Datasheet

Produktname: Hochleistungs-Lithium-Ionenzelle auf Phosphatbasis
Version vom: 23 September 2010
Seite 4 von 9
SICHERHEITSDATENBLATT
Nach EG-Verordnung Nr. 1907/2006
SF000012_07
Abschnitt 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung (Forts.)
Aus der Chemikalie erwachsende
spezifische Gefahren:
Wasser in Reaktion mit freigesetztem Lithiumhexafluorophosphat (Li PF6) kann zur
Bildung von Wasserstoff- oder Fluorwasserstoffgas (HF) erzeugen.
Der Kontakt mit Batterieelektrolyt kann Haut, Augen und Schleimhäute reizen. Ein
Brand verursacht reizende, korrosive und/oder toxische Gase. Eingeatmete Dünste
können Benommenheit oder Ersticken verursachen.
Spezielle Schutzausrüstung und
Vorsichtsmaßnahmen für die Feuerwehr:
Ein umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Die Schutzbekleidung des Brandbekämpfungspersonals bietet nur einen begrenzten
Schutz. Den Brand aus sicherer Entfernung bekämpfen.
NFPA
Gesundheit:
0
Entflammbarkeit:
0
Instabilität:
0
Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Persönliche Schutzmaßnahmen:
Als sofortige Vorsichtsmaßnahme den Verschüttungs- oder Leckbereich auf einer Länge
von mindestens 25 m in allen Richtungen isolieren. Unbefugte Mitarbeiter fernhalten.
Gegen den Wind aufhalten. Niedrig liegende Bereiche vermeiden. Geschlossene
Bereiche vor dem Betreten lüften.
Die in Abschnitt 8 beschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen.
Umweltschutzmaßnahmen:
Bodenkontamination und das Eindringen des Materials in Kanalisation und Wasserwege
vermeiden.
Eindämmung:
Den Austritt der Substanz stoppen, sofern dies gefahrlos möglich ist. Ausgelaufene
Flüssigkeit mit trockenem Sand oder Erde eindämmen. Den betroffenen Bereich
unverzüglich reinigen.
Reinigungsmethoden:
Verschüttetes Material mit einem inerten, saugfähigen Sorptionsmittel (trockener Sand
oder Erde) aufsaugen. Kontaminiertes Sorptionsmittel in einen geeigneten
Abfallbehälter schaufeln. Alles kontaminierte Sorptionsmittel aufnehmen und gemäß
Anweisung in Abschnitt 13 entsorgen. Den betroffenen Bereich mit Reinigungsmittel
und Wasser schrubben; kontaminiertes Waschwasser sammeln und ordnungsgemäß
entsorgen.
Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung
Handhabung
Zelle nicht öffnen, zerlegen, zerquetschen oder verbrennen. Die Zelle keinen
Temperaturen von mehr als 80°C aussetzen.
Lagerung:
Die Zelle an einem trockenen Ort lagern. Bei Zimmertemperatur aufbewahren (25°C +/-
5°C). Erhöhte Temperaturen können die Lebensdauer der Zelle verkürzen. Für Kinder