Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicherheitshinweise». Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Bitte unbedingt beachten! Mit dem Warndreieck und/oder durch die Signalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvorschriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Elektrische Sicherheit Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen zugelassenen Elektrofachmann vorgenommen werden. Für die elektrische Sicherheit müssen Einbaugeräte in normgerechte, passende Einbauschränke/Arbeitsplatten eingebaut werden.
schmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden. Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), beachten Sie bitte die Herstellerangaben. Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen und Pfannen. Die Böden könnten dabei zerstört und das Glaskeramikfeld beschädigt werden. Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Gerätebeschreibung Ausstattung Kochfeld Kochzone Glaskeramikplatte 1 Zweikreis-Kochzone Ø 180/120-140 mm 2 Kochzone Ø 210 mm 3 Bräterzone Ø 165x290 mm 4 Kochzone Ø 145 mm 5 Bedienfeld 3 2 1 4 5 Bedienfeld Kochstufenwahl hinten links Kochstufenwahl hinten rechts vorne links hinten links Sensorfeld Zweikreis Sensorfeld “Ein/Aus” Sensorfeld “Stop+Go” 6 Kontrolllampe Zweikreis Kochstufenwahl vorne links Kontrolllampe Bräterzone vorne rechts hinten rechts “Timer” mit Kontrollanzei
Digitale Anzeigen Die vier Anzeigefelder, die den vier Kochzonen zugeordnet sind, zeigen: • nach dem Einschalten • bei Anwahl der Warmhaltestufe • bis • • je nach gewählter Kochstufe bei Ankochautomatik bei Restwärme • bei eingeschalteter Kindersicherung • bei Fehlfunktion • Sicherheitsabschaltung ist aktiv 7
Sicherheitsabschaltung Kochfeld Wird nach dem Einschalten des Kochfeldes nicht innerhalb von ca. 10 Sekunden bei einer Kochzone eine Kochstufe eingestellt, schaltet das Kochfeld automatisch ab. Werden ein oder mehrere Sensorfelder länger als ca. 10 Sekunden durch Gegenstände (Topf, Lappen o.ä.) verdeckt, ertönt ein Signal und das Kochfeld schaltet automatisch ab. Werden alle Kochzonen ausgeschaltet, schaltet sich das Kochfeld nach ca. 10 Sekunden automatisch aus.
Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Das Glaskeramikkochfeld feucht abwischen um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Bedienung des Kochfeldes TOUCH−CONTROL− Sensortasten Zur Bedienung der Touch Control-Sensorfelder berühren Sie das gewünschte Feld mit Ihrer Fingerspitze steil von oben, bis entsprechende Anzeigen aufleuchten oder erlöschen, bzw. die gewünschte Funktion ausgeführt wird.
Gerät ausschalten Zum kompletten Ausschalten des Gerätes Sensorfeld “Ein/Aus” betätigen. Das Sensorfeld “Ein/Aus” ca. eine Sekunde lang berühren. Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Kochfeldes wird vorhandene Restwärme mit (wie “Heiß”) in den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzonen angezeigt. Kochstufenwahl Zum Einstellen bzw. Verstellen der Kochstufe ( bis ) für die gewählte Kochzone. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl erhöhen.
Zweikreiszone ein− und ausschalten Wird eine grössere Kochzone benötigt, kann ein grösserer Heizkreis der Zweikreis-Kochzone zugeschaltet werden. einstellen. 1. Die gewünschte Kochzone mit 2. Zweikreis-Kochzone mit der entsprechenden Kochzonenwahltaste auswählen und gewünschte Kochstufe einstellen ( bis ). 3. Sensorfeld “Zweikreiszone“ drücken. Der grössere Heizkreis wird zugeschaltet. Die Kontrolllampe “Zweikreis-Kochzone“ leuchtet. 4.
Kochzone ausschalten 1. Zum Ausschalten die Sensorfelder Kochstufenwahl und gleichzeitig berühren oder mit Sensorfeld Kochstufenwahl auf Null zurückstellen. 2. Wenn Sie alle Kochzonen gleichzeitig ausschalten wollen, berühren Sie während zwei Sekunden die Taste Ein/Aus . Restwärmeanzeige Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Kochfeldes wird vorhandene Restwärme mit (wie “Heiß”) in den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzonen angezeigt.
Kochen mit der An− kochautomatik Alle vier Kochzonen des Kochfeldes sind in zehn Stufen regelbar und sind mit einer Ankochautomatik ausgestattet: , kleinste Ankochstufe , höchste Ankochstufe , Ankochfunktion. Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Kochstufe mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl wählen, arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung und schaltet automatisch auf die eingestellte Fortkochstufe zurück.
Kochen ohne Ankoch− automatik Wenn Sie die Kochzone ohne Ankochautomatik nutzen wollen, dann wählen Sie die gewünschte Kochstufe mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl . 1. Sensorfeld Kochstufenwahl gewünschte Kochstufe bis berühren, um die ( )einzustellen. Mit den Sensorfeldern Kochstufenwahl und können Sie die Stufe jederzeit verstellen.
Kindersicherung Mit der Kindersicherung kann das Kochfeld gegen unerwünschte Benutzung gesichert werden. Kindersicherung einschalten Zum Einschalten der Kindersicherung muss das Gerät eingeschaltet sein, es darf aber keine Kochzone eingeschaltet sein. 1. Das Sensorfeld ren. ca. drei Sekunden lang berüh- Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. 2. Ein beliebiges Sensorfeld Kochstufenwahl rühren. be- In den Anzeigen erscheint , die Kindersicherung ist aktivert.
Timer Sie können den Timer auf zwei Arten benutzen: - als Abschaltautomatik. Sie stellen für eine Kochzone eine Gardauer ein, nach deren Ablauf schaltet sich die Kochzone automatisch ab. Diese Funktion kann für mehrere Kochzonen gleichzeitig genutzt werden. - als Kurzzeitmesser ohne Schaltfunktion (“Eieruhr”), nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertönt ein akustisches Signal. Wird eine Kochzone ausgeschaltet wird die eingestellte Timer-Funktion mit ausgeschaltet.
Abschaltautomatik Die Kochzone(n), für die Sie die Abschaltautomatik anwenden wollen, muss (müssen) eingeschaltet sein. 1. Mit dem Sensorfeld Timer auswählen, für welche Kochzone die Abschaltautomatik eingestellt werden soll. Durch einmaliges Berühren des Sensorfeldes Timer wird im Uhrzeigersinn die erste aktive Kochzone ausgewählt, die zugehörige Kontrolllampe blinkt schnell. Dabei entspricht z.B. die linke hintere Kontrolllampe der linken hinteren Kochzone. In der Timer-Anzeige erscheint .
Abschaltautomatik vorzeitig beenden Sie haben zwei Möglichkeiten die Abschaltautomatik vorzeitig abzuschalten: Kochzone und Timer gleichzeitig abschalten 1. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl die gewünschte Kochzone auf Null zurückstellen: Kochzone und Timer schalten ab. Timer ausschalten - Kochzone bleibt aktiv 1. Mit dem Sensorfeld Timer die gewünschte Kochzone auswählen. Die entsprechende Kontrolllampe blinkt dann schneller. 2. Mit dem Sensorfeld Timereinstellung stellen: - nur Timer schaltet ab.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Kochgeschirr Je besser der Topf, um so besser das Kochergebnis. • • • • • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topf- bzw. Pfannenboden: der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. Achten Sie beim Neukauf von Töpfen oder Pfannen auf den Bodendurchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrandes an.
Tipps zur Energie−Ein − sparung Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nachstehende Punkte beachten: • • • • • • • • 20 Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Einschalten der Kochzone aufsetzen. Nur geeignetes Koch- und Bratgeschirr mit glattem, ebenem Boden verwenden. Töpfe und Pfannen, wenn möglich immer mit dem Deckel verschliessen. Topfboden und Kochzonen sollen gleich gross oder grösser sein. Beachten Sie die speziellen Hinweise über Kochgeschirr.
Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochauto− matik Die automatische Ankochfunktion eignet sich für: • Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher Leistung erhitzt werden und auf der Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden müssen, • Gerichte, die in die heiße Pfanne gegeben werden.
Anhaltswerte zum Kochen mit der Ankochautomatik Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtgrössen. Welche Leistungseinstellung für die Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Tabelle: Kochen und Braten Schalter– stellung Ankochzeit der Automatik * (Min.
Reinigung und Pflege Bitte auf einwandfrei gereinigte Topfböden achten. Sie können einen Metallknäuel und ein Glaskeramikreinigungsmittel (z.B SigolinChrom) verwenden. Topfboden gut nachspülen. Die Reinigung des Kochfeldes ist viel einfacher, da sich beim Kochen keine Schmutzrückstände vom Topfboden lösen und auf das Kochfeld übertragen (einbrennen) können. Kochfeld Achtung: Das Kochfeld darf nur im handwarmen oder kalten Zustand gereinigt werden.
Festklebende Verschmutzungen 1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Spritzern einen Glas-Klingenschaber benutzen. 2. Den Glas-Klingenschaber schräg zur Glaskeramkfläche ansetzen. 3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen. Glas-Klingenschaber und Glaskeramikreiniger erhalten Sie im Fachhandel. Spezielle Verschmutzungen 1.
Abhilfe bei Störungen Überprüfen Sie bitte, ob Sie anhand nachfolgender Hinweise kleinere Störungen am Gerät selbst beheben können. Helfen diese Informationen im konkreten Fall nicht weiter, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung. Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst. Was tun wenn . .
Was tun wenn . . . Problem Mögliche Ursache Die Kochzonen lassen sich Seit dem Einschalten des Geräts sind mehr als 10 Sekunden vergangen nicht einschalten oder funktionieren nicht Die Kindersicherung ist eingeschaltet Abhilfe Gerät wieder einschalten Kindersicherung deaktivieren (siehe Kapitel „Kindersicherung”) Mehrere Sensorfelder wurden gleichzeitig berührt. Nur ein Sensorfeld berühren Sicherheitsabschaltung hat ausgelöst Eventuell auf dem Bedienfeld liegende Gegenstände (z.B. Topf, Lappen o.ä.
Installationsanleitung Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. STOP Beschädigte Glaskeramikkochfelder mit Rissen oder Brüchen in der Glaskeramikfläche dürfen nicht angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise für den Installateur Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (EN 60 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden. Beim Einbau in brennbares Material sind die NIN 2000, Kapitel 4.2.2 und die Brandschutzrichtlinien und deren Verordnungen der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen zwingend einzuhalten.
Einbau in die Küchen− arbeitsplatte i Notieren Sie vor dem Einbau die Seriennummer vom Typenschild des Gerätes in die Gebrauchsanweisung unter Kapitel “Service”. Diese Nummer wird bei Serviceanforderungen benötigt und ist im Originaltypenschild auf der Unterseite des Gerätes nach dem Einbau nicht mehr zugänglich. Fig.1 min. 50 mm 20 mm Fig.2 Ï Ï Ï Ï min. 50 mm min. 50 mm 20 mm Einbau in Stein 1.
Service Der gut ausgebaute Eisinger-Kundendienst steht allen unseren Kunden zur Verfügung. Bevor Sie den Kunden− dienst anfordern Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung vorliegt. Bitte beachten Sie das Kapitel Abhilfe bei Störungen. Wenn Sie den Kunden− dienst in Anspruch neh− men - - Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie auf dem Typenschild Ihres Gerätes finden: - Serie-Nummer - Modell-Bezeichnung - Prod.
Eisinger Kundendienst Franke Küchentechnik AG Dorfbachstrasse 2 CH– 4663 Aarburg Telefon +41 62 787 31 31 Telefax +41 62 787 30 18 Franke GmbH Küchentechnik Mumpferfährstrasse 70 D –79713 Bad Säckingen Telefon +49 (0) 1803 / 000959 Telefax +49 (0) 7761 / 52-336 Franke GesmbH Ober Achdamm 52 A – 6971 Hard Telefon +43 5574 / 67 35 - 0 Telefax +43 5574 / 6 24 11 Franke SA Ring 10, BP 157 B – 9400 Ninove Téléphone 054 31 01 11 Fax 054 32 36 88 info@eisinger-swiss.com www.eisinger-swiss.
www.jaislimarketing.ch 374 4593 00 / 01.