Benutzerhandbuch Deutsch Dieses Handbuch umfasst alle detaillierten Informationen und Erläuterungen zu den TEASI Modellen TEASI ONE, TEASI ONE3, TEASI PRO und TEASI VOLT. Die nur spezifisch für eines der Geräte geltenden Abschnitte sind deutlich gekennzeichnet und abgegrenzt. Betrifft: Nur TEASI ONE TO1401-2.
Teasi - Benutzerhandbuch Ver. 3.4.8 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zu Ihrem Gerät ......................................................................................................1 2. Das Gerät starten ..........................................................................................................................7 2.1. Erstinbetriebnahme .......................................................................................................
.2.4 Statistiken ......................................................................................................................40 3.3 Fitness ...................................................................................................................................42 3.4 Training (mit HR) ...................................................................................................................45 3.4.1 Fitness basierend auf HR-‐Zonen .....
3.9. Einstellungen ........................................................................................................................85 3.9.1. Karten & Speicher freimachen ......................................................................................85 3.9.2. System & Einfacher Modus -‐ vollständiger Modus .......................................................87 3.9.2.2. Einfacher-‐ und vollständiger Funktionsmodus ............
1. Informationen zu Ihrem Gerät Nur für TEASI PRO Teasi Pro verfügt über 3 Tasten, zwei an der linken Seite des Geräts und eine unter dem Display. Mit der unteren Taste wird das Gerät ein-‐ und ausgeschaltet; außerdem kann der Bildschirm damit gesperrt werden.
Nur für TEASI ONE Das Teasi One besitzt 2 Tasten an der Seite des Gerätes. Mit der unteren Taste wird das Gerät ein-‐ und ausgeschaltet; außerdem kann der Bildschirm damit gesperrt werden.
Für TEASI VOLT & 3 TEASI ONE Das Teasi besitzt 2 Tasten an der Seite des Gerätes. Mit der unteren Taste wird das Gerät ein-‐ und ausgeschaltet; außerdem kann der Bildschirm damit gesperrt werden.
Für alle Modelle Direktauswahl Einige der Einstellungen stehen nur bei bestimmten Optionen zur Verfügung. Wenn sie als Grafik oder in Kurzform angegeben werden können, werden alle Werte auf dem Bildschirm dargestellt. Zu den Direktauswahlen gehören z. B.
Checkbox-‐Schalter Diese Schalter werden verwendet, wenn eine Funktion nur an-‐ oder ausgeschaltet werden kann. Das Feld enthält die Bezeichnung der Einstellung und ein Häkchen links zeigt an, ob die Funktion aktiv ist oder nicht. Checkbox-‐Schalter Wenn kein Häkchen vorhanden ist, ist die Funktion deaktiviert.
Zifferntastatur Ziffern können über die Zifferntastatur eingegeben werden. Sie können sie auch mittels der ABC-‐Tastatur mit der Schaltfläche „123“ aufrufen. Zifferntastatur Stromsparfunktion Mit der Stromsparfunktion können Sie Strom sparen.
Mit der Wisch-‐Funktion wird der vorige Bildschirm durch ein Wischen nach unten erneut aufgerufen Falls Sie dann doch auf dem aktuellen Bildschirm bleiben möchten, führen Sie die Bewegung nicht zu Ende durch und wischen Sie in die umgekehrte Richtung. Hinweis: Auf dem Hauptbildschirm steht diese Funktion nicht zur Verfügung. 2.
Nur für TEASI VOLT Teasi Volt enthält die Funktion „Diagnose weitergeben“ für Software-‐Verbesserungen. Auf diesem Bildschirm kann angegeben werden, ob Diagnoseinformationen weitergegeben werden oder nicht. Die von Teasi gesammelten Daten sind absolut anonym und haben keinerlei Einfluss auf die Privatsphäre des Nutzers.
Für TEASI ONE & TEASI PRO & 3 TEASI ONE Wichtig ist ebenfalls, dass Sie Ihr eigenes Profil erstellen bzw. ein voreingestelltes Profil auswählen, damit Teasi die für Sie am besten geeigneten Routen finden kann. Voreingestellte Profile Weitere Einzelheiten finden Sie unter 3.9.
Für TEASI ONE 2.2 & TEASI VOLT & 3 TEASI ONE Einfacher- und vollständiger Funktionsmodus Am Ende der Erstinbetriebnahme kann der Betriebsmodus ausgewählt werden. Die Optionen sind „einfacher Modus“ und „vollständiger Modus“.
Menüpunkte für das Angepasstes Menü auswählen Standardmäßig enthält der angepasste Modus alle verfügbaren Funktionen. Tippen Sie auf einen Menüpunkt, um ihn auszuwählen/abzuwählen. Wird ein rotes neben der Funktion angezeigt, dann ist sie nicht im Hauptmenü sichtbar. Für alle Modelle 2.
Menü-‐Layout, Statusleiste und Computerinfos bei verbundenem E-‐Bike Auf der Statusleiste wird das E-‐Bike-‐Profilsymbol angezeigt, und die Akkuladungsanzeige zeigt die Ladung des E-‐Bike-‐Akkus und nicht die des Gerätes an. Hinweis: Das Teasi Volt wird aufgeladen, während es mit dem E-‐Bike verbunden ist.
Wählen Sie „Ja“, so haben Sie zwei Möglichkeiten: Erstellen oder Auswählen eines Kontos zum Verknüpfen Durch Drücken von „Erstellen“ wird ein neues Bike-‐Konto erstellt und danach mit dem verbundenen E-‐Bike verknüpft. Nachdem das Konto erstellt wurde, können seine Attribute geändert werden.
Bereits mit anderem Konto verknüpft Wurden mehrere Konten mit diesem E-‐Bike verknüpft, so wird eine Liste mit allen verknüpften Konten angezeigt. Wenn nur 1 Konto verknüpft und „Ja“ ausgewählt wurde, wechselt Teasi zu diesem Konto. Durch Auswahl von „Nein“ wird die gegenwärtige Auswahl beibehalten.
2.5.2 Problembehebung für E-Bikes mit Brose-Systemen Es kann vorkommen, dass sich Teasi Volt nicht mit einem E-‐Bike mit eingebauten Brose-‐ Systemen verbinden kann, insbesondere dann nicht, wenn Teasi Volt vor dem Einschalten des E-‐Bikes verbunden wurde.
Über das Hauptmenü haben Sie Zugriff auf alle Funktionen des Teasi. Im nächsten Kapitel lernen Sie die zahlreichen Möglichkeiten dieses Geräts kennen und erfahren, wie Sie damit Ihre Outdoor-‐Aktivitäten zu einmaligen Erlebnissen machen können.
Hauptmenü des BikeNav Teasi Volt ohne E-‐Bike-‐Verbindung Wenn ein verbundenes E-‐Bike Daten überträgt, ändert sich das Menü, um Information über den Zustand des E-‐Bikes darzustellen. In diesem Fall ist der E-‐Bike-‐Computer transparent, sodass die Akkuinformation des E-‐Bikes im Hauptmenü sichtbar wird.
Für alle Modelle 3.1. Karte Karten-‐Bildschirm Die Karte ist das Herz des Teasi, die das Straßennetz und Ihren aktuellen Standort anzeigt. Sie informiert Sie grundlegend über Ihre Tour und zeigt während der Navigation alle Einzelheiten zur Route an.
Während einer Aufzeichnung kann ein Punkt sowohl als POI wie auch als Favorit gespeichert werden. Auf diese Weise wird er mit der Route verbunden und kann durch die Strecke selbst geöffnet werden. (Speicher Meine Touren).
Kartenbildschirm mit POIs Um einen POI auf der Karte auszuwählen, tippen Sie auf einen POI, der mittels eines Kategoriesymbols angezeigt wird. POI-‐Details Dadurch öffnet sich der Bildschirm „POI-‐Details“ mit nützlichen Informationen zum POI (Name, Adresse, Anfahrt).
Auswahl mehrerer POI Dieser Bildschirm zeigt die POIs in der Nähe des angetippten Bereichs an. Indem Sie einen antippen, geht die Karte zum Standort des gewünschten POI. Wenn Sie den gewünschten POI ausgewählt haben, tippen Sie auf „GO“ ( mit ( ), um die Routenberechnung zu starten und ) öffnen Sie den Bildschirm POI-‐Details.
Auf der Karte angezeigte Favoriten Mit den richtigen Einstellungen werden die Favoriten auf der Karte angezeigt (genauere Informationen finden Sie unter „Einstellungen – Karten“). Wenn Sie nahe beieinander liegen, können Favoriten auch gruppiert werden.
Für TEASI ONE & TEASI PRO & 3 TEASI ONE 3.1.1 Ski Karte Wenn das Konto „Ski“ verwendet wird, wechselt der Kartenbildschirm ebenfalls in den Ski-‐ Modus. Ski-‐Karte mit Skipisten und Winteroberfläche Zusätzlich zu der Winteroberfläche werden die Skipisten abgebildet.
3.1.2 Seekarte Seekarte mit Kompass Wenn das Konto „Bootstyp“ ausgewählt ist, wechselt der Kartenbildschirm in den Boot-‐ Modus. Anstatt des Höhenprofils wird am unteren Rand des Kartenbildschirms ein Kompass angezeigt. Dieser Computer verfügt über 2 eingestellte Computer: Geschwindigkeit und Kurs.
Diese Linie dient ebenfalls als Grundlage für die Funktion „wichtigste Bojen“, die den Anwender alarmiert, wenn in ein gefährliches oder Sperrgebiet gesteuert wird. 3.1.2.3 In der Nähe befindliche interessante Boje & Wichtigste Boje (Most Important Buoy/M.I.B.
Popup-‐Alarm „Wichtigste Boje“ Um die Alarm-‐Popups zu deaktivieren, entfernen Sie die Markierung in der Option „Navigation-‐Popup“ unter Einstellungen Karten. Nur für TEASI VOLT 3.1.3 Rekursive Höhenanalyse (RHA) Das Teasi Volt nutzt die rekursive Höhenanalyse (RHA) für die exakte Berechnung und Anzeige der Reichweite des E-‐Bikes.
Kartenanzeige mittels rekursiver Höhenanalyse (RHA) Die RHA-‐Berechnung kann innerhalb des Kartenbildschirmes eingeschaltet -‐ oder ausgeschaltet -‐ werden. Die Berechnung des RHA-‐Gebietes liegt ebenfalls auf dieser Schaltflächen; wenn die Berechnung abgeschlossen ist, wird der RHA-‐Layer angezeigt. 3.1.
Neuberechnung der Route für optimale Akkuschonung Wenn keine Möglichkeit gefunden wird, die Route mit der aktuellen Akkuladung zu beenden, gibt die Anwendung die folgende Warnung aus: „Nicht genügend Akkuladung, um das Ziel zu erreichen.
Warnung „Hoher Puls“ Wenn dies nicht die geeignete Unterstützung bietet und die Herzfrequenz weiter ansteigt, wird Teasi einen „vollständigen Abbruch“ des Trainings vorschlagen. Um diese Funktion zu kalibrieren, gehen Sie bitte zu Einstellungen Kontoeinstellungen Herzfrequenzeinstellungen.
Wenn Sie auf die Meldung tippen, öffnet sich der Kartenbildschirm mit den Navigationsdetails. Wenn Sie außerhalb des Popups tippen wird es nur ausgeblendet und Sie gelangen zurück zum vorherigen Bildschirm. 3.2 Speicher Speicher ist das Menü, über das Sie Ihre eigenen, in Teasi gespeicherten Touren und Favoriten aufrufen können.
Unten am Bildschirm können Sie die Touren nach Entfernung ( ) anordnen (kürzeste Tour zuerst) oder nach Zeit ( ) (letzte Tour zuerst). Mit den Auf-‐ und Abwärtspfeilen können Sie durch die Liste gehen, wenn diese mindestens 9 Punkte enthält.
3.2.2 Favoriten Der Bildschirm Favoriten enthält die von Ihnen im Teasi gespeicherten Orte. Tour-‐Favoriten und POIs Dazu stehen drei Vorgehensweisen zur Auswahl: Sie können Ihre Standorte aus der Karte als Favorit speichern, aber auch Points of Interest (POIs), Adressen und Koordinaten. Drittens können Sie eine Tour als Favorit hinzufügen.
Favorit bearbeiten Wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie auf OK ( ), um sie zu bestätigen. Unten im Details-‐Bildschirm finden Sie weitere Optionen. Sie können die Navigation zum Favoriten nun beginnen oder ihn mit dem Papierkorbsymbol ( ) löschen.
Wenn sich der Ort des manuellen Alarms in der projizierten Position befindet, öffnet das Gerät einen Popup-‐Alarm (oder mittels des roten oberen linken Alarms auf dem Kartenbildschirm) „Manueller Favoriten“-‐Alarm 3.2.3 Importieren von Daten & TEASI Tour 3.2.3.1 Import. Touren Der Bildschirm Import.
Alle importierten Touren müssen hier unter („BikeNav\ImportedTrips“) gespeichert werden, damit sie auf dem Teasi angezeigt werden können. Importieren von Touren von SD-‐Karten: Öffnen Sie die SD-‐Karte auf dem Computer. Erstellen Sie auf dem der SD-‐ Karte im Ordner „BikeNav“ einen Ordner „ImportedTrips“, wenn er nicht bereits vorhanden ist.
Tour-‐Details Um Name und Typ zu ändern, tippen Sie auf den Namen oben im Bildschirm. Wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie auf OK ( Unten im Details-‐Bildschirm finden Sie weitere Optionen. Mit den Pfeilen ( und ), um sie zu bestätigen.
Im Teasi Tool wählen Sie „Touren“ „Bikemap.net/Wandermap.net“ ( ), um sich auf bikemap.net anzumelden oder zu registrieren. Sie können www.bikemap.net auch besuchen, um Ihre Strecken zu verwalten oder bereits bestehende Strecken zu Ihren Favoriten hinzuzufügen Nach dem Importieren öffnen Sie auf Ihrem Gerät „Speicher -‐> Import.
Bearbeiten des Namen und des Typs der Strecke Drücken Sie für Tour-‐Details auf den rechten Pfeil ( ) Tippen Sie in der Übersicht auf einen POI oder eine Gruppe von POI und dann auf die Info-‐ Taste, um Details anzusehen.
Kartenvorschau der TEASI Tour POI Wählen Sie in der Tour-‐Übersicht den linken oder rechten Pfeil ( zusätzliche Details der Strecke zu sehen. und ), um 3.2.3.3 Importierte POIs Der Bildschirm Importierte POIs enthält die POI-‐Kategorien, die nicht bereits auf diesem Gerät gespeichert waren, sondern von einem Computer importiert wurden.
Importierte POI Kategorien Indem Sie ( ) antippen, können Sie Symbol der ausgewählten Kategorie bearbeiten. Unten im Bildschirm können Sie auswählen, ob alphabetisch ( ), alphabetisch rückwärts ( ) oder nach Entfernung ( ) (nächster POI zuerst) sortiert werden soll.
Standardmäßig zeigt das Gerät alle Werte der aufgezeichneten Route in allen Profilen an. Diese Einstellungen können auf 3 Arten geändert werden: -‐ Durch Antippen der Profilschaltfläche ( ) können alle Profile zur Überprüfung geöffnet werden, während „Alle“ alle Werte zu jedem zusammengefassten Profil auflistet.
Datenstatistik -‐ Unter „Aufgezeichnete Routendaten“ finden Sie die gesammelten Werte, der auf dem Gerät aufgezeichneten Routen -‐ „Alle Daten“ zeigt alle seit dem ersten Einschalten/Reset des Geräts erfassten Daten. Wählen Sie eine Option aus, indem Sie auf die entsprechende Optionsschaltfläche tippen.
Fitness kann nach Entfernung, Zeit, Tempo, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch eingestellt werden Kalorien kann auch durch Auswahl eines Elements aus einer Liste von Lebensmitteln und Getränken eingestellt werden. Durch Antippen auf „Kalorien“ erscheint die Liste.
Training nach Entfernung Training nach Zeit Training nach Kalorien Die obere Hälfte dieser Bildschirme zeigt die verbleibenden Einheiten (Entfernung, Zeit, Kalorienverbrauch) an, mit visuellen Hilfsmitteln zum geschätzten Trainingsverlauf. Weiter unten auf dem Bildschirm finden Sie die Computer.
Für TEASI ONE 3.4 & 3 TEASI ONE Training (mit HR) Mit der Option „Fitness“ können Sie anhand einiger Parameter, auf die Sie besonderen Wert legen, eine Route festlegen. Diese Parameter lassen sich in zwei Gruppen einteilen.
Tippen Sie auf ein Element, um dessen Kaloriengehalt als Zielwert für Ihr Fitnesstraining zu wählen. Zusätzlich können „benutzerdefinierte“ Werte eingegeben werden. Tippen Sie „benutzerdefiniert“ an und geben Sie die gewünschten zu verbrennenden Kalorien in kCal ein. Nach Einstellung der Werte können drei verschiedene Trainingsmethoden ausgewählt werden.
Weiter unten auf dem Bildschirm finden Sie die Computer. Tippen Sie auf einen Computer, um die Liste der verfügbaren Tourenrechner zu öffnen und die Trainingsbildschirme so informativ wie möglich zu gestalten. Parameter für die Trainingsintensität sind Geschw., und Tempo.
Für die Einstellung stehen 5 verschiedene Zonen zur Verfügung. Die Zonen basieren auf Erholungsphase und maximaler Herzfrequenz. Diese Werte können durch Antippen von „Persönliche Einstellungen“ oder in Einstellungen Konten Einstellungen Herzfrequenz eingestellt werden. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die 5 unterschiedlichen Zonen.
Nur für TEASI PRO 3.5. Training Mit der Option „Training“ können Sie anhand einiger Parameter, auf die Sie besonderen Wert legen, eine Route festlegen. Diese Parameter lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Sie können festlegen, wie lange Sie trainieren möchten, oder die Intensität Ihres Trainings.
Wählen Sie für eine Rennstrecke das „Rennsymbol“ ( das „Kartensymbol“ aus und dann „LOS“. ) und für ein normales Training Parameter für die Trainingsdauer sind Entfernung, Zeit und Kalorienverbrauch.
Die Fitnessrechner in der unteren Hälfte des Bildschirms lassen sich ebenfalls durch Antippen verändern. Im Bildschirm „Zone Herzfreq.“ wird der Pulsmonitor mit den zuvor aufgezeichneten Daten angezeigt. 3.5.1.
Für die Einstellung der optimalen Erholungsphase und der maximalen Herzfrequenz kann folgende Tabelle als Referenz verwendet werden. Alter Ruhepuls 50-85 Max. Herzfreq.
Für alle Modelle 3.6. Ziel Das Menü „Ziel“ ist auf eine komplexe aber doch einfach verständliche Weise implementiert, um die Suche nach bestimmten Adressen und Orten möglichst einfach zu gestalten. Ziel suchen 3.6.1. Adresse Über die Adresse suche können Sie nach einem Ort mittels Postanschrift suchen.
Sie können nun den gewünschten Ort eingeben; dank der vorausschauenden Eingabemaschine stehen auf der Tastatur nur die möglichen nächsten Zeichen zur Verfügung. Ortseingabe über Tastatur in der Adresssuche Im Textfeld rechts steht eine Zahl in Klammern, die anzeigt, wie viele der verfügbaren Orte den eingegebenen Zeichen entsprechen.
Straßeneingabe über Tastatur in der Adresssuche Im Textfeld rechts steht eine Zahl in Klammern, die anzeigt, wie viele Straßen den eingegebenen Zeichen entsprechen. Bei weniger als 500 erscheint die Listenanzeige und man durch klicken darauf die verfügbaren Straßen anzeigen lassen.
Hinweis: Sie müssen nicht alle Einzelheiten eingeben. Ohne Hausnummer wird die Mitte der Straße verwendet, und ohne Straßenname die Ortsmitte (bei kleineren Orten funktioniert dies unter Umständen nicht).
Nur für TEASI VOLT Wenn die gewünschte Adresse ausgewählt ist, wird ein Ziel – GO-‐Bildschirm mit vorläufigen Streckeninformationen und dem aktuellen Unterstützungsniveau angezeigt, das dieser Berechnung zugrunde lag. Wenn das „Aktuelle Unterstützungsniveau“ verändert wird, wird die neu berechnete Route mit dem geänderten Unterstützungsniveau angezeigt.
Die Teasi Anwendung schlägt drei alternative Routen vor. Unter „Vorschlag“ wird die beste Straßenkombination errechnet, mit optimaler Straßenart (anhand des Nutzerprofils), Schwierigkeitsgrad und Länge der Route. Der „ECO-‐Modus“ berechnet Routen, die am wenigsten Energie verwenden, damit das E-‐Bike so lange wie möglich betrieben werden kann.
Letzte Adresse Bei mehr als 8 Adressen können Sie sie mit den Auf-‐/Abwärtspfeilen ( wählen. Ein Stern ( und ) ) zeigt an, dass die Adresse als Favorit gespeichert ist. Mit der Schaltfläche „A-‐>Z“ ( ) können Sie die Liste sortieren. Sortieroptionen: von A-‐Z ( ), von Z-‐A ( ) oder nach Zeit ( ) (aktuelles Suchergebnis zuerst).
„Nahe“-‐Kategorien „Nahe“-‐Kategorien sind: Aktuelle Position, Kartenpunkt, Adresse, Geplante Route und Ziel Hinweis: Geplante Route und Ziel werden nur erscheinen, wenn sie aktuell verfügbar sind! Verwenden Sie „Aktuelle Position“ als Standard POI-‐Suche — der gegenwärtige Standort wird als Grundlage verwendet.
POI-‐Suche nach Typ Die letzten Suchergebnisse können alphabetisch ( oder nach Zeit ( ), rückwärts alphabetisch ( ) ) (aktuelles Suchergebnis zuerst) angezeigt werden. Über das Papierkorbsymbol ( ) können sie gelöscht werden.
Für TEASI ONE & TEASI VOLT & TEASI ONE 3 3.6.2.1. Ski POI Kategorien Zur besseren Übersichtlichkeit in einem Skigebiet, kommt Teasi mit zusätzlichen Ski-‐ bezogenen POIs. Diese Kategorien sind: Skilifte, Skischulen, Ski-‐Unterkünfte.
Wenn sie angetippt werden, werden die Sonderziel-‐Details angezeigt: Schifffahrtszeichen-‐Details Suchbar: Sonderziele können ebenfalls angetippt werden, sie können jedoch auch über Ziel Erweiterte POI-‐Suche erreicht werden o Hafen o Sehenswürdigkeiten o Kleingewerbliche Anlagen Es können mehrere detaillierte Schifffahrtszeichen-‐Attribute durch Anklicken angezeigt wer
Suche nach Favoriten Die Favoriten können alphabetisch ( ), rückwärts alphabetisch ( ) oder nach Zeit ( ) (aktuelles Suchergebnis zuerst) angezeigt werden. Wenn Sie den gewünschten POI ausgewählt haben, öffnet sich der Bildschirm „Navigation starten“, wie bereits unter Adresssuche beschrieben. 3.6.4.
3.6.5. Koordinaten Im Menü Koordinaten können Sie Ihre Zielkoordinaten manuell eingeben. Suche nach Koordinaten Geben Sie unter „Breite“ die Koordinaten für den Breitengrad ein. Mit der Schaltfläche „N/S“ können Sie zwischen Nord und Süd wechseln. Geben Sie unter „Länge“ die Koordinaten für den Längengrad ein.
3.6.6. Touren Sie können auch nach Touren suchen; tippen Sie dazu auf das Touren-‐Symbol im Suchmenü. Es öffnet sich eine Liste mit lokalen und importierten Touren, die Sie gespeichert hatten. Touren können nach Entfernung ( ) (kürzeste zuerst) oder nach Zeit ( (aktuellstes Suchergebnis zuerst) angezeigt werden.
Diese Option kehrt die Navigation um; dabei geht sie zurück zum Endpunkt der Route und führt von dort zurück zum ursprünglichen Startpunkt. Diese Option führt das Gerät zu dem Punkt, der dem aktuellen Standort der ausgewählten Route am nächsten liegt und navigiert von dort bis zum Ende.
Wenn die "Neues Ziel hinzufügen"-‐Taste gedrückt wird, wird die Liste der Wegpunkte angezeigt, mit dem zuvor eingestellten Ziel als erste Zeile in der Liste (und damit das erste Ziel zu erreichen).
Das ausgewählte Ziel kann nach oben oder nach unten bewegt werden es kann von der Liste gelöscht werden . oder Wenn kein Ziel ausgewählt ist und die Taste „Löschen“ gedrückt wird, wird die Liste geleert. Wenn eine Navigation ausgeführt wurde, wird diese erst angehalten und danach kann die Liste gelöscht werden.
Kartenvorschau der Routenführung mit mehreren Zielen von der aktuellen Position Drücken Sie „Go“ entweder in der Kartenvorschau oder Mehrere Ziele -‐ Los zum Starten der Navigation.
Für TEASI ONE & TEASI PRO & 3 TEASI ONE 3.6.8. Ski-Ziele Die Berechnung der Routenführung im Ski-‐Modus bietet die Möglichkeit, auf und zwischen den Pisten und Liften zu navigieren.
3.6.9. Boot-Ziel Die Bootsnavigation geschieht im Luftlinienmodus. Boot-‐Ziel – mit Meldungen entlang der Route Nr. geändert In Boot-‐Ziele werden die Meldungen ebenfalls angezeigt, sodass Einschränkungen vor dem Auslaufen bekannt sind.
Für alle Modelle 3.7. Route Mit der einzigartigen Routen-‐Funktion können Sie individuelle Strecken in Echtzeit erstellen – auf Ihrem Teasi.
-‐ Die Navigation auf der geplanten Route (oder bis zum ersten Streckenpunkt, wenn der Startpunkt nicht dem aktuellen Standort entspricht) wird mit der „Go“-‐Schaltfläche ( gestartet ) -‐ Alternative Routen können mit der Routenschaltfläche ( ) erstellt werden. Oben im Bildschirm zeigt eine Höhepunktgrafik die Höhen auf der Route an.
E-‐Bike Computer-‐Bildschirm mit wechselbarer Akku/Reichweite-‐ Funktion Der E-‐Bike Computer-‐Bildschirm zeigt ebenfalls die Leistungsausgabe, sowohl vom E-‐Bike als auch dem Benutzer. Der obere Bogen zeigt die Leistungseingabe von 0W bis 500W.
3.8.1.2. Gang-Empfehlung Teasi Volt bietet ebenfalls eine Gang-‐Empfehlung auf Grundlage der Geschwindigkeit und des Rhythmus des Anwenders an. Ein nach oben ausgerichtetes Dreieck wird angezeigt, wenn einen Gang nach oben geschaltet werden soll und ein abwärts zeigendes Dreieck, wenn einen Gang herunter geschaltet werden soll.
Wenn Sie ein neues Element antippen, ändert sich das Feld entsprechend. Mit den Schaltflächen unten auf dem Bildschirm gelangen Sie zu anderen Optionen dieser Funktion: mit dem Aufnahmesymbol ( ) können Sie die Aufzeichnung starten/stoppen und mit den Pfeiltasten gelangen Sie zum TEASI-‐Speed, und Kompass.
3.8.2.2.
Für TEASI ONE & TEASI VOLT & TEASI ONE 3 Computer im Zusammenhang mit Ski-‐Abfahrt: Skifahr-‐Länge Aktive Skifahr-‐Zeit Durchschnittliche Skifahr-‐ Geschwindigkeit Für TEASI PRO & Die Länge des Skifahrens, ohne Berücksichtigung der in Liften verbrachten Zeit Die aktiv mit Skifahren verbrachte Zeit,
Verbleibende Akkuleistung am Geschätzte verbleibende Akkuleistung des E-‐Bikes in Prozent, Bestimmungsort wenn das Ziel erreicht ist Verbleibender Geschätzte verbleibende Reichweite des E-‐Bikes, wenn das Reichweite am Ziel Ziel erreicht ist Drehmoment* Die durch den Fahrer auf die Pedale wirkende Kraft Spannung Akkuspannung in mV *Not available for all
Für TEASI ONE & TEASI VOLT & TEASI ONE 3 3.8.4. Sonnenkompass Integrierter Kompass Der Bildschirm Kompass zeigt die Richtung nach Norden an, basierend auf dem Teasi-‐Gerät angezeigten Kurs. Der Kompass kann Richtungsänderungen nur bei Bewegung erkennen und wenn GPS-‐Satelliten registriert wurden.
Nur für TEASI PRO 3.8.5. Kompass Integrierter Kompass Durch den integrierten Kompass im Teasi Pro zeigt der Bildschirm Kompass Norden an. Unter dem Kompass befinden sich zwei Computer, die Sie durch Antippen einstellen können. Hierüber können Sie auch die Aufzeichnung starten.
Mit diesem Tool können, basierend auf Luftdruckänderungen, Wetterveränderungen vorhergesagt werden. Die obere Hälfte des Bildschirms zeigt die Wettervorhersage für Ihren Standort unter Berücksichtigung der Luftdruckveränderungen an.
3.8.8. Bezugspunkt auswählen Wenn Sie auf den aktuellen Gezeiten-‐Bezugspunkt tippen, zeigt Teasi die „Lage der Gezeiten“ an. Gezeiten-‐Bezugspunkt auswählen Wenn „Automatische Auswahl“ markiert ist, wird Teasi immer den nächstgelegenen Bezugspunkt auswählen.
Für alle Modelle 3.9. Einstellungen Im Menü „Einstellungen“ können Sie Ihr Teasi ganz nach Ihren Wünschen konfigurieren. 3.9.1. Karten & Speicher freimachen Karteneinstellungen Auf dem Bildschirm Karten stehen drei Seiten mit Funktionen bereit, die Sie durch Feineinstellungen optimieren können.
Navigations-‐Popup Um diese Popups zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Option im Menü. Auf der zweiten Seite der Karteneinstellungen befinden sich Einstellungen zur Anzeige von Favoriten und POI. Die Ansicht der einzelnen Elemente kann über die Schaltfläche „Anzeige in Karte“ individualisiert werden ( ).
Der freie Speicher, sowohl auf dem Gerät als auch auf der Speicherkarte, wird oben auf dem Bildschirm unter der Statusleiste angezeigt. Unter der Anzeige des freien Speicherplatzes können Sie eine Liste aller installierten Länder finden. Wählen Sie die zu löschenden Länder, indem Sie sie einmal antippen.
Im System können die Einheiten geändert werden. Tippen Sie auf „Metrisch“, um das metrische System zu verwenden und tippen Sie auf „Britisch“, um das britische System zu verwenden.
Nur für TEASI PRO 3.9.3. System & Vollständiges Menü – Benutzerdefiniertes Menü System Einstellungen Im System können die Einheiten ausgewählt werden. Tippen Sie auf den Kreis neben der gewünschten Systemeinheit. Hinweis: Wenn die Einheiteneinstellungen deaktiviert sind werden die nautischen Einstellungen verwendet.
Reihenfolge der Funktionen auf der Funktionstaste. Tippen Sie auf ein Element, um eine Aufgabe auszuführen: Nach oben verschieben: Nach unten verschieben: Die Aufhebung der Auswahl kann mit der Schaltfläche Auswahl aufheben: rückgängig gemacht werden. 3.9.3.1.
Für alle Modelle 3.9.4. Konten Kontoeinstellungen Unter Konten können Sie bis zu 8 Benutzerprofile erstellen. Außerdem können bestehende Profile bearbeitet oder gelöscht werden.
Für alle Modelle So erstellen Sie ein Profil (nur, wenn weniger als 8 Profile vorhanden): 1. Tippen Sie auf das Pluszeichen ( ) 2. Tippen Sie auf die Details, deren Standardwerte Sie ändern möchten 3. Tippen Sie auf OK ( ), wenn Sie fertig sind. So bearbeiten Sie ein Profil: 1. Tippen Sie auf das Profil 2.
Mit den Pfeiltasten können Sie weitere Parameter für Ihr Konto festlegen, z.B. Straßenbedingungen, die Sie zur Berechnung der Route bevorzugen.
E-‐Bike-‐Konfiguration In diesem Menü kann das E-‐Bike-‐Gewicht angegeben und die Gangschaltung konfiguriert werden. Sowohl Schaltwerk als auch Nabenschaltung stehen zur Verfügung. Besitzt Ihr E-‐Bike ein Schaltwerk, so wählen Sie „Schaltwerk“ aus. Verwenden Sie ein E-‐Bike mit Nabenschaltung (wie z.B. Shimano Nexus 7 und 8), wählen Sie „Nabe“ aus.
Befinden Sie sich in den Einstellungen für die Nabenschaltung, können Sie durch Antippen den Nabentyp ändern . Dadurch werden die verfügbaren Nabentypen angezeigt (basierend auf der Nummer der Schaltung). Auswahl des Nabentyps Durch Auswahl der Ausführung wird die Nabe wie unter dem Element beschrieben eingestellt.
Einstellen der Zahnanzahl der vorderen Ritzel 3.9.4.1.1. Zusätzliche E-Bike-Einstellungen In der „E-‐Bike-‐Konfiguration“ kann auch eine Radeinstellung für den Geschwindigkeitssensor vorgenommen werden. E-‐Bike-‐Konfiguration – Radeinstellungen Die Einstellungen des Felgen-‐ und Radumfangs finedn Sie unter Einstellung der Radgröße.
Für TEASI ONE & TEASI VOLT & TEASI ONE 3 3.9.4.2. Herzfrequenz-Einstellungen Unter „Konten“ befindet sich der Einrichtungsbildschirm für Optionen im Zusammenhang mit der Herzfrequenz.
Für TEASI ONE & TEASI PRO & 3 TEASI ONE 3.9.4.4. Ski-Profil Teasi unterstützt jetzt die Erstellung eines Ski-‐Profils. Dieses Profil aktiviert die Funktionen für Skifahrer, wie die Anzeige und Routenführung von Pisten, Skiliften und Ski-‐bezogenen POI.
„Ski Profil jetzt einrichten?“ Wenn „Nein“ ausgewählt ist, werden die Standardparameter (Bergab mit Anfänger-‐ Einfache Pisten) verwendet werden. Wenn „Ja“ ausgewählt ist, werden die Routenoptionen für die Ski-‐Profileinstellungen angezeigt: Auf dieser Seite der Routeneinstellungen können Einstellungen wie Schwierigkeitsgrad und Skityp eingestellt werden.
Könner Schwarze Pisten erlaubt Extrem Extreme (Gelbe + Könner) Pisten sind erlaubt Zum Beispiel: Wenn der Benutzer die Mindestschwierigkeit auf „Einfach“ und das Maximum auf „Könner“ einstellt, werden nur blaue, rote und schwarze Pisten berücksichtigt.
Popup für deaktivierte Skilifte Wenn „Ja“ ausgewählt wird, wird jeder deaktivierte Skilift wieder aktiviert. Wenn „Nein“ ausgewählt wird, werden die vorherigen Einstellungen beibehalten. Die erneute Aktivierung der Skilifte kann auch über das Menü „Routenoptionen“ vorgenommen werden.
Unter „Typ“ werden die nautischen Einheiteneinstellungen angezeigt: während des Bootsmodus überschreiben diese Einstellungen die Einstellungen unter „Einheiten“. Wählen Sie diese Checkbox zur Verwendung von nautischen Einheiten aus und heben Sie sie auf, wenn Sie die vorherige Einstellung wieder benutzen möchten.
Bluetooth Aus -‐ Bluetooth ist deaktiviert 3.9.5.1. Kompass Kompassbildschirm Der Kompassbildschirm zeigt den im Gerät integrierten Kompass an. Über die Schaltfläche „Start“ unter „Kalibrierung“ kann der Kompass neu kalibriert werden.
3.9.5.2. Barometer Barometerkalibrierung Der integrierte Barometersensor liefert Informationen zu Höhenänderungen während Ihrer Fahrt. Dieser Sensor muss kalibriert werden; dazu können Sie einen vom GPS ausgegebenen Höhenwert übernehmen oder manuell einen Wert eingeben, wenn Sie die genaue Höhe Ihres aktuellen Standortes kennen.
Für TEASI ONE & TEASI VOLT & TEASI ONE 3 3.9.5.3. Einstellungen des Herzfrequenzmessers Einstellungen des Herzfrequenzmessers Tippen Sie auf „Herzfrequenz“ in den Einstellungen, wodurch eine Liste der zuvor gekoppelten Sensoren angezeigt wird.
Liste der Sensoren in Reichweite Hinweis: Ein Sensor, der während dieses Versuchs sich nicht in Reichweite befindet, wird nicht in der Liste angezeigt und steht nicht zur Kopplung zur Verfügung. In den Herzfrequenzeinstellungen zeigt die Schaltfläche neben dem Sensornamen den Status der Verbindung mit dem Sensor an.
Für TEASI ONE & TEASI VOLT & TEASI ONE 3 3.9.5.4. Geschwindigkeits- und Trittfrequenz-Sensoreinstellungen Geschwindigkeits-‐/Trittfrequenz-‐Sensoreinstellungen Tippen Sie auf „Geschw./Trittfr.“ in den Einstellungen, wodurch eine Liste der zuvor gekoppelten Sensoren angezeigt wird. Hinweis: Wenn Bluetooth-‐ oder die Geschw./Trittfr.
Liste der Sensoren in Reichweite Hinweis: Ein Sensor, der während dieses Versuchs sich nicht in Reichweite befindet, wird nicht in der Liste angezeigt und steht nicht zur Kopplung zur Verfügung. In den „Geschw./Trittfr.“-‐Einstellungen zeigt das Symbol neben dem Sensornamen den Status der Verbindung des Sensors an.
Für TEASI ONE & TEASI ONE 3 In diesem Menü können ebenfalls Radeinstellungen vorgenommen werden. Tippen Sie auf den Namen des Sensors, um ihn umzubenennen und auf Felgen-‐/Rad-‐Umfang, um diese einzustellen.
Tippen Sie auf „OK“ ( ), um den neuen Namen zu vergeben oder auf die Zurück-‐Taste, um abzubrechen. 3.9.5.4.1. Einstellung der Radgröße Die Radgröße kann errechnet, gemessen oder in Tabellen für Radgrößen abgelesen werden.
Tabellen für Radgrößen Tabellen für Radgrößen Für alle Modelle 3.9.6. Sprache Sprachauswahl Unter Sprache können Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche einstellen. Durchsuchen Sie die Sprachen mit den Pfeiltasten ( gewünschte Sprache und dann auf OK ( und ), tippen Sie auf die ), um die Änderung zu akzeptieren.
3.9.7. Datum & Zeit Datum-‐ und Uhrzeit-‐Einstellungen Unter Datum & Zeit können Sie zwischen automatischer (über GPS) und manueller Einstellung wählen. Sie können hier auch das Format für Datum und Uhrzeit ändern. Mögliche Datumsformate sind „Tag/Monat/Jahr“, „Monat/Tag/Jahr“ oder „Jahr/Monat/Tag“.
Wenn ein Piepton ertönen soll, wenn Sie sich einer Navigationsanweisung nähern, wählen Sie die Option „Navigation“. Die Tonfrequenz kann hier von 950 Hz bis 3500 Hz ebenfalls eingestellt werden. Wenn Sie die Tonhöhe des Pieptons senken möchten, bewegen Sie den Schieberegler zu der linken Seite.
3.9.10. GPS-Status Der GPS-‐Status zeigt die Verfügbarkeit in der Nähe befindlicher GPS-‐Satelliten zur Orientierung des Geräts und die Qualität des empfangenen Signals an. GPS Statusanzeige Auf diesem Bildschirm werden der GPS-‐Empfangsstatus und der Standort der einzelnen Satelliten dargestellt.
Nur für TEASI VOLT 3.9.11.1. Bildschirm „Diagnose weitergeben“ Diagnoseinfo weitergeben Auf diesem Bildschirm kann angegeben werden, ob Diagnoseinformationen weitergegeben werden oder nicht. Die von Teasi gesammelten Daten sind absolut anonym und haben keinerlei Einfluss auf die Privatsphäre des Nutzers.
Die eindeutige ID des E-‐Bikes, die Software und Firmware-‐Version, Typ und nützliche Akku-‐ Informationen werden hier vorgestellt. *Möglicherweise sind einige der gezeigten Felder leer oder für einige E -‐Bike-‐Modelle nicht verfügbar. Für alle Modelle 4.
Wenn neue Software für Ihr TEASI zur Verfügung steht, erhalten Sie einen Hinweis. Nun können Sie die Software herunterladen und Ihr TEASI auf den neuesten Stand bringen.
5. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Baros GmbH, dass sich die TEASI Modelle TEASI ONE, TEASI ONE3, TEASI PRO und TEASI VOLT in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie1999/5/EG befinden. Die Konformitätserklärungen können unter folgender Adresse gefunden werden: www.a-‐rival.