EQ 115 EQ 155 EQ 200 Deutschland 0311915 Installatie-, Gebruikers- en Servicehandleiding Installation, User and Service Manual Installations-, Benutzer- und Wartungsanleitung Manuel d’installation, Mode d’emploi, Manual d’entretien Manual de Instalación, Usuario y Servicio Manual de Instalação, Utilização e Manutenção Manuale Installazione, d’uso e manutenzione Instrukcja Serwisu, Obsługi I Montazu Εγκατάσταση, Χρηστών και Εγχειρίδιο Σέρβις 4115 - Änderungen vorbehalten.
Lesen Sie zunächst die Installationsvorschriften, bevor Sie das Gerät installieren. Lesen Sie die Benutzerhinweise, bevor Sie das Gerät zünden. Wenn Sie sich nicht sorgfältig an diese Hinweise halten, kann dies zur Explosionsgefahr und/oder zu Bränden führen und es können materielle und/oder Personenschäden entstehen. Die Installation und die erstmalige Inbetriebnahme müssen von einem anerkannten Installateur vorgenommen werden.
INDEX SEITE 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 Algemein..................................................................................................................5 Gerätebeschreibung.................................................................................................5 Verpackungsmaterial................................................................................................5 Entsorgung....................................................................................
1. ALLGEMEIN 1.1 Gerätebeschreibung Bauart und Ausstattung des Speichergeräts entsprechen der Europäischen Norm für gasbeheizte Warmwasser-Speichergeräte für den Sanitärbereich (EN 89). Das Gerät genügt damit der Europäischen Richtlinie für Gasgeräte und darf daher die CEPlakette tragen. Es handelt sich um ein offenes Gerät ohne Gebläse mit einer Rauchgas-Ableitungssicherung (Kategorie B11BS). Das Speichergerät ist für einen Arbeitsdruck bis 8 bar geeignet.
AOS 0478 Abbildung 1 - Querschnitt durch das Gerät 1) 2) 3) 4) 5) 6) 6 Zugunterbrecher Warmwasserauslaß Isoliermaterial Flammrohr Glasierter Tank Gassteuerblock 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) Kaltwasser-Einlaßrohr T&P Anschluss Stahlmantel Wirbelstreifen Verbrauchsanode Ablaßhahn Atmosphärischer Brenner Wachflammenbrenner mit Thermokreuz 5
1.2 Technische Sicherheitsanlage 1.2.1 Gassteuerblock Der Boiler ist mit einem Gassteuerblock versehen, der aus einer thermoelektrischen WachflammendruckSteuerung, einer BrennerdruckSteuerung, einem Steuerthermostat (einstellbar auf Werte zwischen 30°C und 71°C) und einem Sicherheitsthermostat (82°C) ausgestattet. Der Gassteuerblock mit einer einfachen und betriebssicheren Bedienung schaltet die Gaszufuhr zum Hauptbrenner ein bzw. aus. Betrieb genommen werden. Beim T.R.S.
AOS 0479 Abbildung 2 - Gassteuerblock mit T.R.S. 1) 2) 3) 4) T.R.S.-Thermostat Fühler T.R.S.
1.3 Technische Beschreibung Die Geräte sind für einen Rauchgasablaßkanal mit einem Mindestdurchmesser von 80 mm und einem Höchstdurchmesser von 100 mm geeignet.
Abbildung 3 - Abmessungen 10
1.4 Technische Daten Gerätekategorie: II2ELL3B/P BESCHREIBUNG Einheit EQ115 EQ155 EQ200 ANGABENERDGAS G20 - 20 mbar Nominale Belastung (Unterwert) kW 8,4 10,2 11,3 Nominale Leistung kW 7,4 9,0 9,8 Vordruck mbar 20 20 20 Brennerdruck mbar 12,5 12,5 12,5 Gasverbrauch* m3/h 0,9 1,1 1,2 Durchmesser Haupteinspritzer mm 2,35 2,60 2,80 Durchmesser Wahflammeneinspr. mm 2 x 0,27 2 x 0,27 2 x 0,27 Vorlaufzeit ΔT = 45K min.
Beschreibung Einheit EQ115 EQ155 EQ200 Lastprofil - L XL XL Energieeffizienz Klasse (Energielabel) - B B B Energieeffizienz % 61 68 63 Täglicher Stromverbrauch kWh 0.000 0.000 0.000 Täglicher Brennstoffverbrauch kWh GCV 21.370 30.653 33.479 Mischwasser bei 40°C (V40) ltr. 172 250 362 Andere Lastprofil - - - - Energieeffizienz % - - - Täglicher Stromverbrauch kWh - - - Täglicher Brennstoffverbrauch kWh GCV - - - Mischwasser bei 40°C (V40) ltr.
2. FÜR DEN INSTALLATEUR 2.1 Installationsvorschriften Das Gerät darf nur in einem Raum installiert werden, wenn der Raum den geltenden nationalen und lokalen Belüftungsvorschriften genügt. Der Aufstellungsraum muß frostfrei und frostgeschützt sein.
2.2.2 Gasanschluß Die gasseitige Installation darf nur durch einen anerkannten Installateur und gemäß den allgemein geltenden Vorschriften der Gas-, Strom- und Wasserversorgungsunternehmen erfolgen. 2.2.3 Rauchgasableitung An der Rauchgasableitung dürfen keine Veränderungen vorgenommen und/oder Ummantelungen angebracht werden. Das gegen Korrosion geschützte Ableitungsrohr muß auf jeden Fall den gleichen Durchmesser haben wie der Zugunterbrecher.
2.3 Inbetriebnahme 2.3.1 Befüllen des Geräts 1. Montieren Sie den Ablaßhahn und prüfen Sie, ob er geschlossen ist. 2. Den Kaltwasserhahn zum Boiler hin öffnen und alle Hähne an Warmwasserablaßstellen zur Entlüftung ebenfalls öffnen. Das Gerät ist gefüllt, sobald aus allen Ablaßstellen Kaltwasser fließt. 3. Alle Hähne an den Warmwasserablaßstellen wieder schließen. 2.3.2 Inbetriebnahme 1. Überprüfen Sie, ob das Gerät mit Wasser gefüllt und die Gasleitung zum Boiler hin geöffnet ist. 2.
2.3.3 Montage der kleinen Innentür (siehe Abbildung 7). 1. Schieben Sie Lippe A durch die rechte Aussparung nach innen und schieben Sie diese dann hinter der Stahlwand nach oben. Sorgen Sie dafür, daß die beiden unteren Lippen vor der Metallwand bleiben. 2. Drücken Sie Lippe B durch die linke Aussparung nach innen. 3. Schieben Sie dann Lippe B hinter die Stahlwand. 2.3.
Um das Gerät vollständig zu entleeren, muß man es abhängen und in Richtung des Ablaßhahns kippen. 2.5 Temperatursteuerung Das Gerät steht unter Wasserleitungsdruck (maximal 8 bar). Es wird ebensoviel kaltes Wasser zugeführt, wie warmes Wasser entnommen wird. Der Gassteuerblock schaltet die Gaszufuhr automatisch. Das bedeutet, daß die Gaszufuhr zum Hauptbrenner geöffnet wird, sobald die Temperatur des Wassers zu gering wird.
2.7 Umrüstung auf anderes Gas 2. Demontieren Sie den Brenner (siehe “Reinigung”). 3. Tauschen Sie den Einspritzer des Hauptbrenners und des Wachflammbrenners gegen die Einspritzer aus dem Umrüstsatz aus (siehe Tabelle). 4b. Umrüstung von Erdgas auf LPGas: - Setzen Sie die Drucksteuerung auf dem Gassteuerblock außer Betrieb.
Sie ihn nach vorn zu ziehen. Drehen Sie die Schraube “no pr” (no pressure regulation) vollständig hinein (siehe Abbildung 10). - Montieren Sie den Brenner in umgekehrter Reihenfolge. - Öffnen Sie den Hauptgashahn. 4b. Umrüstung von LP-Gas auf Erdgas: - Setzen Sie die Drucksteuerung auf dem Gassteuerblock in Betrieb. Entfernen Sie dazu den Temperatursteuerknopf, indem Sie ihn nach vorn zu ziehen. Entfernen Sie dann die rote Kunststoffabdeckkappe, die nun sichtbar wird.
2.8.1 Verbrauchsanode Die Lebensdauer der Anode hängt von der Qualität und der Menge des Wassers ab, die durch das Gerät strömt. Es wird daher empfohlen, die Anode jedes Jahr überprüfen zu lassen. 1. Den Stopphahn in Kaltwasserzuleitung schließen. 2. Den nächstgelegenen Warmwasserhahn öffnen, so daß der Wasserdruck im Boiler und im Leitungsnetz abfällt. 3. Anode mit passendem Schlüssel lösen. 4. Anode überprüfen und austauschen, wenn sie zu 60% oder mehr angegriffen ist. 5.
2.8.3 Wachflamme und nominale Belastung Nach der Reinigung von Wachflammenund Hauptbrenner die Funktion erneut kontrollieren. Nötigenfalls den Brennerdruck des Hauptbrenners erneut einstellen. 2.8.4 Einlaßkombination Durch Entlastung testen. Das Wasser muß in einem vollen Strahl herausströmen. Testen, ob die Ablaßleitung offen ist und eventuell Kalkreste beseitigen. 2.8.5 Entkalken Kalkbildung hängt von der Wasserbeschaffenheit und vom Wasserbedarf ab.
2.9.5 Gasluft Achtung Sofort den Hauptgashahn schließen. Weder Feuer anzünden noch Licht einschalten, keine elektrischen Schalter oder Klingeln benutzen. Fenster öffnen. Inspizieren Sie alle Gasanschlüsse gründlich und ziehen Sie, wenn die Gasluft weiterhin vorhanden ist, das örtliche Gasversorgungsunternehmen oder Ihren Installateur hinzu. 2.9.6 Vermutliche Wasserlecks 1. Überprüfen Sie, ob der Ablaßhahn vollständig geschlossen ist. 2. Überprüfen Sie, ob alle Wasseranschlüsse wasserdicht sind. 3.
der kleinen Innentür” (Abbildung 7). 7. Bedienungsknopf auf “EIN” ( ) stellen. 8. Den Temperatursteuerknopf in die gewünschte Position drehen, am besten auf Stellung 4 (ca. 60°C). Das Gerät arbeitet nun vollautomatisch. 3.1.3 Gebrauch Das Gerät steht unter Wasserleitungsdruck (maximal 8 bar). Es wird ebensoviel kaltes Wasser zugeführt, wie warmes Wasser entnommen wird. Der Gassteuerblock schaltet die Gaszufuhr automatisch.
3.2 Maßnahmen bei Störungen Störung Ursache Gasluft Wachflamme erlischt Maßnahme Wenn Sie Gas riechen, sofort den Hauptgashahn schließen, keine elektrischen Schalter oder Klingeln betätigen. Fenster öffnen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Installateur oder an das örtliche Gasversorgungsunternehmen.
Störung Ursache Maßnahme Nicht genügend oder überhaupt kein warmes Wasser Sicherheitsthermostat hat die Gaszufuhr geschlossen, und zwar wegen zu hoher Wassertemperatur Temperatursteuerung auf einen geringeren Wert einstellen und Wachflamme erneut zünden Warmwasservorrat aufgebraucht Den Warmwasserverbrauch senken. Dem Gerät Zeit geben, Wasser zu erwärmen. Ursache nicht zu ermitteln Bedienungsknopf auf () stellen.
4. GARANTIE Wenn dieses Zertifikat korrekt und rechtzeitig ausgefüllt wird, hat der Eigentümer eines Boilers, der von A.O Smith Water Products CompanY BV in Veldhoven, Niederlande (im folgenden "4.O. Smith") geliefert wird, einen Anspruch auf die folgende Garantie. 1. Garantieallgemein Wenn innerhalb eines Jahres nach dem ursprünglichen lnstallationsdatum eines von A.O. Smith gelieferten Boilers nach Uberprüfung und abschließender Entscheidung von A.O.
Druckentlastungsventil versehen, das gemäß den Installationsvorschriften von A.O. Smith montiert ist, welche für das spezifische Boilermodell gelten. Weiterhin werden die örtlichen Vorschriften, Verordnungen und Regelungen behördlicherseits beachtet; i) die Anoden werden ausgetauscht und erneuert, wenn sie sich zu 60 % oder mehr aufgelöst haben. 4.
Wichtig Dieses Formular muß innerhalb von 2 Wochen nach der Installation vollständig ausgefüllt werden. Die Garantie gilt nur, wenn dieses Zertifikat vorgezeigt wird: MODELL: ....................................................................................................................... SERIENNUMMER: .......................................................................................................... URSPRÜNGLICHES INSTALLATIONSDATUM: ..........................................................
0311915 R0
Uw Installateur Your Installer Ihr Installateur Votre Installateur Su Instalador Instalador Ditta Installatrice Twój Instalator Eγκαταστάτη Σας Nederland A.O. Smith Water Products Company B.V. Postbus 70 5500 AB VELDHOVEN United Kingdom A.O. Smith Water Heaters Unit B8 Armstrong Mall, Southwood Business Park, Farnborough, Hampshire, GU14 0NR 0800 - AOSMITH (2676484) info@aosmith.nl www.aosmith.nl 0870 - AOSMITH (267 6484) info@aosmith.nl www.aosmith.co.uk France A.O.