Aastra BusinessKommunikationslösung Aastra 630d Bedienungsanleitung Unterstützte Plattformen: Aastra 415 Aastra 430 Aastra 470 Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen, die Konfiguration sowie die Verwendung des Aastra 630d. eud-1288_de / 1.0 – R1.0 – © 01.
Bedienungs- und Anzeigeelemente Bedienungs- und Anzeigeelemente Bedienungselemente Taste 2 1 Lautsprecher 2 Aufmerksamkeits-LED 3 Anzeige 4 Seitentasten +/- Drücken Im Zustand... Beschreibung LED gemäss Tabelle in Kapitel "Bedeutung der AufmerksamkeitsLED", Seite 26 kurz • Ruhezustand • In Verbindung • Rufnummer aufrufen • Lautstärke einstellen Seitentaste Mitte kurz alle Zustände Konfigurierte Rufnummer ausführen lang Ruhezustand Seitentaste konfigurieren eud-1288/1.0 – R1.0 – 01.
Bedienungs- und Anzeigeelemente Taste 5 Drücken Im Zustand...
Bedienungs- und Anzeigeelemente 10 11 Taste Drücken Im Zustand...
Bedienungs- und Anzeigeelemente Anzeige-Symbole Qualität der Funkverbindung Sehr gut Gut Störung wahrscheinlich Telefonieren nicht möglich Ladezustand des Akkus Ladezustand 61-100 % Ladezustand 31-60 % Ladezustand 11-30 % Ladezustand 6-10 % Ladezustand 4-5 % Ladezustand 0-3 % (blinkend) Hinweise: • Wird das Telefon mit komplett entladenem Akku in die Ladestation gestellt, erfolgt zunächst keine Anzeige bis ein bestimmter Ladezustand erreicht ist.
Bedienungs- und Anzeigeelemente Zustandsinformationen Ankommender Anruf Ankommender Anruf umgeleitet Anrufumleitung aktiv Rufweiterschaltung aktiv Suchmodus Einträge in Anrufliste vorhanden Mehr Softkeys verfügbar Neue Voicemail Abgehörte Voicemail Voicemail-Begrüssung mit Möglichkeit eine Sprachmitteilung zu hinterlassen Voicemail-Begrüssung ohne Möglichkeit eine Sprachmitteilung zu hinterlassen Neue Textmeldungen Gelesene Textmeldungen Rufton deaktiviert Diskretruf aktiviert Gesprächstaste
Bedienungs- und Anzeigeelemente Zustandsinformationen Info Warnung Nicht erlaubt Telefonbuch Name Telefonnummer Privat Telefonnummer Geschäft Telefonnummer Mobil Anwesenheitsstatus Verfügbar (Standard) Abwesend Besprechung Besetzt Nicht verfügbar Alarmzustandsinformationen Lagealarm Lagealarm temporär ausgeschaltet Ruhealarm Ruhealarm temporär ausgeschaltet Fluchtalarm Fluchtalarm temporär ausgeschaltet eud-1288/1.0 – R1.0 – 01.
Sicherheit Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann Gefahren verursachen und gegen bestehende Gesetze verstossen. Medizinische Geräte Setzen Sie das Schnurlostelefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern oder Hörgeräten ein. Verfügbarkeit der Telefonverbindung Verlassen Sie sich in kritischen Situationen nicht auf das Schnurlostelefon als einziges Kommunikationsmittel. Die Verfügbarkeit ist nicht immer gewährleistet.
Sicherheit Umgebungsbedingungen Betreiben Sie Ihr Gerät nur bei Temperaturen von +5 °C bis circa +40 °C. Vermeiden Sie Sonnenbestrahlung und andere Wärmequellen. Schützen Sie Ihr Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen. Setzen Sie Ihr Gerät nicht elektromagnetischen Feldern (Elektromotoren, Haushaltsgeräten) aus. Die Sprachqualität könnte beeinträchtigt werden.
Sicherheit Wenn Sie das Schnurlostelefon oder den Akku lagern möchten • Schalten Sie das Telefon aus und entfernen Sie das Akkupaket, wenn Sie das Telefon für längere Zeit nicht benutzen möchten. • Lagern Sie den Akku bei Zimmertemperatur. Überdurchschnittlich hohe Temparaturen verringern die Lebensdauer des Akkus. Wenn Sie das Akkupaket entsorgen müssen Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie den Akku einer Sammelstelle zur Wiederverwertung zu.
Sicherheit Funktion und Verwendungszweck Dieses Produkt ist Teil der Aastra 400 Kommunikationslösung. Aastra 400 ist eine offene, modulare und umfassende Kommunikationslösung für den Businessbereich mit mehreren Kommunikationsservern unterschiedlicher Leistung und Ausbaukapazität, einem umfangreichen Telefonportfolio und einer Vielzahl von Erweiterungen.
Sicherheit Schutz vor Mithören und Aufzeichnen Die Aastra 400 Kommunikationslösung beinhaltet Funktionen, die das Mithören oder Aufzeichnen von Gesprächen ermöglicht, ohne dass die Gesprächspartner dies bemerken. Beachten Sie, dass diese Funktionen nur in Übereinstimmung mit den nationalen Datenschutzbestimmungen eingesetzt werden können. Haftungsausschluss Alle Teile und Komponenten der Aastra 400 Kommunikationslösung werden unter Anwendung von ISO 9001 Qualitätsrichtlinien hergestellt.
Inhalt Bedienungs- und Anzeigeelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wählen und telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Anrufe entgegennehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wählen und telefonieren In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie einfach telefonieren können und welche Funktionen Ihnen Ihr Telefon bietet, wenn Sie angerufen werden. Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Gespräche einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 eud-1288/1.0 – R1.0 – 01.
Wählen und telefonieren Anrufe entgegennehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Anruf entgegennehmen. Anruf entgegennehmen Ihr Telefon ruft und die Aufmerksamkeits-LED blinkt. Sie möchten den Anruf entgegennehmen. Die Lautstärke des Ruftons kann sehr laut werden. Schallöffnung nie ans Ohr halten. Gesprächstaste drücken. Hinweise: • Wenn die Rufnummer des Anrufers empfangen wird, erscheint sie in der Anzeige.
Wählen und telefonieren Gespräche einleiten In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, um ein Gespräch aufzubauen. Wählen mit Rufnummer Sie möchten einen Benutzer anrufen und dazu seine Rufnummer eingeben. In Wahlvorbereitung können Sie eine Rufnummer in Ruhe eingeben und wenn nötig korrigieren, ohne dass bereits automatisch die Verbindung aufgebaut wird. Die Verbindung wird erst aufgebaut, wenn Sie die Gesprächstaste drücken.
Wählen und telefonieren Im Freisprechen telefonieren Sie möchten, dass andere Personen am Gespräch teilnehmen können, oder Sie möchten während des Gesprächs die Hände frei haben. Mit der Funktion Freisprechen schalten Sie den Lautsprecher und das Mikrofon ein. Während Gespräch: Lautsprechertaste drücken. ➔Freisprechen ist aktiviert, wird angezeigt. Hinweise: • Das Freisprechmikrofon darf nicht verdeckt sein. • Die Tonqualität wird besser, wenn Sie die Lautstärke Ihres Telefons niedrig einstellen.
Wählen und telefonieren Mit Headset telefonieren Sie möchten mit Headset telefonieren. Wenn Sie im Headset-Betrieb einen Anruf über die Gesprächs- oder Lautsprechertaste entgegennehmen, wird dieser am Headset angeboten. Hinweis: Wenn Sie mit einem Bluetooth-Headset den Funkkontakt verlieren, können Sie wieder in den Funkbereich zurück, ohne dass während dieser Zeit die aktive Verbindung unterbrochen wird. Ihr Telefon ruft. Sie möchten den Anruf entgegennehmen: Gesprächs- oder Lautsprechertaste drücken.
Bedienerführung In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Ihr Telefon einfach und schnell bedienen können. Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Eingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienerführung Tasten Softkey verwenden Die 3 Softkeys sind variabel mit Funktionen belegt, die oberhalb der jeweiligen Taste angezeigt werden. Zusätzlich können Sie Rufnummern auf einem Softkey speichern (siehe Kapitel "Rufnummer auf Taste speichern - Nummerntaste", Seite 89). Softkey drücken, wo Anzeige gewünschte Funktion anzeigt. Softkey circa 2 Sekunden gedrückt halten. Hotkey verwenden Der Hotkey ist eine frei konfigurierbare Taste für 1 bis 6 Rufnummern und Namen.
Bedienerführung Eingaben Zifferntasten Die Zifferntasten sind mit folgenden Zeichen belegt. Drücken Sie dabei die entsprechende Zifferntaste so oft hintereinander, bis das gewünschte Zeichen erscheint. -.
Bedienerführung abc-->123 Im Textmodus zwischen Ziffern- und Buchstabeneingabe wechseln: Softkey abc-->123 bzw. 123-->abc drücken. Zwischen Gross-/Kleinschreibung wechseln Sie befinden sich im Textmodus und möchten grosse oder kleine Buchstaben eingeben. Bei der Eingabe des ersten Buchstaben ist automatisch Grossschreibung aktiv. Danach wird automatisch auf Kleinschreibung umgeschaltet. Mit dem Softkey können Sie manuell zwischen Gross- und Kleinschreibung wechseln.
Bedienerführung Menüführung Einstieg ins Menü Das Telefon ist in Ruhestellung: Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. ➔Erster Menüeintrag wird angezeigt. Mit vertikaler Navigationstaste durch Menüeinträge blättern. Auswählen Softkey Auswählen drücken. ➔Einstieg ins angezeigte Menü. Navigationstaste verwenden Noch einfacher und effizienter können Sie mit der Navigationstaste einen gewünschten Menüeintrag aufrufen.
Bedienerführung Bedienschritte rückgängig machen Bedienschritte können Sie wie folgt abbrechen: Editor ohne Änderungen verlassen: Beendentaste drücken. Schrittweise im Menü zurückblättern: Korrekturtaste drücken. Im Menü zurück in Ruhezustand: Beendentaste drücken. Funktion ein-/ausschalten Eine Funktion oder einen Menüeintrag schalten Sie ein oder aus, indem Sie den gewüschten Eintrag auswählen und Softkey Auswählen drücken. Auswählen Funktion ein-/ausschalten: Softkey Auswählen drücken.
Bedienerführung Signale Bedeutung der Aufmerksamkeits-LED Je nach Situation blinken oder leuchten die Aufmerksamkeits-LED unterschiedlich farbig.
Telefonieren mit Komfortfunktionen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Komfortfunktionen Ihnen Ihr Telefon bietet, um verschiedenen Alltagssituationen elegant zu meistern. Gespräche einleiten und Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Funktionen im Gespräch nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Abwesenheiten am Arbeitsplatz organisieren . . . . . . . . . .
Telefonieren mit Komfortfunktionen Gespräche einleiten und Anrufe entgegennehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, um ein Gespräch einzuleiten. Wählen mit Namen - Schnellsuche (Quickdial) Sie möchten einen Benutzer über seinen Namen anrufen. Bei der Schnellsuche müssen Sie die Zifferntasten für jeden Buchstaben nur 1 x drücken, obwohl eine Taste mit mehreren Buchstaben belegt ist. Ein effizienter Algorithmus garantiert schnelle Suchresultate.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Wählen aus Telefonbuch Sie möchten einen Benutzer in einem der angeschlossenen Telefonbücher suchen. Nachname und Vorname müssen Sie durch ein Leerzeichen trennen, zum Beispiel "no s" für Nobel Stefan. Fragen Sie Ihren Systembetreuer, ob Sie zuerst die Anfangsbuchstaben des Nach- oder des Vornamens eingeben müssen. Wie Sie einen neuen Kontakt in Ihrem privaten Telefonbuch erstellen können, erfahren Sie im Kapitel "Neuen Kontakt erstellen", Seite 85.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Wählen aus Anrufliste unbeantworteter Anrufe Sie möchten einen Benutzer zurückrufen, der versucht hat, Sie anzurufen. Ihr Telefon speichert automatisch die Rufnummer dieses Benutzers in der Anrufiste und die Anzeige zeigt Anrufe in Abwesenheit. Sie können diesen Benutzer über diese Anrufliste zurückrufen. Die Anrufliste unbeantworteter Anrufe umfasst maximal 10 Einträge. Zeigen Benutzer zurückrufen: Softkey Zeigen drücken.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Durch Liste blättern, bis der gesuchte Benutzer angezeigt wird. Gesprächstaste drücken. ➔Angezeigte Rufnummer wird gewählt. Wählen mit Wahlwiederholung Sie möchten einen Benutzer anrufen, den Sie bereits angerufen haben. In der Wahlwiederholungsliste speichert Ihr Telefon automatisch die Rufnummern von Benutzern, die Sie bereits angerufen haben, wenn bekannt auch mit Namen. Sie können den Benutzer über diese Wahlwiederholungsliste zurückrufen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Wählen mit konfiguriertem Hotkey Sie möchten einen Benutzer anrufen, dessen Rufnummer auf einem konfigurierbarem Hotkey gespeichert ist. Sie können den Benutzer aufrufen, indem Sie den Hotkey drücken. Wie Sie einen Hotkey konfigurieren, erfahren Sie im Kapitel "Tasten konfigurieren", Seite 89. Hotkey drücken. ➔Rufnummer der Taste erscheint in Anzeige. Gesprächstaste drücken. ➔Angezeigte Rufnummer wird gewählt. Rückruf anfordern Sie möchten einen Benutzer sprechen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Deaktivieren Rückruf deaktivieren: Softkey Deaktivieren drücken. ➔Rückruf ist deaktiviert. Hinweis: Sie können jeweils nur 1 Rückruf aktiviert haben, bzw. es kann nur 1 Rückruf von Ihnen erwartet werden. Ihr Rückruf wird vom System nach circa 30 Minuten automatisch gelöscht. Rückruf beantworten Ein Benutzer bittet Sie um einen Rückruf. Die Anzeige zeigt Bitte Rückruf. Anrufen Rückruf beantworten: Softkey Anrufen drücken. ➔Rufnummer wird gewählt.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Anklopfen beantworten Sie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton. Ein anderer Benutzer möchte Sie dringend sprechen. Sie können den Anruf entgegennehmen, weiterleiten oder abweisen. Antworten Anruf entgegennehmen: Softkey Antworten drücken. ➔Erster Gesprächspartner ist in Haltestellung. Mit Anklopfendem verbunden.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Durchsage starten Sie möchten interne Benutzer über deren Lautsprecher – sofern vorhanden – direkt ansprechen, ohne auf eine Antwort zu warten (ähnlich einer Gegensprechanlage). Voraussetzung: Der interne Benutzer darf sein Telefon nicht gegen Durchsage gesperrt haben (Konfiguration siehe Kapitel "Schutz vor Anruftypen aktivieren", Seite 84). Durchsage Rufnummer eingeben und Softkey Durchsage drücken. ➔Rufnummer wird angezeigt.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Privatanruf mit PIN Sie möchten an Ihrem oder an einem fremden Telefon einen privaten Anruf tätigen. Sie können mit Hilfe Ihrer PIN jedes Telefon für einen externen Anruf mit Ihren persönlichen Einstellungen benutzen, selbst wenn dieses Telefon für externe Gespräche gesperrt ist. Der Angerufene sieht auf der Anzeige Ihre persönliche Rufnummer und nicht die des Telefons, an welchem Sie gerade telefonieren. Anfallende Gebühren werden Ihnen verbucht.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen im Gespräch nutzen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, wenn Sie sich in einem Gespräch befinden. Rückfrage im Gespräch Sie möchten, ohne Ihren Gesprächspartner zu verlieren, kurz einen anderen Benutzer anrufen. Anschliessend möchten Sie das Gespräch mit Ihrem Gesprächspartner fortsetzen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Makeln zwischen Rückfragepartner und Gesprächspartner Sie sprechen mit einem Rückfragepartner und halten Ihren Gesprächspartner in Haltestellung. Sie möchten zwischen beiden beliebig wechseln. Mit der Funktion Makeln können Sie in einer Rückfrage zwischen Rückfragepartner und gehaltenem Gesprächspartner wechseln. Makeln ist möglich mit internen und externen Benutzern. Makeln können Sie auch zwischen Konferenzteilnehmern als Gruppe und einem Rückfragepartner.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Gesprächspartner weiterverbinden Sie möchten Ihren Gesprächspartner mit einem anderen Benutzer verbinden. Mit der Funktion Rückfrage können Sie Ihren Gesprächspartner mit einem anderen Benutzer verbinden. Sie können interne und externe Benutzer miteinander verbinden. Rückfrage Sie sind in einem Gespräch: Softkey Rückfrage drücken. Rufnummer des Rückfragepartners eingeben. ➔Rückfragepartner wird gerufen, erster Gesprächspartner ist in Haltestellung.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Parken eines Gesprächspartners Sie möchten Ihren Gesprächspartner in Haltestellung halten, ohne dass dadurch eine Telefonleitung belegt wird. Sie können Ihren Gesprächspartner lokal parken. Ein lokal geparkter Gesprächspartner kann ausschliesslich von dem Telefon zurückgeholt werden, von welchem die Funktion ausgeführt wurde. Sie können die Park-Funktion auch auf eine frei konfigurierbare Taste legen (siehe Kapitel "Tasten konfigurieren", Seite 89).
Telefonieren mit Komfortfunktionen Abwesenheiten am Arbeitsplatz organisieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen möchten. Mit der Funktion Anwesenheit können Sie einerseits rasch Ihren persönlichen Anwesenheitsstatus einstellen. Andererseits gibt die Funktion Ihnen direkt Auskunft darüber, ob Ihr gewünschter Benutzer erreichbar oder abwesend ist, ohne dass Sie ihn anrufen müssen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Sie können die Anwesenheit Ihres gewünschten Benutzers in folgenden Situationen abrufen (sofern dieser Benutzer ein Telefon mit Anwesenheitsprofilen besitzt). • wenn Sie einen internen Benutzer anrufen; • im Telefonbuch oder in einer Anrufliste; • während der Namenwahl; Hinweise: • Damit Sie die Anwesenheit eines Benutzers abrufen können, muss dieser ein Telefon mit Anwesenheitsprofilen besitzen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Anrufe umleiten (Anrufumleitung) Sie möchten Ihren Arbeitsplatz verlassen. Die an Sie gerichteten Anrufe sollen auf ein anderes Ziel (Telefon, Voicemail) umgeleitet werden. Mit der Anrufumleitung können Sie ankommende Gespräche direkt auf ein anderes Ziel umleiten. Hinweise: • Eine Umleitung gilt für alle angeschlossenen Telefone. • Nur eine Umleitungsvariante ist zeitgleich möglich. Umleitung aktivieren: Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Anrufe weiterschalten (Rufweiterschaltung) Sie möchten, dass Anrufe, die bei Ihnen ankommen, zusätzlich an ein anderes Ziel weitergeschaltet werden. Der Ruf ertönt bei Ihnen und dem anderen Ziel. Ob es am anderen Ziel mit Verzögerung ruft, ist in der Systemkonfiguration festgelegt. Wer zuerst abhebt, nimmt das Gespräch entgegen. Abhängig von der Systemkonfiguration kann die Rufweiterschaltung auch dann aktiv sein, wenn Ihr Telefon besetzt ist.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Auf Voicemail umleiten Sie sind gerade nicht am Telefon erreichbar. Wenn Sie auf Ihre Voicemail umleiten, kann ein Benutzer Ihnen eine Sprachmitteilung hinterlassen. Sie können die globale oder Ihre eigene Begrüssung (siehe Kapitel "Voicemail konfigurieren", Seite 87) verwenden. Weitere Informationen zur Voicemail siehe "User’s Guide Voice Mail Systems" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Auf eine Nachricht umleiten Sie sind nicht am Telefon erreichbar. Wenn ein interner Benutzer anruft, dann soll er eine Textnachricht erhalten. Der Anrufer hört den Besetztton und erhält eine Textnachricht auf seiner Anzeige. Voraussetzung: Der interne Benutzer besitzt ein Telefon, das Textnachrichten empfangen kann. Benutzer, deren Telefon keine Textnachrichten empfangen kann, werden zu Ihrem Telefon durchgestellt oder zu einem im System vordefinierten Ziel umgeleitet.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen für spezielle Situationen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Ihr Telefon bietet, damit Sie auch nicht alltägliche Situationen meistern. Funktionsauswahl für konfigurierbare Taste Sie finden in diesem Abschnitt eine Liste aller Funktionen, die Sie über das Menü auf eine konfigurierbare Taste speichern können. Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer für mehr Informationen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktion Beschreibung Sammelanschluss Im Sammelanschluss werden gemäss einer vorkonfigurierten Rufverteilung ankommende und interne Anrufe auf eine Gruppe von internen Zielen gelenkt. Home Alone Wenn Anrufe auf einen Sammelanschluss nur von einem Benutzer entgegengenommen werden können, kann dieser Benutzer Home Alone auf diesem Sammelanschluss aktivieren.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Anruf weiterleiten während der Rufphase Sie möchten einen Anruf nicht selber entgegennehmen und ihn an einen anderen Benutzer weiterleiten. Mit der Funktion Weiterleiten können Sie einen Anruf während der Rufphase an einen internen oder externen Benutzer oder auf Ihre Voicemail weiterleiten. Ihr Telefon ruft und die Aufmerksamkeits-LED blinkt. Sie möchten den Anruf weiterleiten. Weiterleiten Softkey Weiterleiten drücken.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Voicemail abhören Ihre Anzeige zeigt Voicemail von und die Aufmerksamkeits-LED blinkt rot. Hinweis: Abhängig von der Systemkonfiguration kann Ihr Systembetreuer festlegen, dass Sie bei Erhalt einer neuen Voicemail mit einer E-Mail (mit angehängter Voicemail) benachrichtigt werden. Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer für mehr Informationen. Abhören Neue Meldung abhören: Softkey Abhören drücken. ➔Meldung wird abgespielt.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Textmeldungen senden Sie möchten einem internen Benutzer eine schriftliche Mitteilung machen. Sie können eine Textmeldung an einen internen Benutzer senden. Die Textmeldung erscheint in der Anzeige des Benutzers. Voraussetzung: Der interne Benutzer besitzt ein Telefon, das Textmeldungen empfangen kann. Sie können direkt eine der im System abgelegten Textmeldungen verwenden, diese bearbeiten oder eine neue Textmeldung verfassen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Textmeldungen lesen Ihre Anzeige zeigt Neue Meldung erhalten von und das Briefumschlagssymbol. Die Aufmerksamkeits-LED blinkt rot. Zeigen Textmeldung zeigen: Softkey Zeigen drücken. ➔Anzeige zeigt Absender und Datum/Uhrzeit der Textmeldung. Lesen Textmeldung lesen: Gewünschte Textmeldung auswählen und Softkey Lesen drücken. ➔Bei mehrzeiligen Textmeldungen mit Navigationstaste blättern. Löschen Textmeldung löschen: Softkey Löschen drücken.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Telefonieren an einem Fremdtelefon Sie möchten mit Ihren persönlichen Einstellungen an einem fremden Telefon telefonieren, zum Beispiel an einem Telefon eines Arbeitskollegen oder in einem Besprechungszimmer. Sie können ein fremdes Telefon für einen internen oder externen Anruf mit Ihren persönlichen Einstellungen freischalten, selbst wenn dieses Telefon für externe Gespräche gesperrt ist.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Unterdrücken der Rufnummer-Anzeige beim Angerufenen Sie möchten verhindern, dass ein Angerufener im öffentlichen Netz auf der Anzeige seines Telefones Ihre Rufnummer sieht. Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: • Wenn Sie möchten, dass die Rufnummer nie angezeigt wird, stellen Sie Rufnummerunterdrückung Permanent ein.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Belästigungsanruf verfolgen Sie werden durch einen Anruf bedroht oder belästigt. Sie möchten den Anrufer identifizieren. Mit der Funktion Fangen (MCID: Malicious Call Identification) registriert der Netzbetreiber folgende Gesprächsdaten: Ihre Rufnummer, Rufnummer des Anrufers sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs. Fangen (MCID) muss von Ihrem Netzbetreiber freigeschaltet sein. Er sagt Ihnen, wie Sie an die registrierten Gesprächsdaten gelangen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Persönliche Anruflenkung aktivieren Sie möchten festlegen, welches Ihrer Telefone bei ankommenden Anrufen ruft. Wenn Ihnen Ihr Systembetreuer eine Rufnummer mit mehreren Telefonen sowie die Anruflenkungen eingerichtet hat, können Sie mittels der persönlichen Anruflenkung bestimmen, an welchen Telefonen ein Anruf signalisiert wird. Ihr Systembetreuer kann Ihnen bis 5 Anruflenkungen einrichten.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Ring Alone aktivieren Sie möchten festlegen, welches Ihrer Telefone bei ankommenden Anrufen akustisch ruft. Wenn Ihnen Ihr Systembetreuer eine Rufnummer mit mehreren Telefonen eingerichtet hat, können Sie mittels Ring Alone bestimmen, an welchem Telefon ein Anruf akustisch signalisiert wird. Sobald Sie Ring Alone auf einem Telefon aktiviert haben, wird der akustische Rufton für alle anderen Telefone deaktiviert ( ).
Telefonieren mit Komfortfunktionen Aktive Raumüberwachung: Sobald der Geräuschpegel in der Umgebung dieses überwachenden Telefons den konfigurierten Pegel (Geräuschempfindlichkeit: Sehr niedrig, Niedrig, Mittel, Hoch) für mehr als 2 Sekunden überschreitet, wird sofort ein Anruf zu einer von Ihnen bestimmten internen oder externen Zielrufnummer (Zieltelefon) ausgelöst. wird angezeigt.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Passive Raumüberwachung: Sie können umgekehrt auch mittels eines Kontrollanruf in den überwachten Raum hineinhören. Rufen Sie das überwachende Telefon vom Zieltelefon aus an. Wenn die Zielrufnummer eine externe Rufnummer ist, darf CLIP nicht unterdrückt sein. Das überwachende Telefon nimmt den Anruf automatisch und ohne akustische Signalisierung entgegen und baut abhängig von der Einstellung eine ein- oder zweiseitige Gesprächsverbindung auf.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Stilles Aufschalten Stilles Aufschalten ist eine Variante der Funktion Aufschalten und wird vor allem in CallCentern eingesetzt. Ein weiterer Benutzer kann sich zu Ihrem aktiven Gespräch dazuschalten und entsprechend Ihr Gespräch mithören, ohne dass Sie und Ihr Gesprächspartner dies bemerken. Im Unterschied zu Aufschalten erhalten Sie weder eine optische noch eine akustische Signalisierung. Sie können somit Stilles Aufschalten nicht abweisen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Free Seating Sie haben keinen eigenen Arbeitsplatz und teilen sich Tisch und Telefon mit anderen Arbeitnehmenden. Anmelden: Mit Free Seating können Sie sich an einem dafür vorgesehenen Telefon anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung stehen Ihnen sofort Ihre persönlichen Anruflisten, Ihr Telefonbuch sowie alle weiteren persönlichen Einstellungen und Tastenkonfigurationen zur Verfügung.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Abmelden: Um ein Telefon wieder freizugeben, müssen Sie sich abmelden. Damit ein Telefon für andere Benutzer nicht gesperrt ist, falls Sie sich vergessen abzumelden, kann Ihr Systembetreuer einen automatisch zeitlich begrenzten Abmeldeprozess einrichten: • Nach einer bestimmten Zeit nach dem Anmelden (z. B. nach 6 Stunden und 30 Minuten). • Zu einem bestimmtem Zeitpunkt (z. B. 18.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen über Fernbedienung einstellen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen Ihres Telefons ändern können, auch wenn Sie nicht direkt an Ihrem Telefon sind. Sie befinden sich nicht an Ihrem Arbeitsplatz und möchten von einem anderen Telefon aus Funktionen Ihres eigenen Telefons einstellen. Viele Funktionen Ihres Telefons können Sie per Fernbedienung von einem anderen Telefon aus aktivieren/deaktivieren.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie die Grundeinstellungen des Telefons Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen können. Schnurlostelefon-Funktionen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Anzeige-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Lautstärke einstellen. . . . . . . . . . . .
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Schnurlostelefon-Funktionen konfigurieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Einstellungen an Ihrem Schnurlostelefon vornehmen. Schnurlostelefon ein-/ausschalten Sie möchten Ihr Telefon ein- oder ausschalten. Telefon ausschalten: Beendentaste für circa 2 Sekunden gedrückt halten und Sicherheitsabfrage mit Ok beantworten. ➔Telefon ist ausgeschaltet. Oder: Die Funktion ist auch über Menü verfügbar: Menü > Einstellungen > Allgemein > Ausschalten.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Tastatur sperren/entsperren Sie verlassen Ihren Arbeitsplatz und möchten verhindern, dass Sie die Tasten versehentlich drücken. Sie können die Tastatur gegen unbeabsichtigtes Betätigen sperren. Sie können wählen, ob die Tastatur bei einem ankommenden Anruf automatisch entsperrt werden oder ob Sie die Tasten in jedem Fall manuell entsperren. Tastatur sperren: Rautetaste für circa 2 Sekunden gedrückt halten. ➔Tastatur ist gesperrt.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Sperren Ihres Telefons Sie verlassen Ihren Arbeitsplatz und möchten verhindern, dass jemand die Einstellungen Ihres Telefons verändert, Ihre privaten Daten einsieht oder von Ihrem Telefon externe Gespräche führt. Sie können Ihr Telefon mit einer 2- bis 10-stelligen PIN sperren. Sie können diese über Menü (siehe Kapitel "Persönliche PIN ändern", Seite 80) oder mit dem Funktionscode *47 (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Entsperren Ihres Telefons Sie möchten Ihr Telefon entsperren. Mit Ihrer PIN können Sie Ihr Telefon entsperren. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann Ihr Systembetreuer diese wieder auf die Standardeinstellung zurücksetzen. Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Aktivierte Merkmale Zu Aktivierte Merkmale blättern und Softkey Auswählen drücken. Gewünschte Sperrung wählen und Softkey Deaktivieren drücken.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Einstellungen Zu Einstellungen blättern und Softkey Auswählen drücken. Allgemein Zu Allgemein blättern und Softkey Auswählen drücken. Gewünschte Einstellung auswählen und mit Softkey Auswählen ein- oder ausschalten. Serveralarm einstellen Abhängig von der Einstellungen im System können Sie für bestimmte Situationen Serveralarme erhalten.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Schnurlostelefon an-/abmelden Siehe (auch) Kapitel "Kommunikationssysteme verwalten", Seite 82. Ladekontakt mit direkter Anrufannahme verknüpfen Sie möchten wählen, ob Sie einen Anruf durch Herausnehmen des Telefons aus der Ladestation annehmen oder ob Sie nach dem Herausnehmen noch die Gesprächstaste drücken. Sie können festlegen, dass sich Ihr Schnurlostelefon bei einem Anruf wie ein stationäres Telefon verhält.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Anzeige-Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Eigenschaften der Anzeige einstellen. Anzeige einstellen Sie empfinden die Anzeige als nicht optimal.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Aufmerksamkeits-LED einstellen Sie möchten mittels der Aufmerksamkeits-LED über Telefonereignisse informiert werden. Sie können die folgenden Einstellungen ein- oder ausschalten: • • • • In Betrieb: Telefon ist eingeschaltet. Ankommender Anruf Infos Terminruf: Funktion nur über Funktionscode einstellbar, siehe Kapitel "Funktionscodes", Seite 92. • Freisprechen • Akku leer Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Lautstärke einstellen Alle Eigenschaften des Ruftons stellen Sie über die Profile ein, siehe Kapitel "Profil-Einstellungen", Seite 74. Hörlautstärke im Gespräch einstellen Sie möchten die Hörlautstärke ändern, während Sie ein Gespräch führen. Die Lautstärke des Hörers und des Lautsprechers müssen Sie separat einstellen. Die neue Hörlautstärke bleibt auch nach Gesprächsende erhalten. Lauter: Seitentaste oben drücken. Leiser: Seitentaste unten drücken.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Profil-Einstellungen 6 unterschiedliche Anwendungsprofile ermöglichen die Abstimmung der Telefone auf Ihre jeweilige Arbeitssituation, zum Beispiel wenn Sie im Headset- oder Besprechungsmodus telefonieren. Profil einrichten Alle Rufeigenschaften Ihres Telefons sind in den Profilen gespeichert. Es sind 3 Standardprofile voreingestellt: Normal, Besprechung, Ladestation. Sie können bis zu 6 Profile einrichten.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Ändern Profil einrichten: 1. Zum gewünschten Profil blättern und Softkey Ändern drücken. 2. Zur gewünschten Einstellung blättern und Einstellwert mit Softkey Auswählen bestätigen. ➔Einstellung ist gespeichert. Hinweis: Mit Softkey Test können Sie alle Rufeigenschaften anhören. Umbenennen Löschen Profil umbenennen: Zum gewünschten Profil blättern und Softkey Umbenennen drücken. ➔Einstellung ist gespeichert.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Freisprech- und Headset-Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie auch noch mit Ihrem Telefon Gespräche führen können. Headset anschliessen Schliessen Sie Ihr Headset in den Anschluss an der linken unteren Seite Ihres Telefons. Der Headset-Betrieb ist automatisch aktiviert. Des Weiteren hat Ihr Telefon hat eine Bluetooth-Schnittstelle (2.0) zum Betrieb entsprechender Headsets.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Sie können den Bluetooth-Betrieb manuell ein- oder ausschalten. Hinweise: • Nur eine Bluetooth-Verbindung ist zeitgleich möglich. • Wie Sie mit Headset telefonieren, erfahren Sie im Kapitel "Mit Headset telefonieren", Seite 19. Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Einstellungen Zu Einstellungen blättern und Softkey Auswählen drücken. Bluetooth Zu Bluetooth blättern und Softkey Auswählen drücken.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Allgemeine Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche weitere Einstellungen Sie an Ihrem Telefon vornehmen können. Sprache auswählen Der Anzeige-Text erscheint nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache. Sie können eine andere Sprache auswählen. Der Menüpunkt, unter dem Sie die Sprache auswählen können, ist mit einem "*" vor dem landessprachlichen Wort für Sprache gekennzeichnet, zum Beispiel "*Language" für Englisch.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen DTMF (Tonwahl) konfigurieren Sie möchten von Ihrem Telefon aus andere Geräte steuern oder Dienstleistungen abrufen, zum Beispiel die Fernabfrage des Anrufbeantworters. Dazu benötigen Sie die Wählart DTMF (Tonwahl). Im DTMF-Modus generiert jeder Tastendruck ein Tonsignal. Wenn Sie zum Beispiel während eines Gesprächs eine Rufnummer eingeben, hört Ihr Gesprächspartner diese Tonsignale.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Persönliche PIN ändern Sie möchten die PIN ändern, mit dem Sie Ihr Telefon sperren/entsperren können (siehe Kapitel "Sperren Ihres Telefons", Seite 67 und "Entsperren Ihres Telefons", Seite 68). Standardmässig ist die Ziffernkombination "0000" eingestellt. Sie können für Ihre neue PIN jede beliebige 2- bis 10- stellige Ziffernkombination auswählen. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann Ihr Systembetreuer diese wieder auf die Standardeinstellung zurücksetzen.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Admin-PIN ändern Sie möchten zum Beispiel die Alarmeinstellungen vor unbefugtem oder unabsichtlichem Ändern schützen. Sie können eine Admin-PIN festlegen und aktivieren. Die Alarmeinstellungen können dann ohne die Eingabe der gültigen Admin-PIN nur noch eingesehen, aber nicht mehr geändert werden. Solange Sie keine Admin-PIN definiert haben, sind die Alarmeinstellungen frei und ohne PIN-Abfrage zugänglich.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Anzeige-Text für Ruhezustand eingeben Sie möchten den Text ändern, den Ihr Telefon im Ruhezustand anzeigt. Zusätzlich zum Datum und Uhrzeit können Sie für den Anzeige-Text im Ruhezustand einen persönlichen Text eingeben. Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Einstellungen Zu Einstellungen blättern und Softkey Auswählen drücken. Allgemein Zu Allgemein blättern und Softkey Auswählen drücken.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen System anmelden Zu System anmelden blättern und Softkey Auswählen drücken. Neu Umbenennen An neuem System anmelden: Softkey Neu drücken, AC eingeben und Softkey Speichern drücken. ➔Telefon sucht nach System. System umbenennen: Zum gewünschten System blättern und Softkey Umbenennen drücken. Neuen Namen eingeben und Softkey Speichern drücken. ➔Einstellung ist gespeichert.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Schutz-Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie sich vor gewissen Anruftypen schützen können. Schutz vor Anruftypen aktivieren Sie möchten sich vor gewissen Anruftypen schützen. Sie können einstellen, dass diese Funktionen auf Ihr Telefon nicht erlaubt sind: Fragen Sie Ihren Systembetreuer, ob diese Funktionen im System erlaubt ist. Fragen Sie Ihren Systembetreuer, ob diese Funktionen im System erlaubt ist.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Private Kontakte verwalten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre privaten Kontakte verwalten. Neuen Kontakt erstellen Sie möchten eigene Rufnummern speichern. Eigene Rufnummern können Sie als private Kontakte ablegen. Sie haben die Möglichkeit zu einem Kontakt mehrere Rufnummerneinträge vorzunehmen (Geschäft , Mobil , Privat ).
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Kontakt bearbeiten oder löschen Sie möchten eine Rufnummer bearbeiten, die Sie in Ihren privaten Kontakten gespeichert haben. Hinweis: Einträge in anderen Telefonbüchern können Sie nicht bearbeiten. Navigationstaste nach unten drücken. Oder: Das Telefonbuch ist auch über Menü verfügbar: Menü > Telefonbuch. Private Kontakte Zu Private Kontakte blättern und Softkey Auswählen drücken.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Voicemail konfigurieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Voicemail einstellen können. Persönliche Begrüssung verwalten Sie haben die Möglichkeit, zwei verschiedene Begrüssungen (z. B. für Abwesend oder Ferien) aufzusprechen. Geben Sie jeder Begrüssung den entsprechenden Namen. Abhängig von der Systemkonfiguration kann der Anrufer eine Nachricht hinterlassen oder nicht (Symbole siehe Kapitel "Anzeige-Symbole", Seite 5).
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Abwesenheit konfigurieren Sie wollen Ihren aktuellen Anwesenheitsstatus steuern (siehe Kapitel "Anwesenheitsstatus", Seite 41). Sie haben 5 Anwesenheitsprofile zur Verfügung, mit welchen Sie Ihren Anwesenheitsstatus steuern können. Für jedes dieser Anwesenheitsprofile können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Beschreibung: Geben Sie den gewünschten Text ein, welcher für andere Benutzer als Detailinformation zu Ihrem Anwesenheitsstatus ersichtlich ist (z.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Tasten konfigurieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Rufnummern und Funktionen auf einer konfigurierbaren Taste speichern. Verfügbare Tasten Rufnummern und Funktionen können Sie auf 3 verschiedenen Tasten speichern: • auf einer Seitentaste – abrufbar nur in Ruhestellung; • direkt auf dem Softkey – abrufbar nur in Ruhestellung; • auf einem Hotkey - zugänglich jederzeit.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Ändern Tastenbelegung ändern: Gewünschte Taste auswählen und Softkey Ändern drücken. Änderungen vornehmen und mit Softkey Speichern bestätigen. ➔Belegung ist gespeichert. Löschen Tastenbelegung löschen: Gewünschte Taste auswählen und mit Softkey Löschen bestätigen. ➔Belegung ist gelöscht.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Funktionen formulieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Funktionsbefehle eine individuelle Funktion, zum Beispiel Anrufumleitung, aktivieren oder auf einer konfigurierbaren Taste speichern. Funktionsbefehle Mit den Funktionsbefehlen formulieren Sie eine Funktion nach Ihrem persönlichen Bedürfnis. Eine Funktion kann aus einem oder mehreren Funktionsbefehlen und Funktionscodes sowie der Rufnummer bestehen.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Tab. 1 Folgende Funktionsbefehle sind verfügbar: "I" Leitung belegen "X" Verbindung abbauen "P" 1 Sekunde Pause vor nächster Aktion "N" In Wahlvorbereitung eingegebene Rufnummer einsetzen "." Steuertasten-Funktion (vorgeschaltete Anlage) "Z" DTMF-Modus (Tonwahl) aktivieren/deaktivieren "R" Zuletzt gewählte Rufnummer einsetzen "Y" Verbindung abbauen und Leitung wieder belegen Tab.
Alarm In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie die Alarmeinstellungen Ihres Telefons in einer Notsituation einsetzen können. Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm Alarmfunktionen Allgemeine Informationen Alarmauslöser: Ihr Telefon ist mit folgenden Alarmauslösern ausgerüstet: • • • • SOS-Taste zum manuellen Auslösen eines Alarmes ("Alarm manuell auslösen", Seite 105) Automatischer, konfigurierbarer Lagealarm (Man-Down-Alarm) Automatischer, konfigurierbarer Ruheealarm (No-Movement-Alarm) Automatischer, konfigurierbarer Fluchtalarm (Escape-Alarm) Hinweis: Das Telefon hat die Funktion eines Alarmtelefons und ist somit nur eine Komponente innerhalb eines Alarmier
Alarm Betrieb an einem Alarmsystem ohne Ereignisübermittlung und Überwachung Bei einem Betrieb an einem Alarmsystem ohne Ereignisübermittlung und Überwachung können ebenfalls nur zwei Arten von Alarmierungsauslösern unterschieden werden: • Manuelle Auslösung mit der SOS-Taste • Automatische Auslösung durch einen Sensor (Lage-, Ruhe- oder Fluchtalarm). Mit beiden Auslösungsarten wird ein Alarm mit unterschiedlichen Parametern an den Alarmserver übermittelt.
Alarm Betrieb an einem Alarmsystem mit Ereignisübermittlung und Überwachung Bei einem Betrieb an einem Alarmsystem mit Ereignisübermittlung und Überwachung wird für jede Art der Alarmauslösung eine eigene Alarmmeldung zum Alarmsystem übermittelt: • • • • • Manuelle Auslösung mit der SOS-Taste Automatische Auslösung mit Lagealarm Automatische Auslösung mit Ruheealarm Automatischee Auslösung mit Fluchtalarm Kombinierte, automatische Auslösung mit Lage- und Ruhealarm.
Alarm Wahlvorbereitung während eines Alarm: Ihr Systembetreuer kann Ihnen spezielle Alarm-Antwortmöglichkeiten auf Ihre Gesprächstaste legen (z. B. Anruf auf eine Nummer oder Ausführen einer */#-Funktion). Sobald ein Alarm auf Ihrem Telefon eintrifft, können Sie diesen durch Drücken der Gesprächstaste beantworten. Um einen normalen Anruf zu tätigen, können Sie diese Funktion mit der Korrekturtaste temporär deaktivieren. Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer für mehr Informationen.
Alarm Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm einsetzen Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm Sie befinden sich in einer Notsituation und können selber keinen Alarm mehr auslösen. Ihr Telefon kann die folgenden Alarmsituationen erkennen: • Der Lagealarm überprüft dauernd die Lage des Telefons.
Alarm Ablauf einer Alarmmeldung Signalisierung am Telefon Benutzerinteraktion Abhängig von der Konfiguration des Alarmsystems ertönt Ihre Alarmmelodie. Ruft, bis das Alarmsystem den Erhalt der Alarmmeldung quittiert oder die eingestellte Rufdauer (siehe Einstellung Bestätigungszeit) abgelaufen ist. Druck auf beliebige Taste setzt den Alarm zurück. Alarmphase: Telefon übermittelt Alarm an das Alarmsystem. Der weitere Ablauf ist abhängig von der Konfiguration des Alarmsystems.
Alarm Bestätigungszeit: Die Bestätigungszeit gibt die Dauer an, wie lange der Alarm rufen soll, solange er auf dem Telefon nicht quittiert wird. Die Dauer wird für alle Alarme gemeinsam eingestellt: min. 00:00:00 bis max. 23:59:59. Wenn die Alarmeinstellungen mit der Admin-PIN geschützt sind (siehe Kapitel "Alarmeinstellungen sperren", Seite 105), werden Sie vor dem Anpassen der ersten Änderung danach gefragt.
Alarm Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm temporär deaktivieren Sie möchten, zum Beispiel während einer Arbeitspause, den Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm temporär ausschalten. Während das Schnurlostelefon in der Ladestation liegt, oder wenn eine USB-Ladestation angeschlossen ist, sind Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm deaktiviert. Sie können die Alarme aber auch für eine definierbare Zeit manuell deaktivieren. Sie stellen die Deaktivierungsdauer für den Lage-, Ruhe- oder Fluchtalarm gemeinsam ein: min. 00:00:00 bis max.
Alarm Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm konfigurieren Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm aktivieren/deaktivieren Sie möchten den Lage-, Ruhe- oder Fluchtalarm aktivieren/deaktivieren. Sie können den Lage-, Ruhe- oder Fluchtalarm unabhängig voneinander aktivieren/deaktivieren, sowie die Detektiondauer und Empfindlichkeit einstellen (siehe Kapitel "Lage-, Ruhe- und Fluchtalarm einsetzen", Seite 97). Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken.
Alarm Alarmverzögerung einstellen Sie stellen die Alarmverzögerung für den Lage-, Ruhe- oder Fluchtalarm gemeinsam ein. Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Einstellungen Zu Einstellungen blättern und Softkey Auswählen drücken. Sensoralarm Zu Sensoralarm blättern und Softkey Auswählen drücken. Verzögerungszeit Zu Verzögerungszeit blättern und Softkey Auswählen drücken. Dauer des Voralarmes einstellen, ab wann der Alarm ausgelöst werden soll. ➔Einstellung ist gespeichert.
Alarm Alarmsignalisierung einstellen Sie möchten die Art und Weise, wie Ihr Telefon Vorarlarme und Alarme signalisiert, anpassen. Wenn das Telefon einen Alarm auslöst, ertönt zuerst ein Voralarm lokal am Telefon, danach sendet das Telefon dem Alarmsystem eine Alarmmeldung. Die weitere Bearbeitung des Alarmes erfolgt durch das Alarmsystem. Das Alarmsystem kann so eingerichtet sein, dass die Alarmsignalisierung auch am Telefon erfolgt. Zusätzlich zur Voralarmmelodie können Sie den Vibraruf dazuschalten.
Alarm Alarm manuell auslösen Sie befinden sich in einer Notsituation und möchten einen Alarm auslösen. Mit einem Druck auf den SOS-Taste oben auf dem Gehäuse können Sie bei eingeschaltetem Telefon einen Alarm auslösen. SOS-Taste oben auf dem Gerätegehäuse drücken. ➔Alarm wird ausgelöst. Hinweis: Der Alarm wird auch bei gesperrter Tastatur ausgelöst. Alarmeinstellungen sperren Sie möchten die Alarmeinstellungen vor unbefugtem oder unabsichtlichem Ändern schützen.
Alarm Akku-Alarm Sorgen Sie dafür, dass die Akkus aus Sicherheitsgründen jederzeit geladen sind (siehe Kapitel "Akku laden", Seite 110). Wenn der Alarmserver-Modus aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst, sobald die Akkuleistung unter 20 % fällt. Diese Funktion steht Ihnen nur im Alarmserver-Modus zur Verfügung.
Installation und Inbetriebnahme In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Ihr Telefon beim Aufstellen bietet. Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Schnurlostelefon anschliessen . . . . . . . . . .
Installation und Inbetriebnahme Lieferumfang Schnurlostelefon Akku Kurzbedienungsanleitung und Sicherheitshinweise Gürtelclip Ladestation und Steckernetzgerät mit länderspezifischen Einsätzen Optionen Trageband 108 Powerakku Powerakku-Abdeckung eud-1288/1.0 – R1.0 – 01.
Installation und Inbetriebnahme Schnurlostelefon anschliessen Ladestation anschliessen Bevor Sie die Ladestation anschliessen, müssen Sie die beiden seitlichen Führungen in der Ladestation entfernen. Diese lassen sich leicht am inneren Rand mit dem Fingernagel oder einer Büroklammer abheben. Die Führungen können Sie auch entfernen, indem Sie mit einem geeigneten Schraubendreher in die Langlöcher auf der Unterseite der Ladestation drücken. 1.
Installation und Inbetriebnahme Software Neue Gerätesoftware kann einfach während des Betriebes durch automatische Firmwareupdate aktualisiert werden, wodurch sich die Wartungskosten reduzieren. Akku Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Akku in Kapitel "Umgang mit dem Akku", Seite 9. Akku einsetzen 1. Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite des Telefons mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Münze) und nehmen Sie den Deckel ab. 2.
Installation und Inbetriebnahme Trageband Trageband befestigen Als Option gibt es eine Tragebandbefestigung mit Trageband. Um die Aufnahme zu befestigen muss der angeschraubte Gürtelclip durch die Tragebandbefestigung ersetzt werden. Tragebänder sind als Option erhältlich. USB- und externer Ladeanschluss Mini-USB-Anschluss An der rechten unteren Seite befindet sich ein Mini-USB-Anschluss (2.0). Diesen können Sie als Anschlussbuchse für eine USB-Ladestation, um z. B. das Telefon zu laden, nutzen.
Installation und Inbetriebnahme Telefon anmelden Telefon am System anmelden Bevor Sie Ihr Telefon am System anmelden können, muss Ihr Systembetreuer das System vorbereitet haben. Ihr Telefon kann an maximal 4 unterschiedlichen Kommunikationssystemen betrieben werden. Dazu muss es bei jedem System angemeldet werden. In der Regel erfolgt das Anmelden Ihres Telefons am Kommunikationssystem durch Ihren Systembetreuer. Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer für mehr Informationen.
Weitere Informationen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie nützliche Angaben zu Ihrem Telefon. Störungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 eud-1288/1.0 – R1.0 – 01.
Weitere Informationen Störungsfall Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihr Telefon bei möglichen Problemen bedienen können. Funktionsstörungen Anzeige zeigt: "System überlastet" Über die aktuelle Funkeinheit kann im Moment keine Verbindung aufgebaut werden. Das Telefon versucht, eine bessere Funkverbindung mit derselben oder eine anderen Funkeinheit herzustellen. Diese Meldung erscheint nur im Ruhezustand.
Weitere Informationen Technische Daten Betrieb Standards DECT, GAP DECT-Verschlüsselung unterstützt Frequenzbereich 1880 MHz bis 1900 MHz Sendeleistung 10 mW (mittlere Leistung pro Kanal) Reichweite • bis zu 300 m im Freien • bis zu 50 m in Gebäuden Schnittstellen Headset 2,5 mm Klinke und Bluetooth PC USB - PC Akku-Lade- und Benutzungsdauer Akku-Kapazität 850 mAh Lithium-Ionen (Li-Ion) Betriebszeiten Sprechzeit bis zu 12 Stunden Betriebszeiten Standby bis zu 100 Stunden Ladezeiten in d
Weitere Informationen Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 5° C bis 40° C Lagertemperatur -5° C bis +45° C Schutzklasse IP 65 (Staub- und Strahlwassergeschützt) Geräusche Umgebungsgeräuschfilter für laute Umgebungen Freisprechen Vollduplex Freisprechen Abmessungen, Gewicht und Oberfläche Schnurlostelefon mit Akku Länge x Breite x Tiefe: 135 x 53 x 22.
Index A Abmessungen .............................................................. 116 Abweisen ..........................................................................49 Abwesenheit konfigurieren .......................................88 Abwesenheit organisieren .........................................41 Akku einsetzen ............................................................ 110 Akku laden .................................................................... 110 Akku: Ladezustand ....................
Bestätigungszeit .............................................................99 Betrieb ............................................................................. 115 Bluetooth® Bluetooth-Betrieb aktivieren ..............................76 Bluetooth-Geräte aktivieren ...............................76 Buchstaben eingeben ..................................................22 Funktionsauswahl für konfigurierbare Taste .......47 Funktionsbefehle ...........................................................
LED Aufmerksamkeits-LED ............................................. 2 Aufmerksamkeits-LED einstellen ......................72 Bedeutung der Aufmerksamkeits-LED ............26 Lieferumfang ................................................................ 108 Lieferumfang-Optionen ........................................... 108 M Makeln ...............................................................................38 Markennamen .................................................................12 MCID ......
Telefonieren .....................................................................15 Telefonieren an einem Fremdtelefon .....................53 Telefonieren: im Freisprechen .......................................................18 mit Headset ...............................................................19 mit Komfortfunktionen .........................................27 Testalarm ....................................................................... 106 Textmeldung: lesen ...............................
Konformitätserklärung Die Aastra Telecom Schweiz AG erklärt hiermit, dass • die Aastra 400 Produkte mit den grundlegenden Anforderungen und den weiteren relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmen. • sämtliche unsere Produkte RoHS- und WEEE-konform produziert werden (2002/95/EG und 2002/96/EG). Die produktspezifischen Konformitätserklärungen finden Sie auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder.