Datasheet
Zubehör
77 60 00
77 70 00
77 70 70
16 75 20
16 80 10
42 80 00
42 80 20
42 80 40
42 20 00
Beschreibung
Gebrauchseinschränkung:
Batterieanzeige
Einstellung der Schutzstufe / Tönung
(Shade)
16 40 05
16 90 01
16 91 00
17 10 17
17 10 20
17 10 21
17 10 22
17 10 23
17 10 24
Speedglas 100 äußere Vorsatzscheibe, Standard
10-er Pack
Speedglas 100 äußere Vorsatzscheibe, kratzfest
10-er Pack
Speedglas 100 äußere Vorsatzscheibe,
hitzebeständig 10-er Pack
Schweißband aus Frottiergewebe, lila, 2-Pack
Schweißband aus Vlies-Baumwolle, schwarz, 2-
Pack
Innere Vorsatzscheibe, 5-Pack (42 02 00)
Innere Vorsatzscheibe, 5-er Pack
Innere Vorsatzscheibe, 2 x 5-er Pack
Batterien, 2-er Pack
75 11 10
75 11 11
75 11 20
75 11 00
75 00 10
75 00 11
75 00 20
75 11 90
77 20 00
70 50 10
70 60 00
73 10 00
Das Speedglas 100 Schweißerkopfteil ist nicht geeignet für
Laserschweißen und -schneiden. Das Schweißerkopfteil eignet sich
für das Arbeiten in allen Positionen außer für Überkopfschweißen
und -schneiden wegen der Verletzungsgefahr durch das Herabfallen
der Metallschmelze.
Die Batterien des Filters müssen ausgetauscht werden, wenn die „Low
Battery“ Anzeige blinkt bzw. wenn die LED-Leuchte im Display bei
Bedienung der Einstellknöpfe nicht mehr blinkt.
Hinweis!
Andere Lichtquellen mit schnell blinkendem Licht (z. B. Warnlicht) können
dazu führen, dass der optische Detektor reagiert und den Filter in der
gleichen Frequenz wie das blinkende Licht abdunkelt/aufhellt.
Die Modelle Speedglas 100S-10 und Speedglas 100S-11 haben eine
voreingestellte feste Tönungsstufe, die keine weiteren Einstellungen
erfordert. Das Modell Speedglas 100V hingegen hat variable Tönungsstufen.
Fünf verschiedene Tönungsstufen (8-12) stehen als Dunkelstufen zur
Verfügung. Zur Ermittlung der aktuell eingestellten Schutzstufe drücken Sie
bitte die Taste „SHADE“. Zum Ändern der Schutzstufe drücken Sie erneut
die Taste „SHADE“, solange die LED-Anzeige blinkt. Drücken Sie die Taste
„SHADE“ sooft, bis das LED-Licht die von Ihnen gewünschte Schutzstufe im
Display anzeigt. Bei allen Schweißprozessen sollte darauf geachtet werden,
dass die Auswahl der Schutzstufe entsprechend der Intensität des
Lichtbogens erfolgt. (siehe Tabelle)
Bedienungsanleitung:
Ohren- und Halsschutz aus Leder (dreiteilig)
Halsschutz aus Tecaweld™
Kopfhaube aus Tecaweld™
Speedglas 100 Halter für Vergrößerungslinse
Vergrößerungslinse 1.0
Vergrößerungslinse 1.5
Vergrößerungslinse 2.0
Vergrößerungslinse 2.5
Vergrößerungslinse 3.0
Speedglas 100 Schweißerkopfteil mit Speedglas
100S-10 Automatikschweißfilter mit fester
Tönungsstufe 3/10
Speedglas 100 Schweißerkopfteil mit Speedglas
100S-11 Automatikschweißfilter mit fester
Tönungsstufe 3/11
Speedglas 100 Schweißerkopfteil mit Speedglas
100V Automatikschweißfilter mit fester
Tönungsstufe 3/8-12
Speedglas 100 Schweißerkopfteil
Speedglas 100S-10 Automatikschweißfilter mit
fester Tönungsstufe 3/10
Speedglas 100S-11 Automatikschweißfilter mit
fester Tönungsstufe 3/11
Speedglas 100V Automatikschweißfilter mit
fester Tönungsstufe 3/8-12
Speedglas 100 Schweißerkopfteil ohne
Kopfband
Speedglas 100 Frontabdeckung
Kopfband inklusive Befestigungsmaterial
Befestigungsmaterial für Kopfband Batteriehalter
Ersatzteile und Zubehör:
Einstellung der
Empfindlichkeit
On/Off
Verschleißteile
Artikelnr.
Ersatzteile
© 3M 2008-07-10 All rights reserved
Mit der Einstellung der Detektorempfindlichkeit (Umschalten des Filters von
Hell- auf Dunkelstufe) kann man den Schweißfilter an die verschiedensten
Schweißverfahren und Arbeitsumgebungen optimal anpassen. Zur Ermittlung
der aktuell eingestellten Empfindlichkeit drücken Sie bitte die Taste „SENS“.
Zum Ändern der Empfindlichkeit drücken Sie erneut die Taste „SENS“,
solange die Leuchte blinkt. Drücken Sie die Taste „SENS“ sooft, bis das LED-
Licht die gewünschte Empfindlichkeit im Display anzeigt.
Position 1 Etwas unempfindlicher als die Normalstellung. Bei störenden
Lichteinflüssen, z. B. durch einen zweiten Schweißer in unmittelbarer Nähe.
Position 2 Normalstellung. Für die weitaus meisten Schweißarbeiten in
Innenräumen sowie im Freien.
Position 3 Stellung für Niedrig-Ampere-Schweißen. Für Schweißarbeiten mit
geringen Stromstärken und/oder bei hochgetakteten Lichtbogen (z. B. WIG)
Sollte sich der Schweißfilter nach Zündung des Lichtbogens nicht automatisch
wie gewünscht abdunkeln, erhöhen Sie die Empfindlichkeit schrittweise, bis
der Filter für das jeweilige Schweißverfahren zuverlässig abdunkelt. Sollte der
Schweißfilter nach Beendigung der Schweißtätigkeit nicht automatisch in die
Hellstufe umschalten, ist eine zu hohe Empfindlichkeit gewählt. In diesen
Fällen reduzieren Sie die Sensorempfindlichkeit schrittweise, bis der Filter je
nach Schweißverfahren automatisch abdunkelt und automatisch wieder in die
Hellstufe umschaltet.
Zum Einschalten des Schweißfilters drücken Sie bitte die Taste „ON/
SHADE“. Der Schweißfilter schaltet sich automatisch nach einer Stunde
wieder aus, wenn er nicht genutzt wird.