Operation Manual

17
15
Um das Gerät vollständig zu
entleeren, muß man es abhängen
und in Richtung des Ablaßhahns
kippen.
2.5 Temperatursteuerung
Das Gerät steht unter
Wasserleitungsdruck (maximal 8 bar).
Es wird ebensoviel kaltes Wasser
zugeführt, wie warmes Wasser
entnommen wird. Der Gassteuerblock
schaltet die Gaszufuhr automatisch.
Das bedeutet, daß die Gaszufuhr zum
Hauptbrenner geöffnet wird, sobald die
Temperatur des Wassers zu gering
wird. Die Gaszufuhr wird wieder
geschlossen, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
Stellung 1 = ca. 30°C
Stellung 2 = ca. 40°C
Stellung 3 = ca. 50°C
Stellung 4 = ca. 60°C
Stellung 5 = ca. 70°C
Bei hohen Wassertemperaturen kommt
es zu verstärkter Kalkablagerung im
Gerät. Daher wird empfohlen, den
Temperatursteuerknopf auf Stellung 4
zu setzen, weil dann die
Kalkablagerung geringer ist. Darüber
hinaus ist ein Sicherheitsthermostat
eingebaut, daß bei einer Wasser-
temperatur von 82°C die Gaszufuhr
vollständig unterbricht; dadurch erlischt
auch die Wachflamme.
2.6 Die Einstellung der
nominalen Belastung
Wichtig
Die nominale Belastung ist ab Werk auf
den richtigen Wert eingestellt. Wenn
diese Anweisungen nicht sorgfältig
beachtet werden, kann es zu einer
gefährlichen Situation kommen.
Die Einstellung der nominalen Belastung
ist erforderlich, wenn eine
Brennerdrucksteuerung vorhanden ist.
Wenn man den Brennerdruck bzw. die
Belastung überprüfen will, muß wie
folgt verfahren werden.
1. Die hervorstehende
Abdeckschraube auf der rechten
Seitenfläche des Gassteuerblocks
entfernen und ein U-Rohr-Manometer
an den Ausgang anschließen.
2. Das Gerät in Betrieb nehmen und
den Brenner zünden.
3. Den Brennerdruck überprüfen und
nötigenfalls mit Hilfe der
Einstellschraube “pr adj” (pressure
adjustment; siehe Abbildung 9)
einstellen. Entfernen Sie dazu den
Temperatursteuerknopf, indem Sie
ihn nach rechts vorn ziehen;
dadurch wird “pr adj” sichtbar. Eine
Drehung nach links reduziert den
Druck, eine Drehung nach rechts
erhöht den Druck. Es ist zu
empfehlen, die Belastung mit Hilfe
der Gasuhr zu kontrollieren.
4. Das Gerät außer Betrieb nehmen,
den Manometerschlauch abziehen
und die Abdeckschraube wieder
hineindrehen.
5. Den Temperatursteuerknopf wieder
anbringen.
6. Das Gerät in Betrieb nehmen.
Abbildung 9 - Einstellen der nominalen
Belastung
AOS 0486