Datasheet
Safety-Walk
™
Selbstklebende Antirutschbeläge
3M Commercial Care Laboratory Europe
P.O. Box 324 1, rue G. Couturier
F-92506 Rueil-Malmaison Cedex
Technische Information TD 470 BC- Issue 1 August 2000
Supersedes : Dec 1999
KDE. Seite 3 / 4
3M Safety-Walk Antirutschbeläge
Verlege- und Reinigungsanleitung
Oberflächen-Vorbehandlung:
Stellen Sie sicher, daß die Oberfläche sauber,
trocken und glatt ist und die folgenden Mini-
mum Verlegetemperaturen eingehalten wer-
den:
Alle Safety-Walk Typen: 4°C
Ausnahme: Naßzone,fein: 10°C
Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte oder
gebrochene Stellen.
Entfernen Sie verwitterte, gerissene oder lose
Farbaufträge von der Oberfläche.
Bodenbeschichtungen mit Grundreiniger
entfernen.
Verwenden Sie zur Reinigung die entspre-
chenden Reiniger bzw. Lösemittel :
Oberfläche Empfohlene Vorbe-
reitung
Blankes Metall,
Polyethylen,
Ploypropylen
Wischen mit Lösemit-
tel
Lackiertes Metall,
lackierte Kunststof-
fe,
lackiertes Holz,
Gel-coated Fi-
berglass,Epoxy-
Böden
Wischen mit Lösemit-
tel oder Fettlöser,
abspülen und trock-
nen lassen
Poröser Beton Wischen mit Fettlöser,
abspülen und trock-
nen lassen
Gestrichener Beton Wischen mit Fettlöser,
abspülen und trock-
nen lassen
Vinyl-Fliesen
Marmor,
Terrazzo,
Keramik
Grundreinigen, wi-
schen, abspülen und
trocknen lassen
Kachelboden Wischen mit Fettlöser,
abspülen und trock-
nen lassen
Verlegeanleitung:
Benötigte Werkzeuge: Gummi-Andruckrolle
oder- walze. Gummihammer (für Typ ver-
formbar).
1. Einzelne Antirutsch-Stücke sollten im
Abstand von mind. 12mm und max.
50mm zueinander verlegt werden.
2. Die Ecken jedes Zuschnitts abrunden.
3. Den Schutzliner ca.50mm abziehen und
den Antirutschbelag auf der Oberfläche
positionieren.Vermeiden Sie die Berüh-
rung des Klebstoffs mit den Fingern
4. Schutzliner weiter abziehen und Anti-
rutschbelag nach und nach verlegen .
5. Bei kleinen Zuschnitten den Schutzliner in
einem abziehen. Zuschnitt an den Ecken
halten und mittig auf der vorgesehenen
Oberfläche platzieren. Andrücken.
6. Abschließend mit Gummi-Andruckroller
fest anrollen. Dabei immer in der Mitte
beginnend zu den Kanten rollen.
7. Bei der Verlegung von Safety-Walk ver-
formbar verwenden Sie zur optimalen An-
passung des Antirutschbelags an den
strukturierten Untergrund einen Gummi-
hammer. An den Kanten besonders sorg-
fältig anklopfen.
8. Auf Treppenstufen den Antirutschbelag
ca. 12 –15mm hinter der Treppenkante
verlegen, um vorzeitige Abnutzung und
Hochstellen des Belags zu vermeiden.
Tipps für saubere und sichere
Verlegungen:
Rauhe oder poröse Oberflächen:
Oberflächen mit 3M Primer/Grundierung
vorbehandeln, um Haftung sicherzustellen.
Lackierte Oberflächen:
Safety-Walk Antirutschbeläge können auf
nahezu allen lackierten Oberflächen verlegt
werden, sofern die Lackschicht in gutem
Zustand (unbeschädigt) ist. Frische Lacke
müssen vor der Verlegung vollständig durch-
getrocknet sein.
Behandeltes und unbehandeltes Holz:
Holzoberflächen müssen versiegelt oder ge-
strichen/lackiert sein.
Oberflächen unter Wasser:
Auf Oberflächen, welche dauerhaft unter
Wasser liegen oder durch Sickerwasser be-
lastet sind, kein Safety-Walk verlegen.
Aufgebrochene/gerissene Böden:
Nicht über Risse und Beschädigungen verle-
gen. Ggf. den Antirutschbelag stückeln.
Küchenböden/verschmierte Böden:
Auf Fliesen-und Kachelböden in gewerblichen
Bereichen kann die Verlegung von Safety-
Walk nicht empfohlen werden.
Naßbereiche:
Verwenden Sie den Safety-Walk Kanten-
schutz, um das Eindringen von Feuchtigkeit in
Naßbereichen (nicht bei dauerhafter Wasser-
belastung)zu vermeiden.
Primer-Anleitung:
1. Oberfläche gründlich reinigen.(siehe
Oberflächen-Vorbehandlung).
2. Primer mit dem Pinsel dünn dort auftra-
gen, wo Safety-Walk verlegt werden soll.
3. Primer gut durchtrocknen lassen, bevor
Safety-Walk aufgetragen wird.
Anmerkung:
Beim Einsatz von transparentem
Safety-Walk wird der Primer nicht empfohlen,
da er die Transparenz reduziert.
Reinigungsanleitung:
Regelmäßige Inspektion, Entfernung von
Schmutz und anderen Rückständen erhalten
die gute rutschhemmende Funktion des Be-
lags.
Universal, Extra stark und Verformbar können
mitder Bürste, Naßzone, medium und fein,
darüber hinaus mit Tuch oder Mop gereinigt
werden.
Verwenden Sie einen passenden Reini-
ger/Fettlöser,um den Belag und das Umfeld
sauber zu halten.
Entfernung/Erneuerung:
1. Zum Entfernen des alten Materials
verwenden Sie Heißluftgerät und
Spachtel.
2. Reinigen Sie mit Fettlöser oder
Lösemittel die Oberfläche von evtl.
Rückständen, bevor Sie Safety-
Walk neu verlegen.




