Datasheet
3M Elektrospray 1604, grau
__________________________________________________________________________________________
Seite: 3 von 15
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
Chemischer Name
CAS-Nr.
EC Nr.
Gew. -%
Einstufung
Dimethylether
115-10-6
204-065-8
30 - 60
Flam. Gas 1, H220; verflüssigtes
Gas, H280 - Nota U
Bindemittel
Keine
10 - 30
Bestandteil ohne Einstufung nach
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
n-Butylacetat
123-86-4
204-658-1
10 - 30
Flam. Liq. 3, H226; STOT SE 3,
H336; EUH066
2-Propanol
67-63-0
200-661-7
10 - 30
Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2,
H319; STOT SE 3, H336
Xylol
1330-20-7
215-535-7
< 7
Flam. Liq. 3, H226; Acute Tox.
4, H332; Acute Tox. 4, H312;
Skin Irrit. 2, H315 - Nota C
Acrylat-Copolymer
Keine
1 - 5
Bestandteil ohne Einstufung nach
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Den vollständigen Text der hier verwendeten H-Sätze finden Sie in Abschnitt 16 dieses Sicherheitsdatenblattes.
Informationen bezüglich der Expositionsgrenzwerte, der persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen (PBT) bzw. der sehr
persistenten und sehr bioakkumulierbaren (vPvB) Eigenschaften der Inhaltsstoffe finden Sie in den Abschnitten 8 und 12
dieses Sicherheitsdatenblattes.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen:
Die betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei Unwohlsein ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Hautkontakt:
Mit Wasser und Seife abwaschen. Bei Unwohl sein, ärztlichen Rat aufsuchen.
Augenkontakt:
Sofort mit sehr viel Wasser spülen (mindestens 15 Minuten). Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit
entfernen. Weiter ausspülen. Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Verschlucken:
Mund ausspülen. Bei Unwohlsein ärztliche Hilfe hinzuziehen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Siehe Abschnitt 11.1. Information über toxikologische Eigenschaften.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Nicht anwendbar.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Löschmittel verwenden, die zum Löschen des Umgebungsbrandes geeignet sind.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Geschlossene, durch Brandeinwirkung überhitzte Behälter können durch erhöhten Innendruck explodieren.