Operation Manual
Alarm
98 eud-1288/1.0 – R1.0 – 01.2011
Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm einsetzen
Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm
Sie befinden sich in einer Notsituation und können selber keinen Alarm mehr auslö-
sen. Ihr Telefon kann die folgenden Alarmsituationen erkennen:
•Der Lagealarm überprüft dauernd die Lage des Telefons. Befindet sich dieses län-
ger als die eingestellte Detektionsdauer in einer horizontalen oder nahezu horizon-
talen Lage (Lagewinkel des Telefons zur Waagrechten kleiner als 45°, zum Beispiel
wenn eine Person am Boden liegt), wird der Lagealarm ausgelöst.
•Der Ruhealarm überprüft dauernd, ob das Schnurlostelefon in Bewegung ist. Befin-
det sich dieses länger als die eingestellte Detektionsdauer in Ruhe (zum Beispiel
wenn eine Person sich nicht mehr bewegen kann), wird der Ruhealarm ausgelöst.
•Der Fluchtalarm überprüft dauernd, ob das Schnurlostelefon in heftiger Bewegung
ist. Wird dieses länger als die eingestellte Detektionsdauer heftig bewegt (zum Bei-
spiel durch Rennen), wird der Fluchtalarm ausgelöst.
Auslösevorgang
Ablauf einer Alarmmeldung Signalisierung am Telefon Benutzerinteraktion
Detektionsphase:
Telefon detektiert eine Alarm-
situation. Die Detektionsdauer
beginnt zu laufen (siehe Ein-
stellung Detektionsdauer).
Keine Signalisierung Keine Interaktion
Voralarmphase:
Telefon signalisiert Voralarm.
Alarmverzögerung beginnt zu
laufen (siehe Einstellung Verzö-
gerungszeit).
• Ansteigender Signalisie-
rungsruf. Ertönt für einige
Sekunden und wiederholt
sich wieder. Dieser Ruf ist
nicht ausschaltbar.
• Vibrationsruf, sofern einge-
schaltet.
• Aufmerksamkeits-LED blinkt
schnell und rot.
Druck auf beliebige Taste setzt
den Alarm zurück. Die Alarm-
meldung wird nicht an das
Alarmsystem übermittelt.










