Ascotel® IntelliGate® Kommunikationssysteme Aastra 620d Bedienungsanleitung A150 A150 A300 A300 2025 2025 2045 2045 2065 2065
Bedienungs- und Anzeigeelemente Bedienungs- und Anzeigeelemente ■ Bedienungs- und Anzeigeelemente ■ Bedienungselemente Taste 2 Drücken Im Zustand... Beschreibung 1 Lautsprecher 2 Aufmerksamkeits-LED 3 Anzeige 4 Seitentasten +/- kurz • Ruhezustand • In Verbindung • Rufnummer aufrufen • Lautstärke einstellen Seitentaste Mitte kurz alle Zustände Konfigurierte Rufnummer ausführen lang Ruhezustand Seitentaste konfigurieren eud-1091/1.3 – I7.9 – 11.
Bedienungs- und Anzeigeelemente 5 Taste Drücken Im Zustand...
Bedienungs- und Anzeigeelemente 11 Taste Drücken Im Zustand...
Bedienungs- und Anzeigeelemente Hinweise: • Wird das Telefon mit komplett entladenem Akku in die Ladestation gestellt, erfolgt zunächst keine Anzeige bis ein bestimmter Ladezustand erreicht ist. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern und ist kein Fehlverhalten. • Auch wenn das Telefon ausgeschaltet ist, wird der Akku langsam entladen. • Wenn die Akkukapazität nahezu erschöpft ist, ertönt eine akustische Warnung. Diese Warnung kann ausgeschalten werden, siehe Kapitel "Profil einrichten", Seite 53.
Bedienungs- und Anzeigeelemente Zustandsinformationen Info Warnung Nicht erlaubt Telefonbuch Telefonnummer Privat Telefonnummer Geschäft Telefonnummer Mobil eud-1091/1.3 – I7.9 – 11.
Systeminformationen Systeminformationen ■ Testlizenzen Es sind Testlizenzen für verschiedene Leistungsmerkmale und Telefone verfügbar. Damit können lizenzierte Leistungsmerkmale für eine bestimmte Dauer lizenzfrei benützt und getestet werden. ■ One Number-Benutzerkonzept Ihr Systembetreuer kann Ihnen mehrere Telefone einrichten, welche alle die gleiche Rufnummer besitzen (One Number-Benutzerkonzept).
Sicherheit Sicherheit ■ Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann Gefahren verursachen und gegen bestehende Gesetze verstossen. Medizinische Geräte Setzen Sie das mobile Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern oder Hörgeräten ein. Verfügbarkeit der Telefonverbindung Verlassen Sie sich in kritischen Situationen nicht auf das mobile Telefon als einziges Kommunikationsmittel. Die Verfübarkeit ist nicht immer gewährleistet.
Sicherheit Entsorgung Entsorgen Sie das Gerät sowie die Akkus und seine Verpackung umweltgerecht. Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie diese an den bekannten Rücknahmestellen ab. Zubehör Verwenden Sie ausschliesslich Originalzubehör oder speziell zugelassenes Zubehör. Die Verwendung von anderem Zubehör kann die Systemleistung und die Betriebssicherheit beeinträchtigen sowie die Gesundheit und Sicherheit gefährden.
Sicherheit ■ Benutzerinformationen Ihr Gerät wurde mit einer Kurzbedienungsanleitung, mit Sicherheitshinweisen und unter Umständen mit weiteren gerätespezifischen Informationen ausgeliefert. Sie finden diese und weitere Dokumente zu Ihrem Gerät auf www.aastra.com/docfinder. Weitere Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie in den Unterlagen oder auf der Homepage Ihres Vertriebshändlers. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich über den Funktionsumfang, die Bedienung und den sachgerechten Einsatz zu informieren.
Sicherheit ■ Markennamen Die in diesem Dokument erwähnten Software- und Hardware-Bezeichnungen sind eingetragene Marken und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. Ascotel® und Intelligate® sind eingetragene Markennamen der Aastra Technologies Limited. Bluetooth® ist ein eingetragener Markenname von Bluetooth SIG, Inc. Alle anderen Markennamen sind Markennamen der jeweiligen Eigentümer. ■ Dokumentinformation • Dokumentnummer: eud-1091 • Dokumentversion: 1.3 • Gültig ab: I7.9 • © 11.
Inhalt Wählen und telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Gespräche einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bedienerführung . . . . . . . . . . . . . .
Wählen und telefonieren In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie einfach telefonieren können und welche Funktionen Ihnen Ihr Telefon bietet, wenn Sie angerufen werden. Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 eud-1091/1.3 – I7.9 – 11.2009 Gespräche einleiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wählen und telefonieren Anrufe entgegennehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Anruf entgegennehmen. ■ Anruf entgegennehmen Ihr Telefon ruft und die Aufmerksamkeits-LED blinkt. Sie möchten den Anruf entgegennehmen. Die Lautstärke des Ruftons kann sehr laut werden. Schallöffnung nie ans Ohr halten. Gesprächstaste drücken. Hinweis: Wenn die Rufnummer des Anrufers empfangen wird, erscheint sie in der Anzeige.
Wählen und telefonieren Gespräche einleiten In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, um ein Gespräch aufzubauen. ■ Wählen mit Rufnummer Sie möchten einen Benutzer anrufen und dazu seine Rufnummer eingeben. In Wahlvorbereitung können Sie eine Rufnummer in Ruhe eingeben und wenn nötig korrigieren, ohne dass bereits automatisch die Verbindung aufgebaut wird. Die Verbindung wird erst aufgebaut, wenn Sie die Gesprächstaste drücken.
Wählen und telefonieren ■ Im Freisprechen telefonieren Sie möchten, dass andere Personen am Gespräch teilnehmen können, oder Sie möchten während des Gesprächs die Hände frei haben. Mit der Funktion Freisprechen schalten Sie den Lautsprecher und das Mikrofon ein. Während Gespräch: Lautsprechertaste drücken. ➔ Freisprechen ist aktiviert, wird angezeigt. Hinweise: • Das Freisprechmikrofon darf nicht verdeckt sein. • Die Tonqualität wird besser, wenn Sie die Lautstärke Ihres Telefons niedrig einstellen.
Wählen und telefonieren ■ Mit Headset telefonieren Sie möchten mit Headset telefonieren. Wenn Sie im Headset-Betrieb einen Anruf über die Gesprächs- oder Lautsprechertaste entgegennehmen, wird dieser am Headset angeboten. Hinweis: Wenn Sie mit einem Bluetooth-Headset den Funkkontakt verlieren, können Sie wieder in den Funkbereich zurück ohne dass während dieser Zeit die aktive Verbindung unterbrochen wird. Ihr Telefon ruft. Sie möchten den Anruf entgegennehmen: Gesprächs- oder Lautsprechertaste drücken.
Bedienerführung In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Ihr Telefon einfach und schnell bedienen können. Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Eingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienerführung Tasten ■ Taste drücken Eine Taste können Sie auf verschiedene Arten drücken. Dies variiert je nach Tastentyp und Bediensituation. Nachfolgend sind Beispiele aufgeführt: Softkey drücken. Softkey circa 2 Sekunden gedrückt halten. ■ Softkey Die 3 Softkeys sind variabel mit Funktionen belegt, die oberhalb der jeweiligen Taste angezeigt werden. Zusätzlich können Sie Rufnummern auf einem Softkey speichern (siehe Kapitel "Rufnummer auf Taste speichern - Nummerntaste", Seite 65).
Bedienerführung Eingaben ■ Zifferntasten Die Zifferntasten sind mit folgenden Zeichen belegt. Drücken Sie dabei die entsprechende Zifferntaste so oft hintereinander, bis das gewünschte Zeichen erscheint. -.
Bedienerführung ■ Zwischen Gross-/Kleinschreibung wechseln Sie befinden sich im Textmodus und möchten grosse oder kleine Buchstaben eingeben. Bei der Eingabe des ersten Buchstaben ist automatisch Grossschreibung aktiv. Danach wird automatisch auf Kleinschreibung umgeschaltet. Mit dem Softkey können Sie manuell zwischen Gross- und Kleinschreibung wechseln. a-->A Im Textmodus zwischen Gross- und Kleinschreibung wechseln: Softkey a-->A bzw. A-->a drücken.
Bedienerführung Menüführung ■ Einstieg ins Menü Das Telefon ist in Ruhestellung: Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. ➔ Erster Menüeintrag wird angezeigt. Mit vertikaler Navigationstaste durch Menüeinträge blättern. Auswählen Softkey Auswählen drücken. ➔ Einstieg ins angezeigte Menü. ■ Navigationstaste Noch einfacher und effizienter können Sie mit der Navigationstaste einen gewünschten Menüeintrag aufrufen.
Bedienerführung ■ Funktion ein-/ausschalten Eine Funktion oder einen Menüeintrag schalten Sie ein oder aus, indem Sie den gewüschten Eintrag auswählen und Softkey Auswählen drücken. Auswählen Funktion ein-/ausschalten: Softkey Auswählen drücken. ■ Aktivierte Merkmale zurücksetzen Alle aktive Funktionen (z. B. Umleitung) können Sie wieder ausschalten. Navigationstaste nach oben drücken. ➔ Aktivierte Merkmale wird geöffnet. Oder: Aktivierte Merkmale sind auch über Menü verfügbar: Menü > Aktivierte Merkmale.
Telefonieren mit Komfortfunktionen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Komfortfunktionen Ihnen Ihr Telefon bietet, um verschiedenen Alltagssituationen elegant zu meistern. Gespräche einleiten und Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Funktionen im Gespräch nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Abwesenheiten am Arbeitsplatz organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren mit Komfortfunktionen Gespräche einleiten und Anrufe entgegennehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, um ein Gespräch einzuleiten. ■ Wählen mit Namen - Schnellsuche Sie möchten einen Benutzer über seinen Namen anrufen. Bei der Schnellsuche müssen Sie die Zifferntasten für jeden Buchstaben nur 1x drücken, obwohl eine Taste mit mehreren Buchstaben belegt ist. Ein effizienter Algorithmus garantiert schnelle Suchresultate.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Wählen aus Telefonbuch - Alphasuche Sie möchten einen Benutzer direkt in einem der angeschlossenen Telefonbücher suchen. Nachname und Vorname müssen Sie durch ein Leerzeichen trennen, zum Beispiel "no s" für Nobel Stefan. Fragen Sie Ihren Systembetreuer, ob Sie zuerst die Anfangsbuchstaben des Nachoder des Vornamens eingeben müssen. Wie Sie einen neuen Kontakt in Ihrem privaten Telefonbuch erstellen können, erfahren Sie im Kapitel "Neuen Kontakt erstellen", Seite 62.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Zurück Anzeige "Anrufe in Abwesenheit" löschen: Softkey Zurück drücken. ➔ Anzeige wird gelöscht. Eintrag bleibt in Liste der letzten unbeantworteten Anrufe gespeichert, wird angezeigt. Hinweis: Anrufliste der unbeantworteten Anrufe ist auch über Menü verfügbar: Menü > Anruflisten > Anrufe in Abwesenheit. ■ Wählen aus Anrufliste beantworteter Anrufe Sie möchten einen Benutzer zurückrufen, dessen Anruf Sie entgegengenommen hatten.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Gesprächstaste drücken. ➔ Angezeigte Rufnummer wird gewählt. Hinweis: Wahlwiederholungsliste ist auch über Menü verfügbar: Menü > Anruflisten > Wahlwiederholung. ■ Wählen mit konfiguriertem Softkey Sie möchten einen Benutzer anrufen, dessen Rufnummer auf einem Softkey gespeichert ist. Sie können den Benutzer aufrufen, indem Sie den entsprechenden Softkey drücken. Wie Sie einen Softkey konfigurieren, erfahren Sie im Kapitel "Tasten konfigurieren", Seite 65.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Rückruf anfordern Sie möchten einen Benutzer sprechen. Dieser Benutzer ist besetzt oder meldet sich nicht. Rückrufe sind möglich zu internen und externen Benutzern. Nicht alle Netzbetreiber unterstützen diese Funktion. Wenn der Benutzer besetzt ist, können Sie einen automatischen Rückruf aktivieren. In diesem Fall ruft Ihr Telefon, sobald der Benutzer sein Gespräch beendet hat. Wenn Sie dann die Gesprächstaste drücken, wird direkt der Benutzer angerufen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Anklopfen bei internen Benutzer Sie möchten einen internen Benutzer sprechen. Dieser Benutzer ist besetzt. Durch Ihr Anklopfen empfängt der Benutzer einen Anklopfton und Ihre Rufnummer oder Ihren Namen in seiner Anzeige. Der Benutzer kann Ihren Anruf entgegennehmen, weiterleiten oder abweisen. Voraussetzung: Der interne Benutzer darf die Funktion Anklopfen an seinem Telefon nicht gesperrt haben (Konfiguration siehe Kapitel "Schutz vor Anruftypen aktivieren", Seite 61).
Telefonieren mit Komfortfunktionen Abweisen Anruf abweisen: Softkey Abweisen oder Beendentaste drücken. ➔ Weiterhin mit 1. Gesprächspartner verbunden. Abhängig von der Systemkonfiguration hört der Anklopfende den Besetztton oder er wird an ein vorkonfiguriertes Ziel umgeleitet. Beenden Laufendes Gespräch beenden: Softkey Beenden drücken. ➔ 1. Gespräch beendet. Mit Anklopfendem verbunden.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Privatanruf mit PIN Sie möchten an Ihrem oder an einem fremden Telefon einen privaten Anruf tätigen. Sie können mit Hilfe Ihrer PIN jedes Telefon für einen externen Anruf mit Ihren persönlichen Einstellungen benutzen, selbst wenn dieses Telefon für externe Gespräche gesperrt ist. Der Angerufene sieht auf der Anzeige Ihre persönliche Rufnummer und nicht die des Telefons, an welchem Sie gerade telefonieren. Anfallende Gebühren werden Ihnen verbucht.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Beenden Rückfrage beenden: Softkey Beenden oder Beendentaste drücken. ➔ Sie sind wieder mit Ihrem 1. Gesprächspartner verbunden. Hinweise: • Wenn Ihr Rückfragepartner aufgelegt hat und Sie ebenfalls versehentlich auflegen, ertönt für 10 Sekunden ein Dauerruf, der Sie auf den wartenden Gesprächspartner aufmerksam macht. Wenn Sie während dieses Dauerrufs die Gesprächstaste drücken, sind Sie wieder mit Ihrem 1. Gesprächspartner verbunden.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Konferenz Gehaltenen Gesprächspartner hinzuschalten: Softkey Konferenz drücken. ➔ Gehaltener Gesprächspartner ist hinzugeschaltet. Hinweis: Abhängig von der Konfiguration des Systems kann ein Aufmerksamkeitston ertönen. Konferenz verlassen: Beendentaste drücken. ➔ Übrige Konferenzteilnehmer bleiben im Gespräch. ■ Gesprächspartner weiterverbinden Sie möchten Ihren Gesprächspartner mit einem anderen Benutzer verbinden.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Parken eines Gesprächspartners Sie möchten Ihren Gesprächspartner in Haltestellung halten, ohne dass dadurch ein Telefonkanal belegt wird. Sie können Ihren Gesprächspartner lokal parken. Ein lokal geparkter Gesprächspartner kann ausschliesslich von dem Telefon zurückgeholt werden, von welchem die Funktion ausgeführt wurde. Parken Zurücknehmen Softkey Parken drücken. ➔ Gesprächspartner ist lokal geparkt, wird angezeigt.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Abwesenheiten am Arbeitsplatz organisieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen möchten. Hinweis: Eine Umleitung gilt für alle angeschlossenen Telefone. ■ Anrufe umleiten (Anrufumleitung) Sie möchten Ihren Arbeitsplatz verlassen. Die an Sie gerichteten Anrufe sollen auf ein anderes Ziel (Telefon, Voice-Mail) umgeleitet werden.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Anrufe weiterschalten (Rufweiterschaltung) Sie möchten, dass Anrufe, die bei Ihnen ankommen, zusätzlich an ein anderes Ziel weitergeschaltet werden. Der Ruf ertönt bei Ihnen und dem anderen Ziel. Ob es am anderen Ziel mit Verzögerung ruft, ist in der Systemkonfiguration festgelegt. Wer zuerst abhebt, nimmt das Gespräch entgegen. Abhängig von der Systemkonfiguration kann die Rufweiterschaltung auch dann aktiv sein, wenn Ihr Telefon besetzt ist.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Anrufumleitung Zu Anrufumleitung blättern und mit Softkey Ok bestätigen. Voice-Mail Zu Voice-Mail blättern und mit Softkey Ok bestätigen. ➔ Umleitung ist aktiviert. Umleitung deaktivieren: Menü > Aktivierte Merkmale > Deaktivieren drücken. Hinweise: • Sie können festlegen, ob Ihre Voice-Mail direkt (Anrufumleitung) oder mit Verzögerung (Rufweiterschaltung) antwortet, oder nur wenn Sie bereits am Telefon besetzt (Umleitung bei besetzt) sind.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen für spezielle Situationen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Ihr Telefon bietet, damit Sie auch nicht alltägliche Situationen meistern. ■ Anruf weiterleiten während der Rufphase Sie möchten einen Anruf nicht selber entgegennehmen und ihn an einen andern Benutzer weiterleiten. Mit der Funktion Weiterleiten können Sie einen Anruf während der Rufphase an einen internen oder externen Benutzer oder auf Ihre Voice-Mail weiterleiten.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Voice-Mail abhören Ihre Anzeige zeigt Voice-Mail von und die Aufmerksamkeits-LED blinkt rot. Abhören Neue Meldung abhören: Softkey Abhören drücken. ➔ Meldung wird abgespielt. Oder: Voice-Mail ist auch über Menü verfügbar: Menü > Voice-Mail > Eingang > Abhören. Alle Meldungen abhören[a]: Alle Meldungen abhören ist über Menü verfügbar: Menü > Voice-Mail > Eingang > Alle hören. Menü Meldung löschen: Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Eine der im System abgelegten Textmeldungen wählen und Softkey Auswählen drücken. Text anpassen oder erweitern und Softkey Senden drücken. Ziel wählen und Softkey Auswählen drücken. Für Benutzer und Gruppe: Rufnummer eingeben und Softkey Senden drücken. ➔ Textmeldung wird gesendet. Hinweis: Wenn die Anzeige Nicht verfügbar zeigt, konnte die Textmeldung nicht zugestellt werden.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Übernehmen Zu Übernehmen blättern und Softkey Auswählen drücken. Rufnummer des Telefons eingeben, von dem Sie das Gespräch übernehmen möchten und mit Softkey Ok bestätigen. Hinweis: Sie können die Rufnummer des gesuchten Benutzers auch im Telefonbuch oder in einer Anrufliste suchen.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Unterdrücken der Rufnummer-Anzeige beim Angerufenen Sie möchten verhindern, dass ein Angerufener im öffentlichen Netz auf der Anzeige seines Telefones Ihre Rufnummer sieht[a]. Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: • Wenn Sie möchten, dass die Rufnummer nie angezeigt wird, stellen Sie Rufnummerunterdrückung permanent ein.
Telefonieren mit Komfortfunktionen ■ Persönliche Anruflenkung aktivieren Sie möchten festlegen, welches Ihrer Telefone bei ankommenden Anrufen ruft. Wenn Ihnen Ihr Systembetreuer eine Rufnummer mit mehreren Telefonen sowie die Anruflenkungen eingerichtet hat, können Sie mittels der persönlichen Anruflenkung bestimmen, an welchen Telefonen ein Anruf signalisiert wird. Ihr Systembetreuer kann Ihnen bis 5 Anruflenkungen einrichten.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Hinweis: Wenn Sie für ein Telefon gleichzeitig Ring Alone aktiviert und die persönliche Anruflenkung deaktiviert haben, wird ein ankommender Anruf nicht akustisch sondern nur in der Anzeige signalisiert. Die Funktion muss auf eine konfigurierbare Taste gelegt werden (siehe Kapitel "Tasten konfigurieren", Seite 65). Im Ruhezustand: Funktionstaste für drücken. ➔ Ring Alone wird aktiviert/deaktiviert.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie die Grundeinstellungen des Telefons Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen können. Mobil-Funktionen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Anzeige-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Mobil-Funktionen konfigurieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Einstellungen an Ihrem mobilen Telefon vornehmen. ■ Mobiles Telefon ein-/ausschalten Sie möchten Ihr Telefon ein- oder ausschalten. Telefon ausschalten: Beendentaste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten und Sicherheitsabfrage mit Ok beantworten. ➔ Telefon ist ausgeschaltet. Oder: Funktion ist auch über Menü verfügbar: Menü > Einstellungen > Allgemein > Ausschalten.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Tastatur entsperren: Softkey Entsperren und Rautetaste drücken. ➔ Tastatur ist entsperrt. Tastatur automatisch entsperren: Aktivieren Sie die Auto-Tastensperre über Menü > Einstellungen > Allgemein. ➔ Tastatur wird nach ca. 10 Sekunden gesperrt, wird angezeigt. Bei einem ankommenden Anruf wird die Tastatur automatisch entsperrt. Die Sperre wird sofort nach Gesprächsende wieder aktiviert.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen ■ Entsperren Ihres Telefons Sie möchten Ihr Telefon entsperren. Mit Ihrer PIN können Sie Ihr Telefon entsperren. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann Ihr Systembetreuer diese wieder auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Aktivierte Merkmale Zu Aktivierte Merkmale blättern und Softkey Auswählen drücken. Gewünschte Sperrung wählen und Softkey Deaktivieren drücken.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen ■ Serveralarm einstellen Abhängig von der Einstellungen im System können Sie für bestimmte Situationen Serveralarme erhalten. Diese Einstellungen werden von Ihrem Systembetreuer im System vorgenommen. Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer für mehr Informationen. Wenn die Serveralarme im System aktiviert sind, haben Sie die folgenden Alarmsignalisierungen zur Auswahl: Vibraruf, Ansteigender Tonruf, Tonruf unterdrücken. Eine Liste aller Melodien ist verfügbar.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Anzeige-Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Eigenschaften der Anzeige einstellen. ■ Anzeige einstellen Sie empfinden die Anzeige als nicht optimal.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Einstellungen Zu Einstellungen blättern und Softkey Auswählen drücken. LED-Anzeige Zu LED-Anzeige blättern und Softkey Auswählen drücken. Zur gewünschten LED-Einstellung blättern und mit Softkey Auswählen bestätigen. Lautstärke einstellen Alle Eigenschaften des Ruftons stellen Sie über die Profile ein, siehe Kapitel "Profil-Einstellungen", Seite 53.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Profil-Einstellungen 5 unterschiedliche Anwendungsprofile ermöglichen die Abstimmung der Telefone auf Ihre jeweilige Arbeitssituation, zum Beispiel wenn Sie im Headset- oder Besprechungsmodus telefonieren. ■ Profil einrichten Alle Rufeigenschaften Ihres Telefons sind in den Profilen gespeichert. Ab Werk sind 3 Standardprofile voreingestellt: Normal, Besprechung, Ladestation. Sie können bis zu 5 Profile einrichten.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Ändern Umbenennen Löschen Profil einrichten: 1. Zum gewünschten Profil blättern und Softkey Ändern drücken. 2. Zur gewünschten Einstellung blättern und Einstellwert mit Softkey Auswählen bestätigen. ➔ Einstellung ist gespeichert. Hinweis: Mit Softkey Test können Sie alle Rufeigenschaften anhören. Profil umbenennen: Zum gewünschten Profil blättern und Softkey Umbenennen drücken. ➔ Einstellung ist gespeichert.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Freisprech- und Headset-Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie auch noch mit Ihrem Telefon Gespräche führen können. ■ Headset anschliessen Schliessen Sie Ihr Headset in den Anschluss an der linken unteren Seite Ihres Telefons. Der Headset-Betrieb ist automatisch aktiviert. Des Weiteren hat Ihr Telefon hat eine Bluetooth-Schnittstelle (2.0) zum Betrieb entsprechender Headsets.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen ■ Bluetooth-Betrieb und Bluetooth-Geräte aktivieren Sie möchten mit einem Bluetooth-unterstützten Headset telefonieren. Sobald Sie den Bluetooth-Betrieb aktiviert haben, können Sie Bluetooth-Geräte anschliessen. Sie können den Bluetooth-Betrieb manuell ein- oder ausschalten. Hinweise: • Nur eine Bluetooth-Verbindung ist zeitgleich möglich. • Wie Sie mit Headset telefonieren, erfahren Sie im Kapitel "Mit Headset telefonieren", Seite 17.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Allgemeine Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche weitere Einstellungen Sie an Ihrem Telefon vornehmen können. ■ Sprache auswählen Der Anzeige-Text erscheint nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache. Sie können eine andere Sprache auswählen. Der Menüpunkt, unter dem Sie die Sprache auswählen können, ist mit einem "*" vor dem landessprachlichen Wort für Sprache gekennzeichnet, zum Beispiel "*Language" für Englisch.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen ■ Persönliche PIN ändern Sie möchten die PIN ändern, mit dem Sie Ihr Telefon sperren/entsperren können (siehe Kapitel "Sperren Ihres Telefons", Seite 48 und "Entsperren Ihres Telefons", Seite 49). Ab Werk ist die Ziffernkombination "0000" eingestellt, Sie können für Ihre neue PIN jede beliebige 2- bis 10- stellige Ziffernkombination auswählen. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann Ihr Systembetreuer diese wieder auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Wenn Sie Ihre Admin-PIN vergessen haben, kann Ihr Systembetreuer diese wieder zurücksetzen. Hinweis: Die Admin-PIN ist nicht zu verwechseln mit der Persönlichen PIN (siehe Kapitel "Persönliche PIN ändern", Seite 58). Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Einstellungen Zu Einstellungen blättern und Softkey Auswählen drücken. Allgemein Zu Allgemein blättern und Softkey Auswählen drücken.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen ■ Kommunikationssysteme verwalten In diesem Menü können Sie das aktive System für Ihr Telefon festlegen und Anmeldungen an verschiedenen Systemen verwalten. Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer für mehr Informationen. Wenn Ihr Telefon an mehreren Systemen angemeldet ist, wird der Name des aktiven Systems in der Anzeige angezeigt. Im Menü DECT-Identitäten sind die DECT-spezifischen Informationen abrufbar.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen ■ Informationen über Ihr Telefon abrufen In diesem Menü sind die Software-relevanten Daten Ihres Telefons gespeichert. Navigationstaste nach rechts oder Softkey Menü drücken. Einstellungen Zu Einstellungen blättern und Softkey Auswählen drücken. Allgemein Zu Allgemein blättern und Softkey Auswählen drücken. Information Zu Information blättern und Softkey Auswählen drücken. Gewünschte Einstellung auswählen. ➔ Informationen sind abrufbar.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Private Kontakte verwalten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre privaten Kontakte verwalten. ■ Neuen Kontakt erstellen Sie möchten eigene Rufnummern speichern. Eigene Rufnummern können Sie als private Kontakte ablegen. Sie haben die Möglichkeit zu einem Kontakt mehrere Rufnummerneinträge vorzunehmen (Geschäft , Mobil , Privat ).
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Bearbeiten Löschen Eintrag ändern: Gewünschten Eintrag auswählen und Softkey Bearbeiten drücken. Kontaktdaten ändern und mit Softkey Speichern bestätigen. Eintrag löschen: Gewünschten Eintrag auswählen und Softkey Löschen drücken. ➔ Eintrag ist gelöscht. ■ Rufnummer aus Anrufliste in private Kontakte übernehmen Sie möchten eine Rufnummer aus einer der Anruflisten in Ihre privaten Kontakte übernehmen.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Voice-Mail konfigurieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Voice-Mail einstellen können. ■ Persönliche Begrüssung verwalten Sie haben die Möglichkeit, bis zu 3 verschiedene Begrüssungen (z. B. für Abwesend oder Ferien) aufzusprechen[a]. Geben Sie jeder Begrüssung den entsprechenden Namen. Ist keine persönliche Begrüssung aktiv oder keine vorhanden, wird automatisch die globale Begrüssung aktiviert, sofern diese aufgesprochen wurde.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Tasten konfigurieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Rufnummern und Funktionen auf einer konfigurierbaren Taste speichern. ■ Verfügbare Tasten Rufnummern und Funktionen[a] können Sie auf 3 verschiedenen Tasten speichern: • auf einer Seitentaste – abrufbar nur in Ruhestellung; • direkt auf dem Softkey – abrufbar nur in Ruhestellung; • auf einem Hotkey - zugänglich jederzeit.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen ■ Funktion auf Taste speichern - Funktionstaste Sie möchten eine häufig gebrauchte Funktion – zum Beispiel "Anruf weiterschalten" – per Tastendruck aufrufen und nicht von Hand eingeben müssen. Üblicherweise ist die Funktion so zugeordnet, dass Sie: • mit dem ersten Tastendruck die Funktion aktivieren, • und mit einem weiteren Tastendruck den Befehl wieder deaktivieren. Gewünschte Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Funktionen formulieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Funktionsbefehle eine individuelle Funktion, zum Beispiel Anrufumleitung, aktivieren oder auf einer konfigurierbaren Taste speichern. ■ Funktionsbefehle Mit den Funktionsbefehlen formulieren Sie eine Funktion nach Ihrem persönlichen Bedürfnis. Eine Funktion kann aus einem oder mehreren Funktionsbefehlen und Funktionscodes sowie der Rufnummer bestehen.
Installation und Inbetriebnahme In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Ihr Telefon beim Aufstellen bietet. Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Mobiles Telefon anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation und Inbetriebnahme Lieferumfang Mobiles Telefon Akku Ladestation und Steckernetzgerät mit länderspezifischen Einsätzen Kurzbedienungsanleitung und Sicherheitshinweise Optionen Trageband eud-1091/1.3 – I7.9 – 11.
Installation und Inbetriebnahme Mobiles Telefon anschliessen ■ Ladestation anschliessen Das Telefon kann ohne Änderung der Ladestation betrieben werden. 1. Kabelstecker in die Buchse an der Unterseite der Ladestation stecken. 2. Kabel durch die dafür vorgesehene Zugentlastung führen. 3. Steckernetzteil in freie Steckdose stecken. Hinweis: Steckerausführungen sind länderspezifisch. ■ Stromversorgung / Steckernetzteil Das Netzteil ist ausgelegt für 100V- bis 240V-Wechselspannung (50-60 Hz).
Installation und Inbetriebnahme Akku Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Akku in Kapitel "Umgang mit dem Akku", Seite 9. ■ Akku einsetzen 1. Akkudeckel nach unten schieben, bis er sich aus der Verriegelung löst, dann abheben. 2. Akku mit den Kontakten nach unten einlegen. 3. Akkudeckel auflegen, nach oben schieben bis er einrastet. ■ Akku laden Im Lieferzustand ist der Akku nicht geladen. Zum Laden muss das Telefon in die Ladestation gelegt werden.
Installation und Inbetriebnahme Tragebügel oder Drehclip ■ Tragebügel oder Drehclip montieren / entfernen Der mitgelieferte Tragebügel wird auf die beiden Öffnungen am oberen Ende des Telefons aufgesetzt und durch Herunterdrücken eingeschnappt. Zum Entfernen des Tragebügels drücken Sie in die kleinen Aussparungen des Bügelrandes und ziehen den Bügel etwas auseinander. Als Option kann das Telefon auch mit einem Drehclip ausgestattet werden.
Installation und Inbetriebnahme USB- und externer Ladeanschluss ■ Mini-USB-Anschluss An der rechten unteren Seite befindet sich ein Mini-USB-Anschluss (2.0). Diesen können Sie als Anschlussbuchse für eine USB-Ladestation, um z. B. das Telefon zu laden, nutzen. Der Ladevorgang ist jedoch langsamer als wenn das Telefon in der Ladestation geladen wird. Verwenden Sie nur ein geschirmtes USB-Kabel.
Weitere Informationen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie nützliche Angaben zu Ihrem Telefon. Störungsfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 eud-1091/1.3 – I7.9 – 11.2009 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Informationen Störungsfall Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihr Telefon bei möglichen Problemen bedienen können. ■ Funktionsstörungen Anzeige zeigt: "System überlastet" Über die aktuelle Funkeinheit kann im Moment keine Verbindung aufgebaut werden. Das Telefon versucht, eine bessere Funkverbindung mit derselben oder eine anderen Funkeinheit herzustellen. Diese Meldung erscheint nur im Ruhezustand.
Weitere Informationen System- und Softwareabhängigkeit Sie möchten ein in dieser Anleitung beschriebenes Leistungsmerkmal ausführen, doch das System lässt dies nicht zu. Einige Leistungsmerkmale werden nicht an allen Systemen oder mit allen Systemversionen unterstützt. Diesbezügliche Textabschnitte sind mit einem Buchstaben in eckigen Klammern versehen [a]. In der folgenden Zusammenstellung ist ersichtlich, an welchen Systemversionen die betroffenen Leistungsmerkmale unterstützt werden.
Weitere Informationen Technische Daten ■ Betrieb Standards DECT, GAP DECT-Verschlüsselung unterstützt Frequenzbereich 1880 MHz bis 1900 MHz Sendeleistung 10 mW (mittlere Leistung pro Kanal) Reichweite • bis zu 300 m im Freien • bis zu 50 m in Gebäuden ■ Schnittstellen Headset 2,5 mm Klinke und Bluetooth PC USB - PC ■ Akku-Lade- und Benutzungsdauer Akku-Kapazität 850 mAh Lithium-Ionen (Li-Ion) Betriebszeiten Sprechzeit bis zu 12 Stunden Betriebszeiten Standby bis zu 100 Stunden Ladezeite
Index B Bedienerführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Bedienschritte rückgängig machen . . . . . . . . . . . . 22 Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Belästigungsanruf verfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Benutzerinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Profile einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 K R Kommunikationssysteme verwalten . . . . . . . . . . 60 Konferenzgespräch führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kontakt bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Kontakt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Kostenkontrolle und Datenschutz (Sicherheitshinweise) . . . .
Tragebügel montieren / entfernen . . . . . . . . . . . . 72 U Überlastton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Umgang mit dem Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Umgebungsbedingungen (Sicherheitshinweise) 8 Umleiten (Schutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Unterdrücken der Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . 43 V Verbinden . . . . . . . . . . . . . . . .
Konformitätserklärung Hiermit erklärt Aastra Technologies Limited die Übereinstimmung der Geräte Ascotel® IntelliGate® und deren Zubehör mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung und weitere Dokumente zu diesem Gerät und dem Ascotel® IntelliGate® Kommunikationssystem finden Sie unter: Ascotel® und Intelligate® sind eingetragene Markennamen der Aastra.