ACR-PV72100TV Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ............................................................................................................................. 4 1.1 Vorwort ..................................................................................................................... 4 1.2 Packliste ................................................................................................................... 4 1.3 Warnung ..........................................................................
7.4 Audioeinstellungen ändern..................................................................................... 42 7.5 Aufzeichnungseinstellungen ändern ...................................................................... 43 7.6 Netzwerkeinstellungen ändern ............................................................................... 45 7.7 Systemeinstellungen ändern................................................................................... 52 7.8 Sonstiges ("Info") ..........................
1. Einführung 1.1 Vorwort Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im digitalen Zeitalter ist dieses Produkt ein großartiger Partner für die Heimunterhaltung. Mit seinem auffallendem Design können Sie Filme und Musik genießen, Fotos von kostbaren Momenten oder Ihre Lieblingsfernsehsendung aufnehmen und zu einer geeigneten Zeit anschauen. Die Bearbeitungsfunktion stellt Ihnen eine einfache Art und Weise zur Verfügung, diese zu speichern.
1.2 Packliste Bauteil Wiedergabegerät A/V-Kabel YUV-Kabel USB-Kabel Fernbedienung Batterie für Fernbedienung AC/DC-Netzteil Stromkabel für AC/DC-Netzteil USB-Adapter für kabelloses Netzwerk DVB-T-Antenne 2-Wege-RF-Teiler gedruckte Bedienungsanleitung Kurzanleitung CD mit Treibern Anzahl 1 2 1 1 1 2 1 1 1 (optional) 1 (optional) 1 1 1 1 Achtung: Der tatsächliche Packungsinhalt kann von der Aufstellung in diesem Handbuch abweichen.
1.3 Warnung Bei Bauweise und Herstellung dieses Wiedergabegeräts hatten wir Ihre Sicherheit im Sinn. Um dieses Wiedergabegerät sicher und effektiv zu verwenden, gehen Sie bitte vor Inbetriebnahme die nachstehenden Punkte durch. 1.3.1 Vorsichtsmaßregeln beim Einsatz Der Anwender sollte das Wiedergabegerät nicht modifizieren. Bei Verwendung kommerziell erhältlicher Festplatten sollte die Umgebungstemperatur zwischen +5℃ und +35℃ liegen. 1.3.
- Physischer Aufprall kann zu fehlerhaften Sektoren auf der Festplatte führen. Sie können CHKDSK verwenden, um das Problem zu beheben. - Alle auf dem Wiedergabegerät gespeicherten Daten können durch physischen Aufprall, Stromschlag, Spannungsverlust, Formatieren usw. verloren gehen. Legen Sie bitte Sicherungskopien Ihrer Daten an. - Es wird angeregt, die Festplatte nach langen Betriebsphasen zu defragmentieren.
1.4.1 Anschluss an einen Computer (1) Stellen Sie sicher, dass das Wiedergabegerät angeschaltet ist; (2) Verbinden Sie den fast quadratischen Stecker des USB-Kabels mit dem Anschluss USB Device am Wiedergabegerät; (3) Verbinden Sie den rechteckigen Stecker des USB-Kabels mit dem Computer. 1.4.2 Verbindung eines USB Massenspeichergeräts (etwa ein USB-Stick, ein MP3-Spieler, eine USB-Festplatte usw.
1.4.3 A/V-Verbindung 1.4.3.1 A/V-Eingang (A/V-IN-Buchse) (1) Richten Sie sich nach der Abbildung, um den dreifarbigen Stecker mit der A/V-IN-Buchse des Wiedergabegeräts zu verbinden; (2) Richten Sie sich nach der Abbildung, um den dreifarbigen Stecker mit der A/V-OUT-Buchse der TV/IPTV Set-Top Box (STB) zu verbinden. Auf diese Weise können Sie Fernsehsendungen mit der TV/IPTV Set-Top Box aufnehmen. 1.4.3.
1.4.3.
Auf diese Weise erhalten Sie über nur ein Kabel die bestmögliche Qualität bei Video und Audio. 1.4.3.5 TV-Eingang (TV-IN-Buchse) Richten Sie sich nach der Abbildung, um eine Fernsehantenne oder ein analoges Fernsehkabel mit der TV-IN-Buchse zu verbinden. 1.4.4 Anschluss eines digitalen Audiogeräts (1) Richten Sie sich nach der Abbildung, um den RCA-Stecker Ihres Koaxialkabels mit der koaxialen S/PDIF-Buchse des Wiedergabegeräts zu verbinden.
1.4.5 Stromanschluss (1) Richten Sie sich nach der Abbildung, um das Netzteil mit der DC-IN-Buchse des Wiedergabegeräts zu verbinden. (2) Richten Sie sich nach der Abbildung, um das Netzteil mit der Steckdose zu verbinden. 1.4.6 Ethernet-Verbindung Für die Verbindung mit einem LAN (Local Area Network) benötigen Sie ein Netzwerkkabel des Typs cat5, cat5e oder cat6.
1.4.7 WLAN-Verbindung (1) Stellen Sie sicher, dass das Wiedergabegerät angeschaltet ist; (2) Verbinden Sie den USB-Adapter für Funknetzwerke (das sogenannte Wi-Fi-USB-Dongle) mit dem USB-Host-Anschluss des Wiedergabegeräts. 1.5 Erste Inbetriebnahme 1.5.1 Installation von Firmware Anwender, die das Wiedergabegerät ohne interne Festplatte erworben haben und eine SATA-Festplatte einbauen möchten, schlagen die nötigen Details bitte unter "Festplatte formatieren" im Abschnitt "7.
1.5.2 Fernbedienung Erste Inbetriebnahme der Fernbedienung Installieren Sie die Batterien, bevor Sie die Fernbedienung verwenden. Die Installationsschritte werden in der nachstehenden Abbildung gezeigt. 1.5.3 Betriebsspannung ein/aus und Sprachwahl 1. Betriebsspannung ein Nach dem Verbinden des Netzteilkabels und dem Betätigen des POWER-Schalters präsentiert das Wiedergabegerät schon bald das Hauptmenü und die POWER-Anzeige an der Frontplatte leuchtet blau. 2.
2. Über das Wiedergabegerät 2.1 Fernbedienung Alle Vorgänge in diesem Handbuch können über die Knöpfe der Fernbedienung ausgeführt werden. Betrachten Sie die nachstehende Übersicht über die Einzelheiten aller Knöpfe und deren Funktion: 1. POWER/STANDBY 2. INFO 3. MENU 4. MUSIC 5. TV SYSTEM 6. SOURCE 7. HOME 8. UP 9. LEFT 10. DOWN 11. Ziffernknöpfe 12. TIME SHIFT 13. REC 14. PLAY 15. TIMER 16. PAUSE 17. RECLIST 18. FR 19. A-B 20. SUBTITLE 21. RED 22. EPG 23. TTX 24.
Nummer 1 Name Funktion POWER/STANDBY POWER-/STANDBY-Knopf: Drücken zum Aktivieren oder Deaktivieren des Bereitschaftsmodus. 2 INFO INFO-Knopf: Drücken zur Anzeige des aktuellen Status. Drücken während der Wiedergabe zum Aufruf einer Bildschirmanzeigevon Titelnummer und verstrichener/verbleibender Zeit. Drücken während der Aufzeichnung zum Aufruf einer Bildschirmanzeige von Aufzeichnungsqualität und verstrichener Zeit.
Reservierter Knopf. Er übt noch keine Funktion aus. 7 HOME HOME-Knopf: Drücken zum Aktivieren des Hauptmenüs. 8 UP UP-Knopf: Drücken in Menüs zum Bewegen der Auswahl nach oben. Drücken während Sie fernsehen zur Auswahl des vorausgehenden Kanals. 9 LEFT LEFT-Knopf: Drücken in Menüs zum Bewegen der Auswahl nach links. 10 DOWN DOWN-Knopf: Drücken in Menüs zum Bewegen der Auswahl nach unten. Drücken während Sie fernsehen zur Auswahl des nachfolgenden Kanals.
deren Wiederaufnahme im pausierten Zustand. Wiederholtes Drücken zum Einstellen der Länge bei Zielwahlaufzeichnung (OTR = One Touch Recording) (30 Min. / 60 Min. / 90 Min. / 120 Min. / 180 Min. / 240 Min. / Aus). 14 PLAY PLAY-Knopf: Drücken zum Starten der Wiedergabe. 15 TIMER TIMER-Knopf: Drücken zum Aktivieren des Timermenüs, um Aufzeichnungstermine anzulegen, zu bearbeiten and zu löschen. 16 PAUSE PAUSE-/STEP-Knopf: Drücken zum Pausieren der aktuellen Wiedergabe.
Drücken zum Hinzufügen der markierten Dateien zur Wiedergabeliste. 23 TTX TTX--Knopf: Drücken zum Aktivieren der Teletext Bildschirmanzeige (OSD=On Screen Display), falls eine solche in der Übertragung des terrestrischen digitalen Fernsehens integriert ist. 24 BLUE BLUE-Knopf: Reservierter Knopf. Er übt noch keine Funktion aus. 25 REPEAT REPEAT-1/ALL-Knopf: Drücken zum Festlegen der Wiederholungseinstellung. 26 AUDIO AUDIO-Knopf: Drücken zur Auswahl eines Audiotitels.
zuletzt geschauten Kanälen. 33 ENTER ENTER-Knopf: Drücken zur Auswahl von Menüoptionen. 34 RIGHT RIGHT-Knopf: Drücken in Menüs zum Bewegen der Auswahl nach rechts. 35 RETURN RETURN-Knopf: Drücken in Menüs zur Rückkehr auf den vorhergehenden Bildschirm. 36 VOL - VOL---Knopf: Drücken zum Verringern der Lautstärke. 37 VOL + VOL-+-Knopf: Drücken zum Erhöhen der Lautstärke. 38 COPY COPY-Knopf: Drücken zum Aktivieren des Dateikopiermenüs.
2.2 Frontplatte Nummer 1 Name STANDBY-Anzeige 2 ON-Anzeige 3 MUSIC-Anzeige 4 REC-Anzeige 5 6 7 8 ENTER-Knopf RETURN-Knopf HOME-Knopf POWER-/STANDBY-Knopf 9 10 11 12 13 DOWN-Knopf RIGHT-Knopf LEFT-Knopf UP-Knopf Ausschnitt für den Infrarotempfänger Funktion Anzeige leuchtet rot auf, wenn sich das System im Bereitschaftsmodus befindet. Anzeige leuchtet blau auf, wenn das System aktiv ist. Anzeige leuchtet blau auf bei der Wiedergabe von Musik.
2.3 Rückenwand 1. Öffnung für die Luftzirkulation 2. Y/Pb/Pr-OUT-Buchse (VideoKomponentenausgang) 3. Audio-OUT-Buchse (linker Kanal) 4. Video-OUT-Buchse 5. Audio-IN-Buchse (linker Kanal) 6. Video-IN-Buchse 7. Koaxiale S/PDIF-Buchse 8. POWER-Schalter 9. TV-/RF-IN-Buchse 10. DC-IN-Buchse 11. RJ45-LAN-Buchse 12. HDMI-Buchse 13. Optische S/PDIF-Buchse 14. Audio-IN-Buchse (rechter Kanal) 15. Audio-OUT-Buchse (rechter Kanal) 16. USB-Device-Anschluss 17.
3. Einstieg Schalten Sie das System ein und nach wenigen Sekunden erscheint das Hauptmenü. Um zu diesem Menü zu gelangen, können Sie auch jederzeit den HOME-Knopf an der Fernbedienung drücken. 3.1 Digitales Fernsehen (DVB-T) auswählen In diesem Menü können sie terrestrisch ausgestrahlte digitale Fernsehsendungen schauen und aufzeichnen oder die Zeitverschiebung verwenden. Wählen Sie das DVB-T-Symbol im Hauptmenü, um in dieses Menü zu gelangen. 3.
In diesem Menü können sie aufgezeichnete Videos oder Fernsehsendungen wiedergeben. Sie können auch alle aufgezeichneten Titel mischen, aufteilen, löschen oder bearbeiten. Wählen Sie das Playback-Symbol im Hauptmenü, um das Titelverzeichnismenü aufzurufen. 3.5 Browser auswählen – Multimedia-Dateien wiedergeben Sie können alle Multimediadateien (Videos, Musik, Fotos) auf der internen Festplatte, auf einem USBGerät oder im Netzwerk durchstöbern und auf dem Fernseher wiedergeben.
4. Digitale und analoge Fernsehsendungen anschauen Ausgestattet mit einem hybriden Fernsehempfangsteil integriert dieses Wiedergabegerät den Empfang terrestrisch ausgestrahlten digitalen und analogen Fernsehens. Bitte studieren Sie "7.1 Einstellungen für digitales Fernsehen ändern" und "7.2 Einstellungen für analoges Fernsehen ändern", um korrekte Einstellungen zu erhalten, bevor Sie bei den folgenden Kapiteln weiterlesen. 4.
Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf zur Auswahl von Fernsehen und Radio. Drücken Sie den PREV/NEXT-Knopf zum seitenweisen Blättern. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zur Kanalwahl und den ENTER-Knopf zur Bestätigung. 4.1.2 Informationsleiste Während der Kanalwahl mit dem UP-/DOWN-Knopf wird eine Informationsleiste mit den Kanalinformationen angezeigt. In der Informationsleiste werden vier Zeichenfolgen angezeigt.
4.1.4 Teletextmenü Falls die Übertragungsquelle Teletext unterstützt, können Sie den TTX-Knopf drücken, um in das Teletextmenü zu gelangen. Drücken der Navigations- und Ziffernknöpfe zeigt den Inhalt im Teletextmenü an. 4.1.5 Untertitelmenü Drücken Sie den SUBTITLE-Knopf beim Schauen von digitalen Fernsehsendungen und das Untertitelmenü wird angezeigt. Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf, um zwischen Untertitel und TTX Untertitelliste zu wechseln.
REC TIME SHIFT TIMER ZOOM Drücken zum Starten einer Aufzeichnung der aktuellen Fernsehsendung. Drücken zum Aktivieren der Zeitverschiebefunktion. Drücken zum Bearbeiten zeitgesteuerter Aufzeichnungen. Drücken zum Herauszoomen des Bildes. 5. Das Titelverzeichnismenü für aufgezeichnete Videos Das Titelverzeichnismenü erlaubt es Ihnen, alle gespeicherten Titel wiederzugeben und zu bearbeiten. Um in das Menü zu gelangen, wählen Sie das Playback-Symbol im Hauptmenü aus.
2 Titelverzeichnis Dies ist das Verzeichnis aller Titel. Hier können Sie eine se Vorschau, die Länge, die Qualität, den aufgezeichneten Kanal, das Aufzeichnungsdatum und die Aufzeichnungszeit eines Titels sehen. Das Zeichen zeigt an, dass dieser aufgezeichnete Titel noch nicht gesehen wurde. Das Zeichen zeigt an, dass dieser Titel gerade aufgezeichnet wird.
Sie OK aus. 5. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Löschen der ausgewählten Datei. Um das Löschen abzubrechen, wählen Sie Return aus. 5.4 Titel umbenennen Um einen Titel umzubenennen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Rename in der Menüleiste. 2. Drücken Sie den UP-/-DOWN-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl der Datei, den Sie umbenennen möchten. 3. Drücken Sie den ENTER-Knopf an der Fernbedienung.
Zurück Auswählen, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. Titelnummer Auswählen, um alle Dateien nach Titelnummern zu sortieren. Aufzeichnungsda Auswählen, um alle Dateien nach Aufzeichnungsdauer zu sortieren. uer Titelname Auswählen, um alle Dateien alphabetisch nach dem Titelnamen zu sortieren. Neue Titel Auswählen, um alle Dateien nach ihrer Neuheit zu sortieren; die letzten Aufzeichnungen erscheinen dabei zuerst. 5.
Fernbedienung, um Set Thumbnail auszuwählen und es erscheint ein Dialog für den Filmschnitt. Sie können den FF-/FR-Knopf drücken für schnellen Voroder Rücklauf, während Sie eine geeignete Stelle suchen. Wenn Sie die Stelle gefunden haben, von der Sie eine Vorschau erstellen möchten, drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf, um CONFIRM auszuwählen und drücken Sie abschließend den ENTER-Knopf. A-B Löschen Löscht einen festgelegten Videoclip aus dem Titel.
Titel mischen Wählen Sie zwei oder mehr Titel und kombinieren Sie sie zu einer Datei. Es erscheint eine Bestätigungsmeldung. Wählen Sie CONFIRM, um die Dateien zusammenzufügen. Kapitelmarke hinzufügen Fügen Sie der gewählten Datei eine Kapitelmarke hinzu. Eine Kapitelmarke ist eine in den Titel eingefügte Markierung. Sie können zwischen markierten Bereichen wechseln, indem Sie den PREV-/NEXTKnopf an der Fernbedienung drücken. Es erscheint ein Dialog für den Filmschnitt.
Kopieren auf eine FAT32-Partition Kopierfunktion. Drücken Sie im Titelverzeichnismenü den UP/DOWN-Knopf an der Fernbedienung, um den von der UDF- auf die FAT32-Partition zu kopierenden Titel auszuwählen. 5.7 Werkzeuge Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Title Edit in der Menüleiste. Drücken Sie den ENTER-Knopf und das Menü erscheint. Zurück Auswählen, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. Alle Titel löschen Auswählen, um alle Titel zu löschen. 5.
6. Timeraufzeichnungsmenü Das Menü Timer Record ermöglicht Ihnen, zeitgesteuerte Aufzeichnungen anzulegen, zu bearbeiten und zu löschen, den Status aller geplanten Aufzeichnungen sowie den Aufzeichnungsverlauf einzusehen. Drücken Sie den TIMER-Knopf an der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen. 6.1 Neuen Zeitplan erstellen Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Edit in der Menüleiste. Wählen Sie Add a New Schedule und drücken Sie den ENTER-Knopf.
Menüleiste. Wählen die den zu bearbeitenden Zeitplan aus der Liste aus und drücken Sie den ENTER-Knopf. Es erscheint der Dialog für die Zeitplanung. Verändern Sie den Zeitplan wie unter "6.1 Neuen Zeitplan erstellen" beschrieben. 6.3 Zeitpläne löschen Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Delete in der Menüleiste. Wählen die den zu löschenden Zeitplan aus und drücken Sie den ENTER-Knopf. Es erscheint eine Bestätigungsmeldung.
Wählen Sie Enable the timer by VPS, Enable the timer by user’s setting oder Pause the selected schedule. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. 6.5 Aufzeichnugsverlauf einsehen Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Verlauf in der Menüleiste. Hier können Sie eine vollständige Liste des Verlaufs aller zeitgesteuerten Aufzeichnungen einsehen.
7. Einrichtungsmenü Das Einrichtungsmenü erlaubt es Ihnen, die Einstellungen für DVB-T / Analog TV, Video, Audio, Aufzeichnungen, Netzwerk und das System zu konfigurieren. Um das Menü aufzurufen, drücken Sie den SETUP-Knopf an der Fernbedienung. 7.1 Einstellungen für digitales Fernsehen ändern Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters DVB-T in der Menüleiste.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zwischen AUTO SCAN und MANUAL SCAN zu wählen und drücken Sie dann den ENTER-Knopf zum Bestätigen. AUTO SCAN Im Modus AUTO SCAN sucht das System automatisch nach verfügbaren digitalen Fernsehkanälen. MANUAL SCAN Im Modus MANUAL SCAN können Sie selber den Kanalnamen, die Bandbreite und die Eingangsfrequenz festlegen. Verwenden Sie die Navigations- und Ziffernknöpfe an der Fernbedienung für Auswahl und Eingabe. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zur Auswahl von DVB-T und drücken Sie dann den ENTER-Knopf zum Bestätigen. In diesem Menü können Sie die Namen der digitalen Fernsehkanäle und ihre Reihenfolge bearbeiten. Verwenden Sie die Navigationsknöpfe, um Einstellungen auszuwählen und zu verändern, und drücken Sie dann den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Sie können auch den Knopf ROT drücken, um die Voreinstellung auszuwählen, und den Knopf BLAU zum Sortieren. 7.
Analog-TV- Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Region des analogen Fernsehens festzulegen. Region Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen und den ENTERKnopf zum Bestätigen. Kanalsuchlauf Wählen Sie diesen Menüpunkt, um über einen Kanalsuchlauf alle verfügbaren analogen Fernsehkanäle zu finden. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zwischen AUTO SCAN und MANUAL SCAN zu wählen, und drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf und wählen Sie Analog TV aus. In diesem Menü können Sie den Status und die Namen der analogen Fernsehkanäle und ihre Reihenfolge bearbeiten sowie die Feinabstimmung vornehmen und die Fernsehnorm ändern. Verwenden Sie die Navigationsknöpfe, um Einstellungen auszuwählen und zu verändern, und drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. 7.3 Videoeinstellungen ändern Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Video in der Menüleiste.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zu wählen zwischen Pan Scan 4:3, Letter Box 4:3 und 16:9. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Pan Scan 4:3: Zeigt ein Breitbild vollständig an unter Beschnitt redundanter Bildteile. Auswählen bei Verwendung eines serienmäßigen 4:3-Fernsehers. Letter Box 4:3: Zeigt an einem 4:3-Bildschirm ein Breitbild mit zwei schwarzen Randleisten oben und unten an. Auswählen bei Verwendung eines serienmäßigen 4:3-Fernsehers.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Aussteuern des Kontrasts. Die neue Einstellung wird unmittelbar am Bildschirm angezeigt. Drücken des ENTER-Knopfes zur Bestätigung. Fernsehnorm Auswählen, um die Fernsehnorm festzulegen. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um abhängig von Ihrem Sendegebiet die Fernsehnorm festzulegen. Drücken des ENTERKnopfes zur Bestätigung. 7.4 Audioeinstellungen ändern Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Audio in der Menüleiste.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zwischen Aus, An und Komfort zu wählen. Drücken des ENTER-Knopfes zur Bestätigung. Digitale Ausgabe Auswählen, um die digitale Ausgabe (S/PDIF) auszuwählen. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zwischen RAW und LPCM zu wählen. Drücken des ENTER-Knopfes zur Bestätigung. 7.5 Aufzeichnungseinstellungen ändern Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Aufnahme in der Menüleiste.
Qualität Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Voreinstellung für die Aufzeichnungsqualität festzulegen. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um die bevorzugte Qualitätseinstellung auszuwählen. Die höchste Qualitätseinstellung ist HQ und erfordert den meisten Speicherplatz. Die anderen Einstellungen vermindern die Aufzeichnungsqualität sequentiell bei gleichzeitig vermindertem Speicherplatzbedarf. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen.
permanente Zeitverschiebung eingeschaltet ist, startet diese automatisch, sobald sich das Gerät im Videoeingangsmodus befindet. Aufzeichnungszielgerä Auswählen, um das Zielgerät für Aufzeichnungen festzulegen. t Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zwischen Festplatte und USB-Gerät zu wählen. Drücken des ENTER-Knopfes zum Bestätigen. 7.6 Netzwerkeinstellungen ändern Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Netzwerk in der Menüleiste.
"Gast" Zugriffsrechte haben. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um DHCP (AUTO) oder FIX IP (MANUELL) zu wählen. Drücken Sie dann den ENTER-Knopf zum Bestätigen. DHCP (AUTO) Setzen der IP-Adresse auf automatisch. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. FIX IP (MANUELL) Zur Verwendung von FIX IP ist es nötig, die folgenden Daten einzugeben: IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway. Für weitere Einzelheiten bezüglich dieser Einstellungen wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkverwalter.
Host-Anschluss verbunden ist; 2) Stellen Sie sicher, dass im Netzwerk ein Funkrouter oder Access Point (AP) vorhanden oder Ihr PC mit einer Funknetzwerkkarte ausgestattet ist; 3) Stellen Sie sicher, dass sich das Wiedergabegerät im Messbereich des Funknetzes befindet. Wählen Sie ein Verbindungsprofil. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Umbenennen des Profils. Drücken Sie den RIGHT-Knopf, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Wählen Sie dann Modify, falls dies Ihre erste Verbindung mit einem Funknetzwerk ist.
Der Modus Infrastruktur wird verwendet, um Computer mit Funknetzwerkadaptern, sogenannte Funknetzwerkklienten, unter Zuhilfenahme eines Routers oder Access Points an ein existierendes Funknetzwerk anzubinden. 1) SSID empfangen Wählen Sie Auto, um nach einer existierenden SSID (Service Set Identifier) zu suchen. Wählen Sie den Access Point, den Sie für Ihre Verbindung verwenden möchten, aus der SSID-Liste.
3) WLAN-Sicherheitseinstellung Wählen Sie Open System, falls das Netzwerk nicht verschlüsselt ist. Andernfalls wählen Sie Shared Key (WEP) oder WPA Key, um den Sicherheitsschlüssel einzugeben. 4) Funkadresse (IP) einrichten Wählen Sie DHCP IP (AUTO), um die IP-Adresse automatisch zu empfangen. Wählen Sie FIX IP (MANUELL), um die IP-Adresse per Hand einzugeben. 5) Liste der Einstellungen Die Liste der Einstellungen zeigt die Netzwerkeinstellungen, die Sie soeben konfiguriert haben.
6) Verbindung prüfen Die Verbindungsprüfung kann eine Weile dauern, bitte haben Sie etwas Geduld. Falls die Prüfung positiv ausfällt, werden die Netzwerkinformationen angezeigt. Direkte Verbindung (Ad-Hoc) Die direkte Verbindung, auch Ad-Hoc- oder Peer-to-Peer-Modus genannt, wird verwendet, um zwei Netzwerkklienten direkt miteinander zu verbinden, ohne dafür zusätzlich einen Funkrouter oder Access Point zu benötigen. 1) Ad-Hoc einrichten Wählen Sie Manuell, wenn Sie die Voreinstellungen ändern möchten.
In diesem Fall legen Sie dann die Wireless SSID, Wireless Security und Host-IP für die Ad-Hoc-Verbindung fest. Achtung: Sowohl Wiedergabegerät als auch Ihr PC müssen den AdHoc-Modus, dieselbe SSID und denselben IP-Adressbereich verwenden. 2) Speichern und Inbetriebnahme Wählen Sie OK zum Bestätigen der vorgenommenen Einstellungen.
angezeigt. NAS-Modus Wählen Sie diesen Menüpunkt, um NAS an- oder auszuschalten. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zwischen Aus oder An zu wählen. Drücken des ENTER-Knopfes zur Bestätigung. 7.7 Systemeinstellungen ändern Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters System in der Menüleiste. Menüsprache Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Sprache Bildschirmanzeige (OSD=On Screen Display) einzustellen.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen der Sprache. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Zeichenkodierung Wählen Sie diesen Menüpunkt zum Einstellen der Zeichenkodierung. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um unter Unicode, Chinese GBK, BIG5 usw. zu wählen. Drücken des ENTER-Knopfes zur Bestätigung. Zeit Wählen Sie diesen Menüpunkt zum Einstellen der Systemzeit. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zwischen Manuell und Auto (via TV) zu wählen. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen.
Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf, um jedes Feld anzuwählen, und den UP-/DOWN-Knopf, um Einstellungen zu verändern. Drücken Sie anschließend den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Kindersicherung Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Einstellungen zur Kindersicherung beim Fernsehen festzulegen. System sperren Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um die Kindersicherung anund auszuschalten. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Für die Modifikation wird ein Passwort verlangt.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen der Region. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Passwort Drücken Sie die Ziffernknöpfe zum Eingeben und Ändern des Passworts. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Alterseinstufung Drücken Sie die Navigationsknöpfe zum Auswählen. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen und den RETURN-Knopf zum beenden. Festplatte formatieren Wählen Sie diesen Menüpunkt zum Formatieren der Festplatte.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um das Formatieren der Festplatte auszuwählen. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf, um OK auszuwählen. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um die Größe des Speicherbereichs für die Zeitverschiebung anzupassen. Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf, um Next auszuwählen und den ENTER-Knopf zum Bestätigen.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um die Größen der FAT32- und NTFS-Partitionen anzupassen. Drücken Sie den LEFT-/RIGHTKnopf, um Next auszuwählen und den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf, um Formatieren auszuwählen. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Danach beginnt die Formatierung, die einige Minuten in Anspruch nehmen kann; bitte haben Sie etwas Geduld. Wenn das Formatieren abgeschlossen ist, drücken Sie bitte den ENTER-Knopf für einen Neustart.
Es erscheint eine Bestätigungsmeldung. Wählen Sie OK und drücken Sie den ENTER-Knopf, um alle Einstellungen wieder auf die werksseitigen Vorgaben zu setzen. 7.8 Sonstiges ("Info") Drücken Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zur Auswahl des Reiters Sonstiges in der Menüleiste. Timing der Diaschau Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Zeit zwischen zwei Fotos bei einer Diaschau festzulegen. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Begleitmusik Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Optionen für die Musik festzulegen, die beim Anschauen von Bildern läuft. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um zwischen Aus, Ordner und Alle zu wählen. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Informationen über die Festplatte (HDD Information) Wählen Sie diesen Menüpunkt zum Anzeigen der Größen aller Bereiche auf der Festplatte.
Die Versionen von Firmware und BIOS, die MAC-Adresse u. a. werden hier angezeigt. Drücken des ENTER-Knopfes zur Bestätigung.
8. Browsermenü Das Browsermenü erlaubt es Ihnen, auf einer Festplatte, einem externen USB-Gerät oder im Netzwerk gespeicherte Musik, Fotos und Filme zu durchstöbern. Um dieses Menü aufzurufen, wählen Sie das Browser -Symbol im Hauptmenü aus. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf, um das Medium auszuwählen, auf dem die Datei gespeichert ist. Wählen Sie zwischen USB, Festplatte, Netzwerk und Musikfolge und drücken Sie den ENTER-Knopf.
8.2 Musik durchstöbern Verwenden Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zum Auswählen des Reiters Music. Alle Ordner sowie die unterstützten Audiodateien im aktuellen Ordner werden angezeigt. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen der Datei, die Sie wiedergeben möchten, und drücken Sie den ENTER-Knopf. 8.3 Fotos durchstöbern Verwenden Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zum Auswählen des Reiters Photos.
drücken, um in das Foto hinein- und aus dem Foto herauszuzoomen. Vier Vergrößerungsgrade stehen dabei zur Verfügung. 8.4 Filme durchstöbern Verwenden Sie den LEFT-/RIGHT-Knopf an der Fernbedienung zum Auswählen des Reiters Movies. Alle Ordner sowie die unterstützten Videodateien im aktuellen Ordner werden angezeigt. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen des Videos, das Sie anschauen möchten, und drücken Sie den ENTER-Knopf. Die Filmdatei wird in voller Bildschirmgröße wiedergegeben.
8.5.1 Durchstöbern der Arbeitsgruppe Sie können sie Arbeitsgruppe, der Ihr PC angehört, aus der Liste der Arbeitsgruppen auswählen, den Namen Ihres PCs finden und den ENTER-Knopf zum Bestätigen drücken. Wählen Sie dann die freigegebene Multimediadatei, die Sie anschauen möchten. Achtung: 1. Wenn Sie hochauflösende Videodateien (Auflösungen bis zu 720p / 1080i / 1080p) über Ethernet oder Funknetzwerk betrachten, kann die Anzeige gepuffert werden und ins Stocken kommen.
Umständen müssen Sie „Meine_Verknüpfungen‟ verwenden, um die freigegebenen Dateien zu durchstöbern. 8.5.2 Durchstöbern der eigenen Verknüpfungen Sie können auch eine "spezifische Dateiserver-IP" festlegen und auf diese im Menü unter "Meine_Verknüpfungen" zugreifen. Drücken Sie den MENU-Knopf zum Öffnen eines Werkzeugmenüs.
Zeichens. Drücken Sie -> zum Einfügen eines Leerschritts. Drücken Sie den ENTER-Knopf, um jeden Buchstaben und jede Ziffer einzugeben. Wählen Sie OK und drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen aller Änderungen. Wählen Sie Netzwerkpasswort und es erscheint ein Eingabedialog. Siehe oben. Wählen Sie Spezifische Dateiserver-IP und verwenden Sie die Navigations- und Ziffernknöpfe, um die IP-Adresse einzugeben.
Wählen Sie dann die freigegebene Multimediadatei, die Sie anschauen möchten. 8.6 Dateien umbenennen / löschen Während Sie im Browsermenü navigieren, können Sie den MENU-Knopf drücken, um ein Dialogfenster zu öffnen, in dem Sie Dateien und Ordner umbenennen und löschen können. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen zwischen Zurück, Umbenennen und Löschen. Drücken Sie dann den ENTER-Knopf zur Bestätigung. 8.6.
Drücken Sie die Navigationsknöpfe zum Auswählen von Buchstaben und Ziffern. Wählen Sie CAPS, um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben zu wechseln. Drücken Sie <- zum Löschen eines Zeichens. Drücken Sie -> zum Einfügen eines Leerschritts. Drücken Sie den ENTER-Knopf, um jeden Buchstaben und jede Ziffer einzugeben. Wählen Sie OK und drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen aller Änderungen. 8.6.2 Dateien löschen Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen von OK.
8.7.2 Wiedergabeliste durchstöbern Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen von Playlist im Browsermenü. Drücken Sie dann den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Danach gelangen Sie zur Wiedergabeliste. Falls Sie eine Datei aus der Wiedergabeliste entfernen möchten, drücken Sie den RED-Knopf zum Auswählen und dann den GREEN-Knopf zum Bestätigen.
9. Dateikopiermenü Drücken Sie den COPY-Knopf an der Fernbedienung, um in das Dateikopiermenü zu gelangen, in dem Sie Dateien zwischen Festplatte, USB-Geräten und Netzwerkverbindungen kopieren können. Schritt 1: Wählen Sie Quell- und Zielgerät. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen des Gerätes. Drücken Sie den LEFT-Knopf zum Abbrechen und den RIGHT-Knopf, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Schritt 2: Wählen Sie die zu kopierenden Quelldateien.
Drücken Sie den PLAY-Knopf zum Auswählen von Dateien, den LEFT-Knopf zum Abbrechen und den RIGHT-Knopf, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Schritt 3: Wählen Sie den Zielordner, in dem die Dateien gespeichert werden sollen. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen des Ordners. Drücken Sie den LEFT-Knopf zum Abbrechen und den RIGHT-Knopf, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Schritt 4: Ausgewählte Dateien kopieren.
10. Funktion als NAS (Netzwerkspeicher) Dieses Wiedergabegerät kann als Netzwerkspeicher (NAS=Network Attached Storage) verwendet werden. Es kann per Ethernet oder Funknetz an das Heimnetzwerk angeschlossen werden. Dieses Merkmal erlaubt es Privatpersonen, große Datenmengen kostengünstiger als je zuvor speichern und wieder abrufen zu können. Sobald die Netzwerkverbindung korrekt erfolgt ist und bereitsteht, aktivieren Sie bitte im Voraus den Modus NAS im Einrichtungsmenü (wie verweisen auf "7.
11. Internetradio hören Dieses Wiedergabegerät integriert auch das freie Internetradiosystem SHOUTcast. Wählen Sie das Internetradio-Symbol im Hauptmenü, um in dieses Menü zu gelangen. Achtung: 1. Stellen Sie sicher, dass das Wiedergabegerät ordnungsgemäß mit einem LAN oder WLAN mit Internetzugang verbunden ist. Wir verweisen für Einzelheiten auf "7.6 Netzwerkeinstellungen ändern". 2.
Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen des Senders, den Sie aus der Liste besuchen möchten. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Sie können auch den PREV-/NEXT-Knopf drücken zum seitenweisen Blättern. Wenn ein Sender ausgewählt ist, gelangen Sie in das Kanallistenmenü. Drücken Sie den UP-/DOWNKnopf zum Auswählen des Kanals, den Sie hören möchten. Drücken Sie den ENTER-Knopf oder den PLAY-Knopf, um den Kanal zu empfangen und zu hören.
11.2 Genrelistenmenü Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen des Genres und drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Drücken Sie den UP-/DOWN-Knopf zum Auswählen des Genres, das Sie aus der Liste besuchen möchten. Drücken Sie den ENTER-Knopf zum Bestätigen. Sie können auch den PREV-/NEXT-Knopf zum seitenweisen Blättern drücken. Auf diese Weise können Sie über das Genre nach Ihren Lieblingssendern suchen. 11.
Sie können hier alle Lieblingssender, die Sie aus der Senderliste hinzugefügt haben, finden und verwalten. Wenn ein Sender markiert ist, können Sie den MENU-Knopf drücken, um ihn aus der Favoritenliste zu löschen. Achtung: Sie können maximal 20 Sender in der Favoritenliste haben. 11.4 Radiosendungen aufzeichnen Wenn ein Radiokanal gespielt wird, können Sie den REC-Knopf drücken zum Aufzeichnen der Audioübertragung und den STOP-Knopf zum Beenden der Aufzeichnung.
Die Firmware ist das auf dem Gerät installierte Betriebssystem (OS=Operating System). Die Aktualisierung der Firmware kann neue Funktionalität, Verbesserungen und Fehlerbehebung bewirken. Um zu prüfen, ob bei Ihnen die neueste Firmware installiert ist: 1. Wählen Sie Info -> Informationen im Einrichtungsmenü aus. 2. Die Version der Firmware wird unter "SW-Version" angezeigt. 3. Vergleichen Sie diese Zahl mit der der zuletzt freigegebenen Firmware.
Warten Sie bitte drei Minuten, bis die Installation abgeschlossen ist. Die Anzeige-LEDs hören auf zu leuchten und das Gerät schaltet sich automatisch aus. Dann können Sie den POWER-/STANDBY-Knopf drücken, um das Wiedergabegerät einzuschalten und zu genießen. Achtung: Schalten Sie das Gerät während der Installation nicht aus; Der USB-Speicher darf während der Installation nicht entfernt werden.
13. Anhänge 13.1 Technische Daten USB unterstützt: USB-Festplatten Andere USB-Massenspeichergeräte USB-2.
Cr:0.7 Vpp 75 Ohm HDMI-Ausgang HDMI (Version 1.1) Audioleistung D/A-Konverter 24 bit, 192 kHz A/D-Konverter 24 bit, 96 kHz ≥ 95 dB Signal-Rauschabstand (bei 1 kHz) ≥ 90 dB Dynamikumfang (bei 1 kHz) ≥ 95 dB Kanalabstand Harmonische Gesamtverzerrung (bei 1 kHz) ≤ -85 dB Netzwerkmerkmale Ethernet 10/100 Mbps Auto-Negotiation WLAN IEEE 802.11b/g, bis zu 54 Mbps (unterstützt vom optional erhältlichen WLAN-USB-Adapter) Analogfernsehen Frequenzumfang 44.25 MHz ~ 863.
Betriebsfeuchtigkeit 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit Festplatte Abmessungen 3,5‟‟ SATA-Festplatte 61 x 198 x 171 mm (B, H, T) Nettogewicht Annähernd 1,5 kg Achtung: Änderungen an diesen Spezifikationen und am Produktdesign sind vorbehalten. 13.2 Häufig gestellte Fragen Frage 1. Mein Computer erkennt das Wiedergabegerät nicht. Antwort: (1) Stellen Sie sicher, dass das Wiedergabegerät angeschaltet ist. Wenn es ausgeschaltet ist, kann der Computer das Wiedergabegerät nicht finden.
Frage 4. Ich habe mit meinem Wiedergabegerät Dateien zwischen verschiedenen Computern hin und her kopiert. Wird eine Defragmentierung der Festplatte des Wiedergabegeräts irgendwelchen Schaden anrichten? Antwort: Die Defragmentierung des Wiedergabegerätes kann in Wirklichkeit sehr hilfreich sein, nachdem viele Dateien hin und her kopiert worden sind. Es kann nie schaden, das Gerät zu defragmentieren.
einen Bildschirmschoner an. Warum? Antwort: Das ist normal. Bei der Initialisierung des Systems stellt dieses die entsprechenden Parameter ein, um die korrekten Videosignale an der Fernseher senden zu können. Während dieser Initialisierung empfängt der Fernseher fehlerhafte oder instabile Signale und blitzt kurz auf. Einige Fernseher betrachten dies als fehlendes Signal und stellen daraufhin einen blauen Bildschirm oder Bildschirmschoner dar. Frage 8.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer. 13.4 Gewährleistung Was Ihre Gewährleistung nicht einschließt: - Höhere Gewalt, wie etwa Brand oder statische Entladung. - Schaden durch nicht autorisierte Reparatur, Veränderung oder Unfall. - Schaden durch falschen Gebrauch oder Vernachlässigung.