Information
f) Belastungsarten von Klebeverbindungen 
Man unterscheidet im Wesentlichen vier Belastungsarten:
● Scherkräfte
Die Kräfte wirken
parallel zur Klebfläche. 
Sie sind häufiger 
als Zugkräfte.
● Zugkräfte
Die Kräfte wirken 
senkrecht 
zur Klebfläche.
● Spaltkräfte
Die Kräfte sind nicht 
einheitlich über die 
Klebfläche verteilt, 
sondern konzentrieren 
sich auf einer Linie. 
Beide Fügeteile 
sind starr
● Schälkräfte
Die Kräfte wirken nur 
auf die Kante der ge-
klebten Fläche, so dass 
ihnen nur eine ganz 
geringe Klebstoff-
menge entgegen-
wirken kann. 
Mindestens ein Fügeteil 
ist flexibel.
Scher- und Zugkräfte sind im Allgemeinen unproblematisch, da die
Krafteinleitung über die gesamte Klebefläche erfolgt.
Spalt- und Schälbeanspruchungen sollten konstruktiv vermieden wer-
den, da die Krafteinleitung nur auf einen kleinen Teil der Klebfläche
wirkt.
16










