebnahme Akku: Ladezustände Der Ladezustand des Akkus wird im Display angezeigt. Es bedeuten: Ladezustand 81 - 100 % Ladezustand 61 - 80 % Ladezustand 41 - 60 % Ladezustand 21 - 40 % Ladezustand 0 - 20 %. • Wird das Mobilteil mit komplett entladenem Akku in die Ladeschale gestellt, erfolgt zunächst keine Anzeige bis ein bestimmter Ladezustand erreicht ist. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern und ist kein Fehlverhalten.
Erstinbetriebnahme Wenn Sie sich mit Ihrem Mobilteil in das System eingebucht haben, wird dieser Name im Display angezeigt. Anmelden Nachdem das Mobilteil an einem oder mehreren Kommunikationssystemen registriert ist, können Sie telefonieren. Wenn Sie das Leistungsmerkmal Automatische Suche (siehe Seite 54) aktiviert haben, wird das Mobilteil (im Ruhezustand) automatisch das nächste erreichbare System auswählen und sich dort einbuchen.
Funktionsübersicht Funktionsübersicht Displayanzeigen, Softkeys, LED und Tastenfunktionen Tastenbelegung (Lieferzustand) Notruftaste (nur Aastra 630d) Hörer LED Aastra 610d: +/- Tasten (Lautstärkeeinstell.) Aastra 620d/630d: 3 Seitentasten (programmierbar) und Lautstärkeeinstellung Hotkey (programmierbar) (nicht Aastra 610d) Display Rückseite: Lautsprecher Navigationstasten (z. T. programmierbar) 3 Softkeys (z. T.
Funktionsübersicht Displayanzeigen Symbole in der oberen Displayzeile: Feldstärke Mikrofon ausgeschaltet Akku-Ladezustand Lautsprecher eingeschaltet Headset aktiv Bluetooth-Headset betriebsbereit Aktive Bluetooth-Verbindung Sprachbox-Meldung (sofern verfügbar) Rufton ausgeschaltet Gesprächstaste gedrückt Anruffilter aktiv Alarm Sensor aktiv (nur Aastra 630d) Rufumleitung aktiv Das Display Im Display werden Ihnen Informationen zum aktuellen Verbindungszustand oder Listen und Texte des Menüs angezeigt.
Funktionsübersicht Softkeyzeile und Ruhedisplay Die drei Tasten unterhalb des Displays werden als Softkeys bezeichnet. Die den Tasten zugeordneten Funktionen werden in der untersten Displayzeile angezeigt. Die Tastenfunktion ändert sich automatisch entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand des Mobilteils. Im Lieferzustand des Mobilteils werden Ihnen in der Softkey-Zeile folgende Symbole angezeigt: Ermöglicht die Auswahl aus der Wahlwiederholliste. Navigations-Menü.
Funktionsübersicht Die LED Die an der oberen Ecke platzierte Leuchtdiode (3-farbig / rot-orange-grün) signalisiert bestimmte Ereignisse, die z. T. systembedingt unveränderbar sind oder von Ihnen selbst ein- oder ausgeschaltet werden können (s. Seite 56). Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Funktionsübersicht Tastenfunktionen In der folgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht über die verschiedenen Tastenfunktionen im Lieferzustand. Taste Softkey rechts Dauer kurz . . .
Funktionsübersicht Taste Dauer . . .
Funktionsübersicht Taste Dauer . . . im Zustand Beschreibung Taste kurz lang Hotkey (nicht 610d) kurz Bereitschaft Editor Bereitschaft Bereitschaft lang Bereitschaft SOS-Taste (nur 630d) lang Bereitschaft Verbindung Seitentaste oben (nur 620d, 630d) kurz Bereitschaft Verbindung lang Bereitschaft kurz Verbindung kurz lang Bereitschaft Bereitschaft kurz Bereitschaft Verbindung lang Bereitschaft kurz Verbindung Eingabe # in Wahlvorbereitung Zeichen gem. Tabelle (s.
Navigieren in Menüs Navigieren in Menüs Beispiel: Sprache einstellen 1. Öffnen Sie das Menü - je nach Konfiguration Ihres Mobilteils geschieht dies durch - den Softkey ❯❯❯ oder - kurzes Drücken der Beendentaste und Auswahl des Menüpunktes aus der Liste. 2. Wählen Sie mit den Navigationstasten π/† aus der Liste den Eintrag Einstellungen und drücken Sie den Softkey Ok oder die Navigationstaste ® 3.
Navigieren in Menüs 22 4. Die Zeichen einer Taste wählen Sie durch mehrfachen schnellen Tastendruck, dabei werden Ihnen die dieser Taste zugeordneten Zeichen eingeblendet. Die Eingabeposition wird automatisch weitergeschaltet, wenn Sie kurzzeitig keine Eingaben vornehmen oder ein neues Zeichen eingeben. Eingaben können Sie korrigieren, indem Sie mit den √/®-Tasten den Cursor hinter die zu löschende Ziffer/Buchstaben bewegen und dann die Taste C drücken.
Navigieren in Menüs Die Editoren Namen/Rufnummern eingeben Mit Hilfe verschiedener Editoren haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von Listen Rufnummern und Namen neu einzugeben oder zu ändern (z. B. Telefonbuch). Die maximale Länge ist bei Zifferneingabe (Rufnummern) 32 Zeichen und bei Buchstabeneingabe (Namen) 24 Zeichen.
Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Mobilteil aus-/einschalten Mobilteil ausschalten Drücken Sie die Beendentaste lange oder … Drücken Sie die Beendentaste kurz, wählen Sie Ausschalten und drücken Sie Ok. Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Mobilteil abgeschaltet. Mobilteil einschalten Zum Einschalten drücken und halten Sie die Beendentaste Dies kann bis zu 10 Sekunden dauern. , bis das Display wieder leuchtet.
Grundlegende Funktionen Termin/Wecker quittieren Ein abgelaufener Termin oder der Wecker werden Ihnen mit dem eingestellten Rufton und der rot blinkenden LED für ca. 45 s signalisiert. Das Display zeigt Ihnen den entsprechenden Text. Sie können die Signalisierung mit Esc quittieren. Hörerlautstärke einstellen während des Gesprächs Aastra 610d Drücken Sie die seitlichen +/- Tasten, um die Lautstärke für das aktuelle Gespräch zu erhöhen bzw.
Grundlegende Funktionen Beleuchtung / Dimmfunktion Tastatur und Display sind beleuchtet. Die Beleuchtung wird bei jedem Tastendruck oder Anruf aktiviert und bleibt für eine einstellbare Zeit eingeschaltet. Um das völlige Abschalten der Displaybeleuchtung nach dieser Zeit zu verhindern, können Sie die Dimmfunktion einschalten. Die Beleuchtung bleibt dann schwach angeschaltet. Diese Einstellung verringert die Akkubetriebszeiten.
Grundlegende Funktionen Automatisches Ausblenden / Hinweisfenster Befinden Sie sich in einem Menü oder einer Eingabemaske, wenn ein Anruf eintrifft, erscheinen die Informationen bezüglich des Anrufs im Display (Name/Rufnummer des Anrufers etc.). Nach Beendigung des Gesprächs gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt vor Eintreffen des Anrufs zurück. Bei einigen Einstellungen im Geräte-Menü werden Ihnen Hinweistexte eingeblendet, die bei langen Texten jeweils automatisch weiterblättern.
Grundlegende Funktionen Listen bearbeiten In der Wahlwiederholungsliste und Anruferliste stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Öffnen Sie die jeweilige Liste z. B. im Info-Menü über die Navigationstaste √. Drücken Sie ❯❯❯ um in das Optionsmenü zu gelangen. Sie haben folgende Möglichkeiten Wähle Nummer Der zuvor gewählte Eintrag sofort angerufen. Wahlvorbereitung Der zuvor gewählte Eintrag wird zum Anrufen in die Wahlvorbereitung übernommen.
Grundlegende Funktionen Bluetooth®-Headset betreiben (Aastra 620d, 630d) Der Markenname Bluetooth® sowie das Bluetooth®-Logo sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Markenzeichen durch Aastra erfolgt unter Lizenz. Andere Markenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer. Die Bluetooth-Funktion der Mobilteile erlauben das Anmelden von zwei Bluetooth-Headset, von denen eins für den Betrieb ausgewählt sein kann.
Grundlegende Funktionen Über das Bluetooth-Headset telefonieren Anruf annehmen: Drücken Sie die entsprechende „Verbindungs-Taste“ am Headset oder die grüne Gesprächstaste am Mobilteil. Das Symbol wird angezeigt. Verbindung beenden: Drücken Sie die entsprechende „Beenden-Taste“ am Headset oder die Beendentaste Mobilteil. am Abgehende Verbindung: Geben Sie die Rufnummer am Mobilteil ein und drücken Sie die entsprechende „Verbindungs-Taste“ am Headset oder die grüne Gesprächstaste am Mobilteil.
Grundlegende Funktionen VIP-Liste (Aastra 610d) Die programmierbaren Tasten des Aastra 610d können ebenfalls mit einem VIP-Telefonbuch belegt werden. Programmieren Sie dazu eine dieser Tasten wie auf Seite 63 beschrieben und speichern Sie dann Namen und Rufnummer wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. Profile Profile bestehen aus einer Gruppe von Einstellungen des Mobilteils, die jeweils einer bestimmten Situation oder Anwendung zugeordnet sind. So können Sie z. B. von der Bertiebart „Normal“ (z. B.
Grundlegende Funktionen Sonderfunktionen Notruftaste (SOS) Alle Geräte verfügen über die Möglichkeit eine SOS-Notruffunktion auf eine der programmierbaren Tasten zu speichern (siehe Seite 63). Nach kurzem Drücken der programmierten Taste (Notruftaste) wird eine SOS-Notrufnummer gewählt. Ob die Wahl nur im Ruhezustand oder auch im Verbindungszustand erfolgen kann, ist abhängig vom Gerät, der belegten Tastenart und dem System. Aastra 610d: Die Notruftaste ist nur im Ruhezustand verfügbar.
Grundlegende Funktionen • Lagealarm • Ruhealarm • Fluchtalarm Alle drei Alarmarten können parallel aktiviert werden. Die Alarmrufnummer ist für alle Alarmarten die gleiche. Wird keine Alarmrufnummer gespeichert, wird die SOS-Notrufnummer der Notruftaste / SOS-Taste verwendet. Es wird immer die zuerst erkannte Alarmart gemeldet. Aktivierte Sensoralarme werden mit dem -Symbol in der ersten Displayzeile angezeigt. Welcher Alarm aktiv ist können Sie u. a. im Menü Aktive Funktionen kontrollieren.
Grundlegende Funktionen Voralarm Dieses ist die Zeit in der ein Alarmton – sofern eingeschaltet – am Mobilteil signalisiert wird, bevor die Alarmrufnummer gewählt wird. Um den Alarmton abzuschalten (und damit den Alarm zu deaktivieren), muss der Softkey Esc gedrückt werden. Während des Voralarms informiert eine Displayanzeige über die noch verbleibende Zeit bis die Alarmrufnummer gewählt wird.
Grundlegende Funktionen Alarmton Der Voralarm kann mit oder ohne Alarmton am Mobilteil erfolgen. Ist der Alarmton eingeschaltet, erfolgt die Signalisierung mit ansteigender Lautstärke. Wiederholung Dieses ist die Zeitspanne, nach der ein erneuter Voralarm mit folgender Wahl der Alarmrufnummer erfolgt (z.B. weil der Anruf der Alarmrufnummer vom System abgebrochen wurde). Freisprechen bei Alarm Sie können einstellen, ob der Alarmanruf im Freisprechen- oder Hörerbetrieb erfolgen soll.
Telefonieren Telefonieren Halten Sie das Mobilteil beim Freisprechen nicht an Ihr Ohr, da die Lautstärke sehr hoch sein kann. Anruf entgegennehmen Drücken Sie die Gesprächstaste. … oder Abweis Drücken Sie den Softkey Abweis.* Der Anruf wird abgewiesen. Der Rufton wird abgeschaltet, Sie können die Verbindung jedoch weiterhin annehmen. … oder Drücken Sie ❯❯❯ und wählen Sie aus den angebotenen Optionen. • • • Annehmen Der Anruf wird entgegengenommen. Abweisen Der Anruf wird abgewiesen.
Telefonieren Intern / Extern anrufen Wenn Sie beim Wählen einer Rufnummer die Meldung Keine Registr.! sehen, ist u. U. Ihr Telefon vom System blockiert. Informieren Sie bitte in diesem Fall Ihren Systemverantwortlichen. Direkte Wahl Drücken Sie die Gesprächstaste. t Wählen Sie die interne oder externe Rufnummer mit vorangestellter Kennziffer zur Belegung externer Leitungen. Schließen Sie die Eingabe mit der # - Taste ab (oder warten Sie 4 Sekunden).
Telefonieren Anruf aus dem privaten Telefonbuch Drücken Sie im Ruhezustand die Navigationstaste †. t Geben Sie den/die Anfangsbuchstaben des gewünschten Namens ein. … oder Wählen Sie einen Eintrag mit den Navigationstasten. Mit dem Softkey rufen Sie die verschiedenen Rufnummern, die zum Namen gehören, auf. Drücken Sie die Gesprächstaste, der ausgewählte Eintrag wird angerufen.
Telefonieren Aus den Anruflisten anrufen Ihr Mobilteil speichert die Rufnummern der angenommenen und entgangenen Anrufe (abhängig von der Übertragung der Rufnummer). Es können 50 Einträge gespeichert werden (beim Aastra 610d sind die Einträge auf 30 begrenzt). Drücken Sie im Ruhezustand die Navigationstaste √, das Info-Menü wird geöffnet. Wählen Sie Anrufliste aus und wählen Sie anschließend den Namen oder die Rufnummer aus.
Telefonieren Optionen während eines Gespräches Aus den angebotenen Listen können Sie bei Bedarf eine Rufnummer auswählen und in eine bestehende Verbindung nachwählen (MFV-Nachwahl). Drücken Sie ❯❯❯ und wählen Sie eine Rufnummer aus den folgenden Listen • Privates Telefonbuch • Wahlwiederholung • Anruferliste Anruf annehmen während eines Gespräches (Anklopfen) Wollen Sie nicht gestört werden, können Sie das Anklopfen auch komplett abschalten (s. Seite 54).
Telefonieren Zwischen den Verbindungen wechseln: Makeln Drücken Sie ❯❯❯ erneut und wählen Sie Makeln. oder … Drücken Sie den Softkey R oder die Gesprächstaste . Verbindung mit Ankündigung weitergeben Drücken Sie ❯❯❯ erneut und wählen Sie Verbinden. oder … Drücken Sie die Beendentaste. Rückfrage / Gespräche weitergeben Sie können im Menü (s. Seite 54) einstellen, ob Sie während einer Rückfrage an den wartenden Teilnehmer erinnert werden.
Telefonieren • System Telefonbuch • Privates Telefonbuch • Wahlwiederholung • Anruferliste Drücken Sie die Gesprächstaste zum Wählen des Eintrags. Meldet sich der Angerufene nicht oder ist besetzt, drücken Sie den Softkey R oder die Gesprächstaste. Bei einer zweiten Verbindung stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Aktuelle Verbindung trennen Drücken Sie ❯❯❯ und wählen Sie Trennen. Drücken Sie ❯❯❯ erneut und wählen Sie Zurückholen. oder … Drücken Sie den Softkey R oder die Gesprächstaste .
Telefonieren Gespräche ohne Ankündigung weitergeben Sie führen ein Telefongespräch und möchten es an einen anderen Teilnehmer weitervermitteln, ohne es diesem vorher anzukündigen: Drücken Sie ❯❯❯ und wählen Sie Verbinden. t Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie OK. Das andere Telefon wird gerufen. Ihre Verbindung wird getrennt. oder … / t Drücken Sie den Softkey R oder die Gesprächstaste. Geben Sie die Rufnummer ein. Das andere Telefon wird gerufen. Drücken Sie die Beendentaste.
Das Geräte-Menü Das Geräte-Menü Das Geräte-Menü können Sie auf folgenden Wegen aufrufen: • Im Ruhezustand ❯❯❯ drücken. • Im Ruhezustand Beendentaste drücken und Menü auswählen. Hinweise zu den Displaysymbolen im Menü Speichern Wenn Sie im Menü Einstellungen vorgenehmen, müssen Sie mit dem Softkey Ok das jeweilige Einstellfenster öffnen. Mit dem Softkey wird anschließend Ihre Eingabe gespeichert. Information Mit dem Softkey fen.
Das Geräte-Menü Telefonbuch Ermöglicht den Zugang zum privaten Telefonbuch und zum System-Telefonbuch. Den schnellen Zugang dazu finden Sie auch auf den Navigationstasten † bzw. π oder über die Taste . Zeit / Alarme In diesem Menü stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, programmieren Termine und Weckzeiten und legen die Formate für die Anzeige für Datum und Uhrzeit fest. Audio In diesem Menü können Sie die Einstellungen für Lautstärke, Rufton und Hinweistöne vornehmen.
Das Geräte-Menü ändern, eine Notrufnummer programmieren, Einstellungen für den Alarmsensor eingeben (nur 630d) sowie das Mobilteil komplett oder teilweise in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Profile Dieses Menü dient zur Erstellung und Verwaltung von Benutzerprofilen. Es sind fünf änderbare Profile voreingestellt. Das Menü „Info“ Anruferliste Anzeige der Einträge in der Anruferliste. Ist für eine Rufnummer ein Telefonbucheintrag angelegt wird der entsprechende Name angezeigt.
Das Geräte-Menü Das Menü „Aktive Funktionen“ Das Menü „Aktive Funktionen“ ist ein Schnelleinstieg zu einigen ausgewählten Menüpunkten. Ein-/Ausschalten und Einstellen der Bluetooth-Funktion - nicht Aastra 610d (s. Seite 57). Bluetooth Lagealarm , Ruhealarm, Fluchtalarm Ein-/Ausschalten und Einstellen des Alarm-Sensors - nur Aastra 630d (s. Seite 58). Anruffilter Zugang zu den Filtereinstellungen* (s. Seite 52). Profile Schneller Wechsel zwischen den verschiedenen Profilen (s. Seite 61).
Das Geräte-Menü System Telefonbuch Einträge im System-Telefonbuch können nur vom Systemverantwortlichen geändert werden. Wollen Sie einen Eintrag wählen, gehen Sie bitte wie folgt vor: t Geben Sie den/die Anfangsbuchstaben des gewünschten Namens ein und drücken Sie Ok. Wählen Sie einen Eintrag mit den Navigationstasten † / π aus und drücken Sie die Gesprächstaste.
Das Geräte-Menü Hinweis Ist der Rufton ausgeschaltet erfolgt auch keine akustische Signalisierung eines eingestellten Weckers oder Termins. Wecker Anzeige der Liste der Wecker. Es können bis zu drei Weckzeiten eingegeben und aktiviert werden. Status: An/Aus Ändern Uhrzeit Anzeige der für den Wecker eingestellten Zeit. Ändern Text Dabei haben Sie die Auswahl zwischen Einmalig (zum nächsten möglichen Zeitpunkt), Täglich (täglich wiederkehrend) und Aus. Ändern der Zeiteinstellung.
Das Geräte-Menü Das Menü „Audio“ Öffnen Sie das Menü, wählen Sie Audio aus und drücken Sie OK. Lautstärke Hörer Anzeige der momentan eingestellten Lautstärke. Ändern Sie die Lautstärke mit den Navigationstasten √ und ®. Freisprechen Anzeige der momentan eingestellten Lautstärke. Ändern Sie die Lautstärke mit den Navigationstasten √ und ®. Headset (Kabel) Anzeige der momentan eingestellten Lautstärke. Ändern Sie die Lautstärke mit den Navigationstasten √ und ®. (Gilt nicht für Bluetooth-Headset.
Das Geräte-Menü Lautstärke Anpassung Bei eingeschalteter Funktion wird bei lauten Umgebungsgeräuschen die Lautstärke des Ruftons automatisch angehoben. Wenn Sie dieses Merkmal nutzen möchten, sollten Sie die Lautstärke der Ruftoneinstellung nicht auf „Ansteigend“ einstellen. Hinweistöne Wählen Sie, ob die jeweiligen Hinweistöne ein- oder ausgeschaltet sein sollen. Tastenklick Akustische Bestätigung einer Tastenbetätigung. Quittungstöne Bestätigt erfolgreiche/fehlgeschlagene Einstellungen.
Das Geräte-Menü Das Menü „Anruffilter“ Über den Anruffilter* können Sie ankommende Rufe zulassen oder sperren. Mit der Einstellung Liste Erlauben werden nur die in der Rufnummernliste stehenden Rufnummern signalisiert (keine weiteren Anrufe). Mit der Einstellung Liste Sperren werden alle Anrufe signalisiert außer solchen von in der Liste stehenden Rufnummern. Die Rufnummernliste kann 10 Einträge enthalten. Status Sie können den Filtermodus ändern.
Das Menü „Rufumleitung“ Die Rufumleitung ermöglicht es, Anrufe an andere interne / externe Telefone weiter zu leiten. Ein Anruf kann sofort, bei besetztem Anschluss oder nach einer bestimmten Zeit weitergeleitet werden. Ist die Rufumleitung eingeschaltet, wird im Ruhezustand das -Symbol in der ersten Displayzeile angezeigt. Aus Dies ist die Art der Anrufweiterleitung. Wählen Sie eine der angebotenen Optionen: „aus“, „sofort“, „besetzt“, „keine Antwort“ oder „k.Antw.o.bes.“ (Keine Antwort oder besetzt).
Das Geräte-Menü Das Menü „System“ System wählen Automatische Suche Das Mobilteil bucht sich automatisch bei dem signalstärksten momentan verfügbaren System ein. Das Einbuchen kann nur erfolgen, wenn das Mobilteil zuvor an dem betreffenden System angemeldet worden ist. Bitte wenden Sie sich ggf. an Ihren Systemverwalter. [Systemname] Liste der Systeme, an denen das Mobilteil bereits angemeldet ist. Das gewählte System ist markiert. Wählen Sie ein System mit den Navigationstasten.
Das Geräte-Menü Das Menü „Einstellungen“ Tastensperre Drücken Sie OK, um die Tastensperre einzuschalten (s. auch Seite 24). Tasten Programmierung Dieser Menüpunkt erlaubt das Programmieren der Softkey-Tasten (außer Esc ), der Seitentasten und des Hotkeys (nicht Aastra 610d). Drücken Sie, nach Aufruf der Funktion, auf eine dieser Tasten, die Sie programmieren möchten. Sie erhalten eine Auswahlliste der programmierbaren Merkmale.
Das Geräte-Menü Ladeablage Stellen Sie hiermit ein, wie lange die Displaybeleuchtung noch eingeschaltet bleibt, wenn das Gerät in die Ladeschale gestellt wird (Aus, 1 … 240 s). LED Anzeige Sie können die LED-Anzeige nach Ihren Wünschen ein-/ausschalten (s. auch Seite 17). Bereitschaft Kommender Ruf Reichweitenalarm Ladeanzeige Infos Freisprechen Wecker Termin Langsam grün oder orange blinkende LED. Schnell grün oder orange blinkende LED bei ankommendem Ruf.
Das Geräte-Menü Auto.Annahme (Ruf) Ist dieses Merkmal eingeschaltet, nimmt das Mobilteil einen Anruf automatisch nach dem ersten Rufton an (nützlich beim Betrieb mit einem Headset - nicht Bluetooth-Headset). Hinweis Wenn Sie das Headset nicht nutzen, deaktivieren Sie bitte diese Funktion, da ein unbemerktes Abhören durch den Anrufer möglich ist. SprachboxNr. Speichern Sie hier die Nummer Ihrer Sprachbox. Diese Rufnummer wird gewählt, wenn die Ziffer 1 lange gedrückt wird.
Das Geräte-Menü Das Menü „Schutzfunktionen“ Zum Öffnen des Menüs „Schutzfunktionen“ benötigen Sie die Eingabe einer PIN. Diese ist im Auslieferungszustand 0 0 0 0 (4 x Null). Telefonsperre Das Telefon wird gesperrt. Es können nur noch ankommende Anrufe entgegengenommen werden. Weiterhin kann eine programmierte Notruftaste oder die SOS-Taste des Aastra 630d genutzt werden. Zum Aufheben der Telefonsperre siehe Seite 24. PIN ändern Ändern Sie die PIN für das Menü „Schutzfunktionen“.
Das Geräte-Menü Freisprechen bei Alarm Sie können Einstellen, ob der Alarmanruf im Freisprechen- oder Hörerbetrieb erfolgen soll. Diese Einstellung gilt auch für den Notruf mit der SOS-/Notruftaste. Voralarm Sie können die Zeit einstellen, die vergehen soll, bis die Notrufnummer gewählt wird. Während dieser Zeit wird am Mobilteil ein ansteigender Rufton (Alarmton) signalisiert (sofern nicht ausgeschaltet). Während des Voralarms kann der Alarm noch abgebrochen werden (Aus, 10s … 60s).
Das Geräte-Menü Zurücksetzen Sie können verschiedene Bereiche Ihrer Einstellungen in den Lieferzustand zurücksetzen. Telefonbuch Ihre privaten Telefonbucheinträge werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht. Alle Listen Alle Listen (Anrufliste, Wahlwiederholungsliste, Anruffilter) werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht. Benutzereinstellungen Alle Benutzereinstellungen (z. B. Sprache, Displayeinstellungen) werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
Das Geräte-Menü Das Menü „Profile“ Im Auslieferungszustand sind vier Profile mit für den „Verwendungszweck“ charakteristischen Einstellungen vorprogrammiert. Ein fünftes Profil steht für weitere Erstellungen bereit. Sie können alle Profile verändern und ihnen ggf. neue Namen geben. Wählen Kein Profil Mit dieser Einstellung wird kein Profil benutzt. Es gelten die von Ihnen gewählten Einstellungen. Normal In diesem Profil sind Parameter für den „normalen“ Einsatz eingestellt.
Das Geräte-Menü Stilles Laden Schalten Sie „Stilles Laden“ ein oder aus. LED kommender Ruf Schalten Sie die LED-Anzeige für einen eintreffenden Anruf ein oder aus.
Tasten programmieren Tasten programmieren Ihr Mobilteil bietet die Möglichkeit bestimmte Tasten mit häufig genutzten Funktionen zu belegen. Aastra 610d Es können die linke und mittlere Softkey-Taste unterhalb des Displays und die linke und rechte Navigationstasten programmiert werden. Alle programmierten Tasten können nur im Ruhezustand des Mobilteils genutzt werden.
Tasten programmieren Anruferliste Die Anruferliste wird erreicht. Wahlwiederholung Die Wahlwiederholungsliste wird erreicht. Sprachbox Belegt die Taste mit der Anwahl der Sprachbox. Menü Die Taste wird mit dem Menüzugang belegt. Privates Telefonbuch Der Zugang zum Telefonbuch wird belegt. System Telefonbuch Der Zugang zum System-Telefonbuch wird belegt. Navigation Belegt die Taste mit dem alternativen Zugang zu den Funktionen, die auf den Navigationstasten liegen.
Anhang Anhang Pflege und Wartung Ihr Telefon ist ein Produkt, das in Design und Ausführung höchsten Ansprüchen genügt. Es sollte daher mit Sorgfalt behandelt werden. Die folgenden Anregungen dienen dazu, Ihnen für lange Zeit die Freude an diesem Produkt zu erhalten. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise auf Seite 1. Diese Anweisungen gelten gleichermaßen für das Mobilteil, die Ladeschale und die Akkus (das gesamte Telefon) sowie für das Zubehör.
Anhang von Schadstoffen aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfälle zu verringern. Das von ihnen erworbene Produkt wurde nach dem heutigen Stand der Technik umwelt- und recyclingorientiert entwickelt und entspricht damit den Vorgaben der europäischen Richtlinien. Das Produkt ist mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Dieses Symbol verpflichtet den Besitzer des Produktes bei Entsorgungswunsch dieses einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung (Sammlung) zuzuführen.
Anhang Limited Waranty (gültig für den Verkauf in USA, Kanada) Aastra warrants this product against defects and malfunctions during a one (1) year period from the date of original purchase. If there is a defect or malfunction, Aastra shall, at its option, and as the exclusive remedy, either repair or replace the telephone set at no charge, if returned within the warranty period. If replacement parts are used in making repairs, these parts may be refurbished, or may contain refurbished materials.
Anhang After Warranty Service Aastra offers ongoing repair and support for this product. This service provides repair or replacement of your Aastra product, at Aastra's option, for a fixed charge. You are responsible for all shipping charges. For further information and shipping instructions; In North America, contact our service information number: 1-800-574-1611. Outside North America, contact your sales representative.
Anhang Zubehör Folgendes Zubehör können Sie über Ihren Händler beziehen: Zubehör Aastra 610, 620, 630 / Ladeschale mit internationalem Netzteil Aastra 610, 620, 630 / Charger with international AC-Adapter Aastra 610d / Mobilteil Aastra 610d / Handset Aastra 620d / Mobilteil Aastra 620d / Handset Aastra 610d / Mobilteil Aastra 610d / Handset Aastra 620d, 630d / Powerakku Aastra 620d, 630d / Power-Battery-Pack Aastra 620d / Akkufachabdeckung für Powerakku Aastra 620d / Cover for Power Battery Compartment Aas
Anhang Headsets Auf unserer Internetseite finden Sie eine Auflistung von schnurgebundene Headsets und BluetoothHeadsets, die Sie im Handel erwerben können. Es sind Headsets die Aastra entsprechend der Sicherheitsanforderungen der EN60950-1 Punkt 6.2. empfiehlt. Dies stellt keine Bewertung der akustischen und funktionalen Qualität der Headsets der einzelnen Hersteller dar.
Anhang Technische Daten USA, Kanada DECT / GAP Alle anderen Länder Standard:DECT / GAP gültig für … Kanalzahl: 60 duplex channels 120 Duplexkanäle Frequenzen: 1920 MHz to 1930 MHz (UPCS) 1880 MHz bis 1900 MHz Duplexverfahren: Time-division multiplex, 10 ms frame length Zeitmultiplex, 10ms Rahmenlänge Kanalraster: 1728 kHz 1728 kHz Bitrate: 1152 kbps 1152 kBit / s Modulation: GFSK GFSK Sprachkodierung: 32 kpbs 32 kBit / s Sendeleistung: 5 mW (average output per active channel) 10 m
Anhang 72 Abmessungen Mobilteil: Aastra 610d / 620d: Aastra 630d: Length / Width / Height 5.31 x 1.93 x 0.89 in 5.31 x 2.08 x 0.89 in Länge / Breite / Tiefe 135 x 49 x 22,5 mm 135 x 53 x 22,5 mm Gewicht Ladeschale: 1.41 oz 40 g Gewicht Mobilteil: Aastra 610d / 620d (with battery): 4.23 oz Aastra 630d (with battery): 4.
Anhang Menübaum Info Anruferliste Sprachbox 1) Wahlwiederholung Aktive Funktionen Bluetooth 2) Lagealarm 4) Ruhealarm 4) Fluchtalarm 4) Anruffilter Profile Wecker Termin Telefonbuch System-Telefonbuch Privates Telefonbuch >Liste< >Liste< Zeit/ Alarme Datum/Uhrzeit Termin Uhrzeit Datum Termin 1, 2, 3 Wecker Wecker 1, 2, 3 Format Einstellungen Zeitformat Datumsformat Lautstärke Hörer Freisprechen Headset (Kabel) Rufton Melodien Audio Ruftoneinstellung >Liste< >Anruf< >Liste< Ruftontyp Gerä
Anhang Hinweistöne Tastenklick Quittungstöne Menüende Akku Warnton Reichweitenalarm Alarmton 4) Laute Umgebung Anruffilter 1) Status Nummernliste Rufumleitung Aus Nr ( ) 0 [Sek] Speichern! System System wählen Anmeldungen >Liste< Automatische Suche >Systemname< Neues System >Systemname< Bearbeiten Löschen IPEI anzeigen Versionsnummer System Menü RckRuf b.
Anhang Schutzfunktionen 3) Telefonsperre PIN ändern Notruf Nummer Alarm Sensor 4) Zurücksetzen Profile Wählen Einstellungen Alarmnummer Auto.
Anhang Stichwortverzeichnis A Akku Warnton ...................................................51 Akkuwarnung....................................................12 Alarmton ............................................................51 Anklopfen....................................................40, 54 Anmelden ..........................................................13 Anmeldungen ...................................................54 Anrufen ..............................................................
Anhang Menüende..........................................................51 Micro-SD-Karte....................................................9 Mobilteil anmelden..........................................12 Mobilteil stummschalten ................................26 N Namen/Rufnummern eingeben ....................23 Netzteil .................................................................9 Notruf .................................................................58 P PIN......................................
Aastra 610d, 620d, 630d www.aastra.com Stand: 18.05.2010 • Ausgabe 2 • Produkte ähnlich Abbildungen • Technische Änderungen vorbehalten.