Operation Manual
23
21
der kleinen Innentür” (Abbildung 7).
7.
Bedienungsknopf auf “EIN” ( )
stellen.
8.
Den Temperatursteuerknopf in die
gewünschte Position drehen, am
besten auf Stellung 4 (ca. 60°C). Das
Gerät arbeitet nun vollautomatisch.
3.1.3
Gebrauch
Das Gerät steht unter
Wasserleitungsdruck (maximal 8 bar).
Es wird ebensoviel kaltes Wasser
zugeführt, wie warmes Wasser
entnommen wird. Der Gassteuerblock
schaltet die Gaszufuhr automatisch.
Das bedeutet, daß die Gaszufuhr zum
Hauptbrenner geöffnet wird, sobald die
Temperatur des Wassers zu gering
wird. Die Gaszufuhr wird wieder
geschlossen, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
Stellung1=
ca. 30°C
Stellung2=
ca. 40°C
Stellung3=
ca. 50°C
Stellung4=
ca. 60°C
Stellung5=
ca. 70°C
Bei hohen Wassertemperaturen kommt
es zu verstärkter Kalkablagerung im
Gerät. Daher wird empfohlen, den
Temperatursteuerknopf auf Stellung
4
zu setzen, weil dann die
Kalkablagerung geringer ist. Darüber
hinaus ist ein Sicherheitsthermostat
eingebaut, daß bei einer
Wassertemperatur von 82°C die
Gaszufuhr vollständig unterbricht;
dadurch erlischt auch die Wachflamme.
3.1.4
Außerbetriebnahme
Vorgehensweise
1.
Für kurze Zeiten den
Bedienungsknopf nach (✸)
zurückdrehen; die Wachflamme
brennt weiter.
2.
Für längere Zeiträume auf (●)
drehen, die Wachflamme geht aus.
3.
Den Gashahn in der Zufuhrleitung
schließen. Es wird bei längeren
Unterbrechungen und bei
Frostgefahr empfohlen, auch die
Kaltwasserzufuhr zu schließen und
das abgekühlte Gerät zu entleeren
(den Ablaßhahn öffnen; daran kann
ein Ablaßschlauch befestigt werden;
die am nächsten gelegene
Warmwasserablaßstelle zur
Belüftung ebenfalls öffnen).
Um das Gerät vollständig zu
entleeren, muß man es abhängen
und in Richtung des Ablaßhahns
kippen.
3.1.5 Wartung
Die Einlaßkombination muß regelmäßig
durch Entlasten (mittels des
Entlastungsknopfes) geprüft werden.
Das Wasser muß mit einem vollen Strahl
herausströmen. Überprüfen Sie, ob die
Ablaufleitung geöffnet ist. Es wird
empfohlen, einen jährlichen
Wartungsvertrag abzuschließen.
Bei der Bestellung von Ersatzteilen ist
es wichtig, den Gerätetyp und die
komplette Seriennummer des Geräts zu
notieren. Anhand des Gerätetyps und
der kompletten Seriennummer können
die Ersatzteildaten ermittelt werden.










